DE102004028211A1 - Streßoptimierte Leiterplatte - Google Patents

Streßoptimierte Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102004028211A1
DE102004028211A1 DE200410028211 DE102004028211A DE102004028211A1 DE 102004028211 A1 DE102004028211 A1 DE 102004028211A1 DE 200410028211 DE200410028211 DE 200410028211 DE 102004028211 A DE102004028211 A DE 102004028211A DE 102004028211 A1 DE102004028211 A1 DE 102004028211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
board according
changing
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410028211
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Weiblen
Klaus Offterdinger
Frieder Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410028211 priority Critical patent/DE102004028211A1/de
Publication of DE102004028211A1 publication Critical patent/DE102004028211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10598Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2009Reinforced areas, e.g. for a specific part of a flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Eine Leiterplatte 10', insbesondere aus Epoxyharz, mit einer gedruckten elektrischen Schaltung, die mit elektronischen und mikromechanischen Bauteilen bestückbar ist, weist in dem Bereich zwischen Befestigungsabschnitten der Leiterplatte und wenigstens einem Bestückungsabschnitt eine die Plattensteifigkeit verändernde Struktur auf, die mit Materialschwächung und/oder -verstärkung gebildet ist, wobei die Materialschwächungen und/oder Materialverstärkungen die Richtungen von mechanischen Spannungseinleitungen und/oder -verteilungen schneiden, vorzugsweise quer zu diesen angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte, insbesondere aus Epoxydharz, mit einer gedruckten elektrischen Schaltung, die mit elektronischen und mikromechanischen Bauteilen bestückbar ist, wobei die Leiterplatte wenigstens zwei Befestigungsabschnitte zum Anbringen der Leiterplatte an einem Halter bzw. in einem Gehäuse und wenigstens einen Bestückungsabschnitt aufweist, in dem streßempfindliche elektronische und/oder mikromechanische Bauteile einlötbar sind.
  • Bei derartigen Leiterplatten besteht das Problem, daß es nach ihrer Befestigung an einem Halter bzw. in einem Gehäuse aufgrund von Temperatureinwirkung zu Verformungen der Leiterplatte kommt. Daneben können Verformungen auch bei der Montage der Leiterplatte und/oder durch Änderungen im Befestigungsbereich auftreten. Derartige Verformungen führen zu mechanischen Beanspruchungen, insbesondere Streßeinwirkungen, auf die auf der Leiterplatte montierten Bauelemente.
  • Mit der Erfindung soll eine Leiterplatte der eingangs genannten Gattung im Hinblick auf eine Verringerung der mechanischen Streßeinwirkung auf die darauf montierten Bauelemente verfügbar gemacht werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind den nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Vorteilhaft wird durch die Erfindung demgemäß eine Leiterplatte verfügbar gemacht, die unter Berücksichtigung der räumlichen Spannungsverteilungen in der Leiterplatte eine Entkopplung streßempfindlicher Bauteile von äußeren mechanischen Beanspruchungen, insbesondere Verspannungen, ermöglicht. Die Ausbildung der Leiterplatte ist dabei in günstiger Weise an die Konfiguration der zu entkoppelnden Leiterplattenbereiche durch Änderung der mechanischen Plattensteifigkeit anpaßbar.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene die Plattensteifigkeit verändernde Struktur kann vorteilhaft die Steifigkeit der Leiterplatte an definierten Stellen verringern und ermöglicht auf diese Weise die mechanische Entkopplung der mit streßempfindlichen Bauteilen bestückten Leiterplattenbereiche. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Leiterplatte an kritischen Stellen zu versteifen und/oder an unkritischen Stellen abzudünnen. Die die Plattensteifigkeit verändernde Struktur ist dabei mit Materialschwächungen und/oder Materialverstärkungen gebildet, wobei die Materialschwächung durch Ausnehmungen, vorzugsweise gerade und/oder gekrümmte und/oder abgewinkelte und/oder verzweigende Schlitze und Schlitzabschnitte gebildet sind, die ggf. parallel zueinander beabstandet sind. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Ausnehmungen nahe der Befestigungsabschnitte gekrümmt vorgesehen, also quer zu den mechanischen Spannungseinleitungs- und/oder Verteilungsrichtungen.
  • Für die Veränderung der Plattensteifigkeit durch Materialverstärkung ist vorzugsweise das Aufbringen einer oder mehrerer Aussteifungsschichten auf die Oberseite und, falls von der Schaltung möglich, auch/oder auf die Unterseite der Leiterplatte vorgesehen, wobei die Aussteifungsschichten wenigstens teilflächig, vorzugsweise aufgeklebt sind.
  • Vorzugsweise ist die Materialverstärkung im Bestückungsabschnitt vorgesehen, wobei insbesondere plattenförmige Abschnitte für die Materialverstärkung, jedoch auch alternativ oder ergänzend Rippen und Stege in jeweils erforderlicher geometrischer Struktur vorgesehen sein können, um den jeweiligen mechanischen Spannungseinleitungs- und/oder Verteilungsrichtungen Rechnung zu tragen.
  • Die Veränderung der Plattensteifigkeit kann vorteilhaft durch ein- und/oder ausgefräste Strukturen in der Leiterplatte sowie Abdünnung oder Versteifung bestimmter Leiterplattenbereiche vorgenommen sein. Beispielsweise können auf der Leiterplatte Schlitze eingefräst sein, wodurch sich bei Krafteinwirkung die Leiterplatte im wesentlichen längs der verbleibenden Stege verformt. Andererseits und/oder ergänzend können auch an kritischen Stellen der Leiterplatte Versteifungen und an unkritischen Stellen Abdünnungen vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft wird durch die Erfindung die Voraussetzung dafür geschaffen, kostengünstigere Chipverpackungen für streßempfindliche elektronische – und insbesondere mikromechanische – Chipstrukturen einzusetzen. Dadurch lassen sich teure Spezialverpackungen durch billigere Standardverpackungen, z.B. Moldgehäuse, ersetzen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leiterplatte;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leiterplatte; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leiterplatte.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In 1 ist eine schematisierte Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Leiterplatte 10 dargestellt. Die Leiterplatte 10 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer Epoxydplatte mit quadratischen Grundriß, wobei in nicht dargestellter Weise auf der Unterseite eine gedruckte elektrische Schaltung aufgebracht ist.
  • Etwa in der Mitte der Leiterplatte 10 ist ein streßempfindliches elektronisches Bauteil, wie ein Chip oder dergleichen, mit üblicherweise verlöteten Kontakten befestigt.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Veränderung der Plattensteifigkeit gradlinige Schlitze 12 bis 15 vorgesehen, wobei die Schlitze 12 und 13 parallel zueinander und zu den Seitenrändern 16 bzw. 18 der Leiterplatte 10 verlaufen. Vergleichsweise längere gradlinige Schlitze 14 und 15 sind rechtwinklig zu den Schlitzen 12 und 13 parallel zu den Seitenkanten 19 und 17 in die Leiterplatte 10 eingebracht. Die Breite der Längsschlitze 12 bis 15 ist gleich. Die Längsschlitze 14 und 15 sind von dem streßempfindlichen elektronischen Bauteil 11 weiter beabstandet als die Schlitze 12 und 13 und ragen seitlich über den Abstand zwischen den Schlitzen 12 und 13 jeweils soweit vor, daß sie etwa an den diagonalen Verbindungslinien C bzw. D zwischen Befestigungsbohrung 20, 22, bzw. 21, 23 enden. Auch die Schlitze 12 und 13 enden jeweils an diesen diagonalen Linien C bzw. D.
  • Die Befestigungsbohrungen 20 bis 23 bilden vier Befestigungsabschnitte für die Leiterplatte 10, während das elektronische Bauteil 11 in einem mittigen Bestückungsabschnitt 24 befestigt ist. Bei Krafteinwirkung verbiegt sich Leiterplatte 10 im wesentlichen längs der zwischen den Schlitzen 12 bis 15 verbleibenden Stege und erreicht dadurch eine mechanische Entkopplung des mit dem streßempfindlichen Bauteil 11 bestückten Leiterplattenbereichs 24.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leiterplatte 10' dargestellt, die ebenso wie die Leiterplatte 10 aus Epoxydharz besteht, quadratisch mit Rändern 16 bis 19 ausgebildet ist und vier eckseitige Befestigungsabschnitte mit Befestigungsbohrungen 20 bis 23 aufweist. In der Mitte der Leiterplatte ist das streßempfindliche elektronische Bauteil in einem Bestückungsabschnitt 24 angeordnet.
  • Abweichend von der in 1 dargestellten Entkopplungsstruktur mit den Schlitzen 12 bis 15 weist die Leiterplatte 10' viertelbogenförmige Schlitze 25 bis 28 auf, die sich um die Befestigungsbohrung 20 bis 23 jeweils viertelkreisförmig erstrecken, vorzugsweise mit den Bohrungen 20 bis 23 als Krümmungsmittelpunkt, wobei die gekrümmten Schlitze 25 an beiden Enden über die Verbindungslinien 29, 30 zwischen benachbarten Befestigungspunkten 20 bis 23 hinausragen. In 2 ist beispielsweise der gekrümmte Schlitz 26 derart angeordnet, daß seine Enden über die Verbindungslinie 29 zwischen den Befestigungspunkten 21 und 22 bzw. Verbindungslinie 30 zwischen den Befestigungspunkten 21 und 20 hinausragen, wobei die Breite und die Länge sämtlicher gekrümmter Schlitze 25 bis 28 gleich ist. Alternativ können hier auchbedarfsweise unterschiedliche Breiten der Schlitze, ggf. auch über deren Verlauf, zur Anpassung an das Leiterplattendesign vorgesehen sein.
  • Eingebracht sind in die Leiterplatte 10' weiterhin vergleichsweise kurze parallel zueinander verlaufende Schlitze 31 bis 34, die jeweils paarweise beabstandet voneinander und beiderseits des elektronischen Bauteils 11 parallel zu den Seitenrändern 16 bzw. 18 gebildet sind. In den Bereich zwischen den Schlitzen 31 und 32 bzw. 33 und 34 greifen von beiden Seiten doppel-L-förmige Schlitze ein, deren Hauptschenkel 35 parallel zu den Seitenkanten 16 zw. 18 verlaufen, und die sich jeweils über den diagonalen Bereich in einen abgewinkelten Doppelschenkel 36, 37 erstrecken, zwischen denen parallel zu den Außenrändern 17 bis 19 verlaufende Schlitze 38 eingebracht sind. Die Konfiguration der Schlitze ist dabei Spiegelsymmetrisch zur Querachse A-A bzw. B-B.
  • Gut erkennbar ist in 2, daß die Schlitze die Richtungen der Spannungseinleitungen und Verteilungen, die von den vier Befestigungsbohrungen 20 bis 23 ausgehen, schneiden, wobei auch quer zu den Spannungseinleitungsrichtungen verlaufende Schlitze vorgesehen sind. Die dargestellte Schlitzstruktur ist variabel und kann den gegebenen Materialschwächungsanforderungen zur Veränderung der Steifigkeit der Leiterplatte 10' im Hinblick auf eine wirkungsvolle mechanische Entkopplung des elektronischen Bauteils 11 angepaßt werden.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Leiterplatte 10'' in perspektivischer Darstellung gezeigt, bei der abweichend von den Leiterplatten 10 und 10' die Plattensteifigkeit durch eine Materialverstärkung im Bestückungsbereich 24 verändert ist. Hierzu ist eine Verstärkungsplatte 40 im Bestückungsbereich 24 vollflächig aufgeklebt, die durch die innige Verbindung mit der Oberfläche der Leiterplatte eine Erhöhung der Plattensteifigkeit im Hinblick auf eine mechanische Streßentkopplung des streßempfindlichen elektronischen Bauteils 11 erreicht.
  • Der Grundriß der Versteifungsplatte 40 ist dem der Leiterplatte 10' angepaßt. Die Leiterplatte 40 kann jedoch auch abweichende Grundrisse zur Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse aufweisen. Durch die Versteifung der Leiterplatte 10'' an der kritischen Stelle wird in einfacher und wirkungsvoller Weise eine mechanische Entkopplung des streßempfindlichen elektronischen Bauteils 11 erreicht.
  • BEZUGSZEICHENLISTE:
    Figure 00060001
  • Figure 00070001

Claims (10)

  1. Leiterplatte (10, 10', 10''), insbesondere aus Epoxydharz, mit einer gedruckten elektrischen Schaltung, die mit elektronischen und mikromechanischen Bauteilen (11) bestückbar ist, wobei die Leiterplatte (10, 10', 10'') wenigstens zwei Befestigungsabschnitte (2023) zum Anbringen der Leiterplatte (10, 10', 10'') an einem Halter bzw. in einem Gehäuse und wenigstens einem Bestückungsabschnitt (24) aufweist, in dem streßempfindliche elektronische und/oder mikromechanische Bauteile 11 einlötbar sind, wobei die Leiterplatte (10, 10', 10'') in dem Bereich zwischen den Befestigungsabschnitten (2023) eine die Plattensteifgkeit verändernde Struktur (1215; 2528, 3138; 40) aufweist.
  2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Plattensteifigkeit verändernde Struktur die Richtungen von mechanischen Spannungseinleitungs- und/oder Verteilungen schneiden, vorzugsweise quer zu diesen angeordnet sind.
  3. Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Plattensteifigkeit verändernde Struktur mit Materialschwächungen und/oder-verstärkungen gebildet ist.
  4. Leiterplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Materialschwächungen durch Ausnehmungen in der Leiterplatte (10, 10') gebildet sind, welche sich vorzugsweise durch die gesamte Dicke der Leiterplatte (10, 10') erstrecken.
  5. Leiterplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen mit gradlinigen und/oder gekrümmten und/oder abgewinkelten und/oder verzweigenden Schlitzen gebildet sind.
  6. Leiterplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen nahe der Befestigungsabschnitte (2023) gekrümmt verlaufen.
  7. Leiterplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen Schlitze aufweisen, die wenigstens abschnittsweise parallel zueinander verlaufen.
  8. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Materialverstärkung das Aufbringen einer oder mehrerer Aussteifungsschichten, plattenförmige Abschnitte (40) und/oder Rippen und Stege, vorzugsweise in geometrischer Struktur, vorgesehen sind.
  9. Leiterplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialverstärkung im Bestückungsabschnitt (24) vorgesehen ist.
  10. Leiterplatte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungsschichten bzw. die plattenförmigen Abschnitte bzw. Rippen und/oder Stege auf die Oberseite und/oder die Unterseite der Leiterplatte aufgebracht und vorzugsweise wenigstens teilflächig aufgeklebt sind.
DE200410028211 2004-06-09 2004-06-09 Streßoptimierte Leiterplatte Withdrawn DE102004028211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028211 DE102004028211A1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Streßoptimierte Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028211 DE102004028211A1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Streßoptimierte Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028211A1 true DE102004028211A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35454990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410028211 Withdrawn DE102004028211A1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Streßoptimierte Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004028211A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028300A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Epcos Ag Leiterplatte mit flexiblem Bereich und Verfahren zur Herstellung
DE102008060487A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät und Leiterplatte
EP2128519A3 (de) * 2008-05-30 2011-02-16 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung und Substrat mit mehreren lichtemittierenden Elementen, die darauf montiert und in diese Beleuchtungsvorrichtung integriert sind
US8128263B2 (en) 2008-09-16 2012-03-06 Toshiba Lighting & Technology Corporation Light source unit and lighting apparatus having light-emitting diodes for light source
US8491163B2 (en) 2009-09-25 2013-07-23 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting apparatus

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9279575B2 (en) 2008-05-30 2016-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Light emitting module having heat conductive substrate
EP2128519A3 (de) * 2008-05-30 2011-02-16 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung und Substrat mit mehreren lichtemittierenden Elementen, die darauf montiert und in diese Beleuchtungsvorrichtung integriert sind
US8545051B2 (en) 2008-05-30 2013-10-01 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting apparatus with heat conductive substrate
US8556460B2 (en) 2008-05-30 2013-10-15 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting apparatus and light-emitting element mounting substrate having stress absorbing means
US8668355B2 (en) 2008-05-30 2014-03-11 Toshiba Lightning & Technology Corporation Light emitting module having heat conductive substrate
US9303855B2 (en) 2008-05-30 2016-04-05 Toshiba Lighting & Technology Corporation Light emitting module having heat conductive substrate
US9410685B2 (en) 2008-05-30 2016-08-09 Toshiba Lighting & Technology Corporation Light emitting module having heat conductive substrate
US9035189B2 (en) 2008-06-13 2015-05-19 Epcos Ac Circuit board with flexible region and method for production thereof
DE102008028300A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Epcos Ag Leiterplatte mit flexiblem Bereich und Verfahren zur Herstellung
DE102008028300B4 (de) 2008-06-13 2021-10-07 Tdk Electronics Ag Leiterplatte mit flexiblem Bereich und Verfahren zur Herstellung
US8128263B2 (en) 2008-09-16 2012-03-06 Toshiba Lighting & Technology Corporation Light source unit and lighting apparatus having light-emitting diodes for light source
DE102008060487A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät und Leiterplatte
US8491163B2 (en) 2009-09-25 2013-07-23 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247496B1 (de) Verbund sowie luft- oder raumfahrzeug mit einem derartigen verbund
DE102015215099B3 (de) Kraft-Moment-Sensor sowie Dehnmessstreifen-System und Platinenanordnung für einen derartigen Kraft-Moment-Sensor
DE102007006280A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Induktionskochfeldes und Induktionskochfeld
DE19914418A1 (de) Leiterplatte mit starren und elastisch verformbaren Abschnitten und Gerät mit einer solchen Leiterplatte
DE102004028211A1 (de) Streßoptimierte Leiterplatte
DE102017116744A1 (de) Obere Fahrzeugkarosseriestruktur
WO2005032224A1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile; verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
EP2653019B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
DE112006002958T5 (de) Dachblechaufbau
EP1949041B1 (de) Beschleunigungssensor
DE102017116752A1 (de) Obere Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102010039277A1 (de) Leiterplatte und elektronisches Gerät mit einer solchen Leiterplatte
WO2010124790A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei gurten
EP1628046A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP3617043B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP1652414B1 (de) Abstützelement für eine auf einer ersten leiterplatte a ngeordnete zweite leiterplatte
EP2474409B1 (de) Stoffschlüssige Verbindung zwischen einem Basisbauteil und einem mehrschichtigen Faserverbundbauteil
DE102019133597A1 (de) Elektronik-Baugruppe
DE102015213405A1 (de) Schaltungskomponententräger-Anordnung, Verfahren zu dessen Herstellung und Kombination mit einem Montagekörper
DE102019121705A1 (de) Fahrzeugkarosserieteil, Fahrzeugkarosserieteileanordnung und Fahrzeugkarosseriekonstruktion
EP3116766B1 (de) Baugruppe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum verbinden eines karosserieteils mit einem spoiler
EP2433478B1 (de) Gehäuse oder gehäuseteil für ein steuergerät eines kraftfahrzeugs
DE102012003634A1 (de) Motorhaube für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Motorhaube
DE4141166B3 (de) Mechanische Verbindungsvorrichtung zwischen einem keramischen Material und einem Metall, insbesondere zur Verwirklichung einer Steuerflächen-Angriffskante
WO2023193852A1 (de) Elektronikbaugruppe mit einem gehäuse und einer leiterplatte mit zumindest einer elektronikkomponente sowie einem wärmeableitmittel für die elektronikkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103