DE102004028381A1 - Differenzdruckaufnehmer - Google Patents

Differenzdruckaufnehmer Download PDF

Info

Publication number
DE102004028381A1
DE102004028381A1 DE200410028381 DE102004028381A DE102004028381A1 DE 102004028381 A1 DE102004028381 A1 DE 102004028381A1 DE 200410028381 DE200410028381 DE 200410028381 DE 102004028381 A DE102004028381 A DE 102004028381A DE 102004028381 A1 DE102004028381 A1 DE 102004028381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential pressure
temperature
separation membrane
hydraulic path
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410028381
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dannhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE200410028381 priority Critical patent/DE102004028381A1/de
Priority to PCT/EP2005/052615 priority patent/WO2005121736A1/de
Publication of DE102004028381A1 publication Critical patent/DE102004028381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • G01L13/02Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements
    • G01L13/025Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements using diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/04Means for compensating for effects of changes of temperature, i.e. other than electric compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/002Calibrating, i.e. establishing true relation between transducer output value and value to be measured, zeroing, linearising or span error determination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Ein Differenzdruckaufnehmer umfasst ein Messwerk mit einer Messzellenkammer, in welcher eine Differenzdruckmesszelle angeordnet ist, welche Differenzdruckmesszelle mit einem ersten mit einer Übertragungsflüssigkeit gefüllten hydraulischen Pfad und einem zweiten mit einer Übertragungsflüssigkeit gefüllten hydraulischen Pfad kommuniziert, wobei der erste hydraulische Pfad mit einer ersten Trennmembran und der zweite hydraulische Pfad mit einer zweiten Trennmembran verschlossen ist und die Trennmembranen mit einem ersten bzw. zweiten Druck beaufschlagbar sind, wobei der Differenzdruckaufnehmer ferner einen Ausgleichskanal zwischen dem ersten und dem zweiten hydraulischen Pfad und eine Absperrvorrichtung zum Unterbrechen des Ausgleichskanals aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Differenzdruckaufnehmer zum Erfassen der Differenz zwischen einem ersten Druck und einem zweiten Druck. Differenzdruckaufnehmer umfassen gewöhnlich ein Messwerk mit einer Messzellenkammer, in welcher eine Differenzdruckmesszelle angeordnet ist, welche Differenzdruckmesszelle mit einem ersten hydraulischen Pfad und einem zweiten hydraulischen Pfad, kommuniziert, wobei der erste hydraulische Pfad mit einer ersten Trennmembran und der zweite hydraulische Pfad mit einer zweiten Trennmembran verschlossen ist, und die Trennmembranen mit dem ersten bzw. zweiten Druck beaufschlagbar sind.
  • Temperaturschwankungen und die damit einhergehende Volumenausdehnung der Übertragungsflüssigkeit in den beiden hydraulischen Pfaden bewirken temperaturabhängige Auslenkungen der Trennmembranen, welche aufgrund der Trennmembransteifigkeiten, einen Trennmembranfehler bei der Differenzdruckmessung bewirken können. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Temperaturfehlerkoeffizienten für den ersten bzw. zweiten hydraulischen Pfad, also das jeweilige Produkt aus Volumen, Wärmeausdehnungskoeffizient, und Membransteifigkeit für den ersten und den zweiten hydraulischen Pfad nicht identisch ist. Es wurden zwar in der Offenlegungsschrift DE 102 34 754 A1 der gleichen Anmelderin Maßnahmen offenbart, wie die Symmetrisierung der fraglichen Produkte grundsätzlich erreicht werden kann, aber aufgrund von Randbedingungen und Toleranzen kann es vorkommen, dass die angestrebte Symmetrisierung als Lösung nicht ohne weiteres realisierbar ist.
  • Die hydraulischen Pfade werden in der Praxis getrennt voneinander befüllt, wobei selbstverständlich das Ziel verfolgt wird, den Messfehler zu minimieren. Dem sind aber aus konstruktiven Randbedingungen und Abweichungen zwischen Ist- und Sollwerten Grenzen gesetzt. Nach dem Abschluss des Befüllens und dem Verschließen der hydraulischen Pfade wird gewöhnlich der Nullpunkt des Differenzdruckaufnehmers festgelegt, indem beide Trennmembranen mit dem gleichen Druck beaufschlagt werden. Es wird gewöhnlich auch die temperaturabhängige Nullpunktverschiebung aufgezeichnet, die sich aufgrund der abweichenden Temperaturfehlerkoeffizienten ergibt. Auf diese Weise kann der Fehler dann elektronisch oder rechnerisch kompensiert werden. Der vorliegenden Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, den Fehler in seiner Entstehung zu verringern, so dass weniger kompensiert werden muss. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Differenzdruckaufnehmer gemäß des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Differenzdruckaufnehmer umfasst ein Messwerk mit einer Messzellenkammer, in welcher eine Differenzdruckmesszelle angeordnet ist, welche Differenzdruckmesszelle mit einem ersten hydraulischen Pfad und einem zweiten hydraulischen Pfad, kommuniziert, wobei der erste hydraulische Pfad mit einer ersten Trennmembran und der zweite hydraulische Pfad mit einer zweiten Trennmembran verschlossen ist, und die Trennmembranen mit einem ersten bzw. zweiten Druck beaufschlagbar sind, wobei der Differenzdruckaufnehmer ferner einen Ausgleichskanal zwischen dem ersten und dem zweiten hydraulischen Pfad und eine Absperrvorrichtung zum Unterbrechen des Ausgleichskanals aufweist.
  • Der Differenzdruckaufnehmer kann zum kontrollierten Öffnen und Schließen des Ausgleichskanals ein Ventil oder ähnliches aufweisen, beispielsweise ein Nadelventil, eine Madenschraube mit Nadelspitze oder eine Schraube mit einem Schneidring. Sofern der Druckausgleich nur einmal nach der ersten Befüllung der hydraulischen Pfade erfolgen soll, wenn die Befüllung bei geöffnetem Ausgleichskanal erfolgt, dann kann auch eine Verschlusskörper, z.B. eine Kugel, verwendet werden, der beispielsweise mit einer Schraube in eine Presspassung gedrückt wird, wodurch der Verschluss des Ausgleichskanals erfolgt.
  • Der erfindungsgemäße Druckaufnehmer weist vorzugsweise eine Temperatur T' auf, bei welcher sich die Trennmembranfehler der ersten und der zweiten Trennmembran gegenseitig kompensieren. Die Temperatur T' liegt vorzugsweise in einem Temperaturbereich bei dem mindestens 80% des maximalen Trennmembranfehlers der ersten und der zweiten Trennmembran ohne externe Druckdifferenz auftreten, weiter vorzugsweise in einem Temperaturbereich bei dem mindestens 90% des maximalen Trennmembranfehlers der ersten und der zweiten Trennmembran ohne externe Druckdifferenz auftreten, und besonders bevorzugt in einem Temperaturbereich bei dem mindestens 95% des maximalen Trennmembranfehlers der ersten und der zweiten Trennmembran ohne externe Druckdifferenz auftreten.
  • Der erfindungsgemäße Druckaufnehmer weist vorzugsweise eine Temperatur T' auf, bei welcher sich die Trennmembranfehler der ersten und der zweiten Trennmembran gegenseitig kompensieren. Die Temperatur T' liegt vorzugsweise in den oberen oder unteren 20% des für den Differenzdruckaufnehmer spezifizierten Temperaturbereiches, weiter bevorzugt in den oberen oder unteren 10% des für den Differenzdruckaufnehmer spezifizierten Temperaturbereiches, und besonders bevorzugt in den oberen oder unteren 5% des für den Differenzdruckaufnehmer spezifizierten Temperaturbereiches.
  • Die beschriebene Lösung bietet den folgenden Vorteil gegenüber dem Stand der Technik. Die hydraulischen Pfade werden bisher getrennt voneinander befüllt, wobei selbstverständlich das Ziel verfolgt wird, den Messfehler zu minimieren. Dem sind aber aus konstruktiven Randbedingungen und Abweichungen zwischen Ist- und Sollwerten Grenzen gesetzt. So können kleinste asymmetrische Befüllungsfehler bereits einen temperaturabhängigen Nullpunktfehler bewirken, der anschließend elektronisch oder rechnerisch zu kompensieren sind. Der Ausgleichskanal bietet nun die Möglichkeit, bei einem identischen externen Druck auf der ersten und der zweiten Trennmembran einen Druckausgleich zwischen dem ersten und dem zweiten hydraulischen Pfad durchzuführen und damit den Nullpunktfehler zu minimieren.
  • Die mit dem Erfindungsgemäßen Druckaufnehmer erzielte Verbesserung lässt sich folgendermaßen abschätzen. Unterstellt man, dass beispielsweise der erste hydraulische Pfad mit einem konstruktionsgemäß vorgesehenen Volumen V1 und der zweite hydraulische Pfad mit einem konstruktionsgemäß vorgesehenen Volumen V2 bei einer Befüllungstemperatur T jeweils mit Masse m1 bzw. m2 Übertragungsflüssigkeit mit einem Ausdehnungskoeffizienten α sei bei einer Befüllungstemperatur T, bei welcher die ρ gegeben ist, befüllt worden. Unter der Annahme eines linearen Zusammenhangs zwischen der Volumenausdenkung der Trennmembran und dem damit verbundenen Trennmembranfehler dp lässt sich eine membranspezifische Konstante für die Steifigkeit angeben. Die Steifigkeit der Trennmembranen sei σ1 bzw. σ2. Die Befüllung der hydraulischen Pfade sei so erfolgt, dass bei T keinerlei Auslenkung der Trennmembranen erfolgt und der Trennmembranfehler dp bei der Temperatur T damit praktisch verschwindet (dp=0). Eine Erhöhung der Temperatur um einen Wert dT gegenüber der Fülltemperatur führt jedoch aufgrund der Volumenausdehnung der Übertragungsflüssigkeit zu einem Trennmembranfehler.
  • Der jeweilige temperaturabhängige Trennmembranfehler dp(dT) beträgt:
    Figure 00040001
  • Für den Nullpunktfehler Δp(dT) des Differenzdrucks gilt:
    Figure 00040002
  • Daraus folgt unter der Annahme dass m1+m2 = m, wobei m die Gesamtmasse der eingefüllten Übertragungsflüssigkeit ist, und V1+V2 = V, wobei V das Gesamtvolumen des ersten und hydraulischen Pfades zusammen ausmacht:
    Figure 00050001
  • Fordert man, dass der Nullpunktfehler für alle dT verschwinden soll, so gilt:
    Figure 00050002
  • Dies entspricht der Symmetrisierung der Produkte, gemäß der Offenlegungsschrift DE 102 34 754 A1 , für den Fall identischer Füllflüssigkeitsparameter in dem ersten und zweiten hydraulischen Pfad. Wie an den Gleichungen IIa und IIb ersichtlich, muss die Füllflüssigkeitsverteilung auf die beiden hydraulischen Pfade exakt das gleiche Verhältnis aufweisen, wie das Volumenverhältnis der beiden hydraulischen Pfade, wobei sich das Verteilungsverhältnis aus dem Verhältnis der Membransteifigkeiten ergibt.
  • Die vollständige Symmetrisierung ist sehr aufwendig, dagegen ermöglicht die vorliegende Erfindung eine relative Minimierung des Nullpunktfehlers und des Temperaturkoeffizienten Tk des Nullpunktfehlers. Dies erfolgt durch einen Druckausgleich bei einer ausgewählten Temperatur, beispielsweise der Temperatur der maximalen Trennmembranfehler dp(dT).
  • Eine Freigabe des Ausgleichskanals bei einer Temperatur dTAusgleich bewirkt eine Verschiebung des Übertragungsfluids, bis der Nullpunktfehler bei dTAusgleich verschwindet. Ein anschließendes Blockieren des Ausgleichskanals fixiert die erzielte Verteilung des Übertragungsfluids.
  • Seien beispielsweise die folgenden konstruktiven Randbedingungen gegeben V1=V2= V/2, dann bewirkt der Ausgleich bei dTAusgleich eine Massenverschiebung der Übertragungsflüssigkeit zwischen dem ersten und dem zweiten Volumen, so dass gilt:
    Figure 00060001
  • Der Temperaturkoeffizient Tk des Nullpunktfehlers erhält damit die Form:
    Figure 00060002
  • Dieser Ausdruck zeigt, dass der Temperaturkoeffizient des Nullpunktfehlers um so geringer ist, je höher die Ausgleichstemperatur dTAusgleich war, bei welcher ein Druckausgleich zwischen dem ersten und dem zweiten hydraulischen Pfad durch den Ausgleichskanal erfolgte, bevor letzterer verschlossen wurde.
  • Wie eingangs erwähnt, geht die obige Abschätzung von konstanten Membransteifigkeiten aus. In den meisten realen Systemen ist diese Annahme jedoch nur in erster Näherung gültig. Stattdessen nimmt die Membransteifigkeit mit der Auslenkung der Trennmembran zu. Dies führt zu einer Abhängigkeit höherer Ordnung des Nullpunktfehlers von der Temperatur. Es ist offensichtlich dass der Vorteil eines Druckausgleichs bei erhöhter Temperatur für Systeme mit Abhängigkeiten höherer Ordnung zwischen Nullpunktfehler und Temperatur noch ausgeprägter ist.
  • Im Ergebnis ist dann der verbleibende rechnerisch oder elektronisch zu kompensierende Nullpunktfehler deutlich verringert.
  • Zudem erlaubt es die Erfindung bei der Fertigung der hydraulischen Pfade mit größeren Toleranzen zu arbeiten, denn Asymmetrien aufgrund von größeren kontrollierten Fertigungstoleranzen werden nach der Befüllung ohne weiteres durch den Druckausgleich zwischen dem ersten und dem zweiten hydraulischen Pfad kompensiert. Auf diese Weise lassen sich Fertigungskosten erheblich reduzieren.
  • In der obigen Abschätzung war der Einfachheit halber davon ausgegangen worden, dass nach der ursprünglichen Befüllung der hydraulischen Pfade mit Übertragungsflüssigkeit bei der Befüllungstemperatur jeweils ein Membranfehler von Null vorliegt. Darauf kommt es selbstverständlich beim erfindungsgemäßen Differenzdruckaufnehmer nicht an, denn die endgültige Verteilung der Übertragungsflüssigkeit zwischen den Volumina der hydraulischen Pfade stellt sich erst nach dem Druckausgleich über den Ausgleichskanal ein.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt kann die Gesamtmenge der Übertragungsflüssigkeit so gewählt werden, dass die temperaturabhängige Auslenkungen der beiden Trennmembranen so abgestimmt sind, dass die Funktion des Nullpunktfehlers über der Temperatur in dem für den Differenzdruckaufnehmer definierten Temperaturbereich hinreichend genau als Funktion zweiter Ordnung beschrieben werden kann, oder dass die Ableitung des Nullpunktfehlers nach der Temperatur in dem für den Differenzdruckaufnehmer definierten Temperaturbereich eine vorzugsweise monotone Funktion ist.
  • Hierzu ist in einer derzeit bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Differenzdruckaufnehmers die Gesamtmenge der Übertragungsflüssigkeit so auf die Volumina des ersten und zweiten hydraulischen Pfades abgestimmt, dass bei einem Druckausgleich über den Ausgleichskanal bei einer Nulllagenausgleichstemperatur nicht nur der Nullpunktfehler verschwinden würde sondern auch die individuellen Auslenkungen bzw. Trennmembranfehler der ersten und der zweiten Trennmembran vernachlässigbar klein bzw. verschwinden würden. Die Nulllagenausgleichstemperatur liegt in den oberen oder unteren 5% des für den Differenzdruckaufnehmer spezifizierten Temperaturbereichs, weiter bevorzugt in den oberen oder unteren 2% des für den Differenzdruckaufnehmer spezifizierten Temperaturbereichs und besonders bevorzugt außerhalb des für den Differenzdruckaufnehmer spezifizierten Temperaturbereichs. Der tatsächliche Druckausgleich über den Ausgleichskanal erfolgt jedoch bei einer tatsächlichen Ausgleichstemperatur, die in einem von der Nulllagenausgleichstemperatur abgewandten Endabschnitt des Temperaturbereichs liegt. Der Differenzdruckaufnehmer weist daher eine Verteilung der Übertragungsflüssigkeit zwischen dem ersten und zweiten hydraulischen Pfad auf, die sich bei einem Druckausgleich über den Ausgleichskanal bei einer effektiven Ausgleichstemperatur ergibt, die in einem von der Nulllagenausgleichstemperatur abgewandten Endabschnitt des Temperaturbereichs liegt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
  • 1: ein Diagramm mit den Trennmembranfehlern eines Differenzdruckaufnehmers mit einer Nulllagenausgleichstemperatur bei Raumtemperatur mit und ohne Druckausgleich als Funktion der Temperatur;
  • 2: ein Diagramm mit dem Nullpunktfehler eines Differenzdruckaufnehmers mit einer Nulllagenausgleichstemperatur bei Raumtemperatur mit und ohne Druckausgleich als Funktion der Temperatur;
  • 3: ein Diagramm mit den Trennmembranfehlern eines Differenzdruckaufnehmers mit einer Nulllagenausgleichstemperatur am unteren Rand des Messbereichs mit und ohne Druckausgleich am oberen Rand des Messbereichs als Funktion der Temperatur;
  • 4: ein Diagramm mit dem Nullpunktfehler eines Differenzdruckaufnehmers mit einer Nulllagenausgleichstemperatur am unteren Rand des Messbereichs mit und ohne Druckausgleich am oberen Rand des Messbereichs als Funktion der Temperatur;
  • 5: ein Diagramm mit den Trennmembranfehlern eines Differenzdruckaufnehmers mit einer Nulllagenausgleichstemperatur am oberen Rand des Messbereichs mit und ohne Druckausgleich am unteren Rand des Messbereichs als Funktion der Temperatur;
  • 6: ein Diagramm mit dem Nullpunktfehler eines Differenzdruckaufnehmers mit einer Nulllagenausgleichstemperatur am oberen Rand des Messbereichs mit und ohne Druckausgleich am unteren Rand des Messbereichs als Funktion der Temperatur; und
  • 7: eine schematische Schnittzeichnung durch einen erfindungsgemäßen Differenzdruckaufnehmer.
  • Der in 7 gezeigte erfindungsgemäße Differenzdruckaufnehmer umfasst einen im wesentlichen zylindrischen metallischen Grundkörper 1 mit einer ersten Stirnfläche 2 und einer zweiten Stirnfläche 3. An der ersten Stirnfläche ist eine erste Trennmembran 4 unter Bildung einer ersten Membrankammer zwischen der ersten Trennmembran 4 und der ersten Stirnfläche 2 druckdicht befestigt. Zwischen der ersten Membrankammer und einer ersten Seite einer Differenzdruckmesszelle 10, welche in dem Grundkörper angeordnet ist, erstreckt sich ein erster hydraulischer Pfad 6, über den die Differenzdruckmesszelle 10 mit dem in der ersten Membrankammer vorherrschenden ersten Druck beaufschlagbar ist. Entsprechend ist an der zweiten Stirnfläche 3 eine zweite Trennmembran 5 unter Bildung einer zweiten Membrankammer zwischen der zweiten Trennmembran 5 und der zweiten Stirnfläche 3 druckdicht befestigt. Zwischen der zweiten Membrankammer und einer zweiten Seite der Differenzdruckmesszelle 10, welche in dem Grundkörper angeordnet ist, erstreckt sich ein zweiter hydraulischer Pfad 7, über den die Differenzdruckmesszelle 10 mit dem in der zweiten Membrankammer vorherrschenden zweiten Druck beaufschlagbar ist. Das Signal der Differenzdruckmesszelle 10 ist abhängig von der Differenz zwischen dem ersten Druck und dem zweiten Druck.
  • In der ersten und der zweiten Stirnfläche 2, 3 des Grundkörpers 1 können Membranbetten ausgebildet sein, die hier nicht im Detail dargestellt sind. Die Tiefe der Membranbetten hängt u.a. von der zu erwartenden Auslenkung der Trennmembranen im Messbetrieb ab. Soll die Nulllagenausgleichstemperatur bei der minimalen Betriebstemperatur des Differenzdruckaufnehmers liegen, so ist keine temperaturbedingte Auslenkung der Trennmembranen in Richtung der Membranbetten zu erwarten. Entsprechend flach können die Membranbetten bei dieser Varianten gewählt sein. Wenn die Nulllagenausgleichstemperatur bei der maximalen Betriebstemperatur liegen soll, dann ist es vorteilhaft entsprechend tiefere Membranbetten vorzusehen, da die temperaturabhängigen Auslenkungen der Trennmembranen in Richtung der Membranbetten erfolgt.
  • In jedem Fall ist zu gewährleisten, dass die Trennmembranen nicht schon aufgrund von Temperaturänderungen zur Anlage am Membranbett kommen, da auf diese Weise die Druckübertragung zum Differenzdruckmesszelle unterbrochen wäre.
  • Zwischen dem ersten hydraulischen Pfad 6 und dem zweiten hydraulischen Pfad 7 erstreckt sich ein Ausgleichskanal 12, welcher mit einer Verschlussschraube 11 druckdicht verschließbar ist. Der Ausgleichskanal 12 kann beispielsweise mit Abschnitten des ersten und/oder zweiten hydraulischen Pfades 6, 7 In einem Fertigungsschritt als durchgehende Bohrung gefertigt werden. Grundsätzlich sind aber hinsichtlich des Verlaufs des Ausgleichskanals und dessen Herstellung keinerlei Beschränkungen gegeben. Es ist lediglich erforderlich, dass er eine Kommunikation zwischen dem ersten und dem zweiten hydraulischen Pfad ermöglicht, die durch ein geeignetes Absperrelement, beispielsweise eine Verschlussschraube, unterbrochen werden kann.
  • Der erste und der zweite hydraulische Pfad 6, 7 weisen jeweils einen ersten bzw. zweiten Füllkanal 8, 9 auf, die sich zur Mantelfläche des Grundkörpers 1 erstrecken. Über die Füllkanäle 8, 9 sind die hydraulischen Pfade mit einer Übertragungsflüssigkeit befüllbar. Die Füllkanäle weisen dem Fachmann geläufige, geeignete Verschlussmittel auf, mit denen die Füllkanäle nach der Befüllung druckdicht abgeschlossen werden.
  • Ggf. kann der Differenzdruckaufnehmer zudem eine Überlastkammer mit einer Überlastmembran aufweisen, wobei die Überlastmembran die Überlastkammer teilt und jeweils ein Teil der Überlastkammer mit dem ersten bzw. zweiten hydraulischen Pfad kommuniziert. Im Falle einer Differenzdrucküberlast wird die Überlastmembran ausgelenkt und die Überlastkammer nimmt das Volumen aus der hochdruckseitigen Membrankammer auf, bis die Trennmembran zur Anlage kommt, wodurch ein weiterer Druckanstieg verhindert ist. Einzelheiten hierzu sind dem Fachmann bekannt und müssen hier nicht vertieft werden.
  • Hinsichtlich der Wahl der Differenzdruckmesszelle sind keine Beschränkungen gegebnen. Sie kann nach allen gängigen Messprinzipien arbeiten, beispielsweise resistiv, insbesondere piezoresistiv oder mit Dehnungsmessstreifen, kapazitiv mit Einkammer- oder Zweikammer-Messzellen oder nach einem Resonanzverfahren.
  • Die Auswirkung des Druckausgleichs in dem erfindungsgemäßen Differenzdruckaufnehmer soll nun anhand der 1 bis 6 erläutert werden. 1, 3 und 5 zeigen jeweils die individuellen Trennmembranfehler der beiden Trennmembranen eines Differenzdruckaufnehmers für verschiedene Füllmengen bzw. Nulllagenausgleichstemperaturen. Hierbei stellen die Quadrate und Rauten stets die Trennmembranfehler ohne nachträglichen Druckausgleich dar, während die x-Smbole und +-Symbole die entsprechenden Trennmembranfehler nach erfolgtem Druckausgleich bei ausgelenkten Trennmembranen angeben.
  • Die entsprechenden Nullpunktfehler sind jeweils den Figuren mit dem nächst höheren Zähler zu entnehmen, also den 2, 4 und 6, wobei die Dreiecke den Nullpunktfehler ohne Druckausgleich und die *-Symbole den Nullpunktfehler nach erfolgten Druckausgleich bei ausgelenkten Trennmembranen zeigen.
  • Das Beispiel der 1 und 2 betrifft eine Befüllung mit einer Füllmenge die einer Nulllagenausgleichstemperatur von etwa Raumtemperatur entspricht. D.h., beide hydraulischen Pfade wurden bei Raumtemperatur mit einer solchen Füllmenge befüllt, dass die Trennmembranen nicht ausgelenkt wurden, dementsprechend verschwand der Trennmembranfehler für beide Trennmembranen bei Raumtemperatur. Die Trennmembranen zeigen ansonsten eine Abhängigkeit zweiter Ordnung von der Temperatur der Übertragungsflüssigkeit. Der Nullpunktfehler ohne Druckausgleich der eine Differenz zweier dieser Kurven ist, hat selbverständlich den gleichen allgemeinen Verlauf. Ein Druckausgleich bei erhöhter Temperatur, hier etwa 125°C, bewirkt eine erhebliche Verringerung des Nullpunktfehlers. Allerdings ist der Verlauf der Steigung der Kurve nicht mehr monoton, und die mathematische Modellierung zur rechnerischen Kompensation des verbleibenden Nullpunktfehlers erfordert einen gewissen Aufwand.
  • Das Ausführungsbeispiel in 3 und 4 vermeidet diese Schwierigkeit, indem die Füllmenge an Übertragungsflüssigkeit auf eine Nulllagenausgleichstemperatur von etwa –20°C abgestimmt ist, welches der unteren Grenze des angestrebten Messbereichs entspricht. Ein Druckausgleich bei etwa 125°C bewirkt dann erstens eine erhebliche Verminderung des Nullpunktfehlers und zweitens einen einfacher modellierbaren Verlauf des Nullpunktfehlers über den gesamten Messbereich.
  • Das Ausführungsbeispiel in 5 und 6 greift den Lösungsansatz des vorigen Ausführungsbeispiels auf und modifiziert ihn, indem die Füllmenge an Übertragungsflüssigkeit auf eine Nulllagenausgleichstemperatur von etwa 100°C abgestimmt ist, welches der oberen Grenze des angestrebten Messbereichs entspricht. Ein Druckausgleich an der unteren Grenze des Messbereichs bei etwa 0°C bewirkt wie zuvor eine erhebliche Verminderung des Nullpunktfehlers sowie einen gutmütigeren Verlauf des Nullpunktfehlers über den gesamten Messbereich.
  • Wenn also ein gut modellierbarer Verlauf für einen reduzierten Nullpunktfehler angestrebt wird, dann ist im Ergebnis die Befüllmenge auf eine Nulllagenausgleichtemperatur an einer ersten Grenze oder nahe der ersten Grenze außerhalb des angestrebten Messbereichs des Differenzdruckaufnehmers abzustimmen, und der Druckausgleich ist anschließend bei einer Temperatur an oder nahe der zweiten Grenze innerhalb oder außerhalb des Messbereichs durchzuführen. Nahe einer Grenze bedeutet beispielsweise nicht mehr als 15 % des Messbereichs von der Grenze entfernt, vorzugsweise nicht mehr als 10% des Messbereichs von der Grenze entfernt und besonders bevorzugt nicht mehr als 5% des Messbereichs von der Grenze entfernt. Der Begriff Messbereich bezieht sich hier auf den für den Differenzdruckaufnehmer im Messbetrieb spezifizierten Temperaturbereich.

Claims (8)

  1. Differenzdruckaufnehmer, umfassend: ein Messwerk mit einer Messzellenkammer, in welcher eine Differenzdruckmesszelle angeordnet ist, welche Differenzdruckmesszelle mit einem ersten mit einer Übertragungsflüssigkeit gefüllten hydraulischen Pfad und einem zweiten mit einer Übertragungsflüssigkeit gefüllten hydraulischen Pfad kommuniziert, wobei der erste hydraulische Pfad mit einer ersten Trennmembran und der zweite hydraulische Pfad mit einer zweiten Trennmembran verschlossen ist, und die Trennmembranen mit einem ersten bzw. zweiten Druck beaufschlagbar sind, wobei der Differenzdruckaufnehmer ferner einen Ausgleichskanal zwischen dem ersten und dem zweiten hydraulischen Pfad und eine Absperrvorrichtung zum Unterbrechen des Ausgleichskanals aufweist.
  2. Differenzdruckaufnehmer nach Anspruch 1, wobei die Absperrvorrichtung ein Ventil oder, beispielsweise ein Nadelventil, eine Madenschraube mit Nadelspitze oder eine Schraube mit einem Schneidring umfasst.
  3. Differenzdruckaufnehmer nach Anspruch 1, wobei die Absperrvorrichtung einen Verschlusskörper umfasst, welcher zum Verschließen des Ausgleichskanals mittels einer Sicherungsvorrichtung in eine Presspassung gedrückt ist.
  4. Differenzdruckaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich bei einer Temperatur T' sich die Trennmembranfehler dp der ersten und der zweiten Trennmembran gegenseitig kompensieren, wobei ferner die Temperatur T' in einem Temperaturbereich liegt, bei dem bezogen auf den Messbereich des Differenzdruckaufnehmers, mindestens 80% des maximalen Trennmembranfehlers der ersten und der zweiten Trennmembran ohne externe Druckdifferenz auftreten, vorzugsweise in einem Temperaturbereich bei dem mindestens 90% des maximalen Trennmembranfehlers der ersten und der zweiten Trennmembran ohne externe Druckdifferenz auftreten, und besonders bevorzugt in einem Temperaturbereich bei dem mindestens 95% des maximalen Trennmembranfehlers der ersten und der zweiten Trennmembran ohne externe Druckdifferenz auftreten.
  5. Differenzdruckaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich bei einer Temperatur T' sich die Trennmembranfehler dp der ersten und der zweiten Trennmembran gegenseitig kompensieren, und die Temperatur T' in den oberen oder unteren 20% des für den Differenzdruckaufnehmer spezifizierten Temperaturbereiches, bevorzugt in den oberen oder unteren 10% des für den Differenzdruckaufnehmer spezifizierten Temperaturbereiches, und besonders bevorzugt in den oberen oder unteren 5% des für den Differenzdruckaufnehmer spezifizierten Temperaturbereichs liegt.
  6. Differenzdruckaufnehmers nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Gesamtmenge der Übertragungsflüssigkeit so auf die Volumina des ersten und zweiten hydraulischen Pfades abgestimmt sind, dass bei einem Druckausgleich über den Ausgleichskanal bei einer Nulllagenausgleichstemperatur nicht nur der Nullpunktfehler verschwinden würde sondern auch die individuellen Auslenkungen bzw. Trennmembranfehler der ersten und der zweiten Trennmembran vernachlässigbar klein sein bzw. verschwinden würden, und die Nulllagenausgleichstemperatur in den oberen oder unteren 5% des für den Differenzdruckaufnehmer spezifizierten Temperaturbereichs, weiter bevorzugt in den oberen oder unteren 2% des für den Differenzdruckaufnehmer spezifizierten Temperaturbereichs und besonders bevorzugt außerhalb des für den Differenzdruckaufnehmer spezifizierten Temperaturbereichs liegt, wobei der Differenzdruckaufnehmer ferner eine Verteilung der Übertragungsflüssigkeit zwischen dem ersten und zweiten hydraulischen Pfad aufweist, die sich bei einem Druckausgleich über den Ausgleichskanal bei einer effektiven Ausgleichstemperatur ergibt, die in einem von der Nulllagenausgleichstemperatur abgewandten Endabschnitt des Temperaturbereichs liegt.
  7. Differenzdruckaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausgleichskanal mittels der Absperrvorrichtung unterbrochen ist.
  8. Differenzdruckaufnehmer nach Anspruch 7, wobei der Ausgleichskanal permanent unterbrochen ist.
DE200410028381 2004-06-14 2004-06-14 Differenzdruckaufnehmer Withdrawn DE102004028381A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028381 DE102004028381A1 (de) 2004-06-14 2004-06-14 Differenzdruckaufnehmer
PCT/EP2005/052615 WO2005121736A1 (de) 2004-06-14 2005-06-07 Differenzdruckaufnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028381 DE102004028381A1 (de) 2004-06-14 2004-06-14 Differenzdruckaufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028381A1 true DE102004028381A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34971097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410028381 Withdrawn DE102004028381A1 (de) 2004-06-14 2004-06-14 Differenzdruckaufnehmer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004028381A1 (de)
WO (1) WO2005121736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056844A1 (de) 2007-11-23 2009-06-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Membranbett für einen Druckmittler, Druckmittler mit einem solchen Membranbett sowie Drucksensor mit einem solchen Druckmittler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910269A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-23 Siemens Ag Einrichtung zur kompensation des temperaturgradientenfehlers bei einem differenzdruck-messumformer
DE19744208C1 (de) * 1997-09-30 1998-12-03 Siemens Ag Verfahren zum Befüllen einer Meßkammer eines Druck- oder Druckdifferenz-Meßumformers mit einer Druckübertragungsflüssigkeit und Druck- oder Druckdifferenz-Meßumformer
DE10157761A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Druckaufnehmer
DE10234754A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Differenzdrucksensor mit symmetrischem Trennkörperfehler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB832540A (en) * 1957-06-11 1960-04-13 Manning Maxwell & Moore Inc Improvements in or relating to differential pressure-responsive devices
DE2712846A1 (de) * 1976-03-24 1977-11-24 Ict Instr Inc Messumformer zum messen von druckunterschieden
JPH03242515A (ja) * 1990-02-20 1991-10-29 Toshiba Corp 差圧伝送装置
JPH0450742A (ja) * 1990-06-19 1992-02-19 Toshiba Corp 差圧伝送器
JP3384457B2 (ja) * 1993-04-01 2003-03-10 横河電機株式会社 差圧測定装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910269A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-23 Siemens Ag Einrichtung zur kompensation des temperaturgradientenfehlers bei einem differenzdruck-messumformer
DE19744208C1 (de) * 1997-09-30 1998-12-03 Siemens Ag Verfahren zum Befüllen einer Meßkammer eines Druck- oder Druckdifferenz-Meßumformers mit einer Druckübertragungsflüssigkeit und Druck- oder Druckdifferenz-Meßumformer
DE10157761A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Druckaufnehmer
DE10234754A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Differenzdrucksensor mit symmetrischem Trennkörperfehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056844A1 (de) 2007-11-23 2009-06-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Membranbett für einen Druckmittler, Druckmittler mit einem solchen Membranbett sowie Drucksensor mit einem solchen Druckmittler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005121736A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3188774B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines systemkompressibilitätswertes eines medizinischen membranpumpenantriebs
EP3134374A1 (de) Drucksensor mit einem keramischen grundkörper
DE2640235C2 (de) Differenzdruck-Meßeinrichtung
WO2004013594A1 (de) Differenzdrucksensor mit symmetrischem trennkörperfehler
DE102011118921A1 (de) Vortex-Durchflussmessgerät und diesbezügliche Faserdurchführung
DE102016008508A1 (de) Differenzdruckwandleranordnung mit Überdruckschutz
DE102004028381A1 (de) Differenzdruckaufnehmer
DE102005055545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befüllung eines Druckmessaufnehmers
EP1608941A1 (de) Druckaufnehmer mit flammendurchschlagsperre
WO2002055978A1 (de) Differenzdrucksensor und verfahren zur differenzdruckmessung
DE102019100282B4 (de) Vakuumdruckgussanlage und Strömungsventil zur Verwendung in einer Vakuumdruckgussanlage
DE102016009832A1 (de) Fluidisches Stellglied, insbesondere Ventil, und Verfahren zum Betrieb eines fluidischen Stellglieds
DE4110447A1 (de) Differenzdruckmessgeraet
DE102014212766A1 (de) Differenzdruckmessumformer mit einem Überlastschutzsystem
WO2019206359A1 (de) Prozessorientiertes verspannen eines membranpakets
WO2014072198A1 (de) Befülleinrichtung und verfahren zum befüllen von druckmittlern
DE102018211347A1 (de) Ophthalmologisches System und Kassette
DE102006016173B4 (de) Spritzgieß- oder Spritzpresswerkzeug
DE102006040545B4 (de) Druckaufnehmer mit Druckmittler
DD284757A5 (de) Verfahren zum fuellen einer kammer mit einem definierten fluessigkeitsvolumen
DE102010043824B4 (de) Druckmessumformer
EP2189667B1 (de) Überlastventil mit einem im Gehäuse integrierten RC-Glied
CH696731A5 (de) Hochdrucksensor mit Dichtungssystem.
DE4219178C2 (de) Einspanneinheit für einen Drucksensor
DE102022119595A1 (de) Vakuumadsorptionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110225

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee