DE102004037606A1 - Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Verlaufes von Back- oder Kochvorgängen durch zumindest einen Gassensor - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Verlaufes von Back- oder Kochvorgängen durch zumindest einen Gassensor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004037606A1 DE102004037606A1 DE200410037606 DE102004037606A DE102004037606A1 DE 102004037606 A1 DE102004037606 A1 DE 102004037606A1 DE 200410037606 DE200410037606 DE 200410037606 DE 102004037606 A DE102004037606 A DE 102004037606A DE 102004037606 A1 DE102004037606 A1 DE 102004037606A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- baking
- filter
- arrangement according
- cooking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 72
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 58
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 24
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 10
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 10
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title abstract description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 58
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 claims 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 abstract 1
- 235000010855 food raising agent Nutrition 0.000 abstract 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 3
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 3
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- 244000286779 Hansenula anomala Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006012 detection of carbon dioxide Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010447 natron Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/002—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the work function voltage
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/414—Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/02—Food
- G01N33/10—Starch-containing substances, e.g. dough
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Abstract
Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Verlaufs von Back-, Brat- und Kochvorgängen mit oder ohne Treibmittel enthaltendem Back-, Brat- und Kochgut, wobei in der das Back-, Brat- und Kochgut umgebenden Atmosphäre als Leitgas Kohlendioxidgehalt CO¶2¶ und/oder NH¶3¶ und/oder Feuchte mittels Gassensoren gemessen wird, wobei die Sensoren mindestens eine gassensitive Schicht aufweisen, die bei vorhandenem Zielgas ein Messsignal aufgrund einer Änderung der Austrittsarbeit, des Widerstandes, der Kapazität oder der IR-Absorption generieren.
Description
- Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Verlaufes von Back- oder Kochvorgängen durch zumindest einen Gassensor Die Erfindung betrifft die Überwachung von Back-, Koch- oder Bratvorgängen zur Ermittlung von Prozessvariablen, insbesondere zur Ermittlung des Prozessabschlusses.
- Die Zubereitung von Lebensmitteln in Öfen in Form von Back-, Koch- oder Bratvorgängen stellt einen allgegenwärtigen Prozeß dar. Bisher wird die Kontrolle dieses Prozesses dem Wissen der Hausfrau oder des Hausmanns bzw. des Kochs überlassen. Eine Automatisierung derartiger Prozesse wäre für den gewerblichen Bereich eine wünschenswerte Steigerung der Effizienz und für den privaten Bereich eine deutliche Steigerung des Komforts. Die Tendenz zu höherwertigen Prozessen ist auch in Zusammenhang mit Hausgeräten zu spüren, was beispielsweise an dem Einsatz von optischen Thermometern bei neuen Herden sichtbar wird, durch die die Temperatur eines Kochtopfes gemessen werden kann.
- Für die Bestimmung des Zeitpunktes zu dem ein Backvorgang genau abgeschlossen ist, gibt es derzeit keine verfügbare Lösung, die von Umgebungsparametern und Erfahrungswerten unabhängig ist.
- Es gibt mobile Brotbackautomaten die den Backendpunkt über die Temperatur und die Zeit bestimmen. Diese sind mit verschiedenen Backoptionen ausgestattet, um verschiedene Brotsorten zu backen. Diese Backoptionen sind Erfahrungswerte die vorher definiert und untersucht werden müssen. Durch Veränderung der Backmischung oder des Backvolumens können sich diese Parameter wiederum verändern und so das Ergebnis des Backvorganges nachteilig beeinflussen, welches hinsichtlich der Merkmale – nicht vollständiges Durchbacken des Backgutes, – zu braune Oberfläche, – Austrocknung des Backgutes usw.
- nicht optimiert sein kann. Bei großtechnischen Backanlagen wird neben der Temperatur und der Zeit auch die Feuchtigkeit im Backofen bestimmt, da sich damit auch die Konsistenz des Backgutes und die Backzeit verändern. Auch hier kann das Ende des Backvorganges nicht exakt bestimmt werden und wird lediglich durch Erfahrungswerte bezüglich Zeit und Temperatur sowie durch optische Beobachtungen, wann eine gewünschte Bräunung vorliegt, und manuelle Kontrollen, wie beispielsweise Einstechen mit einer Nadel in das Backgut, zur Kontrolle, ob das Innere des Backgutes durchgebacken ist, bestimmt.
- Im Rahmen eines Verbundprojektes in der Mikrosystemtechnik ist untersucht worden, ob generell Koch- und Bratvorgänge vergleichbar dem Vorgehen eines Menschen durch Beobachtung des Geruchs überwacht werden können (siehe [1]). Dazu wurden die Geruchsstoffe, welche durch flüchtige Kohlenwasserstoffe dargestellt sind, mittels Gassensoren auf der Basis halbleitender Metalloxide detektiert. Nachdem aber die Menge dieser Kohlenwasserstoffe generell mit der Zubereitungsdauer sowie der Menge des Garguts variiert, ist mit diesem Vorgehen der Garzeitpunkt kaum verlässlich zu bestimmen. Zusätzlich variiert die Menge der Kohlenwasserstoffe stark mit der Art der zu garenden Substanz und stellt daher keine aussagefähige Größe über den Stand des Back- oder Garprozesses dar.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Automatisierung von Back-, Koch- oder Bratvorgängen zu beschreiben, indem der Verlauf derselben bestimmt wird. Weiterhin soll eine Anordnung zur Durchführung bereitgestellt werden.
- Die Lösung dieser Aufgaben geschieht durch die jeweiligen Merkmalskombinationen der Ansprüche 1, 2, 10 oder 11.
- Der Backvorgang in großtechnischen Ofenanlagen, im Back- oder Bratrohr des Haushaltsofens oder in der Mikrowellenanlage soll automatisiert werden. Dazu wird der Vorgang des Backens mit Hilfe der aus der zu behandelnden Substanz austretenden Gase detektiert und durch Veränderung der Gaszusammensetzung und der Gaskonzentration der Endpunkt des Backvorgangs bestimmt. Es werden im Gegensatz zu bisherigen Ansätzen Kombinationen aus der Detektion mindestens eines ausgewählten Leitgases mit einer Sensorik zur Detektion dieser Leitgase angegeben.
- Die Erfindung basiert auf dem Einsatz von kostengünstigen Gassensoren, die eine Sensorbasis in Form von Feldeffekttransistoren zur Aufnahme und Auswertung von Signalen bei Austrittsarbeitsänderungen an gassensitiven Schichten aufweisen oder die Änderungen des Widerstandes oder der Kapazität an gassensitiven Schichten bei Anwesenheit eines Zielgases oder auf eine optische Signalauslesung mittels Infrarot-Absorptionsmessung aufweisen.
- Das bei bestimmten Prozessen wie Backvorgängen auftretende Kohlendioxid CO2 kann als Leitgas detektiert werden. Zusätzlich kann eine Erfassung von Ammoniak NH3 vorgenommen werden und eine Auswertung der Konzentrationen von CO2 und NH3 oder des Quotienten von beiden erfolgen.
- Ein Back-, Brat- oder Kochvorgang muss also nicht direkt durch die im Prozess gelieferten vielfältigen Aromastoffe beschrieben und überwacht werden. Hinsichtlich der Brat- und Kochvorgänge ermöglicht auch eine Bestimmung der im Prozessraum vorhandenen Feuchte als charakteristische Größe eine Prozesskontrolle.
- Die Ermittlung des Feuchtegehaltes bietet außerdem beim Backvorgang die Möglichkeit, die Prozesskontrolle zu verbessern. Andererseits ist der Feuchtegehalt ein Maß für die Erwärmung der Substanz und wird während des gesamten Vorgangs ein monoton ansteigendes Signal ergeben. Diese Information kann mit dem Signal des Backtreibmittelgases verknüpft werden, um eine noch verlässlichere Kontrolle des Prozeßendzeitpunktes zu erhalten und insbesondere weitere Informationen zur genaueren Abstimmung beispielsweise für einen zweistufigen Abschaltmodus zu generieren.
- Im Folgenden werden anhand von schematischen Figuren Ausführungsbeispiele beschrieben.
-
1 zeigt den Konzentrationsverlauf von CO2 beim Backen eines Hefezopfes bzw. eines Kastenkuchens, -
2 zeigt die Position der CO2 und NH3 und Feuchte Gassensoren im Backrohr oder in einem Bypass, die wahlweise mit einem Filter oder einem Filtersystem ausgestattet sind, -
3 zeigt ein Schema eines ,suspended Gate FET' (Feldeffekttransistor) mit sensitiver Schicht für beispielsweise Kohlendioxid CO2 oder/und Ammoniak NH3, -
4 zeigt ein mehrstufiges Filter. - Alle Backvorgänge basieren auf der Umsetzung von Backtreibmitteln. Dies sind Stoffe oder Kombinationen von Stoffen, die Gase freisetzen und dadurch das Volumen eines Teigs während des Backvorganges vergrößern. Die dadurch entstehenden Gasblasen verleihen dem Backgut auch die gewünschte Form und Lockerheit. Die Freisetzung des Gases, in der Regel Kohlendioxid CO2 erfolgt entweder durch Hitze oder auch durch Säure.
- Als Backtreibmittel werden verwendet:
- – chemische Lockerungsmittel, wie Natron, eine Kombination aus Natriumbikarbonat und Weinsäure, Hirschhornsalz, Ammoniumsalze der Kohlensäure oder Pottasche K2CO3.
- – biologische Treibmittel, wie Hefe oder Sauerteig.
- Der grundlegende Vorteil hierbei besteht in der Tatsache, dass aus dem Backtreibmittel mindestens ein definiertes Gas freigesetzt wird. Im Gegensatz zu den Aromagasen, die im Laufe eines Garvorgangs auftreten, weisen diese bekannten Gase wie Kohlendioxid eine eindeutige Maximumfunktion auf, siehe
1 . Backtreibmittel sind so konzeptioniert, dass sie zeitlich vor dem Ende des Garprozesses eine starke Gasentfaltung zeigen, die anschließend zurückgeht. - All diese Treibmittel setzen beim Backvorgang letztendlich CO2 oder auch NH3 frei. Für die Bestimmung des Endpunktes des Backvorganges wird deshalb CO2 vorzugsweise als Leitgas oder wahlweise zusätzlich NH3 verwendet. Auch NH3 kann als Leitgas verwendet werden. Die Konzentration der Gase wird mittels eingesetzter Gassensoren ermittelt. Anhand der CO2 Konzentration kann schließlich unabhängig von den Faktoren Zeit und Temperatur und Feuchte der Zustand des Backgutes und der Backendpunkt ermittelt werden. Der Backvorgang kann dann automatisch beendet werden.
- Durch die Kombination von
- – Chemosensoren die auf der Basis von Austrittsarbeitsänderung ΔΦ oder von Widerstands- oder von Kapazitätsänderungen oder von Infrarot Absorptionsänderungen beruhen, mit der
- – Verwendung einer chemosensitiven Rezeptorschicht zur Detektion von Kohlendioxid oder/und Ammoniak und/oder Feuchte in Luft
-
3 stellt einen schematischen Gassensor in Form eines suspended Gate FET (field effect transistor) mit sensitiver Schicht für CO2 und/oder Ammoniak NH3 dar. - Die Entwicklung eines Gassensors, dessen Signal mittels Austrittsarbeitsänderung ausgelesen wird bietet eine Möglichkeit einen bei Raumtemperatur betreibbaren Sensor zur CO2-Detektion zu realisieren, welcher zudem, mit einer geringen elektrischen Betriebsleistung betrieben werden kann.
- Diese Austrittsarbeitsgassensoren können mit unterschiedlichen Varianten eines FET ausgestaltetet sein wie einem suspended gate FET (siehe
3 ), mit einem CCFET (capacative coupled FET) oder mit einem FGFET (floating gate FET), Mit Hilfe dieser beiden Gassensoren wird die CO2 Konzentration und/oder die NH3 Konzentration im Backrohr während des Hackvorgangs detektiert um damit den Endpunkt des Backvorgangs zu bestimmen. Die Konzentration des CO2 Gases und des NH3 Gases ändert sich im Verlauf eines Backvorganges abhängig vom Backgut innerhalb eines definierten Zeitfensters. Zu Beginn des Backvorganges entspricht das CO2 – NH3_ Konzentrationsverhältnis im Backrohr dem in der normalen Umgebungsluft. Nach einer bestimmten Zeit kann in einem gewissen Zeitfenster, welches vom Backgut abhängig ist, das Austreten von CO2/NH3-Gasen aus dem Backgut durch einen Konzentrationsanstieg im Backrohr detektiert werden. Es wird ein Konzentrationsmaximum erreicht werden und danach wird der Wert wieder auf den CO2/NH3-Normalwert zurückfallen, wie in1 , worin ein Anwendungsbeispiel für CO2 im Backrohr dargestellt ist. - Die Gassensoren werden entweder direkt im Backrohr eingesetzt oder in einer gasdurchgängigen Bypassschleife die direkt mit dem Backrohr verbunden ist. Diese Bypassschleife ermöglicht die Darstellung einer nicht verschmutzten Messgasatmosphäre und vereinfacht die Maßnahmen zur Einhaltung konstanter Messtemperaturen, siehe
2 . - Weiterhin kann ein Filtersystem vorgesehen sein, das zwischen Garraum und Sensor angebracht ist, um den Sensor vor Verschmutzungen durch Fette und Öle usw. zu schützen, die als Aerosol in der Backatmosphäre vorhanden sind.
- In Verbindung mit
4 wird eine Lösung angegeben, die sowohl eine große Beaufschlagung mit Fetten aushält ohne die Zielgasdurchlässigkeit zu verlieren, die gleichzeitig auch eine sehr weitgehende Entfernung störender Aerosole gewährleistet. - Hierzu wird ein mindestens zweistufiges Filter verwendet. Dem Backraum zugewendet wird als erstes ein sehr großmaschiges Filter, beispielsweise ein Flies wie es in Dunstabzugshauben verwendet wird, auf Basis eines Polymers oder einer Zellulose verwendet, welches die Mehrheit der Aerosole entfernt, aufgrund der Grobmaschigkeit sich jedoch nicht zusetzt. Als weitere Stufe wird dann ein sehr feinporiges Filter, wie mit dicht gewebter stoffähnlicher Struktur, ein Sintermetall oder eine poröse Membran aus einem Polymer z.B. Teflon verwendet. Dieses wird nicht zugesetzt, da die Mehrheit der Aerosole bereits van der ersten Filterstufe entfernt werden, gewährleistet durch die Feinporigkeit ist jedoch eine sehr weitgehende Entfernung der Aerosole.
- Ein derartiges Filter kann betrieben werden, indem das Gas nur durch Diffusion hindurchgelangt. Im Sinne einer schnellen/kurzen Ansprechzeit ist es jedoch vorteilhaft, dass über dem Filter ein Druckgradient erzeugt wird, der einen aktiven Gastransport bedingt. Durch einfache konstruktive Maßnahmen im Herd kann dieser Druckgradient mittels der ohnehin vorhandenen Luftströmung durch das Umluftgebläse erzeugt werden.
- Anhand der ermittelten CO2 und/oder NH3 Konzentration im Backrohr wird ein Backvorgang automatisch beendet: Dies geschieht entweder durch einen Einschrittmodus mit Abschalten des Backrohres bei Erreichen eines Sollwertes, oder durch einen Zweischrittmodus mit bei erreichen eines Sollwertes anfänglicher Reduzierung der Temperatur und anschließendem Abschalten der Energiezufuhr des Backrohres, Eine Auswahl kann in Abhängigkeit vom Backgut eingestellt werden.
- Ein weitere, für die zu überwachenden Prozesse, charakteristische Größe ist der Feuchtegehalt, Falls bereits ein definiertes Leitgas vorliegt, kann die Prozeßkontrolle zur sicheren Detektion noch einen weiteren Gassensor aufweisen, wie einen FET mit feuchtesensitiver Schicht. Der Feuchtegehalt ist ein Maß für die Erwärmung des Gargutes, so dass sich während des Garvorgangs ein monoton ansteigendes Signal ergibt. Diese Information kann selbständig verarbeitet werden oder mit dem Signal des Backtreibmittelgases verknüpft werden, um eine noch verlässlichere Kontrolle des Garendzeitpunktes und insbesondere weitere Informationen zur genaueren Abstimmung des Zweischrittmodus wie oben erwähnt zu ermöglichen.
- Vorteile der Erfindung sind insbesondere:
- – Genaue Bestimmung des Backendpunktes und somit die Automatisierung des Backvorganges,
- – Verbesserung der Backqualität,
- – Verringerung des Energieverbrauchs beim Backen durch optimale Steuerung der Heizleistung des Backrohres,
- – Zentrale Steuerung des Backvorgangs mittels digitaler Datenübertragung,
- – Relativ geringe Anforderungen an die Sensorik, da eine Relativmessung ausreicht, wodurch kein absolut nullpunkstabiler Sensor benötigt wird und eine kostengünstige Bauform verwendet werden kann.
- Zu Beginn des Backvorganges liegt die CO2 Konzentration im Bereich der normalen Luft bei 300 – 400 ppm. Während des Backvorgangs steigt die CO2 Konzentration erst langsam an und erreicht nach einer bestimmten Zeit ein Maximum, das etwa um den Faktor 3-10 höher liegt als der Ausgangswert. Das Maximum sowie die Zeit, zu der das Maximum erreicht wird sind vom Backgut abhängig. Bei einer bestimmten Zeit t nach tmax ist der Backendpunkt erreicht, der wiederum vom Backgut abhängig seien kann und der Backvorgang wird beendet.
- Entsprechend
2 befinden sich die Gassensoren direkt im Backrohr in der Nähe des Backgutes oder wahlweise in einer Bypassschleife die vom Gas aus dem Backrohr durchströmt wird. Diese Bypassschleife kann, bei einer hohen Verschmutzungsgefahr, wie z.B, durch Fette, mit einem Filter oder einer Kombination von Filtern ausgestattet sein. Dieser erweiterte Aufbau ist gerade für Backrohre geeignet, die auch für Brat- und Kochvorgänge benutzt werden. - Literatur:
-
- [1]: U. Sillman, T. Krümpelmann, H. Rothenbach Back- und Bratprozesse, 11. ITG/GMA Fachtagung, Proceedingband, Ludwigsburg 2002.
Claims (20)
- Verfahren zur Bestimmung des Verlaufs von Backvorgängen mit Treibmittel enthaltendem Backgut, wobei in der das Backgut umgebenden Atmosphäre als Leitgas der Kohlendioxidgehalt CO2 mittels Gassensoren gemessen wird, die mindestens eine gassensitive Schicht aufweisen, die bei vorhandenem Zielgas ein Messsignal aufgrund einer Änderung der Austrittsarbeit, des Widerstandes oder der Kapazität oder der IR Absorption generieren,
- Verfahren zur Bestimmung des Verlaufs von Brat- oder Kochvorgängen, wobei in der die zu bratende oder zu kochende Substanz umgebenden Atmosphäre als Leitgas der Ammoniakgehalt mittels Gassensoren gemessen wird, die mindestens eine gassensitive Schicht aufweisen, die bei vorhandenem Zielgas ein Messsignal aufgrund einer Änderung der Austrittsarbeit, des Widerstandes oder der Kapazität oder der IR Absorption generieren.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zusätzlich zur Messung des Kohlendioxidgehaltes die Ammoniakkonzentration erfasst wird und der Zustand des Backvorgangs anhand der Kohlendioxidkonzentration, der Ammoniakkonzentration oder einer funktionalen Verknüpfung daraus ermittelt werden kann.
- Verfahren nach Anspruch 3, bei dem als Verknüpfung die gewichtete Summe oder das Produkt der Kohlendioxid- und Ammoniakkonzentration verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem zusätzlich zur Detektion eines oder mehrerer Leitgase der Feuchtegehalt zur Kontrolle des Backvorganges gemessen und verarbeitet wird.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der zeitabhängige Konzentrationsverlauf eines Leitgases ein ausgeprägtes Maximum oder Minimum aufweist, welches zum Verlauf des Prozesses ausgewertet werden kann.
- Verfahren nach Anspruch 6, bei dem anhand des zeitlichen Konzentrationsverlaufs eines oder mehrerer Leitgase der Abschluss eines Back-, Koch- oder Bratvorgangs ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, bei dem bei Erreichen eines Sollwertes zur Beendigung des Prozesses eine sofortige Abschaltung der Energieversorgung vorgenommen wird oder die Abschaltung nach einer anfänglichen Absenkung der Prozesstemperatur geschieht.
- Verfahren nach Anspruch 7, bei dem bei Erreichen eines Sollwertes zur Beendigung des Prozesses ein akustisches und/oder optisches Signal erzeugt wird.
- Verwendung eines Gassensors mit einer auf ein Leitgas sensitiven Schicht, wobei als Sensorsignal die Änderung der Austrittsarbeit an der sensitiven Schicht mittels FET ausgelesen wird.
- Anordnung zur Ausführung eines Verfahrens entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der mindestens ein Gassensor nach dem Prinzip der Austrittsarbeitsmessung, der Widerstandsmessung oder der Kapazitätsmessung oder der IR Absorptionsmessung in einem Prozessraum zum Backen, Braten oder Kochen vorhanden ist und Signale zur Zustandsbestimmung des Prozesses liefert.
- Anordnung nach Anspruch 11, bei der mindestens ein Gassensor in einem Prozessraum zum Backen, Braten oder Kochen mit einem Filter oder einer Kombination von Filtern ausgestattet ist.
- Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, bei der mindestens ein Gassensor in einer mit dem Prozessraum in Verbindung stehenden Bypassschleife angeordnet ist.
- Anordnung nach Anspruch 13, bei der die Bypassschleife mit einem Filter oder einer Kombination von Filtern ausgestattet ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem ein mindestens zweistufiges Filtersystem vorgesehen ist, wobei auf der Seite des Garguts erst ein grobporiger Filter und dann ein feinporiger Filter vorgesehen ist.
- Anordnung nach Anspruch 15, bei dem ein mehrstufiges Filtersystem vorgesehen ist, wobei beginnend auf der Seite des Backraumes oder Garguts in Richtung auf die Seite des Sensors jeweils feinporigere Filter verwendet werden.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 14 bis 16, bei dem das grobporige Filter aus einem fliesähnlichen Gewebe aus Polymeren bzw. Zellulose besteht.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 14 bis 17, bei dem das grobporige Filter aus einen ein- oder mehrlagigen grob-gewebten Material aus Polymeren bzw. Zellulose besteht.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 14 bis 18, bei dem das feinporige Filter aus einer porösen Polymermenbran, z.B. auf Teflonbasis besteht.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, bei dem das feinporige Filter aus einem Sintermetall besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410037606 DE102004037606A1 (de) | 2004-08-03 | 2004-08-03 | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Verlaufes von Back- oder Kochvorgängen durch zumindest einen Gassensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410037606 DE102004037606A1 (de) | 2004-08-03 | 2004-08-03 | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Verlaufes von Back- oder Kochvorgängen durch zumindest einen Gassensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004037606A1 true DE102004037606A1 (de) | 2006-03-16 |
Family
ID=35853294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410037606 Ceased DE102004037606A1 (de) | 2004-08-03 | 2004-08-03 | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Verlaufes von Back- oder Kochvorgängen durch zumindest einen Gassensor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004037606A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008009660A1 (de) * | 2008-02-18 | 2009-08-27 | Rational Ag | Berührungsloser Garsensor |
EP1975517A3 (de) * | 2007-03-26 | 2010-05-26 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Verfahren und Dampfgargerät zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum |
DE102010060821A1 (de) | 2010-11-26 | 2012-05-31 | Rational Ag | Gargerät und Verfahren zur Bestimmung zumindest einer Eigenschaft einer Garraumatmosphäre |
WO2013001417A3 (de) * | 2011-06-30 | 2013-04-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät zur zubereitung von lebensmittel sowie verfahren zum betreiben eines derartigen hausgeräts |
DE102012200586A1 (de) * | 2012-01-17 | 2013-07-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Erkennen des Ende eines Garprozesses in einem Backofen |
CN113924488A (zh) * | 2019-01-08 | 2022-01-11 | 阿雅宝公司 | 用于定性和/或定量测量由产品的物理化学转化所产生的气味的方法和设备 |
DE102022203107A1 (de) | 2022-03-30 | 2023-10-05 | BSH Hausgeräte GmbH | Lebensmittel, Gargerät zur Zubereitung des Lebensmittels und Verfahren zur Steuerung des Gargeräts |
-
2004
- 2004-08-03 DE DE200410037606 patent/DE102004037606A1/de not_active Ceased
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1975517A3 (de) * | 2007-03-26 | 2010-05-26 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Verfahren und Dampfgargerät zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum |
US7946220B2 (en) | 2007-03-26 | 2011-05-24 | E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh | Method and steam cooking apparatus for regulating cooking processes in an oven |
DE102008009660A1 (de) * | 2008-02-18 | 2009-08-27 | Rational Ag | Berührungsloser Garsensor |
DE102010060821A1 (de) | 2010-11-26 | 2012-05-31 | Rational Ag | Gargerät und Verfahren zur Bestimmung zumindest einer Eigenschaft einer Garraumatmosphäre |
WO2013001417A3 (de) * | 2011-06-30 | 2013-04-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät zur zubereitung von lebensmittel sowie verfahren zum betreiben eines derartigen hausgeräts |
ES2397038R1 (es) * | 2011-06-30 | 2013-06-06 | Bsh Electrodomesticos Espana | Aparato doméstico para la preparación de alimentos por calentamiento en un medio y procedimiento para accionar un aparato doméstico de tal tipo |
DE102012200586A1 (de) * | 2012-01-17 | 2013-07-18 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Erkennen des Ende eines Garprozesses in einem Backofen |
CN113924488A (zh) * | 2019-01-08 | 2022-01-11 | 阿雅宝公司 | 用于定性和/或定量测量由产品的物理化学转化所产生的气味的方法和设备 |
DE102022203107A1 (de) | 2022-03-30 | 2023-10-05 | BSH Hausgeräte GmbH | Lebensmittel, Gargerät zur Zubereitung des Lebensmittels und Verfahren zur Steuerung des Gargeräts |
WO2023186593A1 (de) | 2022-03-30 | 2023-10-05 | BSH Hausgeräte GmbH | Lebensmittel, gargerät zur zubereitung des lebensmittels und verfahren zur steuerung des gargeräts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1831608B1 (de) | Gargerät mit mindestens einem gassensorarray, probenahmesystem für solch ein gerät, verfahren zum garen mit solch einem gargerät und verfahren zum reinigen solch eines gargeräts | |
EP2510413B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines kochprozesses | |
EP2063183B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Kerntemperatur eines Garguts | |
DE10327861A1 (de) | Verfahren zur berührungslosen Steuerung eines Garvorgangs bei einem Gargerät und Gargerät | |
DE102007003225A1 (de) | Verfahren und Gargerät zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum | |
DE102010055983A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Garverfahrens in einem Gargerät sowie Gargerät | |
BE1029128B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät | |
DE102018130667B4 (de) | System zum Zubereiten von Lebensmitteln und Verfahren zum Steuern eines Küchengeräts | |
DE102008036683B4 (de) | Gargerät und Verfahren zum Steuern eines Garprozesses | |
DE102004037606A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Verlaufes von Back- oder Kochvorgängen durch zumindest einen Gassensor | |
EP1452804A1 (de) | Einrichtung zum Absaugen von Abluft eines Elektrowärmegeräts und Verfahren zum Betrieb derselben | |
WO2006094658A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung von garvorgängen in einem garraum | |
DE102019213638A1 (de) | Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts | |
EP1594345B1 (de) | Mikrowellengerät | |
EP2618064B1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Garvorgangs, sowie ein Gargerät zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3489585A1 (de) | Dunstabzugseinrichtung und verfahren zum betrieb einer dunstabzugsvorrichtung | |
DE102018102123A1 (de) | Verfahren sowie Gargerät zum Garen wenigstens eines Garguts | |
DE10214923A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Koch-oder Bratvorgangs von Lebensmitteln | |
DE102019107828B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät | |
DE102014103480B4 (de) | Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes | |
DE102010016651B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Bräunungsgrads eines Garguts und/oder eines Verschmutzungsgrads eines Garraums | |
DE4231365C2 (de) | Verfahren zum Backen, Braten oder Garen und Backofen | |
BE1030425B1 (de) | Verfahren zum Garen eines Garguts in einem Gargerät mit einem Sensor | |
DE102005035564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsbackofens | |
DE102007043371A1 (de) | Garverfahren mit taupunktgeregelter Dampfzufuhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |