DE102004040608A1 - Diodenlaser mit einer optischen Einrichtung zur Erhöhung der Strahldichte eines aus ihm austretenden Ausgangslaserstrahls - Google Patents

Diodenlaser mit einer optischen Einrichtung zur Erhöhung der Strahldichte eines aus ihm austretenden Ausgangslaserstrahls Download PDF

Info

Publication number
DE102004040608A1
DE102004040608A1 DE200410040608 DE102004040608A DE102004040608A1 DE 102004040608 A1 DE102004040608 A1 DE 102004040608A1 DE 200410040608 DE200410040608 DE 200410040608 DE 102004040608 A DE102004040608 A DE 102004040608A DE 102004040608 A1 DE102004040608 A1 DE 102004040608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode laser
volume bragg
bragg grating
elements
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410040608
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004040608B4 (de
Inventor
Bernd Dr. Köhler
Jens Dr. Biesenbach
Matthias Dr. Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dilas Diodenlaser GmbH
Original Assignee
Dilas Diodenlaser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilas Diodenlaser GmbH filed Critical Dilas Diodenlaser GmbH
Priority to DE200410040608 priority Critical patent/DE102004040608B4/de
Priority to EP05775011A priority patent/EP1779482A1/de
Priority to JP2007526332A priority patent/JP2008511131A/ja
Priority to PCT/EP2005/008393 priority patent/WO2006021298A1/de
Publication of DE102004040608A1 publication Critical patent/DE102004040608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004040608B4 publication Critical patent/DE102004040608B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures
    • H01S5/4062Edge-emitting structures with an external cavity or using internal filters, e.g. Talbot filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4012Beam combining, e.g. by the use of fibres, gratings, polarisers, prisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4087Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength

Abstract

Ein Diodenlaser enthält eine optische Einrichtung (10) zur Erhöhung der Strahldichte eines aus ihm austretenden Ausgangslaserstrahls (12) am Ort eines Objektes (16), der aus einer Mehrzahl von Teilstrahlen (8·(1)·, 8·(2)·, ...8·(n)·) besteht, die von einer Mehrzahl von Diodenlaserelementen (2·(1)·, 2·(2)·, ...2·(n)·) erzeugt werden. Die optische Einrichtung (10) ist den Diodenlaserelementen (2·(1)·, 2·(2)·, ...2·(n)·) nachgeordnet und enthält ein erstes Volumen-Bragg-Gitter (18), das jeweils nur einen Spektralbereich (lambda¶B¶·(1)·, DELTAlambda¶B¶·(1)·, ..., lambda¶B¶·(2)·, DELTAlambda¶B¶·(2)·, ...lambda¶B¶·(n)·, DELTAlambda¶B¶·(n)·) der aus den Diodenlaserelementen (2·(1)·, 2·(2)·, ...2·(n)·) austretenden Teilstrahlen (8·(1)·, 8·(2)·, ...8·(n)·) teilweise in das jeweilige Diodenlaserelement (2·(1)·, 2·(2)·, ...2·(n)·) zurückreflektiert und den überwiegenden Teil nur dieses Spektralbereichs (lambda¶B¶·(1)·, DELTAlambda¶B¶·(1)·, ...lambda¶B¶·(2)·, DELTAlambda¶B¶·(2)·, ...lambda¶B¶·(n)·, DELTAlambda¶B¶·(n)·) transmittiert, wobei die mittleren Wellenlängen (lambda¶B¶·(1)·, lambda¶B¶·(2)·, ...lambda¶B¶·(n)·) der aus verschiedenen Teilstrahlen (8·(1)·, 8·(2)·, ...8·(n)·) jeweils gefilterten Spektralbereiche (lambda¶B¶·(1)·, DELTAlambda¶B¶·(1)·, ..., lambda¶B¶·(2)·, DELTAlambda¶B¶·(2)·, ...lambda¶B¶·(n)·, DELTAlambda¶B¶·(n)·) voneinander verschieden sind. Mit einem zweiten Gitter (24) werden die vom ersten Volumen-Bragg-Gitter (18) transmittierten Teilstrahlen (8·(1)·, 8·(2)·, ...8·(n)·) kollinear im Ausgangslaserstrahl (12) überlagert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Diodenlaser mit einer optischen Einrichtung zur Erhöhung der Intensität eines aus ihm austretenden Ausgangslaserstrahls.
