DE102004033704A1 - Charge air cooler for internal combustion engine with two-stage charging has at least one of the coolers constructed in tubular form, whereby tube in longitudinal direction is divided into first and second chamber - Google Patents

Charge air cooler for internal combustion engine with two-stage charging has at least one of the coolers constructed in tubular form, whereby tube in longitudinal direction is divided into first and second chamber Download PDF

Info

Publication number
DE102004033704A1
DE102004033704A1 DE102004033704A DE102004033704A DE102004033704A1 DE 102004033704 A1 DE102004033704 A1 DE 102004033704A1 DE 102004033704 A DE102004033704 A DE 102004033704A DE 102004033704 A DE102004033704 A DE 102004033704A DE 102004033704 A1 DE102004033704 A1 DE 102004033704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
charge air
arrangement according
cooling medium
intercooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004033704A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004033704B4 (en
Inventor
Johannes Hollweck
Martin Schallenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE102004033704A priority Critical patent/DE102004033704B4/en
Publication of DE102004033704A1 publication Critical patent/DE102004033704A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004033704B4 publication Critical patent/DE102004033704B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

The charge air cooler is for an internal combustion engine with two-stage charging with at least one of the charge air coolers (8,9) constructed in tubular form, whereby the tube in its longitudinal direction is divided into at least one first chamber, through which flows charge air, and at least one second chamber through which flows cooling medium via an inflow opening and an outflow opening. The first chamber and the second chamber are separated by a partition which has a high thermal conductivity. An independent claim is included for a use for the system which is for an internal combustion engine.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ladeluftkühler für eine 2-stufig aufgeladene Brennkraftmaschine.The The invention relates to a charge air cooler for a two-stage charged Internal combustion engine.

Eine derartige Brennkraftmaschine, wie sie z.B. aus der DE 19961610 A1 bekannt ist, weist häufig einen nach der ersten Verdichterstufe angeordneten Ladeluftkühler als Zwischenkühler auf, dessen Aufgabe darin besteht, das Temperaturniveau der Ladeluft bereits nach der Niederdruckstufe zu senken, um so den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu erhöhen und die Abgasemission zu reduzieren. Ein weiterer Ladeluftkühler ist üblicherweise nach dem Hochdruckverdichter angeordnet. Offen bleibt, wie die Ladeluftkühler nach der DE 19961610 ausgebildet sind.Such an internal combustion engine, as for example from the DE 19961610 A1 is known, often has a arranged after the first compressor charge air cooler as an intercooler whose job is to lower the temperature level of the charge air already after the low pressure stage, so as to increase the efficiency of the internal combustion engine and reduce exhaust emissions. Another intercooler is usually arranged after the high pressure compressor. Remains open as the intercooler after the DE 19961610 are formed.

Bei in Fahrzeugen angeordneten Brennkraftmaschinen der eingangs genannten Art kommt zu dem Problem der notwendigen effizienten Kühlung der Ladeluft das Problem, dass der in den verfügbaren Einbauräumen gegebene Platz äußerst gering bemessen ist. Weiter ist es für einen optimalen Durchsatz an Ladeluft zwingend, der Ladeluft strömungstechnisch einen möglichst geringen Widerstand entgegenzusetzen.at In vehicles arranged internal combustion engines of the aforementioned Kind comes to the problem of the necessary efficient cooling of the Charge the problem that the given in the available installation space Space extremely small is. Next it is for an optimal throughput of charge air compelling, the charge air fluidly one possible to oppose low resistance.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Ladeluftkühler anzugeben, der für eine effiziente Kühlung der Ladeluft sorgt, den beengten Raumverhältnissen, insbesondere zwischen Niederdruck- und Hochdruckverdichter Rechnung trägt und der Ladeluft einen möglichst geringen Strömungswiderstand entgegen setzt. Weiter gehört es zur Aufgabe der Erfindung den Ladeluftkühler so zu verwenden, dass er gleichzeitig die Funktion einer Hitzeabschirmung übernimmt.It It is therefore an object of the invention to provide a charge air cooler, which for efficient cooling of the Charge air ensures the cramped space, especially between Low-pressure and high-pressure compressor takes into account and the charge air as possible low flow resistance puts. Next heard It is an object of the invention to use the intercooler so that he also takes over the function of a heat shield.

Die Aufgabe wird durch eine Anordnung gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers als Wärmeabschirmung ist in Anspruch 26 gekennzeichnet.The The object is achieved by an arrangement according to the characterizing part of the claim 1 solved, advantageous Embodiments can be found in the subclaims. The use of the charge air cooler according to the invention as heat shield is characterized in claim 26.

Durch die röhrenförmige Ausführung lässt sich der Ladeluftkühler optimal in den Strömungsweg der Ladeluft integrieren und erlaubt es, durch eine gute Wärmeleitfähigkeit der Trennwand zwischen der ersten von der Ladeluft durchströmten Kammer und der zweiten von dem Kühlmedium durchströmten Kammer, eine effiziente Kühlwirkung auf die Ladeluft auszuüben, ohne dieser einen nennenswerten Strömungswiderstand entgegenzusetzen. Vorteilhaft verstärkt wird die Kühlwirkung durch eine großflächigen Ausführung der Trennwand.By the tubular design can be the intercooler optimally in the flow path of the Integrate charge air and allows it, through a good thermal conductivity the partition between the first through-flow of the charge air chamber and the second of the cooling medium flowed through chamber, an efficient cooling effect to exercise on the charge air, without oppose to this a significant flow resistance. Advantageously reinforced becomes the cooling effect by a large-scale execution of the Partition wall.

Weitere Optimierungen der Kühlwirkung lassen sich durch die Wahl des für die jeweiligen Platzverhältnisse vorteilhaftesten Kühlprinzips erreichen, so können Kühlmedium und Ladeluft, je nach Notwendigkeit, die Anordnung im Gleichstrom, Gegenstrom oder Querstrom durchströmen.Further Optimizing the cooling effect let by the choice of for the respective space conditions most advantageous cooling principle achieve, so can cooling medium and charge air, as needed, the arrangement in direct current, Flow through countercurrent or crossflow.

Eine weitere vorteilhafte Verstärkung der Kühlwirkung wird durch die möglichst großflächige Ausbildung der Oberfläche der Trennwand zwischen der ersten von der Ladeluft durchströmten Kammer und der zweiten von dem Kühlmedium durchströmten Kammer erreicht. So kann die Trennwand eine Profilierung aufweisen, vorteilhaft wellenförmig ausgeführt sein und/oder Rippen tragen und/oder mit einer Makrostruktur versehen sein. Alle diese Maßnahmen vergrößern die Oberfläche, über die Wärme von der Ladeluft auf das Kühlmedium übertragen wird.A further advantageous reinforcement the cooling effect is through the possible large-scale training the surface the partition between the first through-flow of the charge air chamber and the second of the cooling medium perfused Chamber reached. So the partition can have a profiling, advantageously wavy accomplished his and / or wear ribs and / or provided with a macrostructure be. All these measures enlarge the Surface over the Heat from the Transfer charge air to the coolant becomes.

Eine fertigungstechnisch einfache und kostengünstige Realisierung der erfindungsgemäßen Anordnung ist durch die Ausführung als Metallgussteil möglich, weil die Trennwand dann ohnehin eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, und bei formtechnisch geringem Aufwand die Ausbildung einer Wellenform sowie die Ausbildung von Rippen unschwer möglich ist. Weiter lässt sich durch diese Fertigungsmethode eine die Oberfläche vergrößernde Makrostruktur unschwer gießtechnisch erzeugen.A manufacturing technology simple and cost-effective implementation of the inventive arrangement is through the execution as metal casting possible, because the partition then anyway has a high thermal conductivity, and in terms of shape technology little effort the formation of a waveform and training from ribs easily possible is. Let go This method of production produces a macrostructure that enlarges the surface not difficult casting technique produce.

Der erfindungsgemäße Ladeluftkühler ist besonders geeignet, als Zwischenkühler zwischen der ersten und der zweiten Verdichterstufe. Die Integration des erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers in den Strömungsweg der Ladeluft erfolgt vorteilhaft über Flanschverbindungen.Of the is charge air cooler according to the invention particularly suitable as an intercooler between the first and the second compressor stage. The integration of the intercooler according to the invention in the flow path the charge air is advantageously via flange connections.

Für die Anbindung der erfindungsgemäßen Anordnung an ein Kühlsystem sind entsprechende Zu- und Abströmöffnungen, die mit dem Kühlsystem der Brennkraftmaschine oder mit einem eigenen Kühlsystem verbunden sein können, vorgesehen. Ist der Ladeluftkühler in das bestehende Kühlsystem der Brennkraftmaschine integriert, kann dies in Reihe zu diesem oder parallel zu diesem realisiert sein.For the connection the inventive arrangement to a cooling system are corresponding inlet and outlet openings, the with the cooling system of Internal combustion engine or can be connected to its own cooling system provided. Is the intercooler in the existing cooling system integrated with the internal combustion engine, this can be done in series with this or be realized in parallel to this.

Weiter ist es vorteilhaft, die das Kühlmedium führende Kammer so auszubilden, dass zwei Züge entstehen, welche die Kammer mit der Ladeluft einschließen. Diese Züge können, je nach Platzverhältnissen und erwünschter Kühlwirkung, im Gleichstrom, Gegenstrom oder Umkehrstrom vom Kühlmedium durchströmt werden.Further it is advantageous, the cooling medium leading chamber train so that two trains emerge, which enclose the chamber with the charge air. These trains can, ever according to space and more desirable Cooling effect in cocurrent, countercurrent or reverse flow from the cooling medium flows through become.

In weiterer Verbesserung der Kühlwirkung der Anordnung besteht die Möglichkeit, bei den Teilen der Wandung der ersten die Ladeluft führenden Kammer, die von der zweiten von der Kühlflüssigkeit durchströmten Kammer abgewandt sind, also den Teilen der Wandung der ersten Kammer, die nicht zur Trennwand zwischen erster und zweiter Kammer gehören, diese so auszubilden, dass sie eine möglichst große Oberfläche aufweisen. Durch diese Maßnahme lässt sich in vorteilhafter Weise auch über diese Oberfläche Wärme von der Ladeluft an die Umgebung abführen. Eine Vergrößerung der Oberfläche der die Wärme abführenden Wandung ist durch Profilierung, wellenförmige Ausbildung, Kühlrippen bzw. die Oberfläche vergrößernde Makrostrukturen in vorteilhafter Weise erreichbar.In a further improvement of the cooling effect of the arrangement, it is possible in the parts of the wall of the first charge air leading chamber, which are remote from the second chamber through which the cooling liquid, ie the parts of the wall of the first chamber, not for Partition wall between the first and second chamber belong, this form so that they have the largest possible surface. As a result of this measure, heat can also be dissipated from the charge air to the environment via this surface in an advantageous manner. An enlargement of the surface of the heat-dissipating wall can be achieved in an advantageous manner by profiling, wave-shaped formation, cooling fins or surface enlarging macrostructures.

Um die Kühlwirkung der zweiten von dem Kühlmedium durchströmten Kammer auf die erste die Ladeluft führende Kammer zu konzentrieren, ist es von Vorteil, die Teile der Wand der zweiten Kammer, die nicht zur Trennwand gehören, glattflächig auszuführen. Durch diese Maßnahme wird, auch bei benachbarten heißen Komponenten der Brennkraftmaschine, die Kühlwirkung auf die Ladeluft nicht nennenswert beeinträchtigt.Around the cooling effect the second of the cooling medium perfused Chamber to focus on the first charge air leading chamber it is advantageous to have the parts of the wall of the second chamber, which are not belong to the partition, smooth surface to perform. By This measure will, even in neighboring hot Components of the internal combustion engine, the cooling effect on the charge air not appreciably affected.

Wegen des geringen verfügbaren Bauraums bei in Fahrzeugen eingebauten Brennkraftmaschinen ist es weiter von Vorteil, den erfindungsgemäßen Ladeluftkühler so auszugestalten, dass er eine flache Bauform aufweist und damit so einbaubar ist, dass er das von der Brennkraftmaschine eingenommene Volumen nicht nennenswert vergrößert.Because of of the low available It is installation space for internal combustion engines installed in vehicles further advantageous to design the charge air cooler according to the invention in such a way that it has a flat design and is thus installable, that he does not the volume occupied by the internal combustion engine significantly increased.

Eine vorteilhafte Verwendung des Ladeluftkühler besteht darin, ihn in der Brennkraftmaschine so anzuordnen, dass er mit seiner zweiten von dem Kühlmedium durchflossenen Kammer heißen Komponenten der Brennkraftmaschine benachbart ist und diese abdeckt. Durch diese Verwendung wird gemeinsam und gleichzeitig mit der Ladeluftkühlung eine Hitzeabschirmung heißer Komponenten der Brennkraftmaschine, wie z. B. Abgasrohren oder Turbinen von Turboladern erreicht.A advantageous use of the intercooler is to put him in the internal combustion engine so that he with his second from the cooling medium hot chamber called Components of the internal combustion engine is adjacent and this covers. By this use is common and simultaneously with the intercooler one Heat shield hotter Components of the internal combustion engine, such as. As exhaust pipes or turbines reached by turbochargers.

Beispiel der Erfindungsgemäßen Anordnung sind nachfolgend unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:example the inventive arrangement are to be explained in more detail below with the aid of the drawings, in which:

1 Eine Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine mit 2-stufiger Aufladung 1 A schematic diagram of an internal combustion engine with 2-stage charging

2 Eine Beispiel der erfindungsgemäßen Anordnung in Draufsicht 2 An example of the arrangement according to the invention in plan view

3 Einen Schnitt durch die in 2 gezeigten Anordnung mit unterschiedlich ausgebildeten Trennwänden 3 A cut through the in 2 shown arrangement with differently shaped partitions

4a4d Prinzipdarstellungen von Strömungsvarianten der erfindungsgemäßen Anordnung 4a - 4d Schematic representations of flow variants of the arrangement according to the invention

5 Einen Schnitt durch einen Ladeluftkühler mit zwei unterschiedlichen Kühlungsarten der Ladeluft 5 A section through a charge air cooler with two different types of cooling the charge air

6 Einen Schnitt durch einen Ladeluftkühler der als Abschirmung in einer Brennkraftmaschine verwendet ist 6 A section through a charge air cooler which is used as a shield in an internal combustion engine

Die in Prinzipdarstellung in 1 gezeigte Brennkraftmaschine 1 weist einen über Abgaskrümmer 2 an die Brennräume 3 des Motorblocks 4 angeschlossenes Abgassammelrohr 5 auf, das die Verbrennungsgase über das Turbinenrad 6' der Hochdruckverdichterstufe 6 und das Turbinenrad 7' der Niederdruckverdichterstufe 7 führt und über diese den Verdichter 6'' der Hochdruckverdichterstufe 6 und den Verdichter 7'' der Niederdruckverdichterstufe 7 antreibt. Die Ladeluft wird vom Verdichter 7'' der Niederdruckverdichterstufe 7 über einen Luftfilter (nicht dargestellt) angesaugt, verdichtet und gelangt dann über einen Zwischenkühler 8 in den Verdichter 6'' der Hochdruckverdichterstufe 6. Dort erfolgt die zweite Verdichtung der Ladeluft, die dann über einen weiteren Ladeluftkühler 9 in das Ansaugrohr 10 der Brennkraftmaschine 1 bzw. über die Ansaugkrümmer 11 in die Brennräume 3 des Motorblocks 4 gelangt. Die Aufgabe des Zwischenkühlers 8 und des Ladeluftkühlers 9 besteht darin, die durch den Verdichtungsvorgang erwärmte Ladeluft zur Optimierung des Wirkungsgrades möglichst wirkungsvoll abzukühlen, ohne den Luftdurchsatz negativ zu beeinflussen.The in principle representation in 1 shown internal combustion engine 1 has an exhaust manifold 2 to the combustion chambers 3 of the engine block 4 connected exhaust manifold 5 on that the combustion gases through the turbine wheel 6 ' the high pressure compressor stage 6 and the turbine wheel 7 ' the low pressure compressor stage 7 leads and over this the compressor 6 '' the high pressure compressor stage 6 and the compressor 7 '' the low pressure compressor stage 7 drives. The charge air is from the compressor 7 '' the low pressure compressor stage 7 sucked through an air filter (not shown), compressed and then passes through an intercooler 8th in the compressor 6 '' the high pressure compressor stage 6 , There, the second compression of the charge air takes place, which then via another intercooler 9 in the intake pipe 10 the internal combustion engine 1 or via the intake manifold 11 in the combustion chambers 3 of the engine block 4 arrives. The job of the intercooler 8th and the intercooler 9 is to cool the charge air heated by the compression process to optimize the efficiency as effectively as possible, without negatively affecting the air flow.

Um dies zu erreichen, ist der Zwischenkühler erfindungsgemäß rohrförmig ausgebildet, wie dies die 2 zeigt, um den vorhandenen Bauraum, der insbesondere bei in Fahrzeuge eingebauten Brennkraftmaschinen sehr eng bemessen ist, optimal zu nutzen. Gemäß der Darstellung in 2 verbindet der Zwischenkühler 8 über jeweils eine Flanschverbindung 12, 12' den Ladeluftausgang des Niederdruckverdichters 7'' mit dem Ladelufteingang des Hochdruckverdichters 6''. Um eine effiziente Kühlwirkung auf die vom Niederdruckverdichter 7'' zum Hochdruckverdichter 6'' strömende Ladeluft auszuüben, ist der Zwischenkühler 8 in zwei Kammerbereiche aufgeteilt, von denen der eine, wie bereits ausgeführt, die Verbindung zwischen Niederdruckverdichter 7'' und Hochdruckverdichter 6'' herstellt, also von der Ladeluft durchströmt ist und der andere Bereich von einem Kühlmedium durchströmt ist. In dem vom Kühlmedium durchströmten Bereich sind eine Zuströmöffnung 13 und eine Abströmöffnung 14 angeordnet, die z. B. als Schraubverbindung oder als Schlauchanschlussstutzen ausgebildet sein können. Um die Oberfläche der Trennwand zwischen der die Ladeluft führenden Kammer und der das Kühlmedium führenden Kammer zu vergrößern, ist eine entsprechende Ausgestaltung der Trennwand bzw. der Trennwände dieser Kammern vorgesehen, in 2 ist dies durch dünne Linien angedeutet. Beispiele für die Ausgestaltung der besagten Trennwände und die Anordnung der Kammern zueinander sind in 3 dargestellt, die einen Schnitt entlag der in 2 mit A-A bezeichneten Linie zeigt.To achieve this, the intercooler according to the invention is tubular, like the 2 shows to optimally use the existing space, which is very narrow especially in built-in vehicles internal combustion engine. As shown in 2 connects the intercooler 8th each with a flange connection 12 . 12 ' the charge air outlet of the low-pressure compressor 7 '' with the charge air inlet of the high pressure compressor 6 '' , To have an efficient cooling effect on those from the low pressure compressor 7 '' to the high pressure compressor 6 '' exhaling charge air is the intercooler 8th divided into two chamber areas, one of which, as already stated, the connection between low-pressure compressor 7 '' and high pressure compressor 6 '' produces, so flows through the charge air and the other area is flowed through by a cooling medium. In the area flowed through by the cooling medium are an inflow opening 13 and a discharge opening 14 arranged, the z. B. can be configured as a screw or hose connection. In order to increase the surface of the partition wall between the charge air leading chamber and the cooling medium leading chamber, a corresponding configuration of the partition or the partitions of these chambers is provided in 2 this is indicated by thin lines. Examples of the configuration of said partitions and the arrangement of the chambers to each other are in 3 shown, which entl cut the in 2 With AA designated line shows.

Aus darstellungsökonomischen Gründen wurden in 3 zwei durch die strichpunktierte Linie getrennte unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten der Trennwände zusammengefasst, dies kann auch in der Praxis so ausgeführt sein, aber selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Trennwände gleich auszuführen.For illustration economic reasons were in 3 summarized by the dash-dotted line different design options of the partitions, this may also be carried out in practice, but of course there is also the possibility to execute the partitions the same.

In dem linken Teil der Darstellung in 3 ist erkennbar, dass der Zwischenkühler 8 eine erste von der Ladeluft durchströmte Kammer 15 und eine zweite von dem Kühlmedium durchströmte Kammer 16 aufweist. Die Trennwand 17 zwischen der ersten Kammer 15 und der zweiten Kammer 16 weist auf der der ersten Kammer 15 zugewandten Seite Rippen 18 auf, die parallel zur Strömungsrichtung der die erste Kammer 15 durchströmenden Ladeluft angeordnet sind. Durch die so vergrößern Oberfläche der Trennwand 17 wird die Wärme der Ladeluft besser durch diese aufgenommen und an das in der zweiten Kammer 16 zirkulierende Kühlmedium abgegeben. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die Rippen 18 auch auf der dem Kühlmedium zugewandten Seite der Trennwand 17 oder nur auf dieser Seite vorzusehen. Wie die Anordnung in der Praxis ausgeführt wird, ist eine Frage der zu übertragenden Wärmemenge und damit der Auslegung der Anordnung. Diese Auslegung wiederum ist dem Fachmann geläufig.In the left part of the illustration in 3 it can be seen that the intercooler 8th a first chamber through which the charge air flows 15 and a second chamber through which the cooling medium flows 16 having. The partition 17 between the first chamber 15 and the second chamber 16 points to the first chamber 15 facing side ribs 18 on, parallel to the flow direction of the first chamber 15 flowing charge air are arranged. By the so enlarge surface of the partition 17 the heat of the charge air is absorbed better by this and in the second chamber 16 delivered circulating cooling medium. Of course there is the possibility of the ribs 18 also on the cooling medium side facing the partition 17 or only on this page. As the arrangement is carried out in practice, is a question of the amount of heat to be transmitted and thus the design of the arrangement. This design, in turn, is familiar to the person skilled in the art.

Eine andere Möglichkeit der Ausgestaltung der Trennwände ist im rechten Teil der Darstellung gemäß 3 gezeigt. Die die Ladeluft führende erste Kammer 15 ist dort durch eine wellenförmige Trennwand 17' von der das Kühlmedium führenden zweiten Kammer 16' getrennt, wobei die Wellenberge bzw. Wellentäler parallel zur Strömungsrichtung der Ladeluft verlaufen, so dass der Ladeluftdurchsatz nicht behindert wird.Another possibility of the design of the partitions is in the right part of the illustration according to 3 shown. The charge air leading first chamber 15 is there by a wavy partition 17 ' from the second chamber leading to the cooling medium 16 ' separated, wherein the wave crests or wave troughs are parallel to the flow direction of the charge air, so that the charge air flow rate is not hindered.

Betrachtet man die 3 als ganzes, ist eine von der Ausgestaltung der Trennwände unabhängige Möglichkeit der Verbesserung der Kühlwirkung dargestellt. Zur Optimierung der Kühlwirkung ist die erste die Ladeluft führende Kammer 15 durch die zweite das Kühlmedium führende Kammer 16, 16' weitgehend umschlossen. Es bietet sich dabei an, die zweite Kammer 16, 16' 2-zügig auszuführen, derart, dass die erste Kammer 15 zwischen den beiden Zügen der zweiten Kammer 16, 16' liegt. In einem solchen Fall kann es zur Realisierung bestimmter Strömungsverhältnisse, auf die nachfolgend in Verbindung mit den 4a bis 4d eingegangen wird, notwendig sein, eine oder mehrere Überströmöffnungen 19 vorzusehen, die eine Verbindung zwischen den beiden Zügen der 2-zügig ausgebildeten Kammer 16, 16' schaffen.Looking at the 3 as a whole, an independent of the design of the partitions possibility of improving the cooling effect is shown. To optimize the cooling effect, the first is the charge air leading chamber 15 through the second chamber carrying the cooling medium 16 . 16 ' largely enclosed. It makes sense, the second chamber 16 . 16 ' 2-speed to execute, such that the first chamber 15 between the two moves of the second chamber 16 . 16 ' lies. In such a case, it can be used for the realization of certain flow conditions, to which below in connection with the 4a to 4d will be necessary, one or more overflow 19 provide a connection between the two trains of the 2-speed chamber 16 . 16 ' create.

Um die Kühlwirkung der Anordnung nach den 2 und 3 weiter zu verbessern, besteht die Möglichkeit, die vorstehend beschriebene Trennwand 17, 17' mit einer Makrostruktur zu versehen, um die zur Kühlung verfügbare Fläche zu vergrößern. Unter einer Makrostruktur wird dabei eine Vielzahl von Erhebungen bzw. Vertiefungen verstanden, die, gleichmäßig oder dem Zufallsprinzip folgend, über die Trennwand 17, 17' verteilt sind.To the cooling effect of the arrangement after the 2 and 3 To further improve, there is the possibility of the partition described above 17 . 17 ' with a macrostructure to increase the area available for cooling. In this case, a macrostructure is understood to mean a multiplicity of elevations or depressions which, uniformly or in a random manner, cross the dividing wall 17 . 17 ' are distributed.

Die 4a bis 4d zeigen jeweils in stark vereinfachter Darstellung einen Längsschnitt, durch einen Zwischenkühler für die Ladeluft, wobei unter einem Längsschnitt ein Schnitt parallel zur Strömungsrichtung der Ladeluft verstanden werden soll. Es wird nachfolgend in Verbindung mit diesen Beispielen aufgezeigt, dass zahlreiche Durchströmungsvarianten in Verbindung mit einem solchen Zwischenkühler realisierbar sind. Bei den Beispielen nach den 4a bis 4d ist dabei gleichermaßen angenommen, dass die durch den Verdichtungsvorgang erwärmte Ladeluft den über die Flanschverbindung 12 an den Niederdruckverdichter und über die Flanschverbindung 12' an den Hochdruckverdichter angeflanschten Zwischenkühler, bzw. dessen erste Kammer 15, in Richtung des Pfeils, also in der Zeichnung von oben nach unten, durchströmt. Für die das Kühlmedium führende zweite Kammer 16, 16' ist angenommen, dass diese 2-zügig ausgeführt ist, das der zweiten Kammer 16, 16' zugeführte Kühlmedium entstammt einem nicht dargestellten Kühlsystem.The 4a to 4d each show in a highly simplified representation of a longitudinal section through an intercooler for the charge air, wherein a longitudinal section is to be understood a section parallel to the flow direction of the charge air. It will be shown below in connection with these examples that numerous flow-through variants can be realized in conjunction with such an intercooler. In the examples according to the 4a to 4d It is equally assumed that the charge air heated by the compression process over the flange 12 to the low-pressure compressor and via the flange connection 12 ' to the high-pressure compressor flanged intercooler, or its first chamber 15 , in the direction of the arrow, that in the drawing from top to bottom, flows through. For the second chamber leading to the cooling medium 16 . 16 ' it is assumed that this is 2-speed, that of the second chamber 16 . 16 ' supplied cooling medium comes from a cooling system, not shown.

Die Variante gemäß 4a zeigt die Durchströmung des Zwischenkühlers nach dem Gleichstromprinzip. Über die Zuströmöffnungen 13, 13' strömt das Kühlmedium nahe der Flanschverbindung 12 in die beiden Züge der zweiten Kammer 16, 16'. In dieser Kammer ist die Strömungsrichtung gleich der der Ladeluft in der ersten Kammer 15, der Wärmeaustausch von der Ladeluft auf das Kühlmedium erfolgt über die trennenden Zwischenwände die die erste Kammer 15 von der zweiten Kammer 16, 16' trennen. Das erwärmte Kühlmedium gelangt über die Abströmöffnungen 14 und 14' in den Kühlkreislauf zurück.The variant according to 4a shows the flow through the intercooler on the DC principle. About the inflow openings 13 . 13 ' the cooling medium flows close to the flange connection 12 in the two moves of the second chamber 16 . 16 ' , In this chamber, the flow direction is equal to the charge air in the first chamber 15 , the heat exchange from the charge air to the cooling medium via the separating partitions which the first chamber 15 from the second chamber 16 . 16 ' separate. The heated cooling medium passes over the outflow openings 14 and 14 ' back to the cooling circuit.

Eine nach dem Gegenstromprinzip arbeitende Anordnung zeigt 4b. Hier strömt das Kühlmedium nahe der Flanschverbindung 12', die dem Hochdruckverdichter benachbart ist, in die zweite Kammer 16, 16' und durchströmt diese entgegen der Strömungsrichtung der Ladeluft in der ersten Kammer 15. Über die Abströmöffnungen 14, 14' gelangt das Kühlmedium nahe der zum Niederdruckverdichter benachbarten Flanschverbindung 12 in den Kühlkreislauf zurück.An operating according to the countercurrent principle arrangement shows 4b , Here, the cooling medium flows near the flange connection 12 ' , which is adjacent to the high-pressure compressor, into the second chamber 16 . 16 ' and flows through these counter to the flow direction of the charge air in the first chamber 15 , About the outflow openings 14 . 14 ' the cooling medium passes close to the adjacent to the low pressure compressor flange connection 12 back to the cooling circuit.

Die in 4c gezeigte Querstromvariante stellt eine weitere Möglichkeit der Realisierung der erfindungsgemäßen Anordnung dar. Über eine Zuströmöffnung 13 gelangt das Kühlmedium nahe der Flanschverbindung 12 in den ersten Zug 16 der zweiten Kammer 16, 16'. Wie in Verbindung mit 3 bereits beschrieben, sind zwischen dem ersten Zug 16 und dem zweiten Zug 16' der zweiten Kammer 16, 16' Überströmöffnungen 19 vorgesehen (in 4c durch die mit 19 bezeichneten Pfeile symbolisiert), so dass das Kühlmedium die Anordnung auf dem Weg von der Zuführöffnung 13 zu der Abströmöffnung 14, die der Flanschverbindung 12' benachbart ist, quer zur Strömungsrichtung der Ladeluft durchströmt. Die Überströmöffnungen sind dabei so ausgebildet, dass sie die Hauptkühlwirkung entfaltenIn the 4c shown cross-flow variant represents another possibility of realization of the arrangement according to the invention. Via an inflow opening 13 the cooling medium reaches near the flange 12 in the first train 16 the second chamber 16 . 16 ' , As in connection with 3 already described, are between the first move 16 and the second train 16 ' the second chamber 16 . 16 ' overflow 19 provided (in 4c through the with 19 symbolized arrows), so that the cooling medium, the arrangement on the way from the feed opening 13 to the discharge opening 14 , the flange connection 12 ' is adjacent, flows transversely to the flow direction of the charge air. The overflow openings are designed so that they develop the main cooling effect

In 4d schließlich ist eine nach dem Umkehrstromprinzip arbeitende Variante dargestellt. Auch hier strömt das Kühlmedium dem ersten Zug 16 der zweiten Kammer 16, 16' nahe der Flanschverbindung 12 über eine Zuströmöffnung 13 zu. Abweichend zu der Anordnung nach 4c ist hier nur eine Überströmöffnung 19 nahe der Flanschverbindung 12', also auf der von der Zuströmöffnung 13 abgewandten Seite der Anordnung vorgesehen, so dass das Kühlmedium in dem ersten Zug 16 die gleiche Strömungsrichtung aufweist wie die Ladeluft in der Kammer 15. Am Ende der Anordnung, also in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Flanschverbindung 12', strömt das Kühlmedium durch die Überströmöffnung 19 in den zweiten Zug 16' der zweiten Kammer 16, 16' und in dieser, entgegen der Strömungsrichtung der Ladeluft in der Kammer 15, zu der Abströmöffnung 14, die der Flanschverbindung 12 benachbart gegenüber der Zuströmöffnung 13 angeordnet ist.In 4d Finally, a working on the reverse flow principle variant is shown. Again, the cooling medium flows the first train 16 the second chamber 16 . 16 ' near the flange connection 12 via an inflow opening 13 to. Notwithstanding the arrangement according to 4c Here is just an overflow 19 near the flange connection 12 ' , so on the of the inflow opening 13 provided on the opposite side of the arrangement, so that the cooling medium in the first train 16 the same flow direction as the charge air in the chamber 15 , At the end of the arrangement, ie in the immediate vicinity of the flange connection 12 ' , the cooling medium flows through the overflow 19 in the second train 16 ' the second chamber 16 . 16 ' and in this, contrary to the flow direction of the charge air in the chamber 15 , to the discharge opening 14 , the flange connection 12 adjacent to the inflow opening 13 is arranged.

Selbstverständlich lassen sich zahlreiche Abwandlungen der vorstehenden Durchströmungsvarianten denken, die der Fachmann aus dem Vorstehenden unschwer ableiten kann.Of course, let numerous modifications of the above flow-through variants think that the expert from the above easily derive can.

Gleichfalls kann die Anordnung dahingehend abgewandelt sein, dass die erste von der Ladeluft durchströmte Kammer in mehrere parallele Kammern aufgeteilt ist. Ebenso besteht für die zweite, vom Kühlmedium durchströmte Kammer die Möglichkeit, nicht nur einen oder zwei, sondern auch mehrere Züge vorzusehen.Likewise the arrangement may be modified so that the first flowed through by the charge air Chamber is divided into several parallel chambers. Likewise exists for the second, from the cooling medium flowed through Chamber the possibility not only one or two, but also provide several trains.

Eine besonders preisgünstige Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung ist dadurch erreichbar, dass die in den 2 und 3 gezeigte Anordnung auf gießtechnischem Wege aus Metall, z. B. Aluminium oder Gusseisen, gefertigt wird. Beide Materialien weisen zwar eine unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit auf, die von Aluminium ist erheblich höher als die von Gusseisen, dennoch ist auch Gusseisen als prinzipiell geeignet anzusehen. Bei der Ausführung als Metallgussteil lässt sich die Trennwand, die die Ladeluft führende Kammer von der das Kühlmedium führenden Kammer trennt, formtechnisch einfach wellenförmig ausbilden und/oder mit Rippen und/oder einer Makrostruktur versehen, wodurch die zur Kühlung der Ladeluft verfügbare Oberfläche erheblich vergrößert wird.A particularly inexpensive embodiment of the arrangement according to the invention can be achieved that in the 2 and 3 shown arrangement on casting methods made of metal, z. As aluminum or cast iron is made. Although both materials have a different thermal conductivity of aluminum is considerably higher than that of cast iron, but cast iron is to be regarded as suitable in principle. When designed as a metal casting, the partition, which separates the charge air leading chamber from the cooling medium leading chamber, form technically simply wavy form and / or provided with ribs and / or a macrostructure, whereby the surface available for cooling the charge air is considerably increased ,

Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers ist in 5 dargestellt. Die Schnittdarstellung zeigt, ähnlich wie in 2, einen Schnitt, der senkrecht zur Strömungsrichtung der Ladeluft durch den Ladeluftkühler verläuft. An die erste, die Ladeluft führende Kammer 15 schließt sich, durch die Trennwand 17 getrennt, die zweite das Kühlmedium führende Kammer 16 an. Die in der zweiten Kammer 16 angeordnete Zuströmöffnung 13, sowie die Abströmöffnung 14, verbinden die zweite Kammer 16 mit einem nicht dargestellten Kühlkreislauf. Die Trennwand 17 weist auf ihrer der ersten Kammer 15 zugewandten Seite Rippen 18 auf, die zweite Kammer 16 ist glattflächig ausgeführt.Another embodiment of the intercooler according to the invention is in 5 shown. The sectional view shows, similar to in 2 , A section that runs perpendicular to the flow direction of the charge air through the intercooler. To the first, the charge air leading chamber 15 closes, through the partition 17 separated, the second chamber carrying the cooling medium 16 at. The in the second chamber 16 arranged inflow opening 13 , as well as the discharge opening 14 , connect the second chamber 16 with a cooling circuit, not shown. The partition 17 points to her the first chamber 15 facing side ribs 18 on, the second chamber 16 is smooth-surfaced.

Zur Erzielung einer zusätzlichen Kühlwirkung ist die Wandung 20 der ersten Kammer 15, in ihrem von der zweiten Kammer 16 abgewandten also nicht zur Trennwand 17 gehörenden Teil so profiliert, dass sich, wie im unteren Teil der 5 erkennbar, eine Wellenform ergibt. Die Wandung 20 kann dabei, zur weiteren Verbesserung der Kühlwirkung, jeweils in den Wellentälern angeordnet, innen und außen, Kühlrippen 19, 19' aufweisen, wie dies im oberen Teil der 5 dargestellt ist.To achieve an additional cooling effect is the wall 20 the first chamber 15 , in her from the second chamber 16 facing away so not to the partition 17 belonging part profiled so that, as in the lower part of the 5 recognizable, gives a waveform. The wall 20 can, in order to further improve the cooling effect, each arranged in the troughs, inside and outside, cooling fins 19 . 19 ' have, as in the upper part of the 5 is shown.

Die vorstehend beschriebene Anordnung vereint zwei unterschiedliche Kühlprinzipien in einem Bauteil, nämlich einerseits eine Ladeluft-Kühlmedium-Kühlung zwischen der ersten Kammer 15 und der Zweiten Kammer 16 und andererseits eine Ladeluft-Umgebungsluft-Kühlung zwischen der ersten Kammer 15 und der Umgebungsluft. Es werden also alle Möglichkeiten zur Kühlung der Ladeluft ausgeschöpft.The arrangement described above combines two different cooling principles in one component, namely on the one hand a charge air cooling medium cooling between the first chamber 15 and the Second Chamber 16 and on the other hand, charge-air ambient air cooling between the first chamber 15 and the ambient air. So all possibilities for cooling the charge air are exhausted.

Die Schnittdarstellung gemäß 5 lässt weiter erkennen, dass die Höhe der Anordnung ein vielfaches der Breite beträgt, der Ladeluftkühler also sehr flach ausgeführt ist. Durch diese flache Ausführung lässt er sich, trotz der relativ großen Strömungsquerschnitte, so an einer Brennkraftmaschine anordnen, dass er nur unwesentlich über deren Kontur hinaus ragt. Andererseits schafft diese flache Ausführung die Voraussetzung für eine gleichzeitige Verwendung des Ladeluftkühlers als Abdeckung heißer Motorkomponenten, wie dies nachfolgend in Verbindung mit 6 beschrieben ist.The sectional view according to 5 can be further seen that the height of the arrangement is a multiple of the width, so the intercooler is designed so very flat. Due to this flat design, despite the relatively large flow cross-sections, it can be arranged on an internal combustion engine such that it protrudes only insignificantly beyond its contour. On the other hand, this flat design provides the prerequisite for the simultaneous use of the intercooler as a cover of hot engine components, as described below in connection with 6 is described.

Die erwähnte 6 zeigt, ebenfalls in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Strömungsrichtung der Ladeluft, einen Ladeluftkühler, bestehend aus einer ersten von der Ladeluft durchströmten Kammer 15 und einer 2-zügig ausgebildeten zweiten Kammer 16, 16'. Die erste Kammer 15 ist auf ihrer Innenseite, jeweils an den Trennwänden zu den beiden Zügen der zweiten Kammer 16, 16', zur Vergrößerung der Wärmeübergangsfläche mit Rippen 18 versehen, die Außenwandungen 22, 22' der beiden Züge der zweiten Kammer 16, 16' sind glattflächig ausgeführt. Im Bereich der Trennwände 17, 17' können in der Kammer 16, 16', abweichend zur Darstellung, Profilierungen bzw. die Oberfläche vergrößernde Strukturen vorgesehen sein.The mentioned 6 shows, also in a sectional view perpendicular to the flow direction of the charge air, a charge air cooler, consisting of a first of the charge air flowed through chamber 15 and a 2-speed second chamber 16 . 16 ' , The first chamber 15 is on its inside, each on the dividing walls to the two trains the second chamber 16 . 16 ' , to increase the heat transfer surface with ribs 18 provided, the outer walls 22 . 22 ' the two trains of the second chamber 16 . 16 ' are smooth-surfaced. In the area of partitions 17 . 17 ' can in the chamber 16 . 16 ' Deviating from the illustration, profilings or the surface-enlarging structures can be provided.

Der vorstehend beschriebene Ladeluftkühler ist an der Brennkraftmaschine so angeordnet, dass er zwischen einem heißen Bauteil 23, z. B. einem Abgasrohr, und einem hitzeempfindlichen Bauteil 21, z. B. einer Motorabdeckung, die häufig aus Kunststoff, besteht, liegt. Dem heißen Bauteil 23 zugewandt, ist der eine das Kühlmedium führende Zug der zweiten Kammer 16, 16' angeordnet, während der andere das Kühlmedium führende Zug der zweiten Kammer 16, 16' dem hitzeempfindlichen Bauteil 21 benachbart ist.The intercooler described above is arranged on the internal combustion engine so that it is between a hot component 23 , z. B. an exhaust pipe, and a heat-sensitive component 21 , z. As an engine cover, which is often made of plastic, is. The hot component 23 facing, one is the cooling medium leading train of the second chamber 16 . 16 ' arranged, while the other the cooling medium leading train of the second chamber 16 . 16 ' the heat-sensitive component 21 is adjacent.

Auf die vorstehend beschriebene Weise lassen sich auch sehr heiße Bereiche einer Brennkraftmaschine, z. B. Abgasrohre oder die Turbinen von Turboladern, um nur einige zu nennen, ohne zusätzlichen Aufwand effektiv gegenüber ihrer Umgebung abschirmen. Die für solche Bereich üblicherweise vorgesehenen Wärmeabschirmbleche können entfallen, der dafür notwendige Bauraum lässt sich im Doppelnutzen für die Ladeluftkühlung verwenden.On the manner described above can also be very hot areas an internal combustion engine, for. As exhaust pipes or the turbines of turbochargers, just to name a few, effective against theirs without any extra effort Shield the environment. The for such areas are usually provided heat shields can accounted for that necessary space left in the double benefit for the charge air cooling use.

Die vorstehend beschriebenen Ausführungen lassen sich selbstverständlich mit dem dem Fachmann zugänglichen Fachwissen auf vielfältige Weise ausgestalten, ohne den grundlegenden erfinderischen Gedanken zu verlassen, es kommt diesen Ausführungsformen somit nur Beispielcharakter zu.The previously described embodiments of course with the one accessible to the skilled person Expertise in a variety of ways without the basic inventive thought leave, it comes to these embodiments thus only exemplary character.

Claims (26)

Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine mit 2-stufiger Aufladung, wobei ein erster Ladeluftkühler als Zwischenkühler (8) zwischen dem Niederdruckverdichter (7'') der Niederdruckstufe (7) und dem Hochdruckverdichter (6'') der Hochdruckstufe (6) und ein zweiter Ladeluftkühler (9) nach dem Hochdruckverdichter (6'') der Hochdruckstufe (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Ladeluftkühler (8, 9) röhrenförmig ausgebildet ist, wobei das Rohr in seiner Längsrichtung in wenigstens eine erste Kammer (15), die von der Ladeluft durchströmt wird und wenigstens einer zweiten Kammer (16, 16') unterteilt ist, die über eine Zuströmöffnung (13, 13') und eine Abströmöffnung (14, 14') von einem Kühlmedium durchströmt wird und wobei die wenigstens eine erste Kammer (15) und die wenigstens eine zweite Kammer (16, 16') durch eine Trennwand (17, 17') getrennt sind, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist.Intercooler for an internal combustion engine with 2-stage supercharging, wherein a first intercooler as intercooler ( 8th ) between the low pressure compressor ( 7 '' ) of the low-pressure stage ( 7 ) and the high pressure compressor ( 6 '' ) of the high-pressure stage ( 6 ) and a second intercooler ( 9 ) after the high pressure compressor ( 6 '' ) of the high-pressure stage ( 6 ), characterized in that at least one of the intercoolers ( 8th . 9 ) is tubular, wherein the tube in its longitudinal direction in at least a first chamber ( 15 ), which is flowed through by the charge air and at least one second chamber ( 16 . 16 ' ), which via an inflow opening ( 13 . 13 ' ) and a discharge opening ( 14 . 14 ' ) is flowed through by a cooling medium and wherein the at least one first chamber ( 15 ) and the at least one second chamber ( 16 . 16 ' ) by a partition wall ( 17 . 17 ' ) are separated, which has a high thermal conductivity. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (17, 17') zwischen der wenigstens einen zweiten vom Kühlmedium durchströmten Kammer (16, 16') und der wenigstens einen ersten von der Ladeluft durchströmten Kammer (15) von deren jeweiliger Wandung einen möglichst großen Teil einnimmt.Arrangement according to claim 1, characterized in that the partition wall ( 17 . 17 ' ) between the at least one second chamber through which the cooling medium flows ( 16 . 16 ' ) and the at least one first chamber through which the charge air flows ( 15 ) of the respective wall occupies the largest possible part. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühler (8, 9) von der Ladeluft und dem Kühlmedium nach dem Gleichstromprinzip durchströmt wird.Arrangement according to claim 1, characterized in that the intercooler ( 8th . 9 ) is flowed through by the charge air and the cooling medium according to the DC principle. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühler (8, 9) von der Ladeluft und dem Kühlmedium nach dem Gegenstromprinzip durchströmt wird.Arrangement according to claim 1, characterized in that the intercooler ( 8th . 9 ) is flowed through by the charge air and the cooling medium according to the countercurrent principle. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühler (8, 9) von der Ladeluft und dem Kühlmedium nach dem Querstromprinzip durchströmt wird.Arrangement according to claim 1, characterized in that the intercooler ( 8th . 9 ) is flowed through by the charge air and the cooling medium according to the cross-flow principle. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (17, 17') so ausgebildet ist, dass sich hinsichtlich der Kontaktfläche mit dem Kühlmedium und/oder mit der Ladeluft eine möglichst große Oberfläche ergibt.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the partition wall ( 17 . 17 ' ) is formed so that there is the largest possible surface in terms of the contact surface with the cooling medium and / or with the charge air. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (17, 17') eine die Oberfläche vergrößernde Profilierung aufweist.Arrangement according to claim 6, characterized in that the partition ( 17 . 17 ' ) has a profiling which increases the surface area. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (17') wellenförmig ausgebildet ist, derart, dass die Wellentäler und Wellenberge parallel zur Strömungsrichtung der Ladeluft verlaufen.Arrangement according to claim 6, characterized in that the partition ( 17 ' ) is wave-shaped, such that the wave troughs and wave crests are parallel to the flow direction of the charge air. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (17) Rippen (18) aufweist, wobei die Rippen (18) auf der Seite des Kühlmediums und/oder auf der Ladeluftseite angeordnet sind, derart, dass die Rippen (18) parallel zur Strömungsrichtung des Kühlmediums und/oder parallel zur Strömungsrichtung der Ladeluft verlaufen.Arrangement according to claim 6, characterized in that the partition ( 17 ) Ribs ( 18 ), wherein the ribs ( 18 ) are arranged on the side of the cooling medium and / or on the charge air side, such that the ribs ( 18 ) parallel to the flow direction of the cooling medium and / or parallel to the flow direction of the charge air. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (17, 17') auf der Seite des Kühlmediums und/oder auf der Ladeluftseite eine Makrostruktur aufweist, die die Kontaktfläche mit dem Kühlmedium und/oder der Ladeluft vergrößert.Arrangement according to one of claims 6 to 9, characterized in that the partition wall ( 17 . 17 ' ) has a macrostructure on the side of the cooling medium and / or on the charge air side, which increases the contact area with the cooling medium and / or the charge air. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühler (8, 9) als Metallgussteil ausgeführt ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the intercooler ( 8th . 9 ) is designed as a metal casting. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühler als Zwischenkühler (8) so ausgebildet ist, dass er den Luftausgang des Niederdruckverdichters (7'') mit dem Lufteingang der Hochdruckverdichters (6'') verbindet.Arrangement according to one of the preceding Claims, characterized in that the intercooler as intercooler ( 8th ) is designed so that it the air outlet of the low-pressure compressor ( 7 '' ) with the air inlet of the high pressure compressor ( 6 '' ) connects. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Niederdruckverdichter (7'') und Zwischenkühler (8) und zwischen diesem und dem Hochdruckverdichter (6'') jeweils eine Flanschverbindung (12, 12') ist.Arrangement according to claim 12, characterized in that the connection between low-pressure compressor ( 7 '' ) and intercooler ( 8th ) and between this and the high pressure compressor ( 6 '' ) each have a flange connection ( 12 . 12 ' ). Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Kühlmedium führende zweite Kammer (16, 16') über die Zuströmöffnung (13, 13') sowie die Abströmöffnung (14, 14') in den Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine (1) integriert ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling medium leading second chamber ( 16 . 16 ' ) via the inflow opening ( 13 . 13 ' ) as well as the discharge opening ( 14 . 14 ' ) in the cooling circuit of the internal combustion engine ( 1 ) is integrated. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Kühlmedium führende zweite Kammer (16, 16') über die Zuströmöffnung (13, 13') sowie die Abströmöffnung (14, 14') in einen von der Kühlung der Brennkraftmaschine (1) unabhängigen Kühlkreislaufes integriert ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling medium leading second chamber ( 16 . 16 ' ) via the inflow opening ( 13 . 13 ' ) as well as the discharge opening ( 14 . 14 ' ) in one of the cooling of the internal combustion engine ( 1 ) independent cooling circuit is integrated. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die das Kühlmedium führende zweite Kammer (16, 16') strömungstechnisch gesehen in Reihe zum Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine (1) liegt.Arrangement according to claim 14, characterized in that the cooling medium leading second chamber ( 16 . 16 ' ) flow-wise in series with the cooling circuit of the internal combustion engine ( 1 ) lies. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die das Kühlmedium führende zweite Kammer (16, 16') strömungstechnisch gesehen parallel zu Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine (1) liegt.Arrangement according to claim 14, characterized in that the cooling medium leading second chamber ( 16 . 16 ' ) flow-wise parallel to the engine cooling circuit ( 1 ) lies. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Kühlmedium führende Kammer (16, 16') aus wenigstens zwei parallel verlaufenden Zügen besteht, wobei die parallelen Züge zu der die Ladeluft führende Kammer (15) jeweils eine Trennwand (17, 17') aufweisen und wobei die parallelen Züge relativ zueinander gesehen im Gleichstrom oder im Gegenstrom oder im Umkehrstrom vom Kühlmedium durchströmt sind.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling medium leading chamber ( 16 . 16 ' ) consists of at least two parallel trains, wherein the parallel trains to the charge air leading chamber ( 15 ) each have a partition wall ( 17 . 17 ' ) and wherein the parallel trains are viewed in relation to each other in the DC or in countercurrent or in the reverse flow through the cooling medium. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (20) der die Ladeluft führenden ersten Kammer (15), in dem von der wenigstens einen zweiten Kammer (16) abgewandten Bereich, zumindest in einem Teil so ausgebildet ist, dass sich hinsichtlich der Kontaktfläche dieses Teils der Wandung (20) mit ihrer Umgebung eine möglichst große Oberfläche ergibt.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the wall ( 20 ) the first chamber carrying the charge air ( 15 ) in which at least one second chamber ( 16 ), at least in a part is formed so that with respect to the contact surface of this part of the wall ( 20 ) with its environment gives the largest possible surface. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die möglichst große Oberfläche durch eine Profilierung der Wandung (20) erreicht ist.Arrangement according to claim 19, characterized in that the largest possible surface by profiling the wall ( 20 ) is reached. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (20) wellenförmig ausgebildet ist, derart, dass die Wellentäler und Wellenberge parallel zur Strömungsrichtung der Ladeluft verlaufen.Arrangement according to claim 19, characterized in that the wall ( 20 ) is wave-shaped, such that the wave troughs and wave crests are parallel to the flow direction of the charge air. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (20) Kühlrippen (19, 19') aufweist, wobei die Kühlrippen (19, 19') auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite der ersten Kammer (15) angeordnet sind, derart, dass die Kühlrippen (19, 19') wenn sie auf der Innenseite der Kammer (15) angeordnet sind, parallel zur Strömungsrichtung der Ladeluft verlaufen.Arrangement according to claim 19, characterized in that the wall ( 20 ) Cooling fins ( 19 . 19 ' ), wherein the cooling fins ( 19 . 19 ' ) on the inside and / or on the outside of the first chamber ( 15 ) are arranged such that the cooling fins ( 19 . 19 ' ) when on the inside of the chamber ( 15 ), parallel to the flow direction of the charge air. Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (20) auf der Innenseite der ersten Kammer 15 und/oder auf deren Außenseite eine die Oberfläche vergrößernde Makrostruktur aufweist.Arrangement according to one of claims 19 to 22, characterized in that the wall ( 20 ) on the inside of the first chamber 15 and / or on the outside of which has a surface enlarging macrostructure. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Kammer (15) abgewandte Wandung (20') der wenigstens einen zweiten Kammer (16, 16') sowohl auf der Innenseite der zweiten Kammer (16, 16') als auch auf deren Außenseite glattflächig ausgebildet ist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that that of the first chamber ( 15 ) facing away wall ( 20 ' ) the at least one second chamber ( 16 . 16 ' ) on both the inside of the second chamber ( 16 . 16 ' ) Is formed smooth surface on the outside. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühler (8, 9) so ausgebildet ist, dass sich ein im wesentlichen flaches Gebilde ergibt, derart, dass ein Schnitt durch den Ladeluftkühler (8, 9) senkrecht zur Strömungsrichtung der Ladeluft eine langgestreckte Form aufweist.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the intercooler ( 8th . 9 ) is formed so that a substantially flat structure results, such that a section through the intercooler ( 8th . 9 ) has an elongated shape perpendicular to the flow direction of the charge air. Verwendung der Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 25 an einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung so in die Brennkraftmaschine eingebaut ist, dass sie mit ihrer wenigstens einen zweiten von dem Kühlmedium durchströmten Kammer (16, 16') heißen Bauteilen (23) der Brennkraftmaschine benachbart ist, und diese gegenüber hitzeempfindlichen Bauteilen (21) an der Brennkraftmaschine und/oder ihrer Umgebung abdeckt.Use of the arrangement according to claims 1 to 25 on an internal combustion engine, characterized in that the arrangement is installed in the internal combustion engine in such a way that it is equipped with its at least one second chamber (through which the cooling medium flows). 16 . 16 ' ) hot components ( 23 ) of the internal combustion engine is adjacent, and this compared to heat-sensitive components ( 21 ) covers the internal combustion engine and / or its environment.
DE102004033704A 2004-07-13 2004-07-13 Intercooler for a two-stage supercharged internal combustion engine Active DE102004033704B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033704A DE102004033704B4 (en) 2004-07-13 2004-07-13 Intercooler for a two-stage supercharged internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033704A DE102004033704B4 (en) 2004-07-13 2004-07-13 Intercooler for a two-stage supercharged internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004033704A1 true DE102004033704A1 (en) 2006-02-02
DE102004033704B4 DE102004033704B4 (en) 2010-11-04

Family

ID=35530114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033704A Active DE102004033704B4 (en) 2004-07-13 2004-07-13 Intercooler for a two-stage supercharged internal combustion engine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004033704B4 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2083151A1 (en) * 2008-01-26 2009-07-29 Pierburg GmbH Air suction channel system with an integrated charge air cooler
DE102008059451A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Charging module, charging system and internal combustion engine
US8857416B2 (en) 2011-05-10 2014-10-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Connection box with a charge air cooling arrangement of an internal combustion engine
US8936070B2 (en) 2006-07-14 2015-01-20 Behr Gmbh & Co.Kg Device for cooling a gas flow of an internal combustion engine
JP2016102461A (en) * 2014-11-28 2016-06-02 三菱自動車工業株式会社 Intercooler
EP3309368A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-18 AVL List GmbH Air intake tract arrangement for an internal combustion engine
DE102006044820B4 (en) * 2006-09-20 2019-03-07 MAN Truck & Bus Österreich AG Cooling system of an internal combustion engine with charge air supply

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420308C3 (en) * 1974-04-26 1982-01-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Exhaust gas turbochargers for internal combustion engines
JP3023229B2 (en) * 1991-11-16 2000-03-21 三信工業株式会社 Outboard motor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8936070B2 (en) 2006-07-14 2015-01-20 Behr Gmbh & Co.Kg Device for cooling a gas flow of an internal combustion engine
DE102006044820B4 (en) * 2006-09-20 2019-03-07 MAN Truck & Bus Österreich AG Cooling system of an internal combustion engine with charge air supply
EP2083151A1 (en) * 2008-01-26 2009-07-29 Pierburg GmbH Air suction channel system with an integrated charge air cooler
DE102008059451A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Charging module, charging system and internal combustion engine
US8857416B2 (en) 2011-05-10 2014-10-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Connection box with a charge air cooling arrangement of an internal combustion engine
JP2016102461A (en) * 2014-11-28 2016-06-02 三菱自動車工業株式会社 Intercooler
EP3309368A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-18 AVL List GmbH Air intake tract arrangement for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004033704B4 (en) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058769B4 (en) Intercooler
DE102014000450B4 (en) Inlet manifold with intercooler
EP1717421B1 (en) part of a crankcase
DE10011954A1 (en) Exhaust gas heat exchanger in an exhaust gas recirculation arrangement
DE10136861A1 (en) Air-cooled intercooler
DE102006009948A1 (en) Exhaust gas heat exchanger
DE102009055715A1 (en) Intake manifold with integrated intercooler
DE102007031912A1 (en) Exhaust gas heat exchanger
DE102005006055B4 (en) heat exchangers
EP1586845A1 (en) Exhaust gas heat exchanger
DE102018106936A1 (en) Intercooler consisting of a liquid-cooled pre-cooler and an air-cooled main cooler
DE10328846C5 (en) heat exchangers
DE102013202056A1 (en) Fresh air supply device of an internal combustion engine
EP2863157B1 (en) Heat exchanger
DE3142028C2 (en)
EP2037201A2 (en) Charge air module for a combustion engine
DE10061949A1 (en) Internal combustion engine exhaust gas heat exchanger involves exhaust gas recirculation system cooler with core area of several small pipes through which cooling water flows and several ribs between adjacent pipes
DE102004033704B4 (en) Intercooler for a two-stage supercharged internal combustion engine
DE3136830A1 (en) TURBOCHARGER, ESPECIALLY FOR MOTORCYCLES
DE102008006153B3 (en) Air intake duct system with integrated intercooler
DE102004007510B4 (en) Heat exchangers, in particular oil coolers for motor vehicles
DE19814028A1 (en) Integrated double heat exchanger
DE10128417A1 (en) Separately mounted air-air aftercooler
DE10319226B4 (en) Device for cooling or heating a fluid
AT501229B1 (en) Exhaust system for internal combustion engine has first and second exhaust pipes, in whose opening area, uniting first and second exhaust pipes span angle at reference points of inner wall of exhaust pipes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110204

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110406

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE