DE102004036134A1 - Stellvorrichtung für Durchflußsteuerungskomponenten in Verbrennungskraftmaschinen sowie Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors einer derartigen Stellvorrichtung - Google Patents

Stellvorrichtung für Durchflußsteuerungskomponenten in Verbrennungskraftmaschinen sowie Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors einer derartigen Stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004036134A1
DE102004036134A1 DE102004036134A DE102004036134A DE102004036134A1 DE 102004036134 A1 DE102004036134 A1 DE 102004036134A1 DE 102004036134 A DE102004036134 A DE 102004036134A DE 102004036134 A DE102004036134 A DE 102004036134A DE 102004036134 A1 DE102004036134 A1 DE 102004036134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
current
ambient temperature
electric motor
motor current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004036134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004036134B4 (de
Inventor
Markus Stollberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102004036134A priority Critical patent/DE102004036134B4/de
Publication of DE102004036134A1 publication Critical patent/DE102004036134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004036134B4 publication Critical patent/DE102004036134B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • F02D2041/1419Several control loops, either as alternatives or simultaneous the control loops being cascaded, i.e. being placed in series or nested
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

In der Erfindung wird eine Stellvorrichtung (1) beziehungsweise ein Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors (4) einer derartigen Stellvorrichtung (1) beschrieben, bei der mittels eines Stromreglers (22) eine thermische Überlastung der Ankerwicklung vermieden wird. Dies erfolgt, indem zusätzlich zur üblichen Lageregelung der Stromregler (22) aktiviert wird, der den durch die Ankerwicklung des Elektromotors (4) fließenden Strom auf einen Motorstromsollwert I¶Soll¶ begrenzt. Dieser Motorstromsollwert I¶Soll¶ ist abhängig von der Umgebungstemperatur T¶U¶. Der Stromregler (22) wird in dem Moment aktiv geschaltet, in dem ein Motorstromistwert I¶ist¶ den Motorstromsollwert I¶Soll¶ über ein vordefiniertes Zeitintervall übersteigt. DOLLAR A Hierdurch wird erreicht, daß die maximal zulässige Ankertemperatur des Elektromotors (4) im Überlastfall nicht überschritten und gleichzeitig dennoch ein reduziertes Grunddrehmoment für die Lageregelung zur Verfügung gestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für Durchflußsteuerungskomponenten in Verbrennungskraftmaschinen mit einem Elektromotor, der über eine Ansteuerschaltung angesteuert ist und zumindest eine Spule und einen mit einem magnetischen Feld der Spule korrespondierenden beweglichen Anker aufweist, der mit der Durchflußsteuerungskomponente gekoppelt ist, wobei die Ansteuerschaltung einen Lageregler sowie einen über den Lageregler angesteuerten Pulsweitenmodulator aufweist sowie ein Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors einer Stellvorrichtung für Durchflußsteuerungskomponenten, wobei der Elektromotor über einen Pulsweitenmodulator angesteuert wird, dessen Pulsweitenmodulation über einen Lageregler geregelt wird.
  • Stellvorrichtungen für Durchflußsteuerungskomponenten in Verbrennungskraftmaschinen wie Drosselklappen, Abgasrückführventile oder Drall-, Schalt- oder Tumbleklappen sind allgemein bekannt und werden in einer Vielzahl von Anmeldungen beschrieben. Ein Überlastschutz für derartige Stellvorrichtungen wurde entweder nicht verwendet oder derart ausgeführt, daß bei überhöhter Anker- beziehungsweise Spulenwicklungstemperatur der Elektromotor der Stellvorrichtung nicht mehr bestromt also ausgestellt wurde. Nachteilig an einer solchen Ausführung ist jedoch, daß entweder eine Beschädigung des Elektromotors folgt oder im zweiten Fall eine weitere Verstellung der zu regelnden Klappe nicht erfolgt, so daß beispielsweise ein Verlust in der Leistung einer Verbrennungskraftmaschine die Folge ist.
  • Des weiteren ist aus der DE 188 58 697 ein Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last eines Elektromotors in einem Kraftfahrzeug bekannt, der getaktet durch ein pulsweitenmoduliertes Ansteuersignal angesteuert wird, wobei das zur Begrenzung des Stromflusses durch die Last in seiner Pulsweite variierte Ansteuersignal zur Bestimmung der Last derart ausgewertet wird, daß die Häufigkeit des Ansprechens der Strombegrenzung innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes gezählt wird und aus der Häufigkeit der Strombegrenzung ein Rückschluß auf den Betriebszustand der Last gezogen wird. Bei Erreichen des Grenzwertes wird die Pulsweite entsprechend variiert.
  • Nachteilig an einer solchen Ausführung ist, daß ein fest vorgegebener Grenzwert benutzt wird, um die Pulsweite zu variieren. Somit werden die Einflüsse der Umgebung nicht beachtet, so daß der Grenzwert so gering gewählt werden muß, daß auch bei beispielsweise sehr niedriger Umgebungstemperatur und somit guter Wärmeabführung von der Spule die Pulsweite des Signales herunter gesetzt wird, obwohl eine Schädigung der Spule noch nicht zu befürchten ist.
  • Des weiteren wird in der DE 41 32 881 eine Ansteuerschaltung für bürstenlose Gleichstrommotoren beschrieben, mit deren Hilfe eine Drehzahlregelung des Motors erfolgt. Diese Drehzahlregelung erfolgt aufgrund einer errechneten Temperatur, die aus einer vordefinierten Tabelle oder mittels einer vorgegebenen Funktion, welche abhängig von der Drehzahl ist, ermittelt wird. Somit wird bei Aktivierung der Drehzahlregelungsanordnung an Stelle eines variablen vorzugsweise temperaturgeführten Drehzahlwertes ein Solldrehzahlwert von vorgegebener fester Größe zugeführt. Eine solche Regelung über die Drehzahl eignet sich jedoch nicht für Durchflußsteuerungskomponenten in Verbrennungskraftmaschinen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Stellvorrichtung für Durchflußsteuerungskomponenten sowie ein Verfahren zur Motorstromregelung für solche Stellvorrichtungen für Durchflußsteuerungskomponenten zur Verfügung zu stellen, wobei eine maximal zulässige Ankertemperatur des Gleichstrommotors im Überlastfall nicht überschritten werden soll um eine Zerstörung der Ankerwicklung zu verhindern. Gleichzeitig ist dem Gleichstrommotor weiterhin ein reduziertes Grunddrehmoment für die Lageregelung zur Verfügung zu stellen, so daß ein Verstellen der Durchflußsteuerungskomponenten auch bei vorübergehend erhöhter Ankertemperatur möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, bei der die Ansteuerschaltung einen Stromregler aufweist, über den der Elektromotor über den Pulsweitenmodulator mit einem Motorstromsollwert Isoll ansteuerbar ist, wobei der Motorstromsollwert Isoll von einer Motorumgebungstemeratur TU abhängig ist. Hierdurch kann dem Motor ein begrenzter Motorstrom zur weiteren Verstellung der Durchflußsteuerungskomponente zur Verfügung gestellt werden, wobei durch geschickte Wahl des übermittelten Motorstromsollwertes Isoll in Abhängigkeit von der Motorumgebungstemperatur TU eine Zerstörung der Ankerwicklung verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist dazu in einem Speicher eine Umgebungstemperatur-/Strom-Kennlinie hinterlegt, mittels derer jeder mittels einer Motorumgebungstemperaturerfassungseinrichtung gemessenen Motorumgebungstemperatur TU ein Motorstromsollwert Isoll zuzuordnen ist, so daß der Elektromotor mit dem ermittelten Motorstromsollwert Isoll in Abhängigkeit von der gemessenen Motorumgebungstemperatur TU ansteuerbar ist. Auf diese Weise erhält man einen Überlastschutz durch die Stromregelung, der abhängig ist von den externen Umgebungsbedingungen, so daß der unter diesen Bedingungen maximal mögliche Stromfluß in der Ankerwicklung gewährleistet bleibt.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung der Erfindung misst eine Motorstromistwerterfassungseinrichtung einen Motorstromistwert Iist und eine Motorumgebungstemperaturerfassungseinrichtung die Motorumgebungstemperatur TU, wobei der Pulsweitenmodulator über den Stromregler angesteuert ist, falls der Motorstromistwert Iist den aus der Umgebungstemperatur-/Strom-Kennlinie ermittelten Motorstromsollwert Isoll über ein festgelegtes Zeitintervall, welches in einem Zeitglied hinterlegt ist, übersteigt. Hierdurch wird eine Aktivierung des Stromreglers bei kurzen Stromspitzen und gleichzeitig eine Überhitzung der Ankerwicklung bei länger überhöhtem Strom vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Motorumgebungstemperaturerfassungseinrichtung auf einer Platine oder einem Hybrid der Stellvorrichtung angeordnet, so daß eine Stellerinnentemperatur gemessen wird, welche sowohl von der Temperatur der Ankerwicklung als auch von der umgebenden Atmosphärentempera tur abhängig ist. Eine kostspielige Anordnung eines Temperatursensors direkt an der Ankerwicklung ist somit nicht notwendig.
  • Des weiteren wird die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren zur Motorstromregelung eines Elektromotors einer Stellvorrichtung für Durchflußsteuerungskomponenten gelöst, wobei der Elektromotor über einen Pulsweitenmodulator angesteuert wird, dessen Pulsweitenmodulation über einen Lageregler geregelt wird und welches folgende Schritte aufweist:
    • – Messen eines Motorstromistwertes Iist
    • – Berechnen eines Motorstromsollwertes Isoll, welcher von einer Motorumgebungstemperatur TU abhängig ist,
    • – Berechnen einer Differenz Δ zwischen dem Motorstromistwert Iist und dem Motorstromsollwert Isoll in einem Vergleichen,
    • – Ist Δ>0 über ein definiertes Zeitintervall wird ein Stromregler derart aktiviert, daß der Motorstromistwert Iist auf den Motorstromsollwert Isoll begrenzt wird,
    • – Ist Δ<0 ist der Stromregler (22) passiv und die Ansteuerung des Pulsweitenmodulators (17) erfolgt ausschließlich über den Lageregler (16).
  • Durch ein derartiges Verfahren wird eine Überlastung der Ankerwicklung ausgeschlossen und somit die Lebensdauer einer derartigen Stellvorrichtung erhöht.
  • Vorzugsweise wird die Umgebungstemperatur Tu mittels einer Umgebungstemperaturerfassungseinrichtung gemessen und der Motorstromsollwert Isoll aus einer in einem Speicher hinterlegten Umgebungstemperatur-/Strom-Kennlinie berechnet. Somit tritt die Stromregelung tatsächlich nur dann ein, wenn die indirekt über die Umgebungstemperaturerfassungseinrichtung gemessene Temperatur der Ankerwicklung so hoch wird, daß mit einer Schädigung der Ankerwicklung zu rechnen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Umgebungstemperatur/Strom-Kennlinie mittels der Gesetze der Wärmeübertragung unter Zuhilfenahme des Nennstroms INenn, der Nennleistung INenn und der zulässigen Ankertemperatur Tzul des Elektromotors sowie den Stoffwerten des Gehäuses des Elektromotors berechnet. Hierdurch wird es möglich, die Umgebungstemperaturerfassungseinrichtung außerhalb des Elektromotors anzuordnen, wodurch Kosten eingespart werden und dennoch eine zuverlässige Begrenzung des Stroms für den Überlastschutz gewährleistet wird.
  • Die erfindungsgemäße Stellvorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors einer Stellvorrichtung stellt sicher, daß die maximal zulässige Ankertemperatur des Elektromotors im Überlastfall nicht überschritten wird, wodurch eine Zerstörung der Ankerwicklung verhindert wird. Gleichzeitig wird jedoch dem Elektromotor weiterhin ein reduziertes Grunddrehmoment für die Lageregelung zu Verfügung gestellt und somit die Funktionalität der Durchflußsteuerungskomponenten erhalten.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt in dreidimensionaler perspektivischer Ansicht, eine Stellvorrichtung für Klappenelemente in Verbrennungskraftmaschinen in gesprengter Darstellung.
  • 2 zeigt ein schematisches Strukturbild einer erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung für eine derartige Stellvorrichtung, wobei die gepunktet dargestellten Teile der Ansteuerschaltung die erfindungswesentlichen Merkmale beinhalten.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Stellvorrichtung 1 für Durchflußsteuerungskomponenten dargestellt, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht dargestellte Klappenelemente sein können. Diese Stellvorrichtung 1 besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse 2,3, in dem ein Elektromotor 4 angeordnet ist, der über ein Untersetzungsgetriebe 5 eine Abtriebswelle 6 rotatorisch antreibt, welche mit den nicht dargestellten Klappenelementen direkt oder indirekt verbunden ist. Der Elektromotor 4 weist eine Spule und einen mit dem magnetischen Feld der Spule korrespondierenden beweglichen Anker beziehungsweise Rotor auf, der mit einer Antriebswelle 7 verbunden ist, die wiederum das Untersetzungsgetriebe 5 antreibt. Des weiteren ist der Elektromotor 4 über Kontaktelemente 8 mit einer Platine 9 verbunden, auf der neben verschiedenen Elektronikbauteilen 10 auch eine in dieser Ansicht nicht erkennbare Temperaturerfassungseinrichtung 11 in Form eines NTC's oder PTC's angeordnet ist. Neben diesen Elektronikbauteilen 10 und der Temperaturerfassungseinrichtung 11 ist auf der Platine zur Lagerückmeldung ein ebenfalls nicht erkennbarer Hall-Sensor 12 angeordnet, der mit einem Kreissegmentmagneten 13 korrespondiert, der am Untersetzungsgetriebe 5 angeordnet ist. Aufgrund der sich bei Drehung des Untersetzungsgetriebes 5 und somit der Durchflußsteuerungskomponente und des Magneten 13 ändernden magnetischen Feldes, werden vom Hall-Sensor 12 über einen Stecker 14 Signale zu einer Ansteuerschaltung 15 gegeben, die im wesentlichen in 2 dargestellt ist. Diese Signale werden hier zur Lagerückmeldung verarbeitet.
  • Diese Ansteuerschaltung 15 aus 2 wird im nachfolgenden beschrieben. Bei der üblichen Ansteuerung des Elektromotors 4 wird entsprechend der Signale einer Motorsteuerung beispielsweise abhängig von der Gaspedalstellung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs ein Lagesollwert xsoll an die Ansteuerschaltung 15 übermittelt. Dieser Lagesollwert xsoll wird an einen Lageregler 16 der üblicherweise als PID-Regler ausgeführt ist, übertragen, so daß in einem Pulsweitenmodulator 17 entsprechende Signale erzeugt werden, die an den hier als Gleichstrommotor 4 ausgeführten Elektromotor weitergegeben werden. Über den Hall-Sensor 12 wird ein Lageistwert xist ermittelt, der mit dem Sollwert xsoll verglichen wird, so daß im Lageregler 16 entsprechende weitere Signale erzeugt werden. Derartige Regelungen sind bekannt.
  • Zusätzlich wird nun über eine Motorstromistwerterfassungseinrichtung 18 ein Motorstromistwert Iist ermittelt, der an einen Vergleichen 19 übertragen wird. Gleichzeitig wird über die Temperaturerfassungseinrichtung 11 ein Umgebungstemperaturwert TU ermittelt. Diese Umgebungstemperatur TU wird zu einem Speicherbaustein 20 übertragen, in dem eine Umgebungstemperatur-/Strom-Kennlinie hinterlegt ist. Mit dieser Umgebungstemperatur-/Strom-Kennlinie kann jeder gemessenen Umgebungstemperatur TU ein Motorstromsollwert Isoll zugeordnet werden, der ebenfalls dem Vergleichen 19 zugeführt wird. Diese Umgebungstemperatur-/Strom-Kennlinie wird aufgrund der Herstellerdaten des Elektromotors (4) bezüglich des Nennstroms INenn der Nennleistung PNenn sowie der zulässigen Ankertemperatur Tzul mit den Gesetzen der Wärmeübertragung berechnet, wobei je nach Anordnung der Temperaturerfassungseinrichtung 11 und je nach verwendeten Stoffen, die entsprechenden Stoffwerte für die Wärmeleitfähigkeit beziehungsweise den Wärmeübergangskoeffizienten der wärmeübertragenden Bauteile für die Rechnung verwendet werden müssen. Im Vergleichen 19 wird der so ermittelte Motorstromsollwert Isoll mit dem gemessenen Motorstromistwert Iist durch Differenzbildung verglichen. Ist die Differenz Δ zwischen dem Motorstromistwert Iist und dem Motorstromsollwert Isoll kleiner 0, so erfolgt weiterhin die bekannte Lageregelung über den Lageregler. Mit dem Vergleicher ist ein Zeitglied 21 verbunden, so dass, falls die Differenz Δ zwischen dem Motorstromistwert Iist und dem Motorstromsollwert ISoll über ein in dem Zeitglied 21 definiertes Zeitintervall größer 0 ist, ein Stromregler 22 aktiviert wird, der den Motorstromistwert Iist auf den Motorstromsollwert Isoll begrenzt, in dem die Pulsweite des Pulsweitenmodulators 17 entsprechend des vorgegebenen Motorstromsollwertes ISoll verringert wird. Fällt der Motorstromistwert Iist aufgrund dieser Regelung wieder unter den Motorstromsollwert Isoll wird der Stromregler 22 wieder passiv geschaltet, so daß wieder die bekannte Lageregelung über den Lageregler 16 erfolgt. Selbstverständlich bleibt der Lageregler 16 auch bei aktivem Stromregler 22 aktiv, so daß die entsprechende Stellung der Stellvorrichtung 1 beziehungsweise der nicht dargestellten Durchflußsteuerungskomponente angefahren wird, wobei dies dann allerdings mit einem reduzierten Grunddrehmoment erfolgt. Hierdurch wird die Funktionalität der Stellvorrichtung 1 bei einem temperaturabhängigen reduzierten Drehmoment erhalten.
  • Eine zulässige Ankertemperatur des Gleichstrommotors wird somit im Überlastfall nicht überschritten, so daß eine Zerstörung der Ankerwicklung durch diese erfindungsgemäße Ausführungsform und das erfindungsgemäße Verfahren verhindert wird. Es wird deutlich, daß auch anders ausgeführte Stellvorrichtungen mit Lageregler für unterschiedlichste Durchflußsteuerungskomponenten mit einer derartigen Ansteuerschaltung versehen werden können, so daß die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist.

Claims (7)

  1. Stellvorrichtung für Durchflußsteuerungskomponenten in Verbrennungskraftmaschinen mit einem Elektromotor, der über eine Ansteuerschaltung angesteuert ist und zumindest eine Spule und einen mit dem magnetischen Feld der Spule korrespondierenden beweglichen Anker aufweist, der mit der Durchflußsteuerungskomponente gekoppelt ist, wobei die Ansteuerschaltung einen Lageregler sowie einen über den Lageregler angesteuerten Pulsweitenmodulator aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung (15) einen Stromregler (22) aufweist, über den der Elektromotor (4) über den Pulsweitenmodulator (17) mit einem Motorstromsollwert Isoll ansteuerbar ist, wobei der Motorstromsollwert Isoll von einer Motorumgebungstemeratur TU abhängig ist.
  2. Stellvorrichtung für Durchflußsteuerungskomponenten in Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Speicher (20) eine Umgebungstemperatur-/Strom-Kennlinie hinterlegt ist, mittels derer jeder Motorumgebungstemperatur TU ein Motorstromsollwert Isoll zuzuordnen ist, so daß der Elektromotor (4) mit dem ermittelten Motorstromsollwert Isoll in Abhängigkeit von der Motortumgebungstemperatur TU ansteuerbar ist.
  3. Stellvorrichtung für Durchflußsteuerungskomponenten in Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Motorstromistwerterfassungseinrichtung (18) einen Motorstromistwert Iist misst und eine Motorumgebungstemperaturerfassungseinrichtung (11) die Motorumgebungstemperatur TU mißt, wobei der Pulsweitenmodulator (17) über den Stromregler (22) angesteuert ist, falls der Motorstromistwert Iist den aus der Umgebungstemperatur-/Strom-Kennlinie ermittelten Motorstromsollwert Isoll über ein festgelegtes Zeitintervall, welches in einem Zeitglied (21) hinterlegt ist, übersteigt.
  4. Stellvorrichtung für Durchflußsteuerungskomponenten in Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorumgebungstemperaturerfassungseinrichtung (11) auf einer Platine (9) oder einem Hybrid der Stellvorrichtung (1) angeordnet ist.
  5. Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors (4) einer Stellvorrichtung (1) für Durchflußsteuerungskomponenten, wobei der Elektromotor (4) über einen Pulsweitenmodulator (17) angesteuert wird, dessen Pulsweitenmodulation über einen Lageregler (16) geregelt wird, und welches folgende Schritte aufweist: – Messen eines Motorstromistwertes Ist, – Berechnen eines Motorstromsollwertes Isoll, welcher von einer Motorumgebungstemperatur TU abhängig ist, – Berechnen einer Differenz Δ zwischen dem Motorstromistwert Iist und dem Motorstromsollwert Isoll in einem Vergleicher (19), – Ist Δ>0 über ein definiertes Zeitintervall wird ein Stromregler (22) derart aktiviert, daß der Motorstromistwert Iist auf den Motorstromsollwert Isoll begrenzt wird, – Ist Δ<0 ist der Stromregler (22) passiv und die Ansteuerung des Pulsweitenmodulators (17) erfolgt ausschließlich über den Lageregler (16).
  6. Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgebungstemperatur TU, mittels einer Umgebungstemperaturerfassungseinrichtung (11) gemessen wird und der Motorstromsollwert Isoll aus einer in einem Speicher (20) hinterlegten Umgebungstemperatur-/Strom-Kennlinie berechnet wird.
  7. Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgebungstemperatur-/Strom-Kennlinie mittels der Gesetze der Wärmeübertragung unter Zuhilfenahme des Nennstroms INenn der Nennleistung PNenn und der zulässigen Ankertemperatur Tzui des Elektromotors (4) sowie den Stoffwerten des Gehäuses (3) des Elektromotors (4) berechnet wird.
DE102004036134A 2004-07-24 2004-07-24 Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors einer Stellvorrichtung für Durchflusssteuerungskomponenten in einer Verbrennungskraftmaschine sowie Stellvorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens Active DE102004036134B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036134A DE102004036134B4 (de) 2004-07-24 2004-07-24 Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors einer Stellvorrichtung für Durchflusssteuerungskomponenten in einer Verbrennungskraftmaschine sowie Stellvorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036134A DE102004036134B4 (de) 2004-07-24 2004-07-24 Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors einer Stellvorrichtung für Durchflusssteuerungskomponenten in einer Verbrennungskraftmaschine sowie Stellvorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004036134A1 true DE102004036134A1 (de) 2006-03-16
DE102004036134B4 DE102004036134B4 (de) 2011-09-29

Family

ID=35853253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036134A Active DE102004036134B4 (de) 2004-07-24 2004-07-24 Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors einer Stellvorrichtung für Durchflusssteuerungskomponenten in einer Verbrennungskraftmaschine sowie Stellvorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036134B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010049766A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular vibration damping control device and vehicle mounted with vibration damping control device
WO2014012712A2 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Pierburg Gmbh Verfahren zum schutz eines elektromotors vor überlastung
EP1895652A3 (de) * 2006-09-04 2015-07-15 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Motors
EP3068039A1 (de) 2015-03-09 2016-09-14 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zum schutz von elektronischen motoren vor kritischen betriebszuständen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626753A (en) * 1983-10-28 1986-12-02 Aluminum Company Of America Motor speed control by measurement of motor temperature
DE4132881A1 (de) * 1991-10-03 1993-07-29 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Ansteuerschaltung fuer buerstenlose gleichstrommotoren
DE19831931A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Antriebseinrichtung
DE19858697A1 (de) * 1998-12-18 2000-07-27 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
DE10001396C2 (de) * 2000-01-14 2002-08-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Temperatur eines elektromotorischen Stellantriebs
DE20311221U1 (de) * 2003-07-22 2003-09-25 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Steuereinheit

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895652A3 (de) * 2006-09-04 2015-07-15 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Motors
WO2010049766A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular vibration damping control device and vehicle mounted with vibration damping control device
GB2477656A (en) * 2008-10-31 2011-08-10 Toyota Motor Co Ltd Vehicular vibration damping control device and vehicle mounted with vibration damping control device
CN102203398A (zh) * 2008-10-31 2011-09-28 丰田自动车株式会社 车辆减振控制装置和安装有减振控制装置的车辆
GB2477656B (en) * 2008-10-31 2013-11-06 Toyota Motor Co Ltd Vehicular vibration damping control device and vehicle mounted with vibration damping control device
CN102203398B (zh) * 2008-10-31 2014-09-10 丰田自动车株式会社 车辆减振控制装置和安装有减振控制装置的车辆
US9133774B2 (en) 2008-10-31 2015-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular vibration damping control device and vehicle mounted with vibration damping control device
WO2014012712A2 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Pierburg Gmbh Verfahren zum schutz eines elektromotors vor überlastung
DE102012106410A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Pierburg Gmbh Verfahren zum Schutz eines Elektromotors vor Überlastung
DE102012106410B4 (de) * 2012-07-17 2014-03-06 Pierburg Gmbh Verfahren zum Schutz eines Elektromotors vor Überlastung
WO2014012712A3 (de) * 2012-07-17 2014-06-26 Pierburg Gmbh Verfahren zum schutz eines elektromotors vor überlastung
EP3068039A1 (de) 2015-03-09 2016-09-14 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zum schutz von elektronischen motoren vor kritischen betriebszuständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004036134B4 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323785C2 (de) Elektronisches Drosselsystem
DE102005048859B4 (de) Gebläsekupplung-Steuer- bzw. -Regelverfahren nach Art einer externen Steuerung bzw. Regelung
WO2010060691A1 (de) Verstellvorrichtung zur verstellung einer relativen drehwinkellage zweier wellen und verfahren zum betrieb eines aktuators, insbesondere einer solchen verstellvorrichtung
DE102007003771B4 (de) Adaptive Steuerungsvorrichtung einer Betätigungsvorrichtung, insbesondere einer Kupplung oder eines Getriebes
WO2018072907A1 (de) Verfahren zum temperatur-derating von elektrischen maschinen
WO2012059248A1 (de) Elektromotorische kfz-flüssigkeits-förderpumpe
WO2006063906A1 (de) Schaltklappeneinrichtung
DE102011004890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Stellglieds in einem Motorsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2321158B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektromotors
DE102004036134B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors einer Stellvorrichtung für Durchflusssteuerungskomponenten in einer Verbrennungskraftmaschine sowie Stellvorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP0559726B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der belastung und/oder der belastbarkeit elektronisch geregelter bauteile oder baugruppen
EP0938766B1 (de) Elektromotorischer antrieb
EP0780032B1 (de) Schaltung zum betreiben eines elektromotors
DE102010025225A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Magnetkupplung
EP2160831B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE4345571B4 (de) Motorgetriebene Drosselklappenvorrichtung
DE102009018390B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung
WO2008138663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begrenzung des motorstroms
EP3598631B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrisch kommutierten maschine und elektrisch kommutierte maschine
EP1817842B1 (de) Verfahren zur bestimmung der belastung eines elektrischen antriebsmotors
DE19510747B4 (de) System und Stelleinrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
WO2019072458A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer antriebsmaschine
DE3233932C1 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Treibstoffzufuhr eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges
DE102005021921A1 (de) Verfahren zur Verwendung einer elektrischen Maschine als Stellmotor
EP1251259A2 (de) Verfahren zum Überlastschutz einer Endstufe eines Stellgliedes, insbesondere für einen Lageregler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111230

R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE