DE102004040228A1 - Fahrzeug mit Elektroantrieb - Google Patents

Fahrzeug mit Elektroantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004040228A1
DE102004040228A1 DE102004040228A DE102004040228A DE102004040228A1 DE 102004040228 A1 DE102004040228 A1 DE 102004040228A1 DE 102004040228 A DE102004040228 A DE 102004040228A DE 102004040228 A DE102004040228 A DE 102004040228A DE 102004040228 A1 DE102004040228 A1 DE 102004040228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltage source
electric motor
inverter
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004040228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004040228B4 (de
Inventor
Georg GÖTZ
Wolfgang Strobl
Hans Glonner
Matthias Dr. Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004040228A priority Critical patent/DE102004040228B4/de
Publication of DE102004040228A1 publication Critical patent/DE102004040228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004040228B4 publication Critical patent/DE102004040228B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/006Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to power outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeug mit Elektroantrieb, aufweisend eine Gleichspannungsquelle, einen an die Gleichspannungsquelle angeschlossenen Wechselrichter, welcher mit einem dem Elektroantrieb des Fahrzeugs dienenden Elektromotor in Verbindung steht und zur Ansteuerung des Elektromotors im Dreiphasen-Drehstrombetrieb geeignet ist, und eine zusätzliche Wechselspannungsquelle, welche zum Anschluss elektrischer Wechselstrom-Verbraucher geeignet ist, dienen Komponenten des Elektromotors zur Transformation der an den Ausgängen des Wechselrichters verfügbaren Spannungen auf die Wechselspannung der Wechselspannungsquelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit Elektroantrieb, aufweisend eine Gleichspannungsquelle, einen an die Gleichspannungsquelle angeschlossenen Wechselrichter, welcher mit einem dem Elektroantrieb des Fahrzeugs dienenden Elektromotor in Verbindung steht und zur Ansteuerung des Elektromotors im Dreiphasen-Drehstrombetrieb geeignet ist, und eine zusätzliche Wechselspannungsquelle, welche zum Anschluss elektrischer Wechselstrom-Verbraucher geeignet ist.
  • Fahrzeuge mit einem Elektroantrieb, welcher als einziger Antrieb des Fahrzeugs oder als Hilfsantrieb, z.B. zusätzlich zu einem verbrennungsmotorischen Antrieb, vorgesehen sein kann, besitzen in der Regel eine von einer Gleichspannungsquelle gespeiste Vorrichtung zur Versorgung des Antriebselements, in der Regel eines Elektromotors, mit Wechselstrom. Als Gleichspannungsquelle kann dabei beispielsweise eine Batterie, ein Kondensator, eine Brennstoffzelle oder eine Kombination solcher Energiequellen dienen. Zur Speisung des Elektromotors wird die von der Gleichspannungsquelle gelieferte Gleichspannung typischerweise von einem Wechselrichter in drei phasenverschobene Wechselspannungen (Dreiphasen-Drehstrom) umgewandelt, mit welchen die Wicklungen des Elektromotors beaufschlagt werden.
  • Zur Steigerung des Komforts der Benutzer eines Kraftfahrzeugs, etwa um das Betreiben haushaltsüblicher Elektrogeräte im Fahrzeug oder in der Umgebung des Fahrzeugs zu ermöglichen, ist es wünschenswert, an einem Fahrzeug eine zusätzliche Wechselspannungsquelle mit der für das regionale Stromnetz typischen Netzspannung und Frequenz (z. B. 110 V @ 60 Hz oder 220 V @ 50 Hz) bereitzustellen. Von einer entsprechend leistungsfähig ausgelegten zusätzlichen Wechselspannungsquelle kann gegebenenfalls nicht nur ein einzelner Wechselstrom-Verbraucher, sondern ein zum Anschluss mehrerer Verbraucher geeignetes Wechselstromnetz gespeist werden.
  • Zur Vermeidung des Gewichts und des Bauraum beanspruchenden Volumens unnötiger Komponenten in einem Fahrzeug ist es zweckmäßig, als Energiequelle für eine solche zusätzliche Wechselspannungsquelle die bereits für den Elektroantrieb im Fahrzeug vorgesehene Gleichspannungsquelle zu verwenden. Zur Umsetzung der von der Gleichspannungsquelle gelieferten Gleichspannung in eine Wechselspannung wird ein Wechselrichter benötigt. Auch hier wird zweckmäßigerweise der bereits im Fahrzeug vorhandene, zum Betrieb des Elektromotors geeignete Wechselrichter verwendet.
  • Aus der DE 197 22 644 C1 ist ein Elektrofahrzeug mit einer zusätzlichen Wechselstromquelle bekannt, bei welcher, wie beschrieben, die Umsetzung der Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung durch einen bereits für die Speisung des Elektroantriebs vorgesehenen Wechselrichter erfolgt. Dabei ist eine Steckdose zum Anschluss elektrischer Verbraucher direkt mit dem Wechselrichter verbunden. Dies birgt jedoch den Nachteil, dass der Scheitelwert der an der Steckdose verfügbaren Wechselspannung in jedem Fall kleiner oder gleich der an der Gleichspannungsquelle verfügbaren Gleichspannung ist. Dementsprechend ist die gewünschte zusätzliche Wechselspannungsquelle nur dann durch eine Vorrichtung gemäß der DE 197 22 644 C1 realisierbar, wenn als Gleichspannungsquelle eine Hochleistungsbatterie zur Verfügung steht, deren Ausgangsspannung größer oder gleich der gewünschten Scheitelspannung der zusätzlichen Wechselspannungsquelle ist. Von der Verfügbarkeit einer Gleichspannungsquelle mit solch hoher Ausgangsspannung kann jedoch in der Regel nicht ausgegangen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Angabe eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb mit einer zusätzlichen Wechselspannungsquelle, welche geeignet ist, elektrische Geräte oder Vorrichtungen mit einer Wechselspannung zu versorgen, und deren Scheitelspannung größer ist als die Gleichspannung der Gleichspannungsquelle, von welcher der Elektroantrieb versorgt wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem Komponenten des Elektromotors zur Transformation der an den Ausgängen des Wechselrichters verfügbaren Spannungen auf die Wechselspannung der Wechselspannungsquelle verwendet werden.
  • Insbesondere können der Wechselrichter und der Elektromotor gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung so miteinander verschaltet und der Wechselrichter so betrieben werden, dass der Wechselrichter und die Komponenten des Elektromotors als Brückensteller wirken. Das Transformationsverhältnis ist dabei festgelegt durch die elektrische Schaltung, die sich aus der Verbindung der Spannungsausgänge des Wechselrichters mit den Komponenten des Elektromotors, sowie deren Verbindungen untereinander und den Abgriff der Wechselspannungsquelle ergibt.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine erste Statorwicklung des Elektromotors im Wesentlichen zwischen zwei Spannungsausgänge des Wechselrichters geschaltet. Der Wechselrichter wird dabei so betrieben, dass die erste Statorwicklung mit einer Wechselspannung beaufschlagt wird. Vorzugsweise wird diese Wechselspannung erzeugt, indem an den beiden über die erste Statorwicklung verbundenen Spannungsausgängen zwei um 180° gegeneinander versetzte pulsbreitenmodulierte Spannungen erzeugt werden, die jeweils im Wesentlichen sinusförmig sind. Somit ergibt sich auch als die an der ersten Statorwicklung anliegende Differenz dieser beiden Spannungen eine im Wesentlichen sinusförmige Spannung. Bei einem elektronisch gesteuerten Wechselrichter ist die Software zum Betrieb des Wechselrichters dementsprechend gegenüber dem Betrieb zur Ansteuerung eines Elektromotors im Dreiphasen-Drehstrombetrieb zu verändern bzw. zu erweitern.
  • Die beiden anderen Statorwicklungen des Elektromotors sind galvanisch von dem Wechselrichter entkoppelt. Sie werden im Wesentlichen in einer Reihenschaltung verbunden. Durch die Beaufschlagung der ersten Statorwicklung mit einer Wechselspannung wird jedoch eine Kopplung zwischen den Statorwicklungen über den magnetischen Fluss in den Komponenten des Elektromotors verursacht. Die Komponenten des Elektromotors erfüllen somit die Funktion eines Transformators. Die erste Statorwicklung wirkt als Primärspule des Transformators, die beiden anderen Statorwicklungen als Sekundärspule. Der Luftspalt zwischen dem Stator und dem Rotor des Elektromotors reicht aus, um als Luftspalt des Transformators, bzw. als Speicherdrossel eines Hochsetzstellers zu fungieren.
  • Die Ausgangsspannung des Transformators kann an den freien Enden der beiden in Reihenschaltung verbundenen Statorwicklungen abgegriffen werden und steht als Wechselspannung der Wechselspannungsquelle zur Verfügung. In der beschriebenen Vorrichtung ergibt sich für den durch die Komponenten des Elektromotors realisierten Transformator, unter der Voraussetzung der gleichen Wicklungszahl für alle drei Statorwicklungen, ein festes Transformationsverhältnis von ü=2.
  • Die Amplitude der an der Wechselspannungsquelle zur Verfügung gestellten Wechselspannung wird somit gegenüber der maximalen Amplitude einer zwischen den Spannungsausgängen des Wechselrichters erzeugbaren Wechselspannung verdoppelt. Die Amplituden der an den Spannungsausgängen des Wechselrichters erzeugten Spannungen und somit die Amplitude der Wechselspannung der Wechselspannungsquelle kann im Wechselrichter in an sich bekannter Weise durch Pulsbreitenmodulation verändert, insbesondere verringert, werden.
  • Hieraus ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik eine Verdoppelung des Wertebereichs für die Amplitude der an einer zusätzlichen Wechselspannungsquelle zur Verfügung stellbaren Wechselspannung. Insbesondere die Anforderungen an die Gleichspannungsquelle werden dadurch gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduziert. Zudem birgt eine erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil einer galvanischen Entkopplung zwischen dem Fahrzeug und dessen zusätzlicher Wechselspannungsquelle.
  • Alternativ zur oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung können der Wechselrichter und der Elektromotor durch eine Abänderung der beschriebenen Beschattung des Transformators und/oder eine Abänderung der beschriebenen Signalform der von dem Wechselrichter erzeugten Ausgangsspannungen in an sich bekannter Weise so verschaltet und betrieben werden, dass der Wechselrichter und die Komponenten des Elektromotors als Hochsetzsteller wirken. Der Wertebereich für die Amplitude der an der zusätzlichen Wechselspannungsquelle zur Verfügung stellbaren Wechselspannung ist damit noch weiter vergrößerbar.
  • An einem Elektromotor sind für dessen Betrieb als Antriebselement typischerweise Mittel zur Erfassung der an den Statorwicklungen anliegenden Spannungen vorgesehen. Diese Mittel zur Erfassung der an den Statorwicklungen anliegenden Spannungen sind beim erfindungsgemäßen Betrieb des Elektromotors bzw. einzelner Komponenten des Motors zur Kontrolle der Wechselspannung der zusätzlichen Wechselspannungsquelle und gegebenenfalls zu deren Regelung verwendbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind an den Verbindungen zwischen den Spannungsausgängen des Wechselrichters und den Statorwicklungen und den Verbindungen der Statorwicklungen untereinander Schaltelemente vorgesehen, die eine Umschaltung erlauben zwischen der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Form der elektrischen Verschaltung des Wechselrichters und des Elektromotors und einer an sich bekannten Form der elektrischen Verschaltung, in welcher der Elektromotor im Dreiphasen-Drehstrombetrieb betreibbar ist.
  • Zum Anschluss elektrischer Wechselstrom-Verbraucher an die zusätzliche Wechselspannungsquelle ist an dem Fahrzeug gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mindestens eine mit der Wechselstromquelle verbundene Steckdose vorgesehen. Solche Steckdosen können als Außen- oder Innenanschlüsse ausgebildet sein. Im ersten Fall befindet sich eine solche Steckdose an einer Außenwand des Fahrzeugs und ist von außen zugänglich. Im anderen Fall befindet sich die Steckdose bevorzugt hinter einer Heck- oder Kofferraumklappe im Fahrzeuginneren.
  • Bevorzugt ist zudem eine Anzeige der aus der zusätzlichen Wechselspannungsquelle entnommenen Energiemenge vorgesehen. Ferner ist bevorzugt ein gesonderter Zähler zur Kontrolle der entnommenen Energiemenge vorgesehen. Schließlich sind bevorzugt Mittel zur Sperre der Wechselspannungsquelle gegen unbefugte Benutzung oder unter unzulässigen Betriebsbedingungen vorgesehen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung weiter erläutert. Dabei zeigen schematisch
  • 1 die Verschaltung zwischen einer Gleichspannungsquelle, einem Wechselrichter und einem Elektromotor im Dreiphasen-Drehstrombetrieb, hier beispielhaft in Sternschaltung ausgeführt,
  • 2 die erfindungsgemäße Verschaltung zwischen einer Gleichspannungsquelle, einem Wechselrichter und einem Elektromotor,
  • 3 eine Vorrichtung gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, in welcher durch das Vorsehen von Schaltelementen zwischen dem Dreiphasen-Drehstrombetrieb und dem erfindungsgemäßen Betrieb zur Speisung einer Wechselstromquelle umgeschaltet werden kann.
  • In 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Verschaltung zwischen einer Gleichspannungsquelle 1, einem Wechselrichter 2 und einem Elektromotor mit den Statorwicklungen 3, 4 und 5 im Dreiphasen-Drehstrombetrieb, hier beispielhaft in Sternschaltung ausgeführt, dargestellt. Der Wechselrichter 2 ist an die Gleichspannungsquelle 1 angeschlossen und erzeugt drei jeweils um 120° gegeneinander phasenversetzte Spannungssignale. Mit diesen Spannungssignalen werden die Statorwicklungen 3, 4 und 5 des Elektromotors beaufschlagt. Das durch die Ansteuerung mit dem Drehstrom erzeugte Magnetfeld verursacht ein Drehmoment auf den Rotor des Elektromotors.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Verschaltung zwischen einer Gleichspannungsquelle 1, einem Wechselrichter 2 und einem Elektromotor mit den Statorwicklungen 3, 4 und 5. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist eine erste Statorwicklung des Elektromotors, hier die Statorwicklung 3, zwischen zwei Spannungsausgänge des Wechselrichters geschaltet. Der elektronisch gesteuerte Wechselrichter 2 ist wie zuvor an die Gleichspannungsquelle 1 angeschlossen. Der Wechselrichter wird dabei so betrieben, dass sich an der Statorwicklung 3 eine Wechselspannung ergibt. Diese Wechselspannung wird erzeugt, indem an den beiden über die erste Statorwicklung verbundenen Spannungsausgängen zwei um 180° gegeneinander versetzte pulsbreitenmodulierte Spannungen erzeugt werden, die im Wesentlichen sinusförmig moduliert sind.
  • Die beiden Statorwicklungen 4 und 5 sind in einer Reihenschaltung miteinander verbunden und galvanisch von dem Wechselrichter 2 und somit vom gesamten Fahrzeug entkoppelt. Durch die typische Gestaltung von Stator, Statorwicklungen und Rotor eines Elektromotors ergibt sich jedoch die Möglichkeit, eine Kopplung zwischen den Statorwicklungen über den magnetischen Fluss zu verursachen. Der magnetische Kreis mit Luftspalt wird dabei über den Stator und den Rotor des Elektromotors geschlossen. Der Luftspalt zwischen Stator und Rotor reicht aus, um als Luftspalt eines Transformators zu fungieren. Bei entsprechender Ansteuerung zumindest einer der Statorwicklungen und bei entsprechender Beschattung der Anordnung können die Komponenten des Elektromotors somit als Transformator wirken. 2 zeigt die Anordnung, in welcher die Statorwicklungen 3, 4 und 5 den Transformator 6 bilden. Durch die Beaufschlagung der Statorwicklung 3, welche die Primärspule des Transformators 6 darstellt, mit einer Wechselspannung wird eine Wechselspannung in den Sekundärspulen, den beiden anderen Statorwicklungen 4 und 5, induziert. Die Ausgangsspannung des Transformators kann an den freien Enden der beiden in Reihenschaltung verbundenen Statorwicklungen 4 und 5 abgegriffen werden und steht als Wechselspannung der Wechselspannungsquelle 7 zur Verfügung.
  • Auf den Rotor des Elektromotors wird durch die beschriebene Anordnung und Ansteuerung ein im zeitlichen Mittel ausgeglichenes Drehmoment erzeugt, so dass dieser nicht dauerhaft in Bewegung versetzt wird.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung. Gemäß dieser bevorzugten Weiterbildung sind in den Verbindungen zwischen den Spannungsausgängen eines Wechselrichters 2'' und den Statorwicklungen 3, 4 und 5 und in den Verbindungen der Statorwicklungen untereinander Schaltelemente 8, 9 und 10 vorgesehen, die eine Umschaltung erlauben zwischen der in 2 dargestellten erfindungsgemäßen Form der elektrischen Verschaltung des Wechselrichters 2' aus 2 mit dem Elektromotor und der in 1 dargestellten elektrischen Verschaltung des Wechselrichters 2 aus 1 mit dem Elektromotor, in welcher der Elektromotor im Dreiphasen-Drehstrombetrieb betreibbar ist.
  • Der Wechselrichter 2'' ist ebenfalls hinsichtlich seiner Betriebsart umschaltbar. In einem ersten Betriebsmodus ist er in der Lage, die Funktion des Wechselrichters 2 aus 1 auszuführen, in einem zweiten Betriebsmodus die Funktion des Wechselrichters 2' aus 2. Im ersten Betriebsmodus des Wechselrichters 2'' werden die Schaltelemente 8, 9 und 10 so gestellt, dass sich eine elektrische Verschaltung des Wechselrichters 2'' mit dem Elektromotor gemäß 1 ergibt. Im zweiten Betriebsmodus des Wechselrichters 2'' werden die Schaltelemente 8, 9 und 10 so gestellt, dass sich eine elektrische Verschaltung des Wechselrichters 2'' mit dem Elektromotor gemäß 2 ergibt.

Claims (6)

  1. Fahrzeug mit Elektroantrieb, aufweisend eine Gleichspannungsquelle, einen an die Gleichspannungsquelle angeschlossenen Wechselrichter, welcher mit einem dem Elektroantrieb des Fahrzeugs dienenden Elektromotor in Verbindung steht und zur Ansteuerung des Elektromotors im Dreiphasen-Drehstrombetrieb geeignet ist, und eine zusätzliche Wechselspannungsquelle, welche zum Anschluss elektrischer Wechselstrom-Verbraucher geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten des Elektromotors zur Transformation der an den Ausgängen des Wechselrichters verfügbaren Spannungen auf die Wechselspannung der Wechselspannungsquelle dienen.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter und die Komponenten des Elektromotors als Brückensteller wirken.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter und die Komponenten des Elektromotors als Hochsetzsteller wirken.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Statorwicklung des Elektromotors im Wesentlichen mit zwei Spannungsausgängen des Wechselrichters in Verbindung steht, die beiden anderen Statorwicklungen des Elektromotors im Wesentlichen in einer Reihenschaltung verbunden sind und die Wechselspannung der Wechselspannungsquelle im Wesentlichen an den beiden in Reihenschaltung verbundenen Statorwicklungen des Elektromotors abgegriffen ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltelemente vorgesehen sind zum Umschalten der Verbindungen zwischen Wechselrichter und Elektromotor in eine Form der elektrischen Verschaltung, in welcher der Elektromotor im Dreiphasen-Drehstrombetrieb betreibbar ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steckdose zum Anschluss elektrischer Wechselstrom-Verbraucher an die Wechselspannungsquelle vorgesehen ist.
DE102004040228A 2004-08-18 2004-08-18 Fahrzeug mit Elektroantrieb Expired - Fee Related DE102004040228B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040228A DE102004040228B4 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Fahrzeug mit Elektroantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040228A DE102004040228B4 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Fahrzeug mit Elektroantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004040228A1 true DE102004040228A1 (de) 2006-03-09
DE102004040228B4 DE102004040228B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=35852267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040228A Expired - Fee Related DE102004040228B4 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Fahrzeug mit Elektroantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004040228B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2961362A1 (fr) * 2010-06-14 2011-12-16 Renault Sas Circuit electrique mixte a fonction d'onduleur et de convertisseur alternatif-continu et procede de diagnostic d'un tel circuit
WO2012019698A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Datenübertragungssystem für ein kraftfahrzeug
WO2012034669A2 (de) 2010-09-18 2012-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektroantrieb
DE102012201617A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum transformatorischen Übertragen von elektrischer Energie, elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Verfahren und Verwendung
EP1967715A3 (de) * 2007-02-23 2015-08-05 IP Cleaning S.p.A. Maschine zur professionellen Reinigung mit eingebauter Wechselstromversorgung für Zubehör und ein Satz zur Erzeugung der Versorgung
DE102007019114B4 (de) 2007-04-23 2021-09-30 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Spannungsversorgung für Nebenantriebe von batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652950A1 (de) * 1996-12-19 1998-07-02 Ask Antriebs Steuerungs Und In Verfahren und Vorrichtung für die Ausführung eines batteriegestützten elektrischen Drehstromantriebssystems mit Batterieladeeinrichtung
DE19722644C1 (de) * 1997-05-30 1998-09-17 Aeg Anglo Batteries Germany Gm Zusätzliches Wechselstromnetz für ein Elektrofahrzeug mit Hochenergiebatterie
DE19816918A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Siemens Ag Elektrisches System

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652950A1 (de) * 1996-12-19 1998-07-02 Ask Antriebs Steuerungs Und In Verfahren und Vorrichtung für die Ausführung eines batteriegestützten elektrischen Drehstromantriebssystems mit Batterieladeeinrichtung
DE19722644C1 (de) * 1997-05-30 1998-09-17 Aeg Anglo Batteries Germany Gm Zusätzliches Wechselstromnetz für ein Elektrofahrzeug mit Hochenergiebatterie
DE19816918A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Siemens Ag Elektrisches System

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967715A3 (de) * 2007-02-23 2015-08-05 IP Cleaning S.p.A. Maschine zur professionellen Reinigung mit eingebauter Wechselstromversorgung für Zubehör und ein Satz zur Erzeugung der Versorgung
DE102007019114B4 (de) 2007-04-23 2021-09-30 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Spannungsversorgung für Nebenantriebe von batterie-elektrisch betriebenen Flurförderzeugen
FR2961362A1 (fr) * 2010-06-14 2011-12-16 Renault Sas Circuit electrique mixte a fonction d'onduleur et de convertisseur alternatif-continu et procede de diagnostic d'un tel circuit
WO2011157922A1 (fr) * 2010-06-14 2011-12-22 Renault S.A.S. Circuit electrique mixte a fonction d'onduleur et de convertisseur alternatif-continu et procede de diagnostic d'un tel circuit
WO2012019698A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Datenübertragungssystem für ein kraftfahrzeug
WO2012034669A2 (de) 2010-09-18 2012-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektroantrieb
DE102010045996A1 (de) 2010-09-18 2012-03-22 Volkswagen Ag Fahrzeug mit Elektroantrieb
US9050925B2 (en) 2010-09-18 2015-06-09 Volkswagen Ag Vehicle having an electric drive
DE102012201617A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum transformatorischen Übertragen von elektrischer Energie, elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Verfahren und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004040228B4 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2541755B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007028077B4 (de) Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
DE60215902T2 (de) Antriebsgerät, Steuerverfahren und Programmspeichermedium für das Antriebsgerät, und Apparatur zur Erzeugung von Energie
EP2385909B1 (de) Verfahren für die steuerung einer stromversorgungseinrichtung mit einem wechselrichter
EP2067230B1 (de) Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung
EP3433126B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen netzes
DE60200900T2 (de) Mehrfachausgang-Leistungswandlerschaltung
EP2030299B1 (de) Wechselrichter zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz
DE102016114101A1 (de) Transformatorloses stromisoliertes bordladegerät mit festkörper-schaltersteuerung
DE19652950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Ausführung eines batteriegestützten elektrischen Drehstromantriebssystems mit Batterieladeeinrichtung
WO2018210451A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen netzes
WO2018210452A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen netzes
EP2001123A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer dreiphasigen rotierenden elektrischen Maschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4046268B1 (de) Bestimmung von filterparametern in einem wechselrichter
DE102004040228B4 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb
EP0772902A1 (de) Stromversorgungsgerät, insbesondere batterie-ladegerät für elektrofahrzeuge oder dergleichen
DE102017221635B4 (de) Ermitteln einer Netzsystemart einer Energiequelle zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
EP0109519B2 (de) Drehstrom-Asynchronmotor
DE102011083212A1 (de) Antriebssystem und Steuerverfahren eines batteriebetriebenen Fahrzeugs
EP0903008A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten motor
WO2005114830A1 (de) Frequenzumformeinrichtung für einen windenergiepark sowie verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
DE102013008737A1 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung
DE102022206508A1 (de) Spannungswandleranordnung, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer Spannungswandleranordnung
DE19944621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Strom in einem Kraftfahrzeug
DE202009001955U1 (de) Schaltung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee