DE102004031170A1 - Bioreaktor Großraumkugel als Biomasse-Fermenter zur Energie-Humus-/Düngergewinnung, mit Luftkühlung als Antrieb der Gärgutumwälzung - Google Patents

Bioreaktor Großraumkugel als Biomasse-Fermenter zur Energie-Humus-/Düngergewinnung, mit Luftkühlung als Antrieb der Gärgutumwälzung Download PDF

Info

Publication number
DE102004031170A1
DE102004031170A1 DE200410031170 DE102004031170A DE102004031170A1 DE 102004031170 A1 DE102004031170 A1 DE 102004031170A1 DE 200410031170 DE200410031170 DE 200410031170 DE 102004031170 A DE102004031170 A DE 102004031170A DE 102004031170 A1 DE102004031170 A1 DE 102004031170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digestate
fermentation tank
air
humus
anaerobic digestion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410031170
Other languages
English (en)
Inventor
Allo Assmann
Sepp Rottmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410031170 priority Critical patent/DE102004031170A1/de
Publication of DE102004031170A1 publication Critical patent/DE102004031170A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/40Treatment of liquids or slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • C12M41/20Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes the heat transfer medium being a gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen großräumigen und kugelförmigen Behälter (Fig. 1) mit einer mehrschichtigen selbsttragenden Schale (1) zur anaeroben Vergärung von Biomasse. Die Schale (1) schließt eine Luftschicht (2) mit ein, die durch die Temperaturentwicklung des Gärgutes im Behälterraum erwärmt wird. Aufgrund der Zuluft- (3) und Abluftöffnungen (4) in der äußeren Wandung der Schale (1) entsteht eine Thermik. Oben (4) entweicht die warme Luft, kalte Luft strömt unten (3) nach und kühlt die innere Wandung der Schale (1) und das anschließende Gärgut ab. Durch diese Abkühlung wird die Umwälzung (5 u. 8) des Gärgutes in Gang gesetzt. DOLLAR A Gewonnen wird aus der Biomasse Energie in Form von Biogas (Methan), hygienisiertes Humus- und Düngematerial und die aufströmende Luft treiben Stromgeneratoren an. DOLLAR A Die Erfindung wird deshalb als "Bioreaktor" bezeichnet.

Description

  • 2. Stand der Technik und Historie
  • Bei den Abbauprozessen von Biomaterial gibt es fünf typische Verfahren um aus diesem Material Energie zu gewinnen: Verbrennen, Verdauen, Vergären, Verrotten und Verfaulen. Die Energiegewinnung in Form von Biogas aus Biomasse ist keine Erfindung unserer Zeit, sondern verläuft seit Urzeiten ungeordnet in der Natur. Gut zu beobachten durch das Aufsteigen von Gasblasen in den Mooren und Sümpfen und in vielen anderen ähnlichen Bereichen.
  • Das Vergären von organischem Biomaterial erfolgt unter Luftabschluß (anaerob) und im feuchtem Millieu durch Methanbakterien bei Temperaturen zwischen 0 und 75°. Dabei entstehen im wesentlichen das brennbare Gas Methan, Kohlendioxyd und Wasser sowie einige andere Spurengase. Das ausgegorene Biomaterial ist Humus.
  • Die ersten wissenschaftlichen Untersuchungen wurden wohl von dem italienischen Naturforscher Alessandro Volta im 18. Jahrhundert gemacht. Er fing Sumpfgas aus dem Schlamm von Seen auf und machte Verbrennungsversuche. Im 19. Jahrhundert erkannte man, dass durch den anaeroben Faulprozeß Abwasser geklärt werden kann. 1913 wurde von Imhoff der erste beheizbare Fermenter gebaut, für den er ein Patent erhielt.
  • Die weitere Entwicklung verlief in unterschiedlichen Phasen, die durch Krieg und/oder Energiekosten angeschoben oder gebremst wurden. Heute gibt es im Wesentlichen folgende Biogasverfahren:
  • 2.1 Einbehälter-Verfahren (Batch-Verfahren)
  • Das Gärgut wird bei diesem Verfahren in einem abgeschlossenen Behälter vergoren. Während der Standzeit muß das anfallende, neue Material in einem Vorbehälter gesammelt werden.
    Nachteile:
    Abbauprozesse beginnen schon im Vorbehälter.
    Keine gleichmäßige Gasproduktion.
    Beim Leeren und Füllen Kontakt mit Sauerstoff.
    Hygienisierung nicht voll gesichert.
  • 2.2 Wechselbehälter-Verfahren
  • Bei diesem Verfahren sind 2 Fermenter und eine Vorgrube im Einsatz. Gegenüber 1 wird die Verweilzeit im Vorbehälter halbiert und die Gasprduktion verläuft gleichmäßiger. Es verbleiben folgende
    Nachteile:
    Beim Leeren und Füllen Kontakt mit Sauerstoff.
    Wärmeverlust durch doppelte Oberfläche bei 2 Fermentern.
  • 2.3 Durchflußverfahren
  • Das frische Gärgut wird in Schüben kontinuierlich eingebracht und verdrängt gleichzeitig einen Anteil des vergorenen Inhalts, das durch einen Überlauf in einen Lagerbehälter gelangt.
    Nachteile:
    Hygienisierung ist durch Vermischung von alt und neu beeinträchtigt.
  • 2.4 Speicher-Verfahren
  • Fermenter und Lagerbehälter sind zusammengefaßt. Das Speicher Verfahren wird oft mit dem Durchflußverfahren kombniert. Wegen der hohen Wärmeverluste werden diese Anlagen im niedrigen Temperaturbereich betrieben.
    Nachteile:
    Hygienisierung ähnlich wie bei 3.
    Wärmeverluste bei ungedämmten Fermentern
    Kurzschluß mit sauerstoffhaltiger Luft möglich
  • 2.5 Verfahrensvarianten
  • Der anaerobe Faulprozeß kann in ein- oder mehrstufigen Verfahren ablaufen. Bei einstufigen Anlagen verlaufen die verschiedenen Phasen des Vergärungsprozesses räumlich und zeitlich parallel ab. Bei mehrstufigen Verfahren laufen diese Phasen in verschiedenen Behältern getrennt ab.
  • 3. Nachteile bei allen bekannten Verfahren
  • In der Regel ist bei allen Verfahren eine Rühreinrichtung erforderlich, die entweder mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgestattet ist. Die richtige Auswahl dieser Einrichtung hängt auch von der Form und Größe des Fermenters ab. Sie vermischen zwar das Substrat, greifen aber auch in den Gärprozeß ein. Zudem sind alle technische Einrichtungen störanfällig.
  • Bei den meisten Verfahren muß das frische Biomaterial als Anschub für den Rotteprozess vorgewärmt werden. Oft müssen Wärmeverluste ausgeglichen werden, damit der Vergärungsvorgang nicht erlischt. Der Wärmebedarf für diese Maßnahmen reduziert die Energieausbeute. Wird das Substrat nicht vorgewärmt, verläuft der Gärprozeß im Niedrigtemperaturbereich. Eine Hygienisierung wird dann jedoch nicht erreicht.
  • Aufgrund der geringen Fassungsvermögens der Fermenter und aus wirtschaftlichen bzw. zeitlichen Gründen wird der Rotteprozeß nach einer bestimmten Zeit abgebrochen, obwohl die Gasbildung, die Stabilisierung des Gärgutes und seine Hygienisierung noch nicht abgeschlossen sind. Diese müssen dann durch zusätzliche Verfahren und Arbeitsgänge außerhalb des Fermenters vorgenommen werden. Dabei gelangen die Restgase in die Atmosphäre und eine Hygienisierung erfordert zusätzliche Wärmeenergie.
  • Die Fermentergöße bestimmt auch den Einsatzbereich dieser Technik bei der Gewinnung von Energie aus erneuerbaren Rohstoffen. In der Regel sind diese Anlagen in größeren landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt. Zur Ent- und Versorgung größerer Regionen reichen die Kapazitäten nicht aus.
  • Dabei ist die nachwachsende Biomasse ein idealer Rohstoff zur Energiegewinnung, der ständig zur Verfügung steht und keine Fehlzeiten kennt. Der Energiegehalt der jährlich nachwachsenden Biomasse übertrifft den Energiebedarf der Welt um das Vielfache. Es gilt, diese Quelle richtig zu nutzten.
  • 4. Beschreibung der Erfindung
  • 4.1 Grundlage
  • Grundlage der Erfindung ist eine Großraumkugel (1), die aus Stahlbetonsegmenten entsprechend dem Patent Nr. DE 42 03 881 C2 gebaut ist, jedoch als Gärbehälter (Fermenter) genutzt wird, um aus Biomasse durch anaerobe Vergärung Energie und Humus bzw. Dünger zu gewinnen.
  • 4.2 Hohe Sicherheit
  • Neben der Größe und der Form zeichnet sich die Kugel durch ihre hochsichere, mehrschichtige Schale (1) aus. Neben zwei tragenden Betonschalen, die durch anbetonierte oder aufgetragene Schichten gegen aggressive Stoffe aus dem Gärgut von innen und vor Bewitterungseinflüsse von außen geschützt sind, besitzt die Schale (1) eine luftführende Mittelschicht (2). Sie dient als Sicherheitszone bei evtl. auftretenden Leckagen und übernimmt bei dieser Erfindung eine wichtige Funktion bei der Umwälzung des Gärgutes und der Steuerung des Gärprozesses. Der Freiraum dieser Luftschicht (2) wird von Säulen oder Streben gehalten, die je nach Kugeldurchmesser bis ca. 4m lang seine können.
  • 4.3 Umwälzung durch Luftkühlung
  • In herkömmlichen Gärbehältern (Fermentern) sind mechanische, pneumatische oder andere Rührwerke zur Umwälzung des Gärgutes eingebaut. Sie verhindern u.a. die „Pfropfenbildung" auf der Oberfläche.
  • Die Erfindung verzichtet auf solche störanfällige Einrichtungen und nutzt für das Umwälzen der Biomasse das unterschiedliche physikalische Verhalten von kalt und heiß: Kalte Biomasse sinkt ab (5), während heiße aufsteigt (8). Für den Auftrieb (8) der Biomasse sorgt die hohe Rottetemperatur im Zentrum des kugelförmigen Gärbehälters (1).
  • Für den Abtrieb (5) an der Schale (1) wird das Gärgut wie folgt gekühlt: In der äußeren Wandung der Schale (1) sind über der Geländeoberkante des im Erdreich gegründeten Gärbehälters Zuluft- (3) und am Zenit Abluftöffnungen (4) umlaufend angeordnet, die mit motorisch gesteuerten Verschlußklappen ausgestattet sind. Bei geschlossenen Verschlußklappen und stehender Luft in der Luftschicht (2) ist diese wärmedämmend. Sie wird jedoch durch die Prozeßwärme aus dem Inneren des Gärbehälters erwärmt. Werden die Verschlußklappen der Zu- (3) und Abluftöffnungen (4) geöffnet, entsteht eine Thermik in der Luftschicht (2). Die warme Luft entweicht über die Abluftöffnungen (4) und kalte Außenluft strömt über die Zuluftöffnungen (3) nach. Durch diesen Luftaustausch wird Wärmeenergie abgeführt. Diese Luftkühlung reduziert die Temperatur des Gärguts an der Schale (1). Das abgekühlte Gärgut driftet nach unten (5) und setzt damit zusammen mit dem Auftrieb (8) im Innern des Gärbehälters (Bioreaktors), der durch die Rottehitze erzeugt wird, die Gärgutumwälzung in Gang.
  • 4.4 Aufwindkraftwerk
  • Der durch die Thermik angeregte Luftstrom in der Luftschicht (2) der Schale (1) gelangt durch die Abluftöffnungen (4) in eine "Venturi-Düse" (15), die in Form eines Rotationshyperboloides auf dem Zenit der Kugel steht. Diese Düse verstärkt und verdichtet den Luftstrom bis zum Hals der Düse (16) und treibt hier Rotorblätter (17) von Stromgenaratoren an.
  • 4.5 Biomasse zum vergären.
  • Zur Energie- und Humus-Düngergewinnung aus Biomasse durch eine anaerobe Vergärung eignen sich alle feste, halbfeste oder flüssige Biomaterialien, außer Holz. Die neue Fermentergröße erlaubt es erstmals, alle anfallenden Biofraktionen einer Region gemischt und gleichzeitig zu vergären. Um diese aus privaten Haushalten, Gaststätten, Großküchen, Lebens- und Futtermittelindustrie, Landwirtschaft, Park- und Grünanlagenpflege, Wasserwirtschaft usw. einzusammeln, stehen wie bisher entsprechende Fahrzeuge zur Verfügung. Aus gesundheitlichen, hygienischen und ästhetischen Gründen wird diese Art auf lange Sicht jedoch nicht haltbar bleiben.
  • 4.6 Neue Sammelsysteme für Biomasse
  • Die Erfindung wird besonders effizient, wenn folgendes Verfahren angewandt wird:
    Überall dort, wo Biomaterial anfällt, wird ein Bioabfallzerkleinerer mit einem Anschluß an einen vorhandenen Abwasserkanal installiert. In den privaten Haushalten z.B. sind diese vorzugsweise in den Spülen der Küchen eingebaut. Diese Technik ist in einigen Ländern, wie z.B. in den USA, schon im Einsatz
  • Mit dem Spülwasser wird der geheckselte Bioabfall über das Kanalsystem bis zu den Klärwerken gespült. In einem vorgelagerten Auffangbecken gibt es eine erste Kontrolle und die Trennung der Bioschlämpe vom Wasser. Das Wasser durchläuft die Kläranlage, während die Biomasse über Druckleitungen zum Bioreaktor gepumpt wird. Die zusätzliche Belastung der bestehenden Klärwerke ist gering. Entsprechende Studien liegen vor.
  • 4.7 Füllvorgang
  • Nach einer weiteren Prüfung vor dem Füllvorgang wird das überschüssige Transportwasser abgesondert und durch Kreislaufwasser mit Methanbakterienstämme aus dem Bioreaktor ersetzt. Über Druckleitungen wird diese vorbereitete Biomasse (7) kontinuierlich oder in Intervallen, abgestimmt mit der Luftkühlung, in den Gärbehälter (Bioreaktor) gepumpt. Die Einfüllstutzen (6) sind ringförmig und symmetrisch oberhalb der Kugelmittellinie in der inneren Wandung der Schale (1) eingebaut. Das kalte Inputmaterial (7) unterstützt von dieser Position aus den Abtrieb (5) des Gargutes.
  • 4.8 Zonen im Gärbehälter
  • Der Gärbehälter (Bioreaktor) in Kugelform wird zu 60 bis 75% mit Biomaterial gefüllt. Es bilden sich 3 Schichten: In der Mitte ist die aktive Zone (5 + 8), in der die verschiedenen Phasen des Vergärungsprozesses räumlich und zeitlich parallel ablaufen. Die Gase steigen auf und sammeln sich über dem Gärgut in der Gasblase (9) und sichten sich hier entsprechend ihres spezifischen Gewichtes. Der ausgegorene Faulschlamm sinkt auf den Boden (12) des Bioreaktors ab und wird über Öffnungen (13) entnommen und der weiteren Verwendung zugeführt.
  • 5. Vorteile der Erfindung
  • 5.1 Vorteilhafte Größe
  • Durch die Größe des Bioreaktors ist er in der Lage, alle Biofraktionen einer Region einschl. der belasteten Gülle und dem Dung aus der Tierhaltung aufzunehmen und als Mix zu vergären
  • 5.2 Kein Vorwärmen des Inputmaterials
  • Bei dem großen Volumen des Gärbehälters (Bioreaktors) baut sich die erforderliche Rottetemperatur nach einer gewissen Zeit von selbst auf. Das Inputmaterial wird bei dieser Erfindung nicht vorgewärmt.
  • 5.3 Angepaßte Form
  • Die von den Methanbakterian erzeugte Hitze ist im Zentrum (8) am höchsten. Von hier breitet sie sich kugelförmig aus. Diesem Verhalten ist der Bioreaktor in Kugelform ideal angepaßt. Es gibt keine Ecken und Nester, die nicht von dem Rotteprozeß erfaßt werden.
  • 5.4 Hohe Hygienisierung
  • Die Methanbakterien sind im Temperatur-Bereichen bis ca. 75 ° aktiv. Bei ca. 45 – 53° ist die Methanausbeute am höchsten. Danach überhitzen sich die Methanbakterien und vernichten sich und auch andere Bakterien. Dieser Vorgang bewirkt die gewünschte Hygienisierung des gesamten Faulschlamms (12). Der dann als Humus und Dünger in den Naturkreislauf zurück gegeben werden kann.
  • 5.5 Ausreichende Stabilisierung
  • Die Größe des Bioreaktors erlaubt eine lange Verweilzeit der Biomasse, in der sie ausreichend vergoren wird und dadurch eine hohe Stabilisierung erreicht. Eine zeitaufwendige Nachrotte ist nicht erforderlich.
  • 5.6 Rührwerk nicht erforderlich
  • Ein störanfälliges mechanisches oder pneumatisches Rührwerk ist nicht erforderlich, weil die notwendige Gärgutumwälzung durch eine Luftkühlung in der Luftschicht (2) der mehrschichtigen Schale (1) in Gang gesetzt wird.
  • 5.7 Rückgewinnung von Wertstoffen
  • Das große Durchsatzvolumen macht es zukünftig wirtschaftlich sinnvoll, durch geeignete Maschinen und Einrichtungen vorhandene Wertstoffe zurück zu gewinnen, oder Störstoffe auszusondern. Durch den Gärprozeß entstehen keine neuen Schadstoffe.

Claims (8)

  1. Energie- und Humus-/Düngergewinnung durch anaerobe Vergärung von wassergesättigter Biomasse (Gärgut), die in einem geschlossenen Gärbehälter umgewälzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Gärbehälter (Fermenter) großräumig und kugelförmig (1) ist und eine selbsttragende und mehrschichtige Schale (1) hat. In der mittleren Schicht (2) ist Luft. Den erforderlichen Freiraum in dieser Luftschicht (2) stellen Säulen oder Streben als Abstandhalter her, die je nach Kugeldurchmesser bis zu 4m lang sind. Bei stehender Luft ist diese Luftschicht (2) wärmedämmend.
  2. Energie- und Humus-/Düngergewinnung durch anaerobe Vergärung von wassergesättigter Biomasse (Gärgut), die in einem geschlossenen Gärbehälter umgewälzt wird, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der äußeren Wandung der mehrschichtigen Schale (1) über der Geländeoberkante (3) des im Erdreich gegründeten Großbehälters und am Zenit (4) umlaufend Öffnungen angeordnet sind. Durch die Wärmeeinwirkung aus dem Innern des Gärbehälters auf die Luftschicht (2) entsteht in der Schale (1) eine Thermik. Die warme Luft entweicht über die Öffnungen am Zenit (4) und kalte Außenluft strömt durch die Öffnungen (3) über der Geländeoberkante nach, führt Wärmeenergie ab, und bewirkt eine Kühlung des Gärgutes hinter der Schale (1).
  3. Energie- und Humus-/Düngergewinnung durch anaerobe Vergärung von wassergesättigter Biomasse (Gärgut), die in einem geschlossenen Gärbehälter umgewälzt wird, nach Anspruch 1 + 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen über der Geländeoberkante (3) und am Zenit (4) motorisch gesteuerte Verschlußklappen aufweisen. Bei geöffneten Verschlußklappen wird die Thermik in der Luftschicht (2) der Schale (1) aktiviert, bei geschlossenen unterbunden.
  4. Energie- und Humus-/Düngergewinnung durch anaerobe Vergärung von wassergesättigter Biomasse (Gärgut), die in einem geschlossenen Gärbehälter umgewälzt wird, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfindung die Thermik in der Luftschicht (2) mit Kühlung des Gärguts an der Schale (1) einsetzt, um damit eine Umwälzung (5 + 8) des Gärgutes in Gang zu setzen. Das abgekühlte Gärgut (5) sinkt hinter der Schale (1) ab. Für den Auftrieb (8) sorgt die Rottehitze im Innern des Gärbehälters. Ein besonderes Rührwerk ist dadurch entbehrlich.
  5. Energie- und Humus-/Düngergewinnung durch anaerobe Vergärung von wassergesättigter Biomasse (Gärgut), die in einem geschlossenen Gärbehälter umgewälzt wird, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschickung des Gärbehälters mit Gärgut (7) mehrere Einfüllstutzen (6) oberhalb der Kugelmitte ringförmig und symetrisch in der inneren Wandung der Schale (1) des Gärbehälters angeordnet sind. Aufgrund dieser Position der Einfüllstutzen (6) unterstützt das kalte Inputmaterial (7) die vertikale Umwälzung (5) des Gärgutes.
  6. Energie- und Humus-/Düngergewinnung durch anaerobe Vergärung von wassergesättigter Biomasse (Gärgut), die in einem geschlossenen Gärbehälter umgewälzt wird, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Gasblase (9) über dem Gärgut, in der sich die gewonnenen Gase ansammeln, ringförmig in unterschiedlichen Höhen, entsprechend den Gasschichtungen, Gasentnahmeöffnungen (10) eingebaut sind, die über Leitungen mit der Energiezentrale (11) auf dem Zenit der Kugel verbunden sind. Diese Leitungen sind zur Kühlung der warmen Gase in der Luftschicht (2) der Schale (1) installiert.
  7. Energie- und Humus-/Düngergewinnung durch anaerobe Vergärung von wassergesättigter Biomasse (Gärgut), die in einem geschlossenen Gärbehälter umgewälzt wird, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ablagerung des Faulschlammes (12) auf der Sohle des Gärbehälters in der inneren Wandung der Schale (1) ringförmig und in verschiedenen Höhen verschließbare Sediment-Entnahmeöffnungen (13) angeordnet sind, durch die das Sediment über Leitungen zur weiteren Verarbeitung in der Bodenstation (14) gelangt.
  8. Energie- und Humus-/Düngergewinnung durch anaerobe Vergärung von wassergesättigter Biomasse (Gärgut), die in einem geschlossenen Gärbehälter umgewälzt wird, nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Zenit des Gärbehälters eine Venturi-Düse (15) aufgebaut ist, die den Luftstrom aus der Luftschicht (2) der Schale (1) aufnimmt, ihn bis zum Düsenhals (16) verstärkt und verdichtet und die hier angeordneten Rotorblätter (17) von Stromgeneratoren antreibt.
DE200410031170 2004-06-28 2004-06-28 Bioreaktor Großraumkugel als Biomasse-Fermenter zur Energie-Humus-/Düngergewinnung, mit Luftkühlung als Antrieb der Gärgutumwälzung Ceased DE102004031170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031170 DE102004031170A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Bioreaktor Großraumkugel als Biomasse-Fermenter zur Energie-Humus-/Düngergewinnung, mit Luftkühlung als Antrieb der Gärgutumwälzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031170 DE102004031170A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Bioreaktor Großraumkugel als Biomasse-Fermenter zur Energie-Humus-/Düngergewinnung, mit Luftkühlung als Antrieb der Gärgutumwälzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031170A1 true DE102004031170A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=35501877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410031170 Ceased DE102004031170A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Bioreaktor Großraumkugel als Biomasse-Fermenter zur Energie-Humus-/Düngergewinnung, mit Luftkühlung als Antrieb der Gärgutumwälzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980546A2 (de) 2007-01-26 2008-10-15 Agroittica Acqua e Sole S.p.A. Verfahren und System zur Herstellung von Energie und kompostiertes Material aus Landwirtschaftsabfällen mit Zellulose
DE102009000127A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Horst-Otto Bertholdt Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Energie unter gleichzeitiger Verringerung der Emission von Treibhausgasen in die Atmosphäre

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000299A1 (en) * 1980-07-11 1982-02-04 Widmer P Plant for the production of fuel gas by anaerobic fermentation of organic materials
DE3411264A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Lorenz 8206 Bruckmühl Kirmair Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von biogas
DE4203880A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Assmann Allo Lagereinrichtung fuer abfaelle
US5409610A (en) * 1991-03-13 1995-04-25 Clark; Sidney E. Method for anaerobic sludge digestion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000299A1 (en) * 1980-07-11 1982-02-04 Widmer P Plant for the production of fuel gas by anaerobic fermentation of organic materials
DE3411264A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Lorenz 8206 Bruckmühl Kirmair Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von biogas
US5409610A (en) * 1991-03-13 1995-04-25 Clark; Sidney E. Method for anaerobic sludge digestion
DE4203880A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Assmann Allo Lagereinrichtung fuer abfaelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980546A2 (de) 2007-01-26 2008-10-15 Agroittica Acqua e Sole S.p.A. Verfahren und System zur Herstellung von Energie und kompostiertes Material aus Landwirtschaftsabfällen mit Zellulose
DE102009000127A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Horst-Otto Bertholdt Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Energie unter gleichzeitiger Verringerung der Emission von Treibhausgasen in die Atmosphäre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8329455B2 (en) Systems and methods for digestion of solid waste
DE102007024378B4 (de) Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus pumpbarem organischen Material
CN104384170B (zh) 一种生物处理城市有机垃圾及农业有机废物的工艺及装置
DE102007012861B3 (de) Biogaserzeugung durch Trockenfermentation nachwachsender Rohstoffe
DE2535756A1 (de) Behaelter mit vorrichtungen zur erzeugung von methangas und aus organischen abfaellen
DE19719323A1 (de) Tunnelfermentationsverfahren zur einstufigen anaeroben und aeroben Behandlung von festen und flüssigen biogenen Abfällen
WO2006111124A2 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von biogas aus bioorganischen reststoffen
US10005995B2 (en) System and method for thermophilic anaerobic digester process
DE102008032409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan aus Prozeßwässern und biogenem Material
DE102016009223A1 (de) Verfahren zur Methanfermentation im Pfropfenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1999020573A1 (de) Biogasanlage
US20210292694A1 (en) Scalable biodigester plant for generating biogas from livestock liquid manure
CN103461281B (zh) 基于蚯蚓消化作用的生态处理农贸市场垃圾的方法
EP1704221B1 (de) Biogasfermentationsanlage
DE102008027850A1 (de) Bakterioligische Energiegewinnung mit dispergiertem Biomüll bei mesophilen Temperaturen
DE102004031170A1 (de) Bioreaktor Großraumkugel als Biomasse-Fermenter zur Energie-Humus-/Düngergewinnung, mit Luftkühlung als Antrieb der Gärgutumwälzung
DE10306988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung von Biomasse
KR101444870B1 (ko) 바이오가스 생산설비로부터 잔류 유기성 폐수를 액비화 하고 바이오가스를 증대하는 장치 및 방법
DE102014011479A1 (de) Neues Verfahren zur Vergärung biogener Energieträger
DE3341027C2 (de)
DE102010010420A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biogasanlage mit einem Fermenter, sowie Biogasanlage selbst
DE102007036049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung, insbesondere Vergärung, von Biomasse unter Bildung von Biogas
CN201089766Y (zh) 新型多功能沼气发生罐
PT1931602E (pt) Sistema de tratamento de água residual
CN115304226B (zh) 一种尾菜垃圾处理方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection
8131 Rejection