DE102004026881A1 - Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004026881A1
DE102004026881A1 DE102004026881A DE102004026881A DE102004026881A1 DE 102004026881 A1 DE102004026881 A1 DE 102004026881A1 DE 102004026881 A DE102004026881 A DE 102004026881A DE 102004026881 A DE102004026881 A DE 102004026881A DE 102004026881 A1 DE102004026881 A1 DE 102004026881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
motor vehicle
mounting plate
mounting bracket
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004026881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004026881B4 (de
Inventor
Wilhelm Kreutzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Exteriors Germany GmbH
Original Assignee
Magna Exteriors Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Exteriors Germany GmbH filed Critical Magna Exteriors Germany GmbH
Priority to DE102004026881A priority Critical patent/DE102004026881B4/de
Priority to CA002508386A priority patent/CA2508386A1/en
Priority to US11/139,723 priority patent/US7338192B2/en
Publication of DE102004026881A1 publication Critical patent/DE102004026881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026881B4 publication Critical patent/DE102004026881B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0416Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being mounted on the vehicle body using rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Befestigungsvorrichtung (1) zum Befestigen eines Scheinwerfers (6) an einem Kraftfahrzeug, mit Mitteln (3, 8) zum Halten eines Scheinwerfergehäuses und mit Mitteln (5, 14) zur Anbringung der Befestigungsvorrichtung (1) an einem Teil (4) des Kraftfahrzeugs, welche Mittel derart ausgebildet sind, daß die Befestigungsvorrichtung (1) vor einer Befestigung an dem Teil (4) des Kraftfahrzeugs zumindest in einer Richtung (x, y, z) relativ zu dem Teil (4) des Kraftfahrzeugs verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Scheinwerfers an einem Kraftfahrzeug.
  • In Kraftfahrzeugen jeglicher Art werden die Scheinwerfer für Abblendlicht, Fernlicht oder dergleichen üblicherweise in einem vorderen Bereich des Fahrzeugs angebracht, bspw. durch eine Befestigung an einem Frontend-Montageträger oder dergleichen. Der Scheinwerfer wird hierbei mittels einer herkömmlich bekannten Verschraubung an dem Montageträger befestigt. Bei einer solchen Befestigung des Scheinwerfers ist es von großer Bedeutung, eine positionsgenaue Fixierung des Scheinwerfers zu gewährleisten, um bspw. eine genaue Ausrichtung des vom Scheinwerfer erzeugten Lichtstrahles auf die Straße als auch ein genaues Fugenmaß zwischen Randbereichen des Scheinwerfers und daran angrenzenden Teilen des Kühlergrills, des vorderen Stoßfängers oder dergleichen zu gewährleisten.
  • Herkömmliche Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtungen sind dergestalt ausgebildet, daß der Scheinwerfer bzw. sein Gehäuse unmittelbar an dem Montageträger oder dergleichen angeschraubt wird. Im Falle von übermäßigen Fertigungstoleranzen des Scheinwerfergehäuses bzw. des Montageträgers ist jedoch bei der Montage des Scheinwerfers am Fahrzeug ein Nachjustieren, um den Scheinwerfer in eine exakt vorbestimmte Position in bezug auf des Referenzpunktsystem des Fahrzeugs zu bringen, nicht ohne weiteres bzw. gar nicht möglich. Anders ausgedrückt, ist bei solcherart auftretenden Abweichungen die geforderte Ausrichtung des Scheinwer fers auf das Referenzpunktsystem des Fahrzeuges nicht gegeben. Dies führt zu einem ungleichmäßigen Verlauf der Fuge zwischen einem Randbereich des Scheinwerfers und Kotflügel, Motorhaube, Stoßfänger oder dergleichen. Des weiteren kann dies sogar zu einer Falschausrichtung des durch den Scheinwerfer erzeugten Lichtbereichs auf der Straße vor dem Fahrzeug führen.
  • Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Scheinwerfers an einem Kraftfahrzeug anzugeben, die mit einfachen Mitteln eine Positionseinstellmöglichkeit des Scheinwerfers während der Montage am Fahrzeug zuläßt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung weist einerseits Mittel zum Halten eines Scheinwerfergehäuses auf, durch die sich der Scheinwerfer an der Befestigungsvorrichtung anbringen läßt. Andererseits weist die Befestigungsvorrichtung Mittel zur Anbringung der Befestigungsvorrichtung an einem Teil des Kraftfahrzeuges, wie z.B. ein Montageträger-Frontend oder dergleichen auf. Diese Mittel sind derart ausgebildet, daß die Befestigungsvorrichtung vor einer endgültigen Befestigung an dem Teil des Kraftfahrzeuges zumindest in einer Richtung relativ zu dem Teil des Kraftfahrzeuges verstellbar ist. Bevor also die Befestigungsvorrichtung in der erforderlichen Endposition an dem Teil des Kraftfahrzeuges befestigt wird, läßt es sich durch die Verstellbarkeit der Mittel exakt auf das sogenannte Referenzpunktsystem des Kraftfahrzeuges ausrichten, um dadurch eventuelle Fertigungstoleranzen des Scheinwerfergehäuses bzw. des Montageträger-Frontendes zu kompensieren, die an sonsten zu einer fehlerhaften Positionierung des Scheinwerfers in bezug auf das Referenzpunktsystem führen könnten.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Mittel zu Anbringung der Befestigungsvorrichtung an einem Teil des Kraftfahrzeuges zumindest in zwei voneinander verschiedenen Richtungen relativ zu dem Teil des Kraftfahrzeuges verstellbar. In noch weiterer vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind diese Mittel in allen drei Raumrichtungen relativ zu dem Teil des Kraftfahrzeuges verstellbar. Im letztgenannten Fall läßt sich somit vor einer endgültigen Befestigung des Scheinwerfers an dem Kraftfahrzeug eine Positionseinstellung bzw. -korrektur in einer x-, y- und z-Richtung im Raum in bezug auf das Referenzpunktsystem des Fahrzeugs vornehmen.
  • Durch die voranstehend erläuterte Verstellbarkeit der Mittel zur Anbringung der Befestigungsvorrichtung an einem Teil des Kraftfahrzeuges in zumindest einer Richtung, oder aber sogar in allen drei Richtungen im Raum, läßt sich eine Positionierung des Scheinwerfers an dem Kraftfahrzeug mit einer größeren Präzision erzielen, ungeachtet möglicher Fertigungstoleranzen der aneinander zu befestigenden Teile. Die Ausrichtung des Scheinwerfers auf das Referenzpunktsystem des Kraftfahrzeuges wird genauer, wodurch sich auch die erforderlichen Fugen- und Spaltmaße zwischen einem Randbereich des Scheinwerfers und jeweils angrenzenden Teilen des Frontbereichs des Fahrzeugs, wie z.B. Kotflügel, Motorhaube, Stoßfänger oder dergleichen genauer einhalten lassen. Als zusätzlicher Vorteil wird durch die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung letztlich eine Montage/Demontage des Scheinwerfers an/von dem Fahrzeug wesentlich vereinfacht, was zu geringeren Herstellungskosten infolge von kürzeren Montagezeiten und zu einer größeren Wartungsfreundlichkeit führt. Gegebenenfalls kann die erfin dungsgemäße Befestigungsvorrichtung in Abstimmung auf das Montageträger-Frontend bzw. den daran angrenzenden Stoßfänger dergestalt sein, daß der Stoßfänger bei einem Auswechseln des Scheinwerfers nicht gesondert zu demontieren ist. Auch dies trägt wesentlich zur Wartungsfreundlichkeit des Kraftfahrzeuges bei.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Mittel zur Anbringung der Befestigungsvorrichtung an einem Teil des Kraftfahrzeuges eine Hohlschraube oder dergleichen umfassen. Eine solche Hohlschraube wirkt mit ihrem Außengewinde mit einem in der Befestigungsvorrichtung ausgebildeten Gewindedurchgangsloch zusammen und kommt mit ihrer vorderen freien Stirnseite in Anlage mit dem Teil des Kraftfahrzeugs, an dem die Befestigungsvorrichtung schließlich zu befestigen ist. Somit dient die Hohlschraube als eine Stellschraube zum Festlegen eines Abstands zwischen der Befestigungsvorrichtung und dem Teil des Kraftfahrzeuges. Die Hohlschraube weist des weiteren eine die Längsrichtung der Hohlschraube durchsetzende Innenbohrung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube auf, die durch diese Innenbohrung hindurch gesteckt und mit dem Teil des Kraftfahrzeuges verschraubt wird. Hierzu kann in dem Teil ein Gewinde ausgebildet sein, oder aber es kann daran eien Schraubenmutter zur Aufnahme der Befestigungsschraube befestigt sein. Somit läßt sich die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung mit einem vorbestimmten Abstand, der durch die jeweilige Position der Hohlschraube an der Befestigungsvorrichtung definiert ist, an dem Teil des Kraftfahrzeuges befestigen.
  • Für eine Verstellbarkeit der Befestigungsvorrichtung in allen drei Raumrichtungen können jeweilige Gewindedurchgangslöcher zur Aufnahme der Hohlschrauben an entsprechend verschiedenen Punkten der Befestigungsvorrichtung geeignet vorgesehen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann die Befestigungsvorrichtung selbst in Form einer Montageplatte ausgebildet sein. Eine solche Montageplatte läßt sich ausgezeichnet auf einen herkömmlich bekannten Montageträger anpassen und entsprechend kostengünstig herstellen. Im voranstehend genannten Fall einer Verstellbarkeit in allen drei Raumrichtungen kann bspw. ein Gewindedurchgangsloch in einem mittigen Bereich der Montageplatte vorgesehen sein, um eine Verstellbarkeit in einer z-Richtung des Referenzpunktsystems des Fahrzeugs zu erzielen. Bei entsprechendem Spiel zwischen dem Innendurchmesser der Hohlschraube und einer darin einzuführenden Befestigungsschraube, die in ein Gewinde in oder an dem Teil des Kraftfahrzeuges eingreift, ist darüber hinaus eine horizontale Einstellung der Befestigungsvorrichtung, nämlich in einer x- und einer y-Richtung des Referenzpunktsystems des Kraftfahrzeuges möglich. Alternativ oder ergänzend dazu können weitere Gewindedurchgangslöcher in einem seitlichen Bereich der Montageplatte ausgebildet sein, um dadurch in gleicher Weise wie voranstehend erläutert eine Verstellbarkeit in allen drei Raumrichtungen zu gewährleisten.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Mittel zum Halten des Scheinwerfergehäuses in Form einer T-Nut-Führung ausgebildet sein, die entsprechend mit einer komplementär dazu ausgebildeten Halteeinrichtung des Scheinwerfergehäuses zusammenwirkt. Vorzugsweise ist hierbei die T-Nut-Führung auf einer Oberfläche der Montageplatte ausgebildet, so daß sich der Scheinwerfer ohne weiteres auf diese Führung aufschieben läßt. Dies hat neben einer sehr einfachen Montage den noch weiteren Vorteil, daß die Gewichtskraft des Scheinwerfers durch den Montageträger des Kraftfahrzeuges aufgenommen wird, wodurch eine entsprechend kleinere Dimensionierung der T-Nut-Führung möglich ist.
  • Die voranstehend genannte T-Nut-Führung ist zweckmäßigerweise entweder im wesentlichen parallel oder im wesentlichen quer relativ zu der Längsrichtung des Fahrzeuges ausgerichtet, wenn die Befestigungsvorrichtung an dem Montageträger befestigt ist. Somit läßt sich das Scheinwerfergehäuse bzw. der Scheinwerfer ohne weiteres von vorne bzw. von der Seite auf die T-Nut-Führung aufschieben, zweckmäßigerweise bis zu einem daran ausgebildeten Anschlag, der eine Endposition des Scheinwerfers in bezug auf die Befestigungsvorrichtung definiert bzw. gewährleistet.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht nun darin, daß ein Nachjustieren des Scheinwerfers in bezug auf das Referenzpunktsystem des Fahrzeugs selbst dann noch möglich ist, wenn der Scheinwerfer an der Befestigungsvorrichtung angebracht ist, nämlich durch ein Einstellen der Hohlschrauben relativ zu dem Montageträger und ein sich daran anschließendes Verschrauben der Befestigungsschraube mit dem Montageträger. Durch dieses Justieren der Hohlschraube(n) in der Befestigungsvorrichtung relativ zu dem Teil des Kraftfahrzeuges bzw. dem Montageträger vor und/oder in diesem Fall nach dem Anbringen des Scheinwerfergehäuses an der T-Nut-Führung läßt sich im Ergebnis eine äußerst genaue Positionierung des Scheinwerfers in bezug auf das Referenzpunktsystem des Kraftfahrzeuges erzielen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Scheinwerfergehäuse auch direkt an der Montageplatte angebracht sein. Für diesen Fall ist das Scheinwerfergehäuse einstückig mit der Montagplatte verbunden, wobei die Mittel zum Halten des Scheinwerfergehäuses aus einer Verbindung zwischen der Montageplatte und dem Scheinwerfergehäuse gebildet sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Befestigungsvorrichtung eine Befestigungseinrichtung aufweisen, an der eine Stoßfängerverkleidung oder dergleichen anbringbar ist. Eine solche Befestigungseinrichtung kann bspw. in Form eines C-Kanals vorliegen, der an einer vorderen Kante der Montageplatte ausgebildet ist und in den die Stoßfängerverkleidung mit einem Ende davon eingeführt werden kann. Hierdurch läßt sich ein sehr genauer Fugenverlauf zwischen einem unteren Kantenbereich des Scheinwerfers und dem daran angrenzenden Stoßfänger sicherstellen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung aus einem Metall herzustellen, was sich in einer langen Lebensdauer niederschlägt und besonders preisgünstig ist. Alternativ dazu kann die Befestigungsvorrichtung auch aus einem Kunststoff hergestellt sein, insbesondere aus einem Kunststoff mit einer Faserverstärkung, wodurch eine ausreichende mechanische Festigkeit der Befestigungsvorrichtung gegeben ist. Die Herstellung aus einem Kunststoff gewährleistet darüber hinaus einen sehr hohen Integrationsgrad bzw. eine Gestaltungsfreiheit der Befestigungsvorrichtung, bspw. für die Ausbildung der voranstehend erläuterten T-Nut-Führung oder zur Anpassung an das Montageträger-Frontmodul des Kraftfahrzeuges, an das die Befestigungsvorrichtung anzubringen ist.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung läßt sich wie voranstehend erläutert an einem Montageträger oder dergleichen anbringen, der wiederum Bestandteil eines sogenannten Frontendes ist, das das Fahrzeug nach vorne hin abschließt. Somit ist also die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ein Teil des Frontendes. Aufgrund der Möglichkeit der Positionsverstellung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung relativ zu dem Montageträger ist es bei einer Befestigung des Frontendes an dem Fahrzeugchassis möglich, gering fügige Toleranzen bzw. Abweichungen in Kauf zu nehmen. Letztlich lassen sich die fugenbestimmenden Bauteile, d.h. ein Scheinwerfer, Stoßfängerverkleidungsteile oder dergleichen mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung wegen ihrer Verstellbarkeit relativ zu dem Montageträger äußerst exakt auf das Fahrzeug-Referenzpunktsystem ausrichten, so daß daraus exakte Fugen zwischen aneinander angrenzenden Bauteilen in dem Fahrzeugaußenbereich resultieren. Anders ausgedrückt, kann die erfindungsgemäße Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung bei der Montage des Frontendes an dem Fahrzeugschassis auch als Referenzbauteil genutzt werden, das auf das Fahrzeug-Referenzpunktsystem ausgerichtet ist. Dies hat signifikante Vorteile bei einer Toleranzverkettung der verschiedenen Bauteile, die in das Fahrzeug-Frontende integriert sind.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, mittels der ein Scheinwerfer an einem Teil eines Kraftfahrzeuges angebracht ist.
  • 2 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht einer seitlichen Hohlschraube in Verbindung mit der Befestigungsvorrichtung von 1.
  • In der Perspektivansicht von 1 ist eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 in Form einer Montageplatte gezeigt. Die Montageplatte 1 läßt sich sehr kostengünstig bspw. aus einem Metall oder aus einem Kunststoff herstellen, wobei ein Kunststoff zweckmäßigerweise mit einer Faserverstärkung für eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Montageplatte 1 versehen sein kann. An einer Oberseite 2 der Montageplatte 1 sind Mittel zum Halten eines Scheinwerfergehäuses angebracht, in der hier gezeigten Form in Form einer T-Nut-Führung 3. Die beiden T-Nut-Führungen sind parallel und in einem Abstand zueinander an der Oberfläche 2 vorgesehen. Die Funktionsweise der T-Nut-Führungen 3 ist nachfolgend noch im einzelnen erläutert.
  • Die Montageplatte 1 ist an einem Frontendmodul 4, nachfolgend Montageträger genannt, befestigt. Hierzu ist die Geometrie der Montageplatte 1 geeignet auf den Montageträger 4 abgestimmt und weist des weiteren Mittel zu ihrer Anbringung an dem Montageträger 4 auf. Die Montageplatte 1 ist entlang einer ihrer Kanten rechtwinklig abgewinkelt, wobei dieser Winkelabschnitt wie in 1 gezeigt das quadratischen Profil des Montagträgers 4 geeignet hintergreift. Des weiteren umfassen die Mittel zur Anbringung der Montageplatte 1 an dem Montageträger 4 sogenannten Hohlschraubens. In Abstimmung auf diese Hohlschrauben weist die Montageplatte 1 in einem mittigen Bereich ihrer Oberfläche 2 und in dem Winkelabschnitt jeweils Gewindedurchgangslöcher auf, in die die Hohlschrauben eingeschraubt sind und in diesem Zustand mit ihrer vorderen Stirnseite in Kontaktanlage mit dem Montageträger 4 kommen. Die Hohlschraubens weisen parallel zu ihrer Längsachse eine Durchgangsbohrung auf, durch die hindurch eine Befestigungsschraube geführt ist, die mit dem Montageträger 4 entsprechend verschraubt wird. Die Funktionsweise solcher Hohlschrauben ist unter Bezugnahme auf 2 noch im einzelnen erläutert.
  • Der in 1 gezeigte Montageträger erstreckt sich in Querrichtung (y-Richtung in 1) des Fahrzeugs. Die Montageplatte 1 wird zusammen mit einem Scheinwerfer 6 an einem freien Ende des Montageträgers 4 befestigt, so daß der Aufbau des Montageträgers durch die geforderte Position des Scheinwerfers am Fahrzeug bestimmt wird.
  • Die Montageplatte 1 wird mittels der drei Hohlschrauben 5 an dem Montageträger 4 befestigt. Durch das geeignete Zusammenwirken zwischen Hohlschrauben 5 und den darin eingeführten Befestigungsschrauben, die in den Montageträger 4 eingeschraubt sind, läßt sich die Montageplatte 1 vor einer endgültigen Befestigung an dem Montageträger 4 geeignet relativ dazu verstellen. Die Hohlschrauben 5 dienen somit als Stellschrauben, die einen bestimmten Abstand der Montagplatte 1 zu dem Montageträger 4 definieren. Die Montageplatte 1 ist zweckmäßigerweise in allen drei in 1 gezeigten Richtungen (x, y und z) bspw. um einige Millimeter relativ zu dem Montageträger 4 positionierbar, um eventuelle Funktionsmaßtoleranzen zwischen diesen Bauteilen ausgleichen zu können. Mit Y0 ist in 1 ein Hauptpunkt des Fahrzeug-Referenzpunktsystems (RPS) definiert, der einen Soll-Referenzpunkt in der Fahrzeugquer- und Hochachse festlegt. Die voranstehend genannte Positionierung der Montageplatte 1 relativ zu dem Montageträger 4 wird in bezug auf den Hauptpunkt Y0 vorgenommen.
  • Der schematisch vereinfacht dargestellte Scheinwerfer 6 weist an einer Unterseite seines Gehäuses 7 Führungsschienen 8 auf, die komplementär zu den T-Nut-Führungen 3 ausge bildet sind und geeignet mit diesen zusammenwirken können. Der Scheinwerfer 6 läßt sich wie in 1 gezeigt in Richtung der Fahrzeuglängsachse (x-Richtung) von vorne auf die T-Nut-Führungen 3 aufschieben, bis geeignete Anschläge oder dergleichen eine Endposition des Scheinwerfers 6 in bezug auf die Montageplatte 1 definieren und diesen geeignet festsetzen. Die hier gezeigte Ausführungsform der Montageplatte 1 hat den wesentlichen Vorteil, daß sie horizontal an den Montageträger 4 befestigt ist, so daß die Gewichtskraft des Scheinwerfers 6 letztlich durch den Montageträger 4 aufgenommen wird. Anders ausgedrückt, dienen die T-Nut-Führungen 3 in Verbindung mit den Führungsschienen 8 lediglich zu einer Fixierung des Scheinwerfers 6 im wesentlichen in der x-Richtung und der y-Richtung, wobei diese Elemente jedoch nicht zum Halten der Gewichtskraft des Scheinwerfers 6 ausgelegt sein müssen.
  • An einer vorderen Kante 9 der Montagplatte 1 ist eine Befestigungseinrichtung 10 in Form eines C-förmigen Kanals ausgebildet, in den eine Stoßfängerverkleidung 11 oder dergleichen eingeführt sein kann. Durch eine solche Anbringung der Stoßfängerverkleidung 11 an der Montageplatte 1 läßt sich ein höchst genauer Fugenverlauf zwischen einer Unterkante des Scheinwerfers 6 und der Stoßfängerverkleidung 11 gewährleisten. Hierzu können an den T-Nut-Führungen 3 optional weitere Stellmittel vorgesehen sein, mittels derer sich der Scheinwerfer 6 relativ zu den T-Nut-Führungen 3 in x-Richtung justieren läßt, um den Fugenverlauf in Anbetracht möglicher Fertigungstoleranzen sehr genau einstellen zu können.
  • Im folgenden ist unter Bezugnahme auf die Querschnittsansicht von 2 die Funktionsweise der Hohlschrauben 5 in Verbindung mit der Montageplatte 1 und dem Montageträger 4 erläutert.
  • Die Hohlschraube 5 ist mit ihrem Außengewinde 5a in ein Gewindedurchgangsloch 12 der Montageplatte 1 eingeschraubt. Die Hohlschraube 5 ist dabei soweit in das Gewindedurchgangsloch 12 eingeschraubt, daß eine vordere freie Stirnseite 12a der Hohlschraube 5 in Kontaktanlage mit einer Oberfläche des Montageträgers 4 kommt. Somit definiert das Maß, um welches die Hohlschraube 5 in das Gewindedurchgangsloch 12 der Montageplatte 1 eingeschraubt ist, den Abstand der Montageplatte 1 relativ zu dem Montageträger in der z-Richtung.
  • Die Hohlschraube 5 ist entlang ihrer Längsachse von einer Durchgangsbohrung 13 durchsetzt. Diese Durchgangsbohrung 13 bildet gewissermaßen einen zylinderförmigen Kanal im Innern der Hohlschraube 5. Die Durchgangsbohrung 13 dient zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 14, wobei der Außendurchmesser eines Schaftes 15 der Befestigungsschraube 14 bzw. ihres Außengewindes 16 kleiner ist als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 13. Die Befestigungsschraube 14 weist an ihrem einen Ende einen Kopf 17 auf, der mit einem Bund 18 versehen ist. Die Hohlschraube 5 weist an ihrem der Stirnseite 12a entgegengesetzten Ende einen auskragenden Flanschabschnitt 19 auf, dessen Durchmesser geeignet so groß gewählt ist, daß der Bund 18 der Befestigungsschraube 14 darauf aufliegen kann.
  • In einer Wandung des Montageträgers 4 ist eine Öffnung ausgebildet. Angrenzend zu dieser Öffnung ist vorzugsweise an einer Unterseite 4a der Wandung des Montageträgers 4 eine Schweißmutter 20 befestigt, die als Mutter für die Befestigungsschraube 14 dient. Alternativ hierzu kann die Öffnung in der Wandung des Montageträgers 4 selbst mit einem Gewinde versehen sein, das auf das Außengewinde 16 der Befestigungsschraube 14 abgestimmt ist.
  • Zur Befestigung der Montageplatte 1 an dem Montageträger 4 in einem vorbestimmten Abstand wird zunächst wie voranstehend erläutert die Hohlschraube 5 in das Gewindedurchgangsloch 12 der Montageplatte 1 eingedreht, bis durch ein In-Anlage-Kommen der Stirnseite 12a der Hohlschraube 5 mit einer Oberfläche des Montageträgers 4 ein vorbestimmter Abstand der Montageplatte 1 relativ zu dem Montageträger 4 in z-Richtung festgelegt ist. Anschließend wird die Befestigungsschraube 14 von oben in die Durchgangsbohrung 13 der Hohlschraube 5 eingeführt und in die Schweißmutter 20 eingeschraubt. Wie in 2 zu erkennen, läßt sich vor einem endgültigen Festschrauben der Befestigungsschraube 14 die Montageplatte 1 aufgrund des Spiels zwischen dem Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 13 und dem Außendurchmesser des Schafts 15 geeignet in horizontaler Richtung, d.h. in x-Richtung und y-Richtung verschieben. Erst wenn somit die Montