DE102004034295A1 - Einrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages Download PDF

Info

Publication number
DE102004034295A1
DE102004034295A1 DE200410034295 DE102004034295A DE102004034295A1 DE 102004034295 A1 DE102004034295 A1 DE 102004034295A1 DE 200410034295 DE200410034295 DE 200410034295 DE 102004034295 A DE102004034295 A DE 102004034295A DE 102004034295 A1 DE102004034295 A1 DE 102004034295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance element
conductor
electrical resistance
shaped
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410034295
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Tuchtenhagen
Gunnar Dipl.-Ing. Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aceos GmbH
Original Assignee
Aceos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aceos GmbH filed Critical Aceos GmbH
Priority to DE200410034295 priority Critical patent/DE102004034295A1/de
Priority to PCT/DE2005/001241 priority patent/WO2006005332A2/de
Publication of DE102004034295A1 publication Critical patent/DE102004034295A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • G01F1/692Thin-film arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/183Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer characterised by the use of the resistive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • G01K7/223Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor characterised by the shape of the resistive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/265Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Einrichtungen und Verfahren zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages mit wenigstens einem elektrischen Widerstandselement mit zwei damit verbundenen Zuleitungen. DOLLAR A Diese zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Temperaturmessung am Bauelement nur am temperaturkonstant zu haltenden Bereich durchführbar ist, wodurch die Auflösung der Temperaturmessung bei gleich genauen Messgeräten verbessert und Fehler der Temperaturmessung durch sich erwärmende Zuleitungs- und Anschlussbereiche eliminiert werden. Dazu ist erfindungsgemäß an das elektrische Widerstandselement und/oder an wenigstens eine der Zuleitungen mindestens ein Leiter als Potentialabgriff geschaltet. DOLLAR A Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Heizung als elektrisches Widerstandselement direkt zur Temperaturbestimmung nutzbar ist. Damit verringert sich die Trägheit des Regelungsprozesses, wobei Messgröße und Stellgröße unmittelbar zusammenhängen und Regelungsalgorithmen vereinfacht und beschleunigt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft Einrichtungen und Verfahren zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages mit wenigstens einem elektrischen Widerstandselement mit zwei damit verbundenen Zuleitungen.
  • Bestimmte und bekannte Einrichtungen können erst genutzt werden, wenn deren Temperatur über 30°C liegt, so nutzen zum Beispiel bestimmte Sensoren sensitive Materialien, welche nur bei Betriebstemperaturen über 100°C funktionieren. Derartige Lösungen sind unter anderem in den DE 102 12 167 A1 (Thermoelektrische Gas- und Strömungssensoren), DE 197 09 338 C2 (Potentiometrischer CO2-Sensor), DE 198 38 028 C2 (Verfahren und Einrichtung zur Messung von Stickoxiden) und DE 196 51 328 A1 (Temperaturregelung für Gassensoren) aufgeführt. Die Temperatur der Umgebung ist niedriger als die Arbeitstemperatur dieser Einrichtungen, so dass diese aufgeheizt werden müssen.
  • Diese Aufheizung erfolgt über klassische Widerstandsheizungen, die speziell für das zu erzeugende Temperaturprofil ausgelegt sind, unter anderem DE 100 52 948 A1 (Heizelement). Die Temperatur eines bestimmten Bereichs der Einrichtung muss für optimale Eigenschaften möglichst konstant gehalten werden. Die Temperaturkonstanz wird durch eine geregelte Änderung der zugeführten Heizleistung durch Änderung der an die Anschlüsse der Heizung angelegten Spannung oder durch Änderung des durch die Heizung fließenden Stroms erzielt. Dafür wird die Temperatur über den Innenwiderstand der gesamten Heizung oder über zusätzliche Temperaturmesseinrichtungen (zum Beispiel Widerstände oder Thermoelemente) bestimmt und ein passender Stellbefehl (Heizspannung oder Heizstrom) durch eine Regeleinrichtung erzeugt.
  • Zuleitungen/Kontaktabschnitte und Anschlüsse der Heizung stellen Fehlerquellen zur genauen Temperaturbestimmung durch Messung des Heizungsinnenwiderstandes dar, da sich in diesen Bereichen der Heizung konstruktiv bedingt eine andere Temperatur als über den Rest des zu beheizenden Bereichs einstellt. Bei wechselnden Anströmverhältnissen an die Einrichtung ändert sich auch die Temperaturverteilung zwischen Anschlüssen/Zuleitungen und dem temperaturkonstant zu haltendem Bereich, so dass der Einfluss dieser Bereiche nicht durch rechnerische Maßnahmen (zum Beispiel Abgleich mit bekanntem Temperaturprofil) kompensiert werden kann. Bei der Temperaturbestimmung durch Messung des Heizungsinnenwiderstandes treten bei wechselnden Anströmungen somit Messfehler, bedingt durch die Zuleitungen und Anschlüsse der Heizung, auf. Das kann durch eine zusätzliche Temperaturmesseinrichtung zum Beispiel Widerstände oder Thermoelemente vermieden werden, wobei ein erhöhter konstruktiver Aufwand vorhanden ist. Weiterhin wird mit zusätzlichen Temperaturmesseinrichtungen die Temperatur nicht mehr direkt an der Heizung sondern an der Stelle der Temperaturmesseinrichtung gemessen. Bedingt durch die endlich schnelle Wärmeausbreitung zwischen Heizung und Temperaturmessung entsteht eine Trägheit des Regelkreises, der das dynamische Verhalten der Temperaturreglung verzögert. Aufgrund der ungenügend genauen Temperaturbestimmung, sind die Eigenschaften beheizter Bauelemente stark von den Strömungsverhältnissen der Umgebung abhängig.
  • Zur Messung von Geschwindigkeits- und Temperaturschwankungen, wie sie in Strömungen vorkommen, werden als Sensoren dünne, elektrisch beheizte Drähte oder Metallfilme, die von der Strömung mehr oder weniger stark abgekühlt werden, benutzt. Diese so genannten Heizdrähte/Heizleiter oder Heißfilme bestehen bekannterweise aus einem zwischen zwei Nadeln gespannten Platin- oder Wolframdraht oder aus einer auf einen wärmeisolierenden Material (Glas oder Quarz) unterschiedlicher Geometrie aufgebrachten Platin- oder Nickelschicht. Durch Messen der zugeführten elektrischen Leistung können mit dem Heizleiter oder der Schichten drei verschiedene Größen gemessen werden – Geschwindigkeit, Massenfluss (mit Fluiddichte) und Temperaturdifferenz. Zwei verschiedene Methoden der Heizdraht- oder Heißfilmanemometrie sind gebräuchlich:
    • – die Konstant-Strom-Methode, wobei der konstant gehaltene Strom, der durch den Heizdraht oder Heißfilm fließt, und der Sensorwiderstand (Innenwiderstand des Heizdrahtes oder Heißfilmes) ein Maß für die Geschwindigkeit, den Massenfluss oder die Temperaturdifferenz ist oder
    • – die Konstant-Temperatur-Methode, wobei die Sensortemperatur oder der Innenwiderstand des Heizdrahtes oder Heißfilmes konstant gehalten wird und die zur Aufrechterhaltung der Temperatur benötigte Heizleistung ein Maß für die Geschwindigkeit oder den Massenfluss ist.
  • Heizdraht- oder Heißfilmsensoren können keine Geschwindigkeitsschwankungen bei denen sich die Strömungsrichtung umkehrt detektieren, Richtungsdetektionen der Strömung sind nur mit mehreren Sensoren möglich.
  • Der in den Patentansprüchen 1 und 9 bis 12 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auflösung der Temperaturmessung bei Messgeräten gleicher Genauigkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen 1 und 9 bis 12 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemäßen Einrichtungen und Verfahren zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages mit wenigstens einem elektrischen Widerstandselement mit zwei damit verbundenen Zuleitungen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Temperaturmessung am Bauelement nur am temperaturkonstant zu haltenden Bereich durchführbar ist, wodurch die Auflösung der Temperaturmessung bei gleich genauen Messgeräten verbessert und Fehler der Temperaturmessung durch sich erwärmende Zuleitungs- und Anschlussbereiche eliminiert werden. Dazu ist erfindungsgemäß an das elektrische Widerstandselement und/oder an wenigstens eine der Zuleitungen mindestens ein Leiter als Potentialabgriff geschalten.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Heizung als elektrisches Widerstandselement direkt zur Temperaturbestimmung nutzbar ist. Damit verringert sich die Trägheit des Regelungsprozesses, wobei Messgröße und Stellgröße unmittelbarer zusammenhängen und Regelungsalgorithmen vereinfacht und beschleunigt werden können. Eine Beeinflussung der Eigenschaften von beheizten Bauelementen oder Vorrichtungen gegenüber Anströmgeschwindigkeit und Temperatur des anströmenden Mediums wird verringert oder eliminiert. Für konstante Eigen- Temperatur des anströmenden Mediums wird verringert oder eliminiert. Für konstante Eigenschaften ist es erforderlich, die Temperaturverteilung des elektrischen Widerstandselementes möglichst konstant zu halten und auch bei Störeinflüssen nur möglichst geringe Abweichungen von der Solltemperatur zu gewährleisten. Aufgrund des sich einstellenden Temperaturgefälles durch die nicht vollständig zu unterbindende Wärmeleitung durch das Bauelement hin zu der Bauteilbefestigung ist es notwendig, den Wärmeeintrag auf die gesamte Einrichtung zu erweitern. Ein wesentliches Problem besteht hierbei darin, dass der elektrische Widerstand der Zuleitungen die genaue Bestimmung des elektrischen Widerstandes des elektrischen Widerstandselementes und damit dessen konstant zu haltende Temperatur verfälscht. Idealer Weise muss das Verhältnis des elektrischen Widerstands des elektrischen Widerstandselementes zu den elektrischen Widerständen der Zuleitungen möglichst groß sein, so dass auch sehr kleine Veränderungen bei entweder einer Abkühlung oder einer Erwärmung erfassbar sind. Über eine Verringerung der elektrischen Widerstände der Zuleitungen wird bekannterweise deren verfälschende Einflüsse minimiert. Der elektrische Widerstand der Zuleitungen kann aber nicht beliebig verringert werden. Grenzen sind durch den Bauraum und die Durchwärmung der gesamten Einrichtung gegeben. Mit der Verbindung mindestens eines Leiters als Potentialabgriff an das elektrische Widerstandselement und/oder an wenigstens eine der Zuleitungen wird diese Heizung in mehrere separat messbare Abschnitte geteilt. Vorteilhafterweise lassen sich damit der sensitive Bereich und der Zuleitungsbereich messtechnisch getrennt erfassen. Mit einer vorteilhaften Platzierung von Leitern als Potentialabgriffe lässt sich der elektrische Widerstand des elektrischen Widerstandselements und somit die mittlere Temperatur genau bestimmen. Der Einfluss der Zuleitungen wird vollständig eliminiert und die Stellgröße des Regelprozesses kann so berechnet werden, dass der elektrische Widerstand des elektrischen Widerstandselementes und nicht der elektrische Widerstand des elektrischen Widerstandselementes einschließlich der Zuleitungen konstant gehalten wird.
  • Die erfindungsgemäßen Einrichtungen sind vorteilhafterweise durch eine verringerte Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit auch als kostengünstige Anemometer einsetzbar, da die zugeführte Heizleistung ein direktes Maß für die zu bestimmenden Strömungsparameter ist. Es kann eine Messung sowohl von dem Betrag als auch von der Richtung durch die Bestimmung der Temperaturverteilung auf der Einrichtung erfolgen. Je nach den Anströmbedingungen bildet sich eine charakteristische Temperatur- oder Widerstandsverteilung aus. Je höher die Anströmgeschwindigkeit desto größer werden die Temperaturunterschiede der einzelnen Bereiche der Einrichtung im Vergleich zum Zustand ohne Anströmung. Bei einer Fluidtemperatur, die geringer als die Temperatur der Einrichtung ist werden stärker angeströmte Bereiche sich stärker abkühlen als Bereiche, die weniger stark angeströmt werden. Diese Effekte können dazu benutzt werden, den Betrag und die ein- und mehrdimensionale Richtung einer Strömung mit Hilfe eines einzigen elektrischen Widerstandselementes zu bestimmen. Eine Unterteilung in weitere Bereiche ermöglicht die Detektion weiterer Richtungskomponenten der Anströmung.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, dass der Aufwand zur Herstellung vergleichbar mit herkömmlichen Heizelementen und geringer als bei Einrichtungen mit zusätzlichen Temperaturmesseinrichtungen ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Vorteilhafterweise ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 das elektrische Widerstandselement ein stromdurchflossener Heizleiter, wobei mindestens ein Leiter als Potentialabgriff mit dem Heizleiter verbunden ist. Dadurch kann die Einrichtung vorteilhafterweise als Heizleiteranemometer auch bei Temperaturen von mehreren 100 °C eingesetzt werden. Mit einer Weiterbildung des Patentanspruchs 3, wobei ein draht- oder bändchenförmiger Leiter als Potentialabgriff mittig am stromdurchflossenen Heizleiter angeordnet und mit diesem verbunden ist, kann eine einfache eindimensionale Richtungsdetektion der Anströmung erfolgen. Weiterführend kann durch die Weiterbildung des Patentanspruchs 3, wobei ein draht- oder bändchenförmiger Potentialabgriff mittig am stromdurchflossenen Heizleiter und jeweils ein weiterer draht- oder bändchenförmiger Potentialabgriff in Nähe einer Zuleitung am stromdurchflossenen Heizleiter angeordnet und mit diesem verbunden sind, die Bestimmung der Leistungsabgabe des Heizleiters und somit das Messverhalten des Heizleiteranemometers durch Eliminierung der Widerstände der Zuleitungen wesentlich verbessern.
  • Eine einfache Realisierung der Einrichtung ist durch die Weiterbildung des Patentanspruchs 5 gegeben, wobei das elektrische Widerstandselement, die Zuleitungen und der mindestens eine Leiter als Potentialabgriff Bahnen auf einem Träger sind. Dadurch ist die erfindungsgemäße Einrichtung durch den Einsatz bekannter Dünn- und Dickschichttechniken einfach und ökonomisch günstig herstellbar.
  • Das Widerstandselement besitzt nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 die Form eines Mäanders, eines Mehrecks, eines Kegelschnittes oder wenigstens einer Kombination von zwei dieser Formen und ein bahnenförmiger Leiter als Potentialabgriff ist mittig am bahnenförmigen Widerstandselement angeordnet und mit diesem verbunden. Dadurch ist eine Bestimmung des elektrischen Widerstandes sowohl der einen Hälfte als auch der anderen Hälfte der Einrichtung möglich. Über den spezifischen elektrischen Widerstand der Bahnen lassen sich Temperaturunterschiede zwischen den Hälften nachweisen.
  • Mehrere bahnenförmige Leiter als Potentialabgriffe nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 führen vorteilhafterweise zu einer Vergrößerung der Auflösung der Temperaturverteilung über das elektrische Widerstandselement.
  • Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 8, wobei das Widerstandselement aus zwei beabstandet zueinander angeordnete und außen miteinander verbundene in Reihe geschaltete Formen eines Mäanders, eines Mehrecks, eines Kegelschnittes oder wenigstens einer Kombination von zwei dieser Formen besteht, ein bahnenförmiger Potentialabgriff mittig an einer Mäanderform und mindestens jeweils ein weiterer bahnenförmiger Potentialabgriffan den Verbindungsstellen der Mäanderformen angeordnet und mit diesem verbunden sind, lässt sich die Temperaturverteilung über die Einrichtung so bestimmen, dass eine zweidimensionale Richtungsdetektion einer Anströmung möglich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind jeweils prinzipiell in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Einrichtung mit einem Heizleiter und einem Leiter als Potentialabgriff,
  • 2 eine Einrichtung mit einem Heizleiter und zwei Leitern als Potentialabgriffe,
  • 3 Schaltung der Einrichtung entsprechend der Darstellung der 2,
  • 4 eine Einrichtung mit einem Heizleiter und drei Leitern als Potentialabgriffe,
  • 5 eine Einrichtung mit auf einem Träger jeweils aufgebrachten bahnenförmigen Zuleitungen, Widerstandselement in einer Mäanderform und Leiter als Potentialabgriff,
  • 6 eine Einrichtung mit auf einem Träger jeweils aufgebrachten bahnenförmigen Zuleitungen, Widerstandselement in einer Mäanderform und zwei Leitern als Potentialabgriff,
  • 7 eine Einrichtung mit auf einem Träger jeweils aufgebrachten bahnenförmigen Zuleitungen, Widerstandselement in einer Mäanderform und zwölf Leitern als Potentialabgriff und
  • 8 eine Einrichtung mit einem Widerstandselement aus zwei miteinander verbundenen Mäanderformen und drei Leitern als Potentialabgriffe.
  • In den Ausführungsbeispielen werden jeweils Einrichtungen und Verfahren zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages mit wenigstens einem elektrischen Widerstandselement mit zwei damit verbundenen Zuleitungen zusammen näher beschrieben.
  • Eine Einrichtung zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages besteht in einem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einem stromdurchflossenen Heizleiter 1 als elektrisches Widerstandselement mit gleichzeitig als Zuleitungen dienenden Halterungen 2a, 2b und wenigstens einem draht- oder bändchenförmigen Leiter 3 als Potentialabgriff Der Heizleiter 1 kann draht-, platten- oder quaderförmig ausgebildet sein.
  • In einer ersten Ausführungsform des ersten Ausführungsbeispiels ist der draht- oder bändchenförmige Leiter 3 mittig am Heizleiter 1 leitend befestigt.
  • Die 1 zeigt eine Einrichtung mit einem Heizleiter 1 und einem Leiter 3 als Potentialabgriff in einer prinzipiellen Darstellung.
  • In einer zweiten Ausführungsform des ersten Ausführungsbeispiels sind zwei draht- oder bändchenförmige Leiter 3a, 3b in Nähe der Halterungen 2a, 2b am Heizleiter 1 oder gleich zeitig an den Positionen der Verbindungen oder mit den Verbindungen zwischen Heizleiter 1 und Halterungen 2a, 2b leitend befestigt (Darstellung in der 2). Dadurch ist die gesamte Einrichtung in drei einzelne und getrennt messbare Teilbereiche aufgeteilt (Darstellung in der 3). Im wesentlichen sind jeweils die Widerstände R1 und R3 die Widerstände der als Zuleitungen vorhandenen Halterungen 2a, 2b und der Widerstand R2 der Widerstand des Heizleiters 1. Bestimmt werden diese durch den fließenden Heizstrom I und die Differenzspannungen U1, U2 und U3 nach dem Ohmschen Gesetz R1 = U1/I, R2 = U2/I und R3 = U3/I. Der Heizstrom I durchfließt dabei nur die Halterungen 2a, 2b als Zuleitungen und den Heizleiter 1. Die Leiter 3 können als stromlos angesehen werden, so dass auch deren elektrischer Widerstand nicht relevant ist. Damit können beliebig dünne Leiteranordnungen eingesetzt werden.
  • Der Einfluss der Zuleitungen wird damit vollständig eliminiert und die Stellgröße des Regelprozesses so errechnet, dass der elektrische Widerstand R2 des Heizleiters 1 und nicht der elektrische Widerstand der gesamten Einrichtung konstant gehalten wird.
  • Die genaue Bestimmung der eingebrachten Heizleistung ist die Grundlage für den Einsatz als temperaturkonstantes Anemometer, da die zugeführte Heizleistung ein direktes Maß für die zu bestimmenden Strömungsparameter ist. Der Leistungseintrag der elektrischen Heizung im Heizleiter 1 ist sehr genau nach P2 = I × U2 bestimmbar. Aufgrund der Temperaturkonstanz ist der Leistungseintrag ein wesentlich genaueres Maß für die zu bestimmenden Strömungsparameter als die Messung der Leistung über die gesamte Einrichtung. Je nach den Anströmbedingungen bildet sich eine charakteristische Temperatur- und daraus folgernd Widerstandsverteilung aus. Je höher die Anströmgeschwindigkeit desto größer werden die Temperaturunterschiede der einzelnen Widerstände R1, R2, R3 im Vergleich zum Zustand ohne Anströmung. Bei einer Temperatur des strömenden Mediums, die geringer als die Temperatur der Einrichtung ist, werden stärker angeströmte Bereiche der Einrichtung sich stärker abkühlen als Bereiche, die weniger stark angeströmt werden. Diese Effekte können dazu benutzt werden, den Betrag und die ein- und mehrdimensionale Richtung einer Strömung mit Hilfe einer einzigen Einrichtung zu bestimmen. Das wird vorteilhafterweise auch durch die dritte Ausführungsform des ersten Ausführungsbeispiels erreicht, wobei ein draht- oder bändchenförmiger Leiter 3c als Potentialabgriff mittig am stromdurchflossenen Heizleiter 1 und jeweils ein weiterer draht- oder bändchenförmiger Leiter 3a, 3b als Potentialabgriff in Nähe einer Zulei tung oder mit der Zuleitung am stromdurchflossenen Heizleiter 1 angeordnet und mit diesem verbunden sind (Darstellung in der 4).
  • Eine Unterteilung in weitere Bereiche durch weitere Leiter als Potentialabgriffe ermöglicht die Detektion weiterer Richtungskomponenten der Anströmung. Dazu können Bereiche des Heizleiters jeweils einen Winkel verschieden 180° einschließen, so dass eine dreidimensionale Detektion der Anströmung eines Mediums auch betragsmäßig feststellbar sind. Die Bereiche können dazu geradlinig oder bogenförmig ausgebildet sein, so dass diese als mehrfach entweder winklige und/oder bogenförmige Anordnungen im Raum für das Medium platzierbar sind.
  • Der Heizleiter 1 besteht aus bekannten Materialien wie unter anderem metallischen Legierungen, reinen hochschmelzenden Metallen, hochschmelzenden Legierungen und nichtmetallischen Werkstoffen.
  • Der Endenbereich des jeweiligen Leiters 3 ist mit bekannten Verbindungsverfahren an oder in dem Heizleiter 1 elektrisch leitend befestigt. Derartige Verfahren sind unter anderem Schweißen, Löten, Bonden oder Klemmen. Der Querschnitt des Leiters 3 ist kleiner als der des Heizleiters 1, so dass jeder Leiter 3 stromlos ist. Jeder Leiter 3 besteht vorzugsweise aus dem Material des Heizleiters 1.
  • Eine Einrichtung zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages besteht in einem zweiten Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einem Träger 4 mit aufgebrachten Schichten in Form von Leiterbahnen als bahnenförmiges elektrisches Widerstandselement 5, bahnenförmige Zuleitungen 6a, 6b und mindestens einem bahnenförmigen Leiter 7 als Potentialabgriff, wobei das wenigstens eine bahnenförmige Widerstandselement 5 an die bahnenförmigen Zuleitungen 6a, 6b und an das bahnenförmige Widerstandselement 5 und/oder an wenigstens eine der bahnenförmigen Zuleitungen 6a, 6b der bahnenförmige Leiter 7 als Potentialabgriff geschalten sind. Der Träger 4 ist vorzugsweise eine Platte insbesondere aus einer Al2O3-Keramik, einem Glas oder Quarz. Die Schichten als Widerstands- und/oder Leitbahnpasten sind mit bekannten Technologien der Dünnschicht- oder Dickschichttechnik aufgebracht. Bei der Dickschichttechnik als eine Additivtechnik wird zum Beispiel das Sieb-, das Schablonen- oder das Tampondruckverfahren eingesetzt. Die Wider stands- und die Leitbahnpasten bestehen bekannterweise aus ausgehärteten pastenartigen Mischungen eines organischen und/oder anorganischen Binders mit pulverförmigen Metallen und Metalloxiden. Natürlich können auch bekannte Subtraktivtechniken eingesetzt werden, wobei eine Schicht bereichsweise abgetragen wird.
  • In einer ersten Ausführungsform des zweiten Ausführungsbeispiels ist das bahnenförmige Widerstandselement 5 in einer Mäanderform aufgebracht und ein bahnenförmiger Leiter 7 als Potentialabgriff ist mittig am bahnenförmigen Widerstandselement 5 angeordnet und mit diesem verbunden (Darstellung in der 5).
  • In einer zweiten Ausführungsform des zweiten Ausführungsbeispiels sind mehrere bahnenförmige Leiter 7a, 7b, ... 7n als Potentialabgriffe mit dem in einer Mäanderform aufgebrachten bahnenförmigen Widerstandselement 5 verbunden (Darstellungen in den 6 und 7). Damit sind drei und mehr einzelne und getrennt messbare Teilbereiche vorhanden. Analog zur zweiten Ausführungsform des ersten Ausführungsbeispiels sind die Zuleitungen die Widerstände R1 und R3 die Widerstände der bahnenförmigen Zuleitungen 6a, 6b und der Widerstand R2 der Widerstand des bahnenförmigen Widerstandselementes 5. Bestimmt werden diese durch den fließenden elektrischen Strom I und die Differenzspannungen U1, U2 und U3 nach dem Ohmschen Gesetz R1 = U1/I, R2 = U2/I und R3 = U3/I. Der Strom I durchfließt dabei nur die bahnenförmigen Zuleitungen 6a, 6b und das Widerstandselement 5. Die bahnenförmigen Leiter 7 können als stromlos angesehen werden, so dass auch deren elektrischer Widerstand nicht relevant ist. Damit können beliebig dünne Leiteranordnungen eingesetzt werden.
  • Der Einfluss der bahnenförmigen Zuleitungen 6a, 6b wird damit vollständig eliminiert und die Stellgröße des Regelprozesses so errechnet, dass der elektrische Widerstand des bahnenförmigen Widerstandselementes 5 und nicht der elektrische Widerstand der gesamten Einrichtung konstant gehalten wird.
  • Die genaue Bestimmung der eingebrachten elektrischen Leistung ist die Grundlage zum Beispiel für den Einsatz als temperaturkonstantes Anemometer, da die zugeführte Leistung ein direktes Maß für die zu bestimmenden Strömungsparameter ist. Der Leistungseintrag in das bahnenförmige Widerstandselement 5 ist sehr genau nach P2 = I × U2 oder P2N = I × U2N mit N = 2, 3, ... (bei drei und mehr Leitern als Potentialabgriffe) bestimmbar. Aufgrund der Tem peraturkonstanz ist der Leistungseintrag ein wesentlich genaueres Maß für die zu bestimmenden Strömungsparameter als die Messung der Leistung über die gesamte Einrichtung. Je nach den Anströmbedingungen bildet sich eine charakteristische Temperatur- und daraus folgernd Widerstandsverteilung aus. Je höher die Anströmgeschwindigkeit desto größer werden die Temperaturunterschiede der einzelnen Widerstände R1, R2, R3, (... RN bei drei und mehr Leitern als Potentialabgriffe) im Vergleich zum Zustand ohne Anströmung. Bei einer Temperatur des strömenden Mediums, die geringer als die Temperatur der Einrichtung ist, werden stärker angeströmte Bereiche der Einrichtung sich stärker abkühlen als Bereiche, die weniger stark angeströmt werden. Diese Effekte können dazu benutzt werden, den Betrag und die ein- und mehrdimensionale Richtung einer Strömung mit Hilfe einer einzigen Einrichtung zu bestimmen.
  • In einer dritten Ausführungsform des zweiten Ausführungsbeispiels besteht das bahnenförmige Widerstandselement 5 aus zwei beabstandet zueinander angeordneten und außen miteinander verbundenen in Reihe geschalteten bahnenförmigen Widerstandselementen 5a, 5b in Mäanderformen, wobei ein bahnenförmiger Leiter 7c als Potentialabgriff mittig an einer Mäanderform und jeweils ein weiterer bahnenförmiger Leiter 7a, 7b als Potentialabgriff an den Verbindungsstellen der Mäanderformen angeordnet und mit diesem verbunden sind (Darstellung in der 8). Wird diese Einrichtung angeströmt, lässt sich die Temperaturverteilung über die Einrichtung so bestimmen, dass eine zweidimensionale Richtungsdetektion einer Anströmung möglich ist.
  • Neben der Mäanderform für das bahnenförmige Widerstandselement sind auch andere geometrische Formen als Mehreck oder Kegelschnitt oder einer Kombination wenigstens zweier dieser Formen als elektrisches Widerstandselement auf dem Träger 1 realisierbar und zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages einsetzbar.

Claims (12)

  1. Einrichtung zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages mit wenigstens einem elektrischen Widerstandselement mit mindestens zwei damit verbundenen Zuleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass an das elektrische Widerstandselement und/oder an wenigstens eine der Zuleitungen mindestens ein Leiter als Potentialabgriff geschalten ist.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Widerstandselement ein stromdurchflossener Heizleiter (1) ist und dass mindestens ein Leiter (3) als Potentialabgriff mit dem Heizleiter (1) verbunden ist.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein draht- oder bändchenförmiger Leiter (3) als Potentialabgriff mittig am stromdurchflossenen Heizleiter (1) angeordnet und mit diesem verbunden ist.
  4. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein draht- oder bändchenförmiger Leiter (3) als Potentialabgriff mittig am stromdurchflossenen Heizleiter (1) und/oder dass jeweils ein draht- oder bändchenförmiger Leiter (3) als Potentialabgriff entweder in Nähe einer Halterung (2) als Zuleitung am Heizleiter (1) oder gleichzeitig an der Verbindungsstelle Halterung (2)/Heizleiter (1) am stromdurchflossenen Heizleiter (1) angeordnet und mit diesem verbunden sind.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Widerstandselement, die Zuleitungen und der mindestens eine Leiter als Potentialabgriff Bahnen auf einem Träger (4) sind, wobei das wenigstens eine bahnenförmige Widerstandselement (5) zwischen den bahnenförmigen Zuleitungen (6) und an das bahnenförmige Widerstandselement (5) und/oder an wenigstens eine der bahnenförmigen Zuleitungen (6) der bahnenförmige Leiter (7) als Potentialabgriff geschalten sind.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bahnenförmige Widerstandselement (5) eine Form eines Mäanders, eines Mehrecks, eines Kegelschnittes oder einer Kombination daraus besitzt und dass ein bahnenförmiger Leiter (7) als Potentialabgriff mittig am bahnenförmigen Widerstandselement (5) angeordnet und mit diesem verbunden ist.
  7. nach Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bahnenförmige Widerstandselement (5) eine Form eines Mäanders, eines Mehrecks, eines Kegelschnittes oder einer Kombination daraus besitzt und dass mehrere bahnenförmige Leiter (7) als Potentialabgriffe beabstandet am bahnenförmigen Widerstandselement (5) angeordnet und mit diesem verbunden sind.
  8. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bahnenförmige Widerstandselement (5) aus zwei beabstandet zueinander angeordneten und außen miteinander verbundenen in Reihe geschalteten Formen eines Mäanders, eines Mehrecks, eines Kegelschnittes oder einer Kombination daraus besteht, dass wenigstens ein bahnenförmiger Leiter (7c) als Potentialabgriff mittig am bahnenförmigen Widerstandselement (5) und dass mindestens jeweils ein weiterer bahnenförmiger Leiter (7a, 7b) als Potentialabgriff an den Verbindungsstellen der bahnenförmigen Widerstandselemente (5) angeordnet und mit diesen verbunden sind.
  9. Verfahren zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages mit wenigstens einem elektrischen Widerstandselement mit mindestens zwei damit verbundenen Zuleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass an das elektrische Widerstandselement und/oder an wenigstens eine der Zuleitungen mindestens ein Leiter als Potentialabgriff so geschalten ist, dass mit der Messung wenigstens eines Potentials zwischen sowohl Zuleitung als auch Leiter als Potentialabgriff und/oder zwischen Leitern als Potentialabgriffe die mittlere Temperatur des elektrischen Widerstandselementes oder von den Leitern gebildeten Bereichen des elektrischen Widerstandselementes allein über den elektrischen Widerstand oder den Einzelwiderständen der Bereiche des elektrischen Widerstandselementes bestimmt wird.
  10. Verfahren zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages mit wenigstens einem elektrischen Widerstandselement mit mindestens zwei damit verbundenen Zuleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass an das elektrische Widerstandselement und/oder an wenigstens eine der Zuleitungen mindestens ein Leiter als Potentialabgriff so geschalten ist, dass mit mindestens zwei mittleren Temperaturen der durch den Leiter entstandenen Bereiche des elektrischen Widerstandselementes der Betrag und/oder die Richtung einer Strömungsgeschwindigkeit und/oder eines Masseflusses bestimmt wird.
  11. Verfahren zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages mit wenigstens einem elektrischen Widerstandselement mit mindestens zwei damit verbundenen Zuleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass an das elektrische Widerstandselement und/oder an wenigstens eine der Zuleitungen mindestens ein Leiter als Potentialabgriff so geschalten ist, dass mit der Messung wenigstens eines Potentials zwischen sowohl Zuleitung als auch Leiter als Potentialabgriff und/oder zwischen Leitern als Potentialabgriffe und den fließenden elektrischen Strom der Leistungseintrag des elektrischen Widerstandselementes oder von den Leitern gebildeten Bereichen des elektrischen Widerstandselementes bestimmt wird.
  12. Verfahren zur Messung der Temperatur, der Temperaturvereilung und/oder des Leistungseintrages mit wenigstens einem elektrischen Widerstandselement mit mindestens zwei damit verbundenen Zuleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass an das elektrische Widerstandselement und/oder an wenigstens eine der Zuleitungen mindestens ein Leiter als Potentialabgriff so geschalten ist, dass mit der Messung des wenigstens eines Potentials zwischen sowohl Zuleitung als auch Leiter als Potentialabgriff und/oder zwischen Leitern als Potentialabgriffe der Betrag und/oder die Richtung der Geschwindigkeit eines strömenden Mediums entweder über die Temperaturen des elektrischen Widerstandselementes oder über mit den Leitern gebildete Bereiche des elektrischen Widerstandselementes allein über den elektrischen Widerstand oder die Einzelwiderstände der Bereiche des elektrischen Widerstandselementes bestimmt wird.
DE200410034295 2004-07-06 2004-07-06 Einrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages Ceased DE102004034295A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034295 DE102004034295A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Einrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages
PCT/DE2005/001241 WO2006005332A2 (de) 2004-07-06 2005-07-04 Festelektrolyt-gassenor mit heizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034295 DE102004034295A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Einrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034295A1 true DE102004034295A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35530163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410034295 Ceased DE102004034295A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Einrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034295A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041026A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Temperatur und des Volumenstroms eines Fluids sowie Schaltungsanordnung und Motorsteuergerät
DE102016221629A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Deutsches Zentrum Für Luft- Und Raumfahrt Sensor für einen Heißfilmanemometer sowie Heißfilmanemometer
DE102021202202A1 (de) 2021-03-08 2022-04-21 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Minimierung der Beschädigung eines Sensors Für ein Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447629A1 (de) * 1974-10-05 1976-04-22 Maecker Elan Schaltelemente Chaltungsanordnung zur messung von widerstaenden
DE4408270A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Hitachi Ltd Exothermisches Widerstandselement und Wärmeprozeßluftstrommesser, der das Element benutzt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447629A1 (de) * 1974-10-05 1976-04-22 Maecker Elan Schaltelemente Chaltungsanordnung zur messung von widerstaenden
DE4408270A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Hitachi Ltd Exothermisches Widerstandselement und Wärmeprozeßluftstrommesser, der das Element benutzt

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Design und Elektronik, Messtechnik, Sept. 98, S. 94-97 *
Regelungstechnische Praxis, rtp, 24. Jahrgang, 1982, H. 1, S. 9-14 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041026A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Temperatur und des Volumenstroms eines Fluids sowie Schaltungsanordnung und Motorsteuergerät
DE102016221629A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Deutsches Zentrum Für Luft- Und Raumfahrt Sensor für einen Heißfilmanemometer sowie Heißfilmanemometer
DE102016221629B4 (de) 2016-11-04 2022-08-04 Deutsches Zentrum Für Luft- Und Raumfahrt Heißfilmanemometer
DE102021202202A1 (de) 2021-03-08 2022-04-21 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Minimierung der Beschädigung eines Sensors Für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271660B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Massendurchflusses eines strömenden Mediums
EP0021291A1 (de) Mengendurchflussmesser
EP0184011B1 (de) Vorrichtung zur Luftmengenmessung
DE102014119223B3 (de) Thermisches Durchflussmessgerät mit Diagnosefunktion
EP1430293A2 (de) Sensorbaustein mit einem sensorelement, das von einem heizelement umgeben ist
DE3502440A1 (de) Anordnung zur messung der waermeleitfaehigkeit von gasen
DE3006584A1 (de) Thermischer durchflussmesser
DE102006020113A1 (de) Sensor
DE19506231A1 (de) Sensoranordnung für Heißfilmanemometer
EP1185858A2 (de) Anordnung einer heizschicht für einen hochtemperaturgassensor
DE102005015692A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Massedurchflusses eines Messmediums
EP2215442B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung der temperatur
DE102004034295A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung der Temperatur, der Temperaturverteilung und/oder des Leistungseintrages
EP3247984B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturerfassung sowie verwendung der vorrichtung
DE19523301A1 (de) Heizvorrichtung für einen Hochtemperaturmetalloxidsensor
DE102018130547A1 (de) Sensorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und thermischer Strömungssensor
DE3911599C2 (de) Widerstandsanordnung für einen Heißfilmanemometer
EP0939305A1 (de) Temperaturregler
DD250576A1 (de) Temperaturempfindliches element und verfahren zu seiner herstellung
EP3729009B1 (de) Thermischer strömungssensor zum bestimmen der temperatur und der strömungsgeschwindigkeit eines strömenden messmediums
WO2017194319A1 (de) Thermischer durchflusssensor
DE102013209951A1 (de) Thermischer Strömungssensor
DE10323827B4 (de) Sensor zur Messung der Wärmeleitfähigkeit einer Probe
EP0183123A1 (de) Messsonde und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes
EP0764834A1 (de) Sensoranordnung zum Messen der Masse eines strömenden Mediums nach dem Prinzip des Hitzdraht-Anemometers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection