DE102004039729A1 - Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an (-)2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen bzw. einen Extrakt aus Pilzen der Art Daedalea quercina, (-)2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydrocychromen enthaltend - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an (-)2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen bzw. einen Extrakt aus Pilzen der Art Daedalea quercina, (-)2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydrocychromen enthaltend Download PDF

Info

Publication number
DE102004039729A1
DE102004039729A1 DE102004039729A DE102004039729A DE102004039729A1 DE 102004039729 A1 DE102004039729 A1 DE 102004039729A1 DE 102004039729 A DE102004039729 A DE 102004039729A DE 102004039729 A DE102004039729 A DE 102004039729A DE 102004039729 A1 DE102004039729 A1 DE 102004039729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
methyl
hydroxymethyl
hydroxychromen
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004039729A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz STÄB
Christopher Mummert
Ludger Kolbe
Ursula Wensorra
Gitta Neufang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102004039729A priority Critical patent/DE102004039729A1/de
Publication of DE102004039729A1 publication Critical patent/DE102004039729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/78Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
    • A61K2800/782Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen bzw. einen Extrakt aus Pilzen der Art Daedalea quercina, (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen enthaltend, und die Verwendung von (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen bzw. einen Extrakt aus Pilzen der Art Daedalea quercina, (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen enthaltend, in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische bzw. dermatologische dermatologische Zubereitungen, enthaltend Wirkstoffe zur Pflege und zum Schutze der Haut, insbesondere der durch intrinsische und/oder extrinsische Faktoren gealterten oder alternden Haut sowie die Verwendung solcher Wirkstoffe und Kombinationen solcher Wirkstoffe auf dem Gebiete der kosmetischen und dermatologischen Hautpflege.
  • Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, dass die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z.B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z.B. Wasser, natürliche Fette, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
  • Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
  • Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliche Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
  • Die chronologische Hautalterung wird z.B. durch endogene, genetisch determinierte Faktoren verursacht. In Epidermis und Dermis kommt es alterungsbedingt z.B. zu folgenden Strukturschäden und Funktionsstörungen, die auch unter den Begriff „Senile Xerosis" fallen können:
    • a) Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen,
    • b) Juckreiz und
    • c) verminderte Rückfettung durch Talgdrüsen (z.B. nach Waschen).
  • Exogene Faktoren, wie UV-Licht und chemische Noxen, können kumulativ wirksam sein und z.B. die endogenen Alterungsprozesse beschleunigen bzw. sie ergänzen. In Epidermis und Dermis kommt es insbesondere durch exogene Faktoren z.B. zu folgenden Strukturschäden- und Funktionsstörungen in der Haut, die über Maß und Qualität der Schäden bei chronologischer Alterung hinausgehen:
    • d) Sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis);
    • e) Schlaffheit und Ausbildung von Falten;
    • f) lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z.B. Altersflecken) und
    • g) vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z.B. Rissigkeit).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Produkte zur Pflege der auf natürliche Weise gealterten Haut, sowie zur Behandlung der Folgeschäden der Lichtalterung, insbesondere der unter a) bis g) aufgeführten Phänomene.
  • Produkte zur Pflege gealterter Haut sind an sich bekannt. Sie enthalten z.B. Retinoide (Vitamin A-Säure und/oder deren Derivate) bzw. Vitamin A und/oder dessen Derivate. Ihre Wirkung auf die Strukturschäden ist allerdings umfangsmäßig begrenzt. Darüber hinaus gibt es bei der Produktentwicklung erhebliche Schwierigkeiten, die Wirkstoffe in ausreichendem Maße gegen oxidativen Zerfall zu stabilisieren. Die Verwendung Vitamin A-Säurehaltiger Produkte bedingt darüber hinaus oft starke erythematöse Hautreizungen. Retinoide sind daher nur in geringen Konzentrationen einsetzbar.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische Zubereitungen mit einem wirksamen Schutz vor schädlichen Oxidationsprozessen in der Haut, aber auch zum Schutze kosmetischer Zubereitungen selbst bzw. zum Schutze der Bestandteile kosmetischer Zubereitungen vor schädlichen Oxidationsprozessen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Antioxidantien, bevorzugt solche, welche in hautpflegenden kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen eingesetzt werden. Insbesondere betrifft die Erfindung auch kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Antioxidantien enthaltend. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen wie z.B. der Hautalterung, insbesondere der durch oxidative Prozesse hervorgerufenen Hautalterung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform Wirkstoffkombinationen und Zubereitungen, die zur Prophylaxe und Behandlung der lichtempfindlichen Haut, insbesondere von Photodermatosen, dienen.
  • Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist (der sogenannte UVC-Bereich), von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UVB-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen.
  • Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird der engere Bereich um 308 nm angegeben.
  • Zum Schutz gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
  • Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, des sogenannten UVA-Bereich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da dessen Strahlen Reaktionen bei lichtempfindlicher Haut hervorrufen können. Es ist erwiesen, dass UVA-Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die Haut vorzeitig altern lässt, und dass sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und photoallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Einfluß der UVB-Strahlung kann durch UVA-Strahlung verstärkt werden.
  • Zum Schutz gegen die Strahlen des UVA-Bereichs werden daher gewisse Derivate des Dibenzoylmethans verwendet, deren Photostabilität (Int. J. Cosm. Science 10, 53 (1988)), nicht in ausreichendem Maße gegeben ist.
  • Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen.
  • Vorwiegend handelt es sich bei solchen photochemischen Reaktionsprodukten um radikalische Verbindungen, beispielsweise Hydroxyradikale. Auch undefinierte radikalische Photoprodukte, welche in der Haut selbst entstehen, können aufgrund ihrer hohen Reaktivität unkontrollierte Folgereaktionen an den Tag legen. Aber auch Singulettsauerstoff, ein nichtradikalischer angeregter Zustand des Sauerstoffmoleküls kann bei UV-Bestrahlung auftreten, ebenso kurzlebige Epoxide und viele andere. Singulettsauerstoff beispielsweise zeichnet sich gegenüber dem normalerweise vorliegenden Triplettsauerstoff (radikalischer Grundzustand) durch gesteigerte Reaktivität aus. Allerdings existieren auch angeregte, reaktive (radikalische) Triplettzustände des Sauerstoffmoleküls.
  • Ferner zählt UV-Strahlung zur ionisierenden Strahlung. Es besteht also das Risiko, dass auch ionische Spezies bei UV-Exposition entstehen, welche dann ihrerseits oxidativ in die biochemischen Prozesse einzugreifen vermögen.
  • Um diesen Reaktionen vorzubeugen, können den kosmetischen bzw. dermatologischen Formulierungen zusätzliche Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt werden.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Vitamin E, eine Substanz mit bekannter antioxidativer Wirkung in Lichtschutzformulierungen einzusetzen, dennoch bleibt auch hier die erzielte Wirkung weit hinter der erhofften zurück.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher auch, kosmetische, dermatologische und pharmazeutische Wirkstoffe und Zubereitungen sowie Lichtschutzformulierungen zu schaffen, die zur Prophylaxe und Behandlung lichtempfindlicher Haut, insbesondere Photodermatosen, bevorzugt PLD dienen.
  • Weitere Bezeichnungen für die polymorphe Lichtdermatose sind PLD, PLE, Mallorca-Akne und eine Vielzahl von weiteren Bezeichnungen, wie sie in der Literatur (z.B. A. Voelckel et al, Zentralblatt Haut- und Geschlechtskrankheiten (1989), 156, S.2), angegeben sind.
  • Erythematöse Hauterscheinungen treten auch als Begleiterscheinungen bei gewissen Hauterkrankungen oder -unregelmäßigkeiten auf. Beispielsweise ist der typische Hautausschlag beim Erscheinungsbild der Akne regelmäßig mehr oder weniger stark gerötet.
  • Hauptsächlich werden Antioxidantien als Schutzsubstanzen gegen den Verderb der sie enthaltenden Zubereitungen verwendet. Dennoch ist bekannt, dass auch in der menschlichen und tierischen Haut unerwünschte Oxidationsprozesse auftreten können. Solche Prozesse spielen eine wesentliche Rolle bei der Hautalterung.
  • Im Aufsatz "Skin Diseases Associated with Oxidative Injury" in "Oxidative Stress in Dermatology", S. 323 ff. (Marcel Decker Inc., New York, Basel, Hong Kong, Herausgeber: Jürgen Fuchs, Frankfurt, und Lester Packer, Berkeley/Californien), werden oxidative Schäden der Haut und ihre näheren Ursachen aufgeführt.
  • Auch aus dem Grunde, solchen Reaktionen vorzubeugen, können kosmetischen oder dermatologischen Formulierungen zusätzlich Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt werden.
  • Zwar sind einige Antioxidantien und Radikalfänger bekannt. So ist bereits in den US-Patentschriften 4,144,325 und 4,248,861 sowie aus zahlreichen anderen Dokumenten vorgeschlagen worden, Vitamin E, eine Substanz mit bekannter antioxidativer Wirkung in Lichtschutzformulierungen einzusetzen, dennoch bleibt auch hier die erzielte Wirkung weit hinter der erhofften zurück.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, Wege zu finden, die die Nachteile des Standes der Technik vermeiden. Insbesondere soll die Wirkung der Behebung der mit der endogenen, chronologischen und exogenen Hautalterung verbundenen Schäden und die Prophylaxe dauerhaft, nachhaltig und ohne das Risiko von Nebenwirkungen sein.
  • Diesen Übelständen abzuhelfen, war Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen bzw. einen Extrakt aus Pilzen der Art Daedalea quercina, (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen enthaltend, bzw. die die Verwendung von (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen bzw. einen Extrakt aus Pilzen der Art Daedalea quercina, (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen enthaltend in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut den Nachteilen das Standes der Technik abhilft.
  • (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen hat die chemische Struktur
    Figure 00060001
    Struktur 1
  • Die Verbindung der Struktur 1 ((-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen) ist erhältlich durch Fermentation eines Mikroorganismus, des Basidiomyceten Daedalea quercina HKI 0319 das ist doch wahrscheinlich eine interne Bezeichnung? LK: Meines Wissens ist HKI 0319 mittlerweile die offizielle Bezeichnung dieses Stamm, da er unter dieser Bezeichnung in einer Stammsammlung hinterlegt wurde. Genaueres weiß vielleicht Herr Schwarz und Abtrennen dieses Stoffes mit Hilfe üblicher Reinigungsverfahren aus der Fermentationsbrühe.
  • Diese Verbindung ist ein optisch reiner Naturstoff, der zur Strukturklasse der Chromene bzw. Benzopyrane gehört (Chapman & Hall, Dictionary of Natural Products an CD Rom, 2001, Ed.: H. Laatsch: Antibase, Database of Microbial Products 2002).
  • Zwar wurde 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen kürzlich auch auf chemischem Wege durch Totalsynthese als Zwischenprodukt von Synthesen für Cardiotonika und Tan nine erhalten (J.Y. Goujon, F. Zamattio, S. Pagnoncelli, Y. Bourserau, B. Kirschleger. Synlett 2, 322-324 (2002)). Im Gegensatz zu dem Syntheseprodukt, das als Razemat erhalten wird, handelt es sich aber bei der durch Fermentation des Basidiomyceten-Stammes Daedalea quercina gewonnenen 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen aufgrund seiner gemessenen optischen Aktivität um ein chirales Produkt.
  • Da die Konfiguration am C-2-Atom noch nicht ermittelt werden konnte, werden wir zur Unterscheidung des erfindungsgemäßen optischen Isomers vom Racemat, dem experimentell ermittelten Drehsinn entsprechend, die Nomenklatur (-) – 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen verwenden.
  • Ein Fruchtkörper des Basidiomyceten Daedalea quercina wurde im Mai 2001 in der Nähe von Seitenbrück, Saale-Orla-Kreis (Thüringen) gefunden. Aus dem Hut des Fruchtkörpers wurde Pilzmycel entnommen und in Kultur vermehrt. Dieses vegetative Myzel wird für die fermentative Produktion von (-) – 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen eingesetzt.
  • Ferner hat sich überraschend herausgestellt, daß nicht nur (-) – 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen, sondern auch Substanzen der generische Formel
    Figure 00070001
    Struktur 2 beschrieben werden, und wobei R1, R2, R3, und R4 unabhängig voneinander gewählt werden können aus der Gruppe H, CH3, C2H5, OCH3, die das gleiche Strukturmotiv, das Chromensystem, beinhalten, erfindungsgemäß höchst wirksame und vorteilhafte Antioxidantien darstellen, die leicht galenisch verfügbar sind und sich durch weitgehende oder völlige Freiheit physiologischer Nebenwirkungen auszeichnen.
  • Verbindungen der allgemeinen Struktur 2, werden erfindungsgemäß durch Fermentation hergestellt, können für die Anwendung als Antioxidans aber auch synthetisch gewonnen werden.
  • (-) – 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen bzw. Verbindungen der allgemeinen Struktur 2 weisen eine starke antioxidative Wirksamkeit auf, die durch verschiedene biochemische Testverfahren, wie z.B. Inhibition der Sauerstoffradikalfreisetzung durch polymorphonukleare Lymphozyten oder Hemmung von Radikal-freisetzenden Enzymen, wie z.B. Xanthin-Oxidase und Meerettich-Peroxidase, nachgewiesen wird.
  • Aufgrund ihrer starken antioxidativen Wirksamkeit können (-) – 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen bzw. der allgemeinen Struktur 2 als Bestandteile antiinflammatorischer Zubereitungen verwendet werden, die als Arzneimittel, Gesundheitspflegemittel, Kosmetika und Lebensmittelzusätze angewendet werden können.
  • Zur Herstellung von (-) – 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen wird der Mikroorganismus Daedalea quercina unter emersen und submersen Kulturbedingungen angezüchtet, bis sich der Wirkstoff 1 im Myzel und der Kulturbrühe anhäuft.
  • Am Ende des Fermentationsprozesses wird die Kulturbrühe mit organischen Lösmitteln, wie halogenierten Kohlenwasserstoffen oder Ethylacetat, extrahiert. Aus dem Extrakt wird (-) – 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen durch übliche chromatographische Verfahren von Begleitstoffen abgetrennt und so in reiner Form in guten Ausbeuten gewonnen.
  • Die auf diese Weise erhaltene Verbindung 1 weist starke Inhibitionswirkung gegenüber Xanthin-Oxidase, Meerettich-Peroxidase und der Sauerstoffradikalproduktion durch polymorphonukleare Lymphozyten (PMNL) auf. (-)-2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen wird als reine Verbindung sowie als Bestandteil des Extraktes der Kulturbrühe des Basidiomyceten Daedalea quercina für die Herstellung von Zubereitungen mit antioxidativer Wirksamkeit eingesetzt.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffes bzw. kosmetischer oder topischer dermatologischer Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff ist in überraschender Weise eine wirksame Behandlung, aber auch eine Prophylaxe
    • – von defizitären, oder hypoaktiven Hautzuständen oder defizitären, oder hypoaktiven Zustände von Hautanhangsgebilden
    • – von Erscheinungen vorzeitiger Alterung der Haut (z.B. Falten, Altersflecken, Teleangiektasien) und/oder der Hautanhangsgebilde,
    • – von umweltbedingten (Rauchen, Smog, reaktive Sauerstoffspecies, freie Radikale) und insbesondere lichtbedingten negativen Veränderungen der Haut und der Hautanhangsgebilde.
    • – von lichtbedingten Hautschäden,
    • – von Juckreiz,
    • – von trockenen Hautzuständen und Hornschichtbarrierestörungen,
    • – von Haarausfall und für verbessertes Haarwachstum
    • – von entzündlichen Hautzuständen wie dem seborrhoischem Ekzem, polymorpher Lichtdermatose und Vitiligo
    möglich. Der erfindungsgemäße Wirkstoffes bzw. kosmetischer oder topischer dermatologischer Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäßem Wirkstoff dient aber auch in überraschender Weise
    • – zur Stimulation der Kollagen-, Hyaluronsäure-, Elastinsynthese
    • – zur Stimulation der intrazellulären DNA-Synthese, insbesondere bei defizitären oder hypoaktiven Hautzuständen.
    • – zur Steigerung der Zellerneuerung und Regeneration der Haut
    • – zur Steigerung der hauteigenen Schutz- und Reparaturmechanismen (beispielsweise für dysfunktionelle Enzyme, DNA, Lipide, Proteine)
    • – zur Vor- und Nachbehandlung bei topischer Anwendung von Laser- und Abschleifbehandlungen, die z. B. der Reduzierung von Hautfalten und Narben dienen, um den resultierenden Hautreizungen entgegenzuwirken und die Regenerationsprozesse in der verletzten Haut zu fördern.
  • Es ist erfindungsgemäß insbesondere äußerst vorteilhaft, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff, d.h., (-)-2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen und/oder eine oder mehrere Substanzen der Struktur 2 bzw. kosmetische oder topische dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an (-)-2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen und/oder eine oder mehrere Substanzen der Struktur 2 zur kosmetischen oder dermatologischen Behandlung oder Prophylaxe unerwünschter Hautzustände zu ver wenden.
  • Vorteilhaft ist insbesondere eine erfindungsgemäße Verwendung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 1 Gew.-%, ganz besonders 0,005 bis 0,15 Gew.-% an (-)-2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen und/oder eine oder mehrere Substanzen der Struktur 2 enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäß können Zubereitungen, welche die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthalten, übliche Antioxidantien zugesetzt werden.
  • Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Alanindiessigsäure, Flavonoide, Polyphenole, Catechine, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), sowie Koniferylbenzoat des Benzoëharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 – 20 Gew.-%, insbesondere 1 – 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Die Prophylaxe bzw. die kosmetische oder dermatologische Behandlung mit dem erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff bzw. mit den kosmetischen oder topischen dermatologischen Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff erfolgt in der üblichen Weise, und zwar dergestalt, dass der erfindungsgemäß verwendete Wirkstoff bzw. die kosmetischen oder topischen dermatologischen Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß verwendetem Wirkstoff auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen wird.
  • Vorteilhaft kann der erfindungsgemäß verwendete Wirkstoff eingearbeitet werden in übliche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, welche in verschiedenen Formen vorliegen können. So können sie z.B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W) oder Öl-in-Wasser-in-Öl (O/W/O), eine Hydrodispersion oder Lipodispersion, ein Gel, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
  • Erfindungsgemäße Emulsionen im Sinne der vorliegenden Erfindung, z.B. in Form einer Creme, einer Lotion, einer kosmetischen Milch sind vorteilhaft und enthalten z.B. Fette, Öle, Wachse und/oder andere Fettkörper, sowie Wasser und einen oder mehrere Emulgatoren, wie sie üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet werden.
  • Es ist auch möglich und vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff in wässrige Systeme bzw. Tensidzubereitungen zur Reinigung der Haut und der Haare einzufügen.
  • Es ist dem Fachmanne natürlich bekannt, dass anspruchsvolle kosmetische Zusammensetzungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Darunter zählen beispielsweise Konsistenzgeber, Füllstoffe, Parfum, Farbstoffe, Emulgatoren, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Stabilisatoren, Insektenrepellentien, Alkohol, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen usw.
  • Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen.
  • Medizinische topische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z.B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
  • Es ist dabei ebenfalls von Vorteil, den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff als Zusatzstoff zu Zubereitungen zu geben, die bereits andere Wirkstoffe für andere Zwecke enthalten.
  • Entsprechend können kosmetische oder topische dermatologische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcrème, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcrème, Tages- oder Nachtcrème usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden.
  • Günstig sind gegebenenfalls auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben dem erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoff zusätzlich mindestens eine UVA-Filtersubstanz und/oder mindestens eine UVB-Filtersubstanz und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
  • Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthal ten. So werden beispielsweise in Tagescrèmes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet.
  • Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
    • – 3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher,
    • – 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • – Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
    • – Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester;
    • – Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
    • – Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester;
    • – 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin.
  • Als wasserlösliche Substanzen sind vorteilhaft:
    • – 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, z.B. Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze,
    • – Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
    • – Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze.
  • Die Liste der genannten UVB-Filter, die erfindungsgemäß Verwendung finden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Kombination eines erfindungsgemäßen UVA-Filters mit einem UVB-Filter bzw. eine erfindungsgemäßes kosmetische oder dermatologische Zubereitung, welche auch einen UVB-Filter enthält.
  • Es kann auch von Vorteil sein, in erfindungsgemäßen Zubereitungen UVA-Filter einzusetzen, die üblicherweise in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten sind. Bei solchen Filtersubstanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Auch Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die gleichen Mengen an UVA-Filtersubstanzen verwendet werden, welche für UVB-Filtersubstanzen genannt wurden.
  • Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid. Es können die für die vorstehenden Kombinationen genannten Mengen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Wirk-, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Antioxidationsmittel, Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
  • Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
    • – Wasser oder wässrige Lösungen
    • – Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
    • – Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
    • – Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
  • Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
  • Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 – 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
  • Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
  • Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
  • Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
  • Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
  • Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononano at, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
  • Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft
    • – Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Erfindungsgemäß verwendete Gele enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wässrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
  • Feste Stifte enthalten z.B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester.
  • Übliche Grundstoffe, welche für die Verwendung als kosmetische Stifte im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind flüssige Öle (z.B. Paraffinöle, Ricinusöl, Isopropylmyristat), halbfeste Bestandteile (z.B. Vaseline, Lanolin), feste Bestandteile (z.B. Bienenwachs, Ceresin und Mikrokristalline Wachse bzw. Ozokerit) sowie hochschmelzende Wachse (z.B. Carnaubawachs, Candelillawachs)
  • Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
  • Natürlich weiß der Fachmann, dass es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
  • Kosmetische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch als Gele vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt am erfindungsgemäßen Wirkstoff und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch organische Verdickungsmittel, z.B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z.B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
  • Beispiel 1 (Herstellung):
  • a) (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen wird durch Fruchtkörper und Standkulturen des Pilzes Daedalea quercina auf flüssigen und festen Nährmedien gebildet.
  • Für die Kultivierung des Mikroorganismus Daedalaea quercina werden 2 – 4 cm2 große Stücke einer reifen Oberflächenkultur auf Malzagar (Malzextrakt 4 %, Hefeextrakt 0,4 %, Agar 1,5 %, entionisiertes Wasser ad 1 1, pH 6,0) verwendet, die zur Beimpfung von 1 l Erlenmeyerkolben mit 250 ml Medium als Hauptkultur dienen.
  • Das Hauptkulturmedium enthält Malzextrakt 2% Hefeextrakt 0,2%, Glukose 1%, (NH4)2HPO4 0,05%, pH 6,0; vor Sterilisierung auf 6,8 einstellen. Die Bebrütung als Standkultur erfolgt über 21 Tage bei 23 °C.
  • b) 14 l Kulturbrühe von Daedalea quercina HKI 0319 werden zweimal im Verhältnis 1:1 mit Ethylacetat extrahiert. Der Rückstand des getrockneten und eingeengten Extraktes (21 g) wird durch übliche chromatographische Verfahren wie Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Chloroform als Eluent oder präparative Dünnschichtchromatographie an Kieselgelschichten (CHCl3 als Eluent) fraktioniert.
  • Die Auswahl von Fraktionen erfolgt durch Bestimmung der inhibitorischen Aktivität gegenüber Xanthin-Oxidase und Meerrettich-Peroxidase, sowie durch Anfärbung von Chromatogrammen mit Vanillin-konz. Schwefelsäure. Auf diese Weise werden aus 14 l Kulturbrühe 100 mg 1 (-) – 2-Hydroxymethyl-2-methyl-6-hydroxychromen) erhalten.
  • Eigenschaften:
    • farbloser Feststoff. Schmelzpunkt. 103 – 105 °C.
    • Molekulargewicht (HREI-MS): 192.0793 (ber. 192.0794),
    • Summenformel: C11H12O3,
    • UV-VIS (λmax, MeOH, nm): 224; 328,
    • IR (λmax, cm–1): 811, 904, 1044, 1178, 1215, 1278, 1335, 1391, 1456, 1486, 1538, 2929, 2966, 3300,
    • [a]22 D (MeOH, 0,5 cm; 6,57 mg/1.0 m1): – 9,74°),
    • HPLC (Rt; Gradient 99,5 % H2O zu 99,5 % MeCN, 20 min): 7,12 min,
    • 1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, δ in ppm): H-2 (5,53 d, 9,9 Hz), H-3 (6,26 d, 9,9 Hz), H-5 (6,43 d, 2,3 Hz), OH-6 (4,30 br), H-7 (6,52 dd, 8.4 Hz, 2,3 Hz), H-8 (6,60 d, 8,4 Hz), HA-9 (3,56 d, 11,7 Hz), HB-9 (3,65 d, 11,7 Hz), H-10 (131 s),
    • 13C-NMR (125 MHz, δ in ppm): 79,0 s (C-2), 127,6 d (C-3), 124,8 d (C-4), 121,6 s (C-4a), 113,2 d (C-5), 149,9 s (C-6), 115,8 d (C-7), 116,7 d (C-8), 145,8 s (C-8a), 68,3 t (C-9), 22,2 q (C-10).
    • 15
  • Beispiel 2 (Verwendung):
  • Die Inhibitionswirkung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1 gegenüber Xanthin-Oxidase wird nach Pierce, L.H., Tamow-Mordi, I.A. Cree (Antibiotic effects an phagocyte chemiluminescence in vitro. J. Clin. Lab. Res. 25, 93-98 (1995), gegenüber polymorphonuklearen Lymphozyten nach Pei-Wen Yu und C. Czuprinsky (Regulation of luminoldependent chemiluminescence and degranulation by bovine neutrophils stimulated with opsonized zymosan. Veterinary Immunol. Immunopathol. 50, 29-42 (1996) und gegenüber 3 α-Hydroxysteroid-Dehydrogenase nach Penning, T.M. (Inhibition of 5 β-dihydrocortisone reduction in rat liver cytosol: a rapid spectrometric screen for nonsteroidal antinflammatory drug potency. J. Pharm. Sci. 74, 651-654 (1985) bestimmt.
  • Die Inhibitionswirkung gegenüber Meerrettich-Peroxidase wurde durch Bildung von 5-Amino-2,3-dihydro-1,4-phthalazindion (Luminol)-Radikalen und Endoperoxiden in Gegenwart von H2O2 bestimmt. Ihre Zersetzung ergab 3-Aminophthalat-Dianionen, die zur Lichtemission angeregt wurden.
  • Die Chemilumineszenz wurde in relativen Lichteinheiten gemessen. Die Zugabe von (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen) zur Reaktionsmischung in einem Einzeltest (Gesamtvolumen 250 gl per Vertiefung in einer 96-Loch-Mikrotiterplatte (50 gl Luminol (0,4 mg/ml PBS-Puffer), 50 gl Meerettich-Peroxidase, Sigma, 0.066 5 U/ml); 0,1 – 10 gg 1 in 50 pl PBS Puffer, 50 p1 H2O2 (30 %) und PPS-Puffer ad 250 p.l) ergab eine kontinuierliche Unterdrückung der Lichtemission, bis das (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen) verbraucht war.
  • Die-Chemilumineszenz wurde mit einem Luminoskan RS-Instrument gemessen. Dabei werden folgende IC-Werte für (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen) gefunden.
    Xanthin-Oxidase: IC50 = 2,3 μM
    Meerettich-Peroxidase: IC50 = 0,52 μM
    3 α-Hydroxysteroid-Dehydrogenase: IC50 = 1.15 μM
    Beispiele O/W-Crèmes Beispiel Nr. 1
    Glycerylsterat selbstemulgierend 4,00
    PEG-40-Stearat 1,00
    Cetylalkohol 3,00
    Caprylic-/Capric-Triglycerid 5,00
    Paraffinum liquidum 5,00
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 0,025
    Tocopherol 0,1
    Na3HEDTA 0,1
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Polyacrylsäure 3,00
    Natronlauge 45% q.s
    Glycerin 5,00
    Wasser ad100
    Beispiel Nr. 2
    Glycerylsterat selbstemulgierend 3,00
    Stearinsäure 1,00
    Cetylalkohol 2,00
    Caprylic-/Capric-Triglycerid 3,00
    Dicaprylylether 4,00
    Paraffinum liquidum 2,00
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 0,05
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Polyacrylsäure 0,1
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 3,00
    Butylenglycol 3,00
    Wasser ad100
    Beispiel Nr. 3
    Glycerylstearatcitrat 2,00
    Stearylalkohol 2,00
    Lanolinalkohol 1,00
    Caprylic-/Capric-Triglycerid 4,00
    Paraffinum liquidum 8,00
    Dimethicon 1,00
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 0,025
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 7,50
    Wasser ad100
    Beispiel Nr. 4
    Glycerylstearatcitrat 2,00
    Stearylalkohol 2,00
    Lanolinalkohol 1,00
    Caprylic-/Capric-Triglycerid 4,00
    Paraffinum liquidum 8,00
    Dimethicon 1,00
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 0,15
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 7,50
    Dihydroxyaceton 1,00
    Wasser ad100
    Beispiel Nr. 5
    Polyglyceryl-3-Methylglucose-Distearat 3,00
    Cetylalkohol 3,00
    Caprylic-/Capric-Triglycerid 3,00
    Dicaprylylether 2,00
    Paraffinum liquidum 3,00
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 1,00
    Na3HEDTA 0,1
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Polyacrylsäure 0,1
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 3,00
    Wasser ad100
    Beispiel Nr. 6
    Glycerylstearatcitrat 2,00
    Sorbitanstearat 2,00
    Cetylstearylalkohol 2,00
    Caprylic-/Capric-Triglycerid 3,00
    Octyldodecanol 2,00
    Dicaprylylether 1,00
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 0,05
    Tocopherol 0,20
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Polyacrylsäure 0,1
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 3,00
    Wasser ad100
    Beispiele O/W-Crèmes Beispiel Nr. 7
    Glycerylsterat selbstemulgierend 5,00
    Stearylalkohol 2,00
    Caprylic-/Capric-Triglycerid 2,00
    Octyldodecanol 2,00
    Dimethicon Polydimethylsiloxan 2,00
    Titandioxid 2,00
    4-Methylbenzylidencampher 1,00
    Butylmethoxy-dibenzoylmethan 0,50
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 0,08
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Polyacrylsäure 0,15
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 3,00
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 8
    Glycerylstearatcitrat 2,00
    Cetylstearylalkohol 3,00
    C12-15 Alkylbenzoat 2,00
    Octyldodecanol 2,00
    Paraffinum liquidum 4,00
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 0,50
    2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin 1,0
    Dihydroxyaceton 0,5
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Polyacrylsäure 0,1
    Natronlauge 45% q.s.
    Butylenglycol 3,00
    Ethanol 3,00
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 9
    Glycerylstearatcitrat 2,00
    Cetylstearylalkohol 1,00
    C12-15 Alkylbenzoat 3,00
    Paraffinum liquidum 2,00
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 0,1
    2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin 3,0
    Ethylendiamintetraessigsäure Trinatrium 0,20
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Xanthan Gummi 0,20
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 3,00
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 10
    Stearinsäure 2,50
    Cetylalkohol 3,00
    Octyldodecanol 4,00
    Cyclisches Dimethylpolysiloxan 0,50
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 1,00
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Polyacrylsäure 0,05
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 5,00
    Ethanol 3,00
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 11
    Stearinsäure 3,50
    Cetylalkohol 4,50
    Cetylstearylalkohol 0,50
    Octyldodecanol 6,00
    Cyclisches Dimethylpolysiloxan 2,00
    4-Methylbenzylidencampher 1,00
    Butylmethoxy-dibenzoylmethan 0,50
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 0,40
    2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin 0,5
    Dihydroxyaceton 0,5
    Tocopherol 0,05
    Ethylendiamintetraessigsäure Trinatrium 0,20
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Polyacrylsäure 0,05
    Natronlauge 45% q.s.
    Glycerin 3,00
    Beispiele W/O-Emulsionen Beispiel Nr. 12
    Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat 5,00
    2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin 2,00
    Diethylhexyl Butamidotriazon 3,00
    Octocrylen 7,00
    Diethylhexyl Butamidotriazon 1,00
    Phenylen-1,4-bis-(mononatrium,-2-benzimidazyl-5,7-disulfonsäure) 1,00
    Phenylbenzimidazol Sulfonsäure 0,50
    Zinkoxid 3,00
    Dicaprylylether 10,00
    Dicaprylylcarbonat 5,00
    Phenylmethylpolysiloxan 2,00
    PVP Hexadecencopolymer 0,50
    Glycerin 3,00
    Magnesiumsulfat 1,00
    Tocopherolacetat 0,50
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 0,15
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Ethanol 3,00
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 13
    Cetyldimethiconcopolyol 2,50
    2-Ethylhexyl Methoxyzinnamat 8,00
    2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin 2,50
    Diethylhexyl Butamidotriazon 1,00
    4-Methylbenzylidencampher 2,00
    Octocrylen 2,50
    Phenylen-1,4-bis-(mononatrium,-2-benzimidazyl-5,7-disulfonsäure) 2,00
    Titandioxid 2,00
    Zinkoxid 1,00
    Dimethicon Polydimethylsiloxan 4,00
    Phenylmethylpolysiloxan 25,00
    Octoxyglycerin 0,30
    Glycerin 7,50
    Glycinsoja 1,00
    Magnesiumsulfat 0,50
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 0,08
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 14
    PEG-30-dipolyhydroxystearat 5,00
    Butylmethoxy-dibenzoylmethan 2,00
    Ethylhexyl Triazon 3,00
    Octocrylen 4,00
    Phenylen-1,4-bis-(mononatrium,-2-benzimidazyl-5,7-disulfonsäure) 0,50
    Titandioxid 1,50
    Zinkoxid 2,00
    Paraffinum liquidum 10,0
    Butylen-Glycol-Dicaprylat/-Dicaprat 2,00
    Dicaprylylcarbonat 6,00
    Dimethicon Polydimethylsiloxan 1,00
    Shea Butter 3,00
    Octoxyglycerin 1,00
    Glycinsoja 1,50
    Magnesiumchlorid 1,00
    Tocopherolacetat 0,25
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 0,5
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Ethanol 1,50
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 15
    Cetyldimethiconcopolyol 4,00
    2-Ethylhexyl Methoxyzinnamat 5,00
    2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin 2,00
    Butylmethoxy-dibenzoylmethan 1,00
    Ethylhexyl Triazon 4,00
    4-Methylbenzylidencampher 4,00
    Diethylhexyl Butamidotriazon 2,00
    Phenylbenzimidazol Sulfonsäure 3,00
    Zinkoxid 0,50
    C12-15 Alkyl-Benzoat 9,00
    Butylen-Glycol-Dicaprylat/-Dicaprat 8,00
    Dimethicon Polydimethylsiloxan 5,00
    PVP Hexadecencopolymer 0,50
    Glycerin 7,50
    Magnesiumsulfat 0,50
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 1,00
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Wasser ad 100
    Beispiel Nr. 16
    Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat 4,50
    2-Ethylhexyl Methoxyzinnamat 4,00
    2,4-Bis-(4-(2-ethyl-hexyloxy-)2-hydroxyl)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin 2,50
    Diethylhexyl Butamidotriazon 3,00
    Ethylhexyl Triazon
    4-Methylbenzylidencampher 2,00
    Octocrylen 2,50
    Phenylbenzimidazol Sulfonsäure 2,00
    Titandioxid 3,00
    Paraffinum liquidum 8,00
    Dicaprylylether 7,00
    Butylen-Glycol-Dicaprylat/-Dicaprat 4,00
    Phenylmethylpolysiloxan 2,00
    PVP Hexadecencopolymer 1,00
    Octoxyglycerin 0,50
    Glycerin 2,50
    Magnesiumchlorid 0,70
    Tocopherolacetat 1,00
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 0,80
    Konservierungsmittel, Parfum q.s.
    Ethanol 1,00
    Wasser ad 100
    Beispiele W/O Emulsionen
    Figure 00330001
    Beispiel (W/O-Creme) Beispiel Nr. 19
    Polyglyceryl-3-Diisostearat 3,50
    Glycerin 3,00
    Polyglyceryl-2-Dipolyhydroxystearat 3,50
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 0,25
    Konservierungsmittel q.s.
    Parfum q.s.
    Magnesiumsulfat 0,6
    Isopropylstearat 2,0
    Caprylylether 8,0
    Cetearylisononanoat 6,0
    Wasser ad 100
    Beispiel (W/O-Emulsion): Beispiel Nr. 20
    Triceteareth-4-Phosphat 0,80
    Butylhydroxytoluol 0,05
    Glyceryllanolat 1,70
    Cyclomethicon 2,20
    Isopropylpalmitat 1,00
    (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen 0,050
    Polyacrylsäure 0,50
    Ethylendiamintetraessigsäure 1,00
    Natriumhydroxid q.s.
    Zitronensäure 0,01
    Konservierungsmittel q.s.
    Parfum q.s.
    Wasser ad 100

Claims (5)

  1. Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen bzw. einen Extrakt aus Pilzen der Art Daedalea quercina, (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen enthaltend.
  2. Verwendung von (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen bzw. einen Extrakt aus Pilzen der Art Daedalea quercina, (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen enthaltend in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 1 Gew.-%, ganz besonders 0,005 bis 0,15 Gew.-% an (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen bzw. einen Extrakt aus Pilzen der Art Daedalea quercina, (-) 2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen enthaltend, enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 5 Gew.-%, ganz besonders 0,01 bis 2 Gew.-% an einem oder mehreren Polyolen enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Alterungsvorgänge oder -zustände der Haut behandelt oder ihnen vorgebeugt wird: – defizitäre oder hypoaktive Hautzustände oder defizitäre oder hypoaktive Zustände von Hautanhangsgebilden – Erscheinungen vorzeitiger Alterung der Haut (z.B. Falten, Altersflecken, Teleangiektasien) und/oder der Hautanhangsgebilde, – umweltbedingte (Rauchen, Smog, reaktive Sauerstoffspecies, freie Radikale) und insbesondere lichtbedingte negative Veränderungen der Haut und der Hautanhangsgebilde. – lichtbedingte Hautschäden – Pigmentierungsstörungen, – Juckreiz, – trockenen Hautzuständen und Hornschichtbarrierestörungen, – Haarausfall.
DE102004039729A 2004-08-16 2004-08-16 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an (-)2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen bzw. einen Extrakt aus Pilzen der Art Daedalea quercina, (-)2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydrocychromen enthaltend Withdrawn DE102004039729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039729A DE102004039729A1 (de) 2004-08-16 2004-08-16 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an (-)2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen bzw. einen Extrakt aus Pilzen der Art Daedalea quercina, (-)2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydrocychromen enthaltend

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039729A DE102004039729A1 (de) 2004-08-16 2004-08-16 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an (-)2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen bzw. einen Extrakt aus Pilzen der Art Daedalea quercina, (-)2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydrocychromen enthaltend

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039729A1 true DE102004039729A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35852227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039729A Withdrawn DE102004039729A1 (de) 2004-08-16 2004-08-16 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an (-)2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen bzw. einen Extrakt aus Pilzen der Art Daedalea quercina, (-)2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydrocychromen enthaltend

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004039729A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10123966B2 (en) 2013-05-16 2018-11-13 The Procter And Gamble Company Hair thickening compositions and methods of use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144325A (en) * 1976-11-10 1979-03-13 Voyt Walter F Method of and composition for preventing sunburn while affording tanning
EP1002533A1 (de) * 1998-09-16 2000-05-24 Lipotec, S.A. Verwendung von chromane und/oder chromene Derivate zur Vermeidung von freiesradikal induzierten oxidativen Reaktionen
EP1174140A1 (de) * 1999-03-31 2002-01-23 Cci Corporation Zubereitungen für die haut zur äusseren anwendung
EP1430882A2 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Antioxidans-Kombinationen mit 6,7-disubstituierten 2,2-Dialkylchromanen oder -chromenen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144325A (en) * 1976-11-10 1979-03-13 Voyt Walter F Method of and composition for preventing sunburn while affording tanning
EP1002533A1 (de) * 1998-09-16 2000-05-24 Lipotec, S.A. Verwendung von chromane und/oder chromene Derivate zur Vermeidung von freiesradikal induzierten oxidativen Reaktionen
EP1174140A1 (de) * 1999-03-31 2002-01-23 Cci Corporation Zubereitungen für die haut zur äusseren anwendung
EP1430882A2 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Antioxidans-Kombinationen mit 6,7-disubstituierten 2,2-Dialkylchromanen oder -chromenen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOUJON,Jean-Yves,et.al.:A new approach to 2,2-disubstituted chromenes and tetrahydroquinolines through intramolecular cyclization of chiral 3,4-epoxy alcohols.In:Tetrahedron, 60(18), (2004),S.4037-4049 *
GOUJON,Jean-Yves,et.al.:A new approach to 2,2-disubstituted chromenes and tetrahydroquinolines through intramolecular cyclization of chiral 3,4-epoxy alcohols.In:Tetrahedron, 60(18), (2004),S.4037-4049;

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10123966B2 (en) 2013-05-16 2018-11-13 The Procter And Gamble Company Hair thickening compositions and methods of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218480B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Kreatin und UVB-Filtersubstanzen
EP0945126B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung bestehend aus Carnitin und/oder einem Acylcarnitin, und mindestens einem Antioxidans
EP1594455B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an kreatin, kreatinin und/oder seinen derivaten in kombination mit sojabohnenkeimextrakten
EP1449511A1 (de) Verwendung von Idebenon zum Schutz von Zubereitungen
EP0716847A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Wirkstoffkombinationen aus Zimtsäurederivaten und Flavonglycosiden
EP1174109B1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend Addukte von Cyclodextrinen und Coenzym Q 10
DE10136077A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin und/oder Kreatininderivaten mit Kreatin und/oder seinen Derivaten
EP1175898A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Verwendung von Kombinationen mit einem Gehalt an Carnitinen
EP3524236A1 (de) Verwendung von licochalchon a oder eines licochalchon a enthaltenden extraktes aus radix glycyrrhizae inflatae gegen hautalterung
EP1406585A2 (de) Verwendung von hopfen- bzw. hopfen-malz-extrakten in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
WO2002026206A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an aminoguanidin
DE19720339A1 (de) Wirkstoffe und Zubereitungen für die Hautaufhellung und zur Verhinderung der Hautbräunung
DE10136076A1 (de) Verwendung von Kreatinin und/oder Kreatininderivaten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP0963754A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung bestehend aus Carnitin und/oder einen Acylcarnitin, und mindestens einem Retinoid
EP1000603B1 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Citronensäureestern zur Stabilisierung von Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden, synergistische Gemische aus Flavonen, Flavanonen bzw. Flavonoiden und oberflächenaktiven Substanzen sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
EP0945127A2 (de) Verwendung von Acyl-Carnitin
DE102004039729A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an (-)2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydroxychromen bzw. einen Extrakt aus Pilzen der Art Daedalea quercina, (-)2-Hydroxymethyl-2-Methyl-6-hydrocychromen enthaltend
DE10316666B4 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin mit Kreatin und Coenzym Q10
DE10048261A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Pyridoxamin zur Hautaufhellung von Altersflecken und/oder zur Verhinderung der Hautbräunung, insbesondere der durch UV-Strahlung hervorgerufenen Hautbräunung
DE10127717A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Pyridoxin zur Hautaufhellung von Altersflecken und/oder zur Verhinderung der Hautbräunung, insbesondere der durch UV-Strahlung hervorgerufenen Hautbräunung
DE10158076A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Aryl-Ureido-Verbindungen
DE10127432A1 (de) Wirkstoffkombination zur Verhinderung unerwünschter Hautpigmentierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110817