  • Ein Diodenlaser enthält als laseraktives Element einen optoelektronischen Halbleiterchip, die sogenannte Laserdiode, die insbesondere bei Diodenlasern aus mehreren nebeneinander angeordneten Einzelemittern bestehen kann. Ein Ausführungsbeispiel zur Erzielung hoher optischer Ausgangsleistung ist eine monolithische Anordnung von Einzelemittern in einem sogenannten Laserdioden-Barren. Ein solcher Laserdioden-Barren ist typischerweise etwa 5-10mm breit (lateral), 0,10-0,15mm hoch (vertikal) und weist Resonatorlängen zwischen 0,3 und 2,5mm auf (transversal). Bei den sogenannten Kantenemittern tritt die in den pn-Übergängen der Laserdiode erzeugte Laserstrahlung an einer der lateralen Seiten (Austritts- oder Vorderseite, Emitterfacette) aus. Die gegenüberliegende Seite (Rückseite) ist hochreflektierend verspiegelt und bildet den Rückspiegel des Resonators.
  • Jeder Laserdioden-Barren erzeugt einen schmalen annähernd rechteckigen Laserstrahl, der aus einer Vielzahl von Teilstrahlen zusammengesetzt ist, die aus den einzelnen Emittern austreten, und dessen Strahleigenschaften in lateraler Richtung des Laserdioden-Barrens (Breite), der sogenannten slow axis, von den Strahleigenschaften in der dazu senkrechten Achse (Epitaxierichtung), der sogenannten fast axis, deutlich abweichen.
  • Aufgrund dieser stark asymmetrischen Strahleigenschaften der Laserdioden-Barren sowie der Notwendigkeit, in einem Hochleistungs-Diodenlaser mehrere solcher Laserdioden-Barren nebeneinander oder aufeinander in einem Stapel anzuordnen, erfordert insbesondere der Aufbau eines Hochleistungs-Diodenlasers in der Regel komplexe optische Einrichtungen zur Strahlformung, d. h. zur Strahlsymmetrisierung und Strahlüberlagerung. Dies gilt insbesondere für Diodenlaser, bei denen der Laserstrahl in eine Lichtleitfaser eingekoppelt wird und der linienförmige Strahl der einzelnen Laserdioden-Barren in ein nahezu quadratisches, oder idealerweise rundes Profil umgewandelt werden muss. Ein Diodenlaser mit einer solchen Strahlformungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 198 46 532 C1 bekannt.
  • Während eine Symmetrisierung des Ausgangslaserstrahls durch Umordnung der aus den einzelnen Emittern jeweils austretenden Teilstrahlen und eine damit herbeigeführte Strahlsymmetrisierung im Prinzip für eine beliebige Anzahl von Emittern möglich ist, erfordert eine Erhöhung der Strahldichte des Ausgangslaserstrahls eine kollineare räumliche Überlagerung der einzelnen Teilstrahlen. Die Strahldichte (Intensität pro Raumwinkeleinheit) oder Brightness (radiance) der Strahlung, die von einer Strahlquelle emittiert wird, die aus mehreren räumlich voneinander getrennten Einzelquellen zusammengesetzt ist, und nicht in einer Kohärenzbeziehung zueinander stehen, kann jedoch nur dann erhöht werden, wenn die einzelnen Teilstrahlen sich in ihren physikalischen Eigenschaften derart unterscheiden, dass sie mit entsprechend selektiv wirkenden Strahlteilern räumlich überlagert werden können. Dies ist möglich, wenn sich die Teilstrahlen in ihrer Polarisation oder Wellenlänge unterscheiden.
  • Durch eine Polarisationskopplung, wie sie beispielsweise aus der DE 198 46 532 C1 für die Kopplung zweier Laserdioden-Barren-Stapel bekannt ist, kann aufgrund der nur zwei unabhängigen Polarisationsgrade nur eine maximale Erhöhung der Strahldichte um einen Faktor zwei erreicht werden. Demgegenüber ist eine Wellenlängenkopplung grundsätzlich für eine Vielzahl von Teilstrahlen möglich, solange sich diese nur hinreichend in ihrer Wellenlänge unterscheiden und mit Hilfe von spektral selektiven dielektrischen Spiegelsystemen möglichst verlustarm überlagert werden zu können. In der Praxis hat sich dabei gezeigt, dass bei Verwendung dielektrischer Spiegelsysteme ein minimaler Wellenlängenabstand für die Kopplung unpolarisierter Teilstrahlen im Infrarotbereich etwa 40nm betragen muss. Dadurch ist diese Methode der Wellenkopplung für die Teilstrahlen eines einzelnen Laserdioden-Barren grundsätzlich nicht anwendbar, da die Emitter eines Laserdioden-Barrens im Regelfall annähernd gleiche Wellenlängen besitzen. Eine Wellenlängenkopplung mit dielektrischen Spiegeln wird daher nur für die Kopplung von mehreren Laserdioden-Barren oder mehreren Stapeln mit unterschiedlichen Wellenlängen eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Diodenlaser mit einer optischen Einrichtung zur Erhöhung der Strahldichte eines aus ihm austretenden Ausgangslaserstrahls anzugeben, die bei einfachem Aufbau die räumliche Kopplung einer gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöhten Anzahl von Teilstrahlen ermöglicht.
  • Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst, mit einem Diodenlaser mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Gemäß diesen Merkmalen enthält ein Diodenlaser eine optische Einrichtung zur Erhöhung der Strahldichte eines aus ihm austretenden Ausgangslaserstrahls in einer Anwendungsebene, der aus einer Mehrzahl von Teilstrahlen besteht, die von einer Mehrzahl von Diodenlaserelementen erzeugt werden, wobei die optische Einrichtung den Diodenlaserelementen nachgeordnet ist. Gemäß der Erfindung enthält die optische Einrichtung ein erstes Volumen-Bragg-Gitter, das jeweils nur einen Spektralbereich der aus den Diodenlaserelementen austretenden Teilstrahlen teilweise in das jeweilige Diodenlaserelement zurückreflektiert und den überwiegenden Teil nur dieses Spektralbereichs transmittiert, wobei die mittleren Wellenlängen der aus verschiedenen Teilstrahlen jeweils gefilterten spektralen Anteile voneinander verschieden sind. Dem ersten Volumen-Bragg-Gitter ist ein zweites Gitter, vorzugsweise ebenfalls ein Volumen-Bragg-Gitter, zur kollinearen räumlichen Überlagerung der vom ersten Volumen-Bragg-Gitter transmittierten Teilstrahlen im Ausgangslaserstrahl nachgeschaltet.
  • Durch die Wellenlängenkopplung gemäß der Erfindung wird außerdem das Strahlparameterprodukt und somit die Strahlqualität eines Laserdioden-Barrens in der Ebene der slow axis signifikant von typisch 500mm·mrad bei 10mm Barrenbreite um einen aus dem Verhältnis aus Barrenbreite und Einzelemitterbreite gebildeten Faktor 10mm/0,15mm auf etwa 10mm·mrad verbessert.
  • Durch die Verwendung eines ersten holographischen oder Volumen-Bragg-Gitters ist es möglich, auch die bereits relativ schmalbandig aus den Diodenlaserelementen austretenden Teilstrahlen nochmals hinsichtlich ihrer spektralen Bandbreite einzuengen. Auf diese Weise können spektral voneinander ver schiedene Teilstrahlen erzeugt werden, die sich hinsichtlich ihrer mittleren Wellenlänge hinreichend unterscheiden und schmalbandig auf diese Wellenlänge stabilisiert sind, um mit dem zweiten Gitter weitgehend verlustfrei überlagert werden zu können.
  • Die Verwendung eines holographischen Gitters zum Durchführen eines Wellenlängenmultiplex ist zwar dem Prinzip nach bereits aus der US 5,691,989 bekannt. Ziel dieser bekannten Anwendung ist jedoch nicht die Erhöhung der Strahldichte oder Brightness eines Laserstrahls am Ort eines durch den Laserstrahl in seinen physikalischen Eigenschaften zu verändernden Objekts, beispielsweise dessen thermische Bearbeitung, sondern die Erhöhung der Bandbreite bei der optischen Nachrichtenübertragung mit einer Lichtleitfaser durch die gleichzeitige Übertragung spektral separierbarer Laserstrahlen und deren anschließende Trennung in einem Demultiplexer.
  • Ein Diodenlaser im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine übergeordnete Baueinheit, die aus einer Mehrzahl von Diodenlaserelementen zusammengesetzt ist. Ein solcher Diodenlaser kann sowohl eine durch eine Gruppe von Einzelemittern, die dann im Sinne der Erfindung als Diodenlaserelement bezeichnet werden, oder eine durch eine Gruppe von Laserdioden, beispielsweise durch eine Gruppe von Laserdioden-Barren, die jeweils eine Vielzahl von einzelnen Emittern enthalten, gebildete Anordnung sein. Im letzteren Fall werden dann die Laserdioden-Barren als Diodenlaserelement bezeichnet.
  • Um eine möglichst verlustfreie Kopplung der Teilstrahlen zu ermöglichen ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Differenz der mittleren Wellenlänge spektral be nachbarter transmittierter Teilstrahlen größer als die halbe Summe ihrer spektralen Halbwertsbreiten.
  • Ein besonders kompakter Aufbau wird erzielt, wenn das erste und/oder zweite Volumen-Bragg-Gitter aus einem einzigen Volumen-Bragg-Gitter-Element aufgebaut ist, dessen Gittereigenschaften ortsabhängig sind, wobei vorzugsweise das jeweilige Volumen-Bragg-Gitter-Element eine der Anzahl der Diodenlaserelemente entsprechende Anzahl von Bereichen mit jeweils konstanten aber voneinander verschiedenen Gittereigenschaften aufweist.
  • Alternativ hierzu ist das erste und/oder zweite Volumen-Bragg-Gitter aus einer Mehrzahl diskreter Volumen-Bragg-Gitter-Elemente aufgebaut ist, die sich in ihren Gittereigenschaften unterscheiden, wobei insbesondere die Anzahl der diskreten Volumen-Bragg-Gitter-Elemente der Anzahl der Diodenlaserelemente entspricht. Ein aus einzelnen Volumen-Bragg-Gitter-Elementen aufgebautes Volumen-Bragg-Gitter lässt sich besonders einfach herstellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der ersten und/oder zweiten Volumen-Bragg-Gitter-Anordnung jeweils eine Mikrooptik vorgeschaltet, die insbesondere jeweils in die Volumen-Bragg-Gitter-Anordnung integriert ist. Dadurch werden Verluste bei der Übertragung und Einkopplung der Teilstrahlen zu den bzw. in die Volumen-Bragg-Gitter verringert.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erste und/oder zweite Volumen-Bragg-Gitter aus einem oder mehreren PTR-Elementen aufgebaut. Diese ermöglichen eine besonders schmalbandige Stabilisierung der Wellenlänge der jeweils aus den Diodenlaserelementen austretenden Teilstrahlen und damit eine besonders effektive und verlustfreie Wellenlängenkopplung der auf diese Weise stabilisierten Teilstrahlen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnung verwiesen. Es zeigen:
  • 1 und 2 verschiedene Ausführungsformen eines Diodenlasers gemäß der Erfindung in einer jeweils schematischen Prinzipdarstellung.
  • Gemäß 1 enthält ein Diodenlaser eine Vielzahl n von Diodenlaserelementen 2(1) , 2(2) , ... 2(n) , die im Ausführungsbeispiel der Figur in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind und eine Diodenlaserbaugruppe 4 bilden. Bei den in der Figur dargestellten Diodenlaserelementen 2(1) , 2(2) , ... 2(n) kann es sich sowohl um die Einzelemitter eines Laserdioden-Barrens als auch um Laserdioden-Barren handeln, die übereinander in einem Stapel angeordnet sind. Jedes Diodenlaserelement 2(1) , 2(2) , ... 2(n) emittiert einen Teilstrahl 8(1) , 8(2) , ... 8(n) .
  • Der Diodenlaserbaugruppe 4 ist ausgangsseitig eine Mikrooptik 6 nachgeordnet, die eine Kollimation der aus den Diodenlaserelementen 2(1) , 2(2) , ... 2(n) jeweils austretenden Teilstrahlen 8(1) , 8(2) , ... 8(n) in Richtung der fast axis bewirkt.
  • Diese Mikrooptik 6 ist für den Fall, dass es sich bei der Diodenlaserbaugruppe 4 um einen einzelnen Laserdioden-Barren und bei den Diodenlaserelementen 2(1) , 2(2) , ... 2(n) um Einzelemitter handelt, eine einzelne Zylinderlinse. Wenn die in der Figur dargestellten Diodenlaserbaugruppe aus mehreren als Diodenlaserelemente 2(1) , 2(2) , ... 2(n) dienenden Laserdioden-Barren zusammengesetzt ist, ist als Mikrooptik 6 ein Array aus n-einzelnen Mikrolinsen verwendet. In einer alternativen Aus führungsform wird mit der Mikrooptik 6 zusätzlich eine Kollimation in Richtung der slow axis durchgeführt.
  • Die aus der Diodenlaserbaugruppe 4 bzw. dem Kollimator 6 austretenden Teilstrahlen 8(1) , 8(2) , ... 8(n) werden in eine optische Einrichtung 10 eingekoppelt, die ausgangsseitig einen Ausgangslaserstrahl 12 erzeugt, in dem alle Teilstrahlen 8(1) 8(2) , ... 8(n) kollinear überlagert sind und unmittelbar oder mit einer in der Figur nur angedeuteten Strahlführungs- und Strahlformungseinrichtung, beispielsweise mit einer Lichtleitfaser, gemeinsam und überlagert zu einem Objekt 16 geführt werden, um dort mit hoher Intensität den jeweils entsprechend dem Einsatzzweck angestrebten physikalischen Effekt herbeizuführen. Bei diesem Objekt kann es sich beispielsweise um ein zu bearbeitendes Werkstück oder um das laseraktive Medium eines Festkörperlasers handeln, das mit dem Diodenlaser optisch gepumpt werden soll.
  • Die optische Einrichtung 10 umfasst eingangsseitig ein erstes holographisches Gitter oder Volumen-Bragg-Gitter 18, das von jedem Teilstrahl 8(1) , 8(2) , ... 8(n) nur einen engen Spektralbereich mit einer Mittenwellenlänge λB (1), λB (2), ... λB ( n) und der Halbwertsbreite λB (1), λB (2), ... λB ( n), die kleiner ist als die Halbwertsbreite des emittierten jeweiligen Teilstrahls 8(1) , 8(2) , ... 8(n) ist, teilweise in das jeweilige Diodenlaserelement 2(1) , 2(2) , ... 2(n) zurückreflektiert und den überwiegenden Teil nur dieses Spektralbereichs transmittiert. Die durch den zurückreflektierten Anteil bewirkte Rückkopplung führt zu einem sogenannten self-seeding des jeweiligen Diodenlaserelementes 2(1) , 2(2) , ... 2(n) und damit zu einer spektralen Einengung der jeweiligen Ausgangsstrahlung, so dass die Diodenlaserelemente 2(1) , 2(2) , ... 2(n) im stationären Zustand nur noch Teilstrahlen 8(1) , 8(2) , ... 8(n) emittieren, deren Mitten wellenlängen auf die Wellenlängen λB (1), λB (2), ... λB ( n) stabilisiert und in ihrer Halbwertsbreite λB (1), λB (2), ... λB ( n) entsprechend eingeengt sind, d. h. eine deutlich kleinere Bandbreite als die ursprünglich austretenden Teilstrahlen haben. Ohne das erste Volumen-Bragg-Gitter 18 hätten die aus den Diodenlaserelementen 2(1) , 2(2) , ... 2(n) jeweils austretenden Teilstrahlen 8(1) , 8(2) , ... 8(n) annähernd die gleiche Wellenlänge λA und dieselbe Halbwertsbreite ΔλA. Ein geeignetes Volumen-Bragg-Gitter ist beispielsweise ein photo-thermischrefraktives Bauelement, wie es beispielsweise aus der US 6,586,141 B1 bekannt ist. Auf der Grundlage solcher sogenannter PTR-Elemente sind Volumen-Bragg-Gitter mit sehr guter spektraler Selektivität und hoher Beugungseffizienz bekannt. Diese PTR-Elemente zeichnen sich auch durch eine hohe mechanische, optische und thermische Stabilität aus.
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Gitterkonstante des ersten Volumen-Bragg-Gitters kontinuierlich als Funktion der Ortskoordinate variiert, wie dies in der Figur durch den Pfeil 20 veranschaulicht ist. Anstelle einer solchen kontinuierlichen Variation der Gitterkonstante ist auch eine diskontinuierliche Variation der Gitterkonstante innerhalb des ersten Volumen-Bragg-Gitters möglich, so dass jedem Diodenlaserelement 2(1) , 2(2) , ... 2(n) ein Bereich mit jeweils konstanter Gittereigenschaft zugeordnet ist.
  • Die aus dem ersten Volumen-Bragg-Gitter 18 austretenden Teilstrahlen treffen nach Kollimation in der slow axis mit einer Mikrooptik 22 auf ein innerhalb der optischen Einrichtung 10 angeordnetes zweites Gitter 24, bei dem es sich vorzugsweise ebenfalls um ein Volumen-Bragg-Gitter handelt, und in dem eine inkohärente kollineare Überlagerung der spektral schmalbandigen Teilstrahlen 8(1) , 8(2) , ... 8(n) durchgeführt wird. Auch das zweite Gitter ist vorzugsweise ein PTR-Element und hat analog zum ersten Volumen-Bragg-Gitter 18 eine ortsabhängige innere Gitterstruktur. An der Position i muss die Gitterstruktur derart konzipiert sein, dass der Teilstrahl mit der Wellenlänge λB ( i) maximal reflektiert wird, während die bereits überlagerten Teilstrahlen mit den Wellenlängen λB ( i+1), λB ( i+2), ... λB ( i+n) möglichst verlustarm transmittiert werden.
  • Um eine effiziente Wellenlängenkopplung und damit eine effiziente Erhöhung der Strahldichte oder Brightness zu ermöglichen, ist die Differenz der mittleren Wellenlänge λB ( 1), λB ( 2), ... λB ( n) spektral benachbarter transmittierter Teilstrahlen 8(1) , 8(2) , ... 8(n) größer als die halbe Summe ihrer jeweiligen spektralen Halbwertsbreite λB (1), λB (2), ... λB ( n), so dass die folgende Bedingung erfüllt ist: ½(λB (i) + λB (i–1)) ≤ λB ( i) – λB ( i–1)
  • Mit den bekannten PTR-Elementen, wie sie beispielsweise von PD-LD Inc., Pennington, New Jersey, USA oder von Ondax Inc., Monrovia, California, USA angeboten werden, ist es möglich, die aus einem einzelnen Diodenlaserelement mit einer Halbwertsbreite von etwa 3 – 6nm austretenden Laserstrahlen auf einen schmalbandigen Bereich mit einer Halbwertsbreite < 0,2nm einzuengen, so dass beispielsweise bis zu 30 Einzelemitter eines Laserdioden-Barrens hinreichend in ihrer Wellenlänge separiert werden können, um eine Wellenlängenkopplung zu ermöglichen. Da es außerdem möglich ist, die in einem Stapel jeweils angeordneten Laserdioden-Barren bei der Herstellung auf unterschiedliche Zentralwellenlängen einzustellen, die sich voneinander um einige nm unterscheiden, ist es grundsätzlich möglich alle Teilstrahlen eines solchen Stapels durch Wellenlängenkopplung kollinear zu überlagern. Alternativ ist es auch möglich, die aus einem Laserdioden-Barren eines Stapels austretenden Teilstrahlen mit Hilfe des ersten Volumen-Bragg-Gitters auf eine einzige Wellenlänge einzustellen, und die aus den einzelnen Laserdioden-Barren austretenden, schmalbandigen Laserstrahlen durch Wellenlängenkopplung kollinear zu überlagern.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist das erste Volumen-Bragg-Gitter 18 aus mehreren diskreten Volumen-Bragg-Gitter-Elementen 18(1) , 18(2) , ... 18(n) aufgebaut, die im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur der Anzahl n der Diodenlaserelemente 2(1) , 2(2) , ... 2(n) entspricht. Grundsätzlich kann auch das zweite Gitter 24 aus einer Mehrzahl von diskreten Volumen-Bragg-Gitter-Elementen aufgebaut sein. Des weiteren ist es möglich, Mikrooptik 6, erstes Volumen-Bragg-Gitter 18 und zweites Gitter 24 in ein monolithisches Bauteil zu integrieren, so dass aufgrund des kompakten Aufbaus die in 1 und 2 dargestellte Mikrooptik 22 nicht mehr erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäßen Anordnungen ermöglichen einen sehr kompakten und stabilen Aufbau, da das erste Volumen-Bragg-Gitter 18 unmittelbar mit dem Kollimator 6 montiert werden kann oder wie vorstehend erläutert als monolithisches Bauteil gemeinsam mit dem Kollimator 6 hergestellt werden kann. Der Abstand d von den Ausgangsfacetten des Diodenlaserelementes 2(1) , 2(2) ... 2(n) bis zum ersten Volumen-Bragg-Gitter 18 beträgt nur wenige Millimeter und ist typischerweise kleiner als 3mm, so dass die Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Belastungen weitgehend reduziert ist.
  • Ein weiterer positiver Effekt ist die Verringerung der Temperaturabhängigkeit der Wellenlänge der emittierten Laserstrah lung durch das erste Volumen-Bragg-Gitter 18, da dieses die Wellenlänge auf einen schmalbandigen Bereich stabilisiert.
  • 2(1)-2(n)
    Diodenlaserelement
    4
    Diodenlaserbaugruppe
    6
    Mikrooptik
    8(1)-8(n)
    Teilstrahl
    10
    optische Einrichtung
    12
    Ausgangslaserstrahl
    14
    Strahlführungs- und Strahlformungseinrichtung
    16
    Objekt
    18
    erstes Volumen-Bragg-Gitter
    20
    Pfeil
    22
    Mikrooptik
    24
    zweites Gitter

Claims (10)

  1. Diodenlaser mit einer optischen Einrichtung (10) zur Erhöhung der Strahldichte eines aus ihm austretenden Ausgangslaserstrahls (12) am Ort eines Objektes (16), der aus einer Mehrzahl von Teilstrahlen (8(1) , 8(2) , ... 8(n) ) besteht, die von einer Mehrzahl von Diodenlaserelementen (2(1) , 2(2) , ... 2(n) ) erzeugt werden, bei dem die optische Einrichtung (10) den Diodenlaserelementen (2(1) , 2(2) , ... 2(n) ) nachgeordnet ist und ein erstes Volumen-Bragg-Gitter (18) enthält, das jeweils nur einen Spektralbereich (λB (1), ΔλB (1), ...,λB (2), ΔλB (2), ... λB (n), ΔλB (n)) der aus den Diodenlaserelementen (2(1) , 2(2) , ... 2(n) ) austretenden Teilstrahlen (8(1) , 8(2) , ... 8(n) ) teilweise in das jeweilige Diodenlaserelement (2(1) , 2(2) , ... 2(n) ) zurückreflektiert und den überwiegenden Teil nur dieses Spektralbereichs (λB (1), ΔλB (1), ...,λB (2), ΔλB (2), ...λB (n), ΔλB (n)) transmittiert, wobei die mittleren Wellenlängen (λB (1), λB (2), ... λB (n)) der aus verschiedenen Teilstrahlen (8(1) , 8(2) , ... 8(n) ) jeweils gefilterten Spektralbereiche (λB (1), ΔλB (1), ..., λB (2), ΔλB (2), ...λB (n), ΔλB (n)) voneinander verschieden sind, sowie mit einem zweiten Gitter (24) zur kollinearen räumlichen Überlagerung der vom ersten Volumen-Bragg-Gitter (18) transmittierten Teilstrahlen (8(1) , 8(2) , ... 8(n) ) im Ausgangslaserstrahl (12).
  2. Diodenlaser nach Anspruch 1, bei dem als zweites Gitter ein Volumen-Bragg-Gitter vorgesehen ist.
  3. Diodenlaser nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Differenz der mittleren Wellenlänge spektral benachbarter transmittier ter Teilstrahlen größer als die halbe Summe ihrer spektralen Halbwertsbreiten ist.
  4. Diodenlaser nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das erste und/oder zweite Volumen-Bragg-Gitter aus einem einzigen Volumen-Bragg-Gitter-Element aufgebaut ist, dessen Gittereigenschaften ortsabhängig sind.
  5. Diodenlaser nach Anspruch 4, bei dem das Volumen-Bragg-Gitter-Element eine der Anzahl der Diodenlaserelemente entsprechende Anzahl von Bereichen mit jeweils konstanten aber voneinander verschiedenen Gittereigenschaften aufweist.
  6. Diodenlaser nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das erste und/oder zweite Volumen-Bragg-Gitter aus einer Mehrzahl diskreter Volumen-Bragg-Gitter-Elemente aufgebaut ist, die sich in ihren Gittereigenschaften unterscheiden.
  7. Diodenlaser nach Anspruch 6, bei dem die Anzahl der diskreten Volumen-Bragg-Gitter-Elemente der Anzahl der Diodenlaserelemente entspricht.
  8. Diodenlaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dem ersten Volumen-Bragg-Gitter und/oder zweiten Gitter jeweils eine Mikrooptik vorgeschaltet ist.
  9. Diodenlaser nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem die Mikrooptik jeweils in das Volumen-Bragg-Gitter integriert ist.
  10. Diodenlaser nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei dem das erste Volumen-Bragg-Gitter und/oder zweite Gitter aus einem oder mehreren PTR-Elementen aufgebaut ist.
DE200410040608 2004-08-21 2004-08-21 Diodenlaser mit einer optischen Einrichtung zur Erhöhung der Strahldichte eines aus ihm austretenden Ausgangslaserstrahls Revoked DE102004040608B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040608 DE102004040608B4 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Diodenlaser mit einer optischen Einrichtung zur Erhöhung der Strahldichte eines aus ihm austretenden Ausgangslaserstrahls
EP05775011A EP1779482A1 (de) 2004-08-21 2005-08-03 Diodenlaser mit einer optischen einrichtung zur erhöhung der strahldichte eines aus ihm austretenden ausgangslaserstrahls
JP2007526332A JP2008511131A (ja) 2004-08-21 2005-08-03 ダイオードレーザ
PCT/EP2005/008393 WO2006021298A1 (de) 2004-08-21 2005-08-03 Diodenlaser mit einer optischen einrichtung zur erhöhung der strahldichte eines aus ihm austretenden ausgangslaserstrahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040608 DE102004040608B4 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Diodenlaser mit einer optischen Einrichtung zur Erhöhung der Strahldichte eines aus ihm austretenden Ausgangslaserstrahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004040608A1 true DE102004040608A1 (de) 2006-03-09
DE102004040608B4 DE102004040608B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=35115958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410040608 Revoked DE102004040608B4 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Diodenlaser mit einer optischen Einrichtung zur Erhöhung der Strahldichte eines aus ihm austretenden Ausgangslaserstrahls

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1779482A1 (de)
JP (1) JP2008511131A (de)
DE (1) DE102004040608B4 (de)
WO (1) WO2006021298A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7881355B2 (en) * 2005-12-15 2011-02-01 Mind Melters, Inc. System and method for generating intense laser light from laser diode arrays
US8547632B2 (en) * 2009-08-19 2013-10-01 Lawrence Livermore National Security, Llc Method and system for homogenizing diode laser pump arrays
EP2287642B1 (de) 2009-08-19 2020-04-08 Lawrence Livermore National Security, LLC Diffraktiver Laserstrahlhomogenisator mit einem fotoaktiven Material und Herstellungsverfahren dafür
DE102013105467B4 (de) 2013-05-28 2016-11-03 Lumics Gmbh Diodenlaser, Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbehandlungsvorrichtung
US10804680B2 (en) 2017-06-13 2020-10-13 Nuburu, Inc. Very dense wavelength beam combined laser system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015245C2 (de) * 1999-03-31 2002-01-03 Fraunhofer Ges Forschung Optische Anordnung zur Symmetrierung der Strahlung von zweidimensionalen Arrays von Laserdioden
DE19645150C2 (de) * 1996-10-28 2002-10-24 Fraunhofer Ges Forschung Optische Anordnung zur Symmetrierung der Strahlung von Laserdioden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5691989A (en) * 1991-07-26 1997-11-25 Accuwave Corporation Wavelength stabilized laser sources using feedback from volume holograms
EP1143584A3 (de) * 2000-03-31 2003-04-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vielfachhalbleiterlaser
WO2003036766A2 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 Torsana Laser Technologies A/S Laser apparatus
EP1649564A4 (de) * 2003-07-03 2007-09-05 Pd Ld Inc Verwendung von volumen-bragg-gittern zur aufbereitung von laseremissionskenngrössen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645150C2 (de) * 1996-10-28 2002-10-24 Fraunhofer Ges Forschung Optische Anordnung zur Symmetrierung der Strahlung von Laserdioden
DE10015245C2 (de) * 1999-03-31 2002-01-03 Fraunhofer Ges Forschung Optische Anordnung zur Symmetrierung der Strahlung von zweidimensionalen Arrays von Laserdioden

Also Published As

Publication number Publication date
EP1779482A1 (de) 2007-05-02
JP2008511131A (ja) 2008-04-10
WO2006021298A1 (de) 2006-03-02
DE102004040608B4 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2973899B1 (de) Vorrichtung zur wellenlängenkopplung von laserstrahlen
DE19939750C2 (de) Optische Anordnung zur Verwendung bei einer Laserdiodenanordnung sowie Laserdiodenanordnung mit einer solchen optischen Anordnung
DE112017000432B4 (de) Prismen zur verbesserung der strahlqualität und bandbreitenverminderung nutzende wellenlängenstrahlkombinationslasersysteme
DE19780124B4 (de) Anordnung zur Formung des geometrischen Querschnitts mehrerer Festkörper- und/oder Halbleiterlaser
DE19725262C2 (de) Optische Strahltransformationsvorrichtung
DE112013005773B4 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE102004045912B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
EP0829120B1 (de) Durchstimmbare, justierstabile laserlichtquelle mit spektral gefiltertem ausgang
DE112011100813T5 (de) System und verfahren zur selektiven repositionier- und drehwellenlängenstrahlkombination
WO2006045303A2 (de) Multispektraler laser mit mehreren gainelementen
DE19813127A1 (de) Laservorrichtung
DE19751716C2 (de) Anordnung zur Formung und Führung von Strahlung
WO2001057970A1 (de) Laserverstärkersystem
WO2009068192A1 (de) Vorrichtung zur strahlformung
DE102008033358A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umverteilung des Strahlparameter-Produktes eines Laserstrahls
DE112015006769T5 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE19846532C1 (de) Einrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahls und Hochleistungs-Diodenlaser mit einer solchen Einrichtung
DE112019003882B4 (de) Lasersystem mit treppenförmig angeordneten slow-axis-kollimatoren
EP1779482A1 (de) Diodenlaser mit einer optischen einrichtung zur erhöhung der strahldichte eines aus ihm austretenden ausgangslaserstrahls
WO2014190975A1 (de) Diodenlaser
EP0961152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines kollimierten Lichtstrahls aus den Emissionen mehrerer Lichtquellen
DE10062453B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
EP1540785B1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE102004045914B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE10007123A1 (de) Optische Anordnung zur Verwendung bei einer Laserdiodenanordnung sowie Laserdiodenanordnung mit einer solchen Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation