DE102004042078A1 - Gehäuse für einen von Abgas durchströmten Körper sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen von Abgas durchströmten Körper - Google Patents

Gehäuse für einen von Abgas durchströmten Körper sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen von Abgas durchströmten Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102004042078A1
DE102004042078A1 DE102004042078A DE102004042078A DE102004042078A1 DE 102004042078 A1 DE102004042078 A1 DE 102004042078A1 DE 102004042078 A DE102004042078 A DE 102004042078A DE 102004042078 A DE102004042078 A DE 102004042078A DE 102004042078 A1 DE102004042078 A1 DE 102004042078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connection area
section
areas
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004042078A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kroner
Stephan Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arvin Industries Deutschland GmbH
Original Assignee
Zeuna Starker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeuna Starker GmbH and Co KG filed Critical Zeuna Starker GmbH and Co KG
Priority to DE102004042078A priority Critical patent/DE102004042078A1/de
Publication of DE102004042078A1 publication Critical patent/DE102004042078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • F01N2350/04Fitting ceramic monoliths in a metallic housing with means compensating thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/02Fitting monolithic blocks into the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Bei einem Gehäuse (10) für einen von Abgas durchströmten Körper (12), insbesondere für ein keramisches Substrat, ist vorgesehen, daß das Gehäuse aus mindestens drei Teilen (16, 18, 20) besteht, die jeweils, betrachtet in einem Querschnitt durch das Gehäuse, einen Biegungsbereich (22) und beiderseits davon einen Verbindungsbereich (24, 26) aufweisen, wobei jeder Verbindungsbereich (24, 26) eines Gehäuseteils (16, 18, 20) sich mit einem Verbindungsbereich (26, 24) des benachbarten Gehäuseteils (16, 18, 20) überlappt. Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen von Abgas durchströmten Körper, insbesondere für ein keramisches Substrat. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen von Abgas durchströmten Körper, insbesondere für ein Substrat für einen Dieselpartikelfilter oder Katalysator.
  • Das Gehäuse hat zum einen die Aufgabe, den Körper gasdicht zu umschließen. Zum anderen hat das Gehäuse die Aufgabe, den mechanischen Halt für den Körper zu gewährleisten. Zu diesem Zweck muß dieser möglichst gleichmäßig umschlossen werden. Wird der Körper nicht fest genug vom Gehäuse umschlossen, kann sich der Körper im Betrieb der Abgasanlage relativ zum Gehäuse bewegen. Dies führt langfristig dazu, daß der Körper am Gehäuse anschlägt, was zur Zerstörung des Körpers führt. Wenn der Körper vom Gehäuse zu eng umschlossen wird, kann es bereits bei der Herstellung zu lokalen Zerstörungen des Körpers führen. Die sich dabei vom Körper lösenden Partikel führen langfristig zu größeren Schäden am Körper, da der den Körper durchquerende Abgasstrom die Partikel mitzunehmen versucht.
  • Aus der DE 199 45 350 sind ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatormantels sowie ein Katalysatormantel bekannt. Hierbei werden zwei Gehäuseteile bereitgestellt, deren einander zugeordnete Längsränder als Schiebesitze ausgebildet sind. Die beiden Gehäuseteile werden dann um das Katalysatorsubstrat herum zusammengesetzt und so weit zusammengepreßt, bis ein konstanter Lagerspalt im Bereich der Schiebesitze erhalten ist. Anschließend werden die beiden Gehäuseteile gefügt. Nachteilig bei dem bekannten Gehäuse ist, daß keinerlei Möglichkeit besteht, Herstellungstoleranzen auszugleichen. Zwischen dem Gehäuse und dem Katalysatorsubstrat ist üblicherweise eine Lagermatte angeordnet. Etwaige Toleranzen hinsichtlich der Dicke der Lagermatte können bei dem bekannten Verfahren nicht berücksichtigt werden, da beim Schließen des Gehäuses ein konstanter Lagerspalt eingestellt wird. Auch lassen sich etwaige Toleranzen hinsichtlich der Länge der Gehäuseteile nicht kompensieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses zu schaffen, mittels dem der Körper im Inneren des Gehäuses möglichst gleichmäßig eingespannt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Gehäuse für einen von Abgas durchströmten Körper vorgesehen, insbesondere für ein keramisches Substrat, wobei das Gehäuse aus mindestens drei Teilen besteht, die jeweils, betrachtet in einem Querschnitt durch das Gehäuse, einen Biegungsbereich und beiderseits davon einen Verbindungsbereich aufweisen, und wobei jeder Verbindungsbereich eines Gehäuseteils sich mit einem Verbindungsbereich des benachbarten Gehäuseteils überlappt. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Einspannung des Körpers im Inneren des Gehäuses dadurch verbessert werden kann, daß eine höhere Anzahl von einzelnen Gehäuseteilen verwendet wird. Insofern wendet sich die Erfindung von den üblichen Bestrebungen ab, ein Bauteil aus so wenig Einzelteilen wie möglich herzustellen. Insbesondere bei Körpern mit komplizierteren geometrischen Formen, beispielsweise Substraten mit einem etwa dreieckigen Querschnitt, ist es vorteilhaft, für jeden Außenbereich des Substrates, der eine hohe Krümmung aufweist, also im Querschnitt betrachtet für die „Ecken" des Substrates, ein eigenes Gehäuseteil vorzusehen. Dies ermöglicht, in den für die Einspannung besonders wichtigen Außenbereichen des Substrates jeweils die optimale Schließkraft einstellen zu können.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist erfindungsgemäß auch ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen von Abgas durchströmten Körper vorgesehen, insbesondere für ein Substrat für einen Dieselpartikelfilter oder Katalysator, wobei das Verfahren die folgenden Schritte enthält: Zunächst werden mindestens drei Gehäuseteile um den Körper herum angeordnet, die jeweils, betrachtet in einem Querschnitt durch das Gehäuse, einen Biegungsbereich und beiderseits davon einen Verbindungsbereich aufweisen. Dann wird auf die Biegungsbereiche gedrückt, bis eine vorbestimmte Schließkraft erreicht ist. Schließlich werden die einander überlappenden Verbindungsbereiche fest miteinander verbunden. Indem die Schließkraft auf die Biegungsbereiche der Gehäuseteile aufgebracht wird, kann die sich ergebende Einspannung des Körpers im Inneren des Gehäuses sehr präzise gesteuert werden. Da die Außenfläche des Körpers bekannt ist, kann mit geringem Aufwand ein vorgegebener Schließdruck oder Einspanndruck zwischen dem Körper und dem Gehäuse eingestellt werden, so daß eine zwischen Gehäuse und Körper angeordnete Lagermatte mit dem notwendigen Druck beaufschlagt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
  • 1 schematisch einen Querschnitt durch ein Gehäuse; und
  • 2 ein Gehäuseteil des in 1 gezeigten Gehäuses im abgewickelten Zustand.
  • In 1 ist schematisch ein Gehäuse 10 gezeigt, welches einen Körper 12 umgibt, der dafür vorgesehen ist, vom Abgas einer Verbrennungskraftmaschine durchströmt zu werden. Beim Körper 12 kann es sich insbesondere um einen Keramikkörper für einen Dieselpartikelfilter oder Katalysator handeln. Der Körper 12 ist von einer Matte 14 umgeben, die beispielsweise eine Quell- oder Lagermatte sein kann. Bei der gezeigten Ausführungsform hat der Körper 12 in der Querschnittsansicht von 1 einen etwa dreieckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken. Grundsätzlich sind auch andere Querschnittsformen möglich. Allgemein ausgedrückt kann der Körper 12 einen nahezu beliebigen polygonförmigen Querschnitt haben.
  • Das Gehäuse 10 besteht aus drei Gehäuseteilen 16, 18, 20, wobei bei einer anderen geometrischen Form des Körpers 12 auch mehr als drei Gehäuseteile verwendet werden können. Jedes Gehäuseteil besteht aus Blech mit einer Wandstärke im Bereich zwischen etwa 1,0 und 2,0 mm und ist an die Außenkontur des Körpers 12 angepaßt. Somit weist jedes Gehäuseteil einen Biegungsbereich 22 auf (siehe 2), in welchem der Verlauf des entsprechenden Gehäuseteils an die Außenkontur des Körpers 12 angepaßt ist. Grundsätzlich können die Gehäuseteile in Abhängigkeit von den Anforderungen auch mit anderen Wandstärken verwendet werden.
  • Beiderseits des Biegungsbereichs 22 ist jedes Gehäuseteil 16, 18, 20 mit einem Verbindungsbereich 24, 26 versehen, der sich mit dem Verbindungsbereich des jeweils benachbarten Gehäuseteils in einem Randbereich überlappt. Der Verbindungsbereich 24 ist dabei in Verlängerung des entsprechenden Gehäuseteils ausgeführt, so daß kein Absatz zum Biegungsbereich 22 hin erkennbar ist. Der entgegengesetzte Verbindungsbereich 26 ist dagegen um die Wandstärke des Gehäuseteils gegenüber der Erstreckungsebene des Gehäuseteils abgesetzt. Die Überlappung kann auch entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeführt werden.
  • In 1 ist zu sehen, wie das Gehäuse zusammengesetzt wird. Die Gehäuseteile 16, 18, 20 werden um den mit der Matte 14 versehenen Körper 12 herum angeordnet, so daß sich die Verbindungsbereiche 24, 26 überlappen. Dann werden die drei Gehäuseteile 16, 18, 20 von außen mit einer Schließkraft F beaufschlagt. Die Schließkraft F wird im Bereich der maximalen Krümmung der Außenkontur des Körpers 12 in einer Richtung hin zum Krümmungsmittelpunkt bzw. geometrischen Schwerpunkt aufgebracht. Um eine gleichmäßige Krafteinleitung zu gewährleisten, sind Druckstücke 28 vorgesehen. Die Schließkraft F wird kraftgesteuert aufgebracht, bis der gewünschte Schließdruck zwischen den Gehäuseteilen 16, 18, 20 und der Matte 14 sowie dem Körper 12 erreicht ist. Der mit der Schließkraft erreichte Schließdruck liegt in der Größenordnung von 1 bis 15 bar, vorzugsweise 4 bis 8 bar. Dann werden die einander überlappenden Verbindungsbereiche 24, 26 der verschiedenen Gehäuseteile 16, 18, 20 miteinander verschweißt. Alternativ können die Verbindungsbereiche auch miteinander verlötet oder mechanisch auf andere Weise miteinander verbunden werden.
  • Ein besonderer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß die Schließkraft auf die Bereiche der Außenkontur des Körpers 12 aufgebracht werden, welche die stärkste Krümmung aufweisen. Dagegen liegen die Verbindungsbereiche zwischen den einzelnen Gehäuseteilen in Bereichen mit sehr geringer Krümmung der Außenkontur des Körpers. Da die Schließkraft in den stark gekrümmten Bereichen der Außenkontur des Körpers aufgebracht wird, läßt sie sich in diesen für das Einspannen des Körpers im Gehäuse sehr kritischen Abschnitten sehr genau kontrollieren.
  • 10
    Gehäuse
    12
    Körper
    14
    Matte
    16
    Gehäuseteil
    18
    Gehäuseteil
    20
    Gehäuseteil
    22
    Biegungsbereich
    24
    Verbindungsbereich
    26
    Verbindungsbereich
    28
    Druckstück

Claims (12)

  1. Gehäuse (10) für einen von Abgas durchströmten Körper (12), insbesondere für ein keramisches Substrat, wobei das Gehäuse aus mindestens drei Teilen (16, 18, 20) besteht, die jeweils, betrachtet in einem Querschnitt durch das Gehäuse, einen Biegungsbereich (22) und beiderseits davon einen Verbindungsbereich (24, 26) aufweisen, und wobei jeder Verbindungsbereich (24, 26) eines Gehäuseteils (16, 18, 20) sich mit einem Verbindungsbereich (26, 24) des benachbarten Gehäuseteils (16, 18, 20) überlappt.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden einander überlappenden Verbindungsbereichen der eine (26) gerade in das Gehäuseteil (16, 18, 20) übergeht und der andere (24) abgesetzt ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der abgesetzte Verbindungsbereich (26) um die Wandstärke des Gehäuseteils (16, 18, 20) abgesetzt ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuseteil einen gerade übergehenden Verbindungsbereich (24) und einen abgesetzten Verbindungsbereich (26) aufweist.
  5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (10) ein Körper (12) angeordnet ist, bestehend insbesondere aus einen keramischen Substrat, und daß zwischen dem Gehäuse (10) und dem Körper (12) eine Matte (14) angeordnet ist.
  6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (14) annähernd gleichmäßig zwischen dem Gehäuse (10) und dem Körper (12) eingespannt ist.
  7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Gehäuseteile (16, 18, 20) im Bereich zwischen etwa 1,2 mm und etwa 1,5 mm liegt.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses (10) für einen von Abgas durchströmten Körper, insbesondere für einen Körper (12) für einen Dieselpartikelfilter oder Katalysator, wobei das Verfahren die folgenden Schritte enthält: – es werden mindestens drei Gehäuseteile (16, 18, 20) um den Körper (12) herum angeordnet, die jeweils, betrachtet in einem Querschnitt durch das Gehäuse (10), einen Biegungsbereich (22) und beiderseits davon einen Verbindungsbereich (24, 26) aufweisen; – es wird auf die Biegungsbereiche (22) gedrückt, bis eine vorbestimmte Schließkraft erreicht ist; – es werden die einander überlappenden Verbindungsbereiche (24, 26) miteinander fest verbunden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungsrichtung der auf die Biegungsbereiche (22) ausgeübten Schließkraft etwa durch den Krümmungsmittelpunkt bzw. geometrischen Schwerpunkt der Biegungsbereiche (22) verläuft.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Körper (12) und den Gehäuseteilen (10) eine Matte (14) angeordnet wird und daß die Schließkraft so bestimmt wird, daß ein Schließdruck in der Größenordnung von 1 bis 15 bar erreicht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche (24, 26) miteinander verschweißt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche (24, 26) miteinander verlötet werden.
DE102004042078A 2004-08-31 2004-08-31 Gehäuse für einen von Abgas durchströmten Körper sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen von Abgas durchströmten Körper Withdrawn DE102004042078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042078A DE102004042078A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Gehäuse für einen von Abgas durchströmten Körper sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen von Abgas durchströmten Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042078A DE102004042078A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Gehäuse für einen von Abgas durchströmten Körper sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen von Abgas durchströmten Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042078A1 true DE102004042078A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35745684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042078A Withdrawn DE102004042078A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Gehäuse für einen von Abgas durchströmten Körper sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen von Abgas durchströmten Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004042078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136355A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Abgas führende vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136355A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Abgas führende vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011016170A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Abgas führende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673473B1 (de) Katalytischer konverter mit zwei oder mehr wabenkörpern in einem mantelrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE19636367A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen eines Metallbleches mit einer Wellung und einer quer dazu liegenden Mikrostruktur
DE10153283A1 (de) Hitzebeständige Filterlage, Filterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017121592A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei bauteilen einer abgasanlage und verfahren zum fügen
DE4313187A1 (de) Metallischer Trägerkörper für Abgasreinigungskatalysator-Material
EP0846030B9 (de) Verfahren zum herstellen eines wabenkörpers aus zumindest zum teil schichtartig aufgebauten metallblechlagen
DE19510283A1 (de) Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005045492A1 (de) Wabenkörper mit stirnseitiger Hartlot-Zone
EP2260190A1 (de) Wabenkörper und verfahren zur herstellung eines gelöteten wabenkörpers
EP1828551A1 (de) Nocken f]r gebaute nockenwellen
DE3914773C2 (de) Wärmetauscher mit mindestens zwei Sammelrohren
EP4069952B1 (de) Stützstift für katalysator mit elektrischer heizscheibe
WO1998053187A1 (de) Wabenkörper mit einem system zur vermeidung mechanischer schwingungen
DE10329002A1 (de) Aufbau einer metallischen Wabenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202018102108U1 (de) Abgasleitungselement
DE4400314A1 (de) x-förmig gewickelter metallischer wabenförmiger Körper
WO2007137704A1 (de) Abgasleitungsabschnitt sowie verfahren zur befestigung eines stutzens an einer abgasleitung
DE102004042078A1 (de) Gehäuse für einen von Abgas durchströmten Körper sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen von Abgas durchströmten Körper
DE102011016170A1 (de) Abgas führende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19750067A1 (de) Verfahren zum Fügen eines Bauteils an einen Hohlkörper und dadurch herstellbarer Halter-Rohrelement-Komplex
EP0969930A1 (de) Wabenkörper mit abgeflachtem querschnittsbereich
EP1525377B1 (de) Abgasfilter mit mindestens einer filterlage und verfahren zur herstellung einer filterlage
DE10192358B4 (de) Blech mit Barriere für einen Wabenkörper
DE10018641A1 (de) Gehäuse mit keramischer Innenschicht für einen Katalysatorträgerkörper und Verfahren zur Herstellung eines Katalysator-Trägerkörpers mit einem solchen Gehäuse
DE4129894A1 (de) Elektrische isolierung von strukturen in einem wabenkoerper, insbesondere einem elektrisch beheizbaren katalysator-traegerkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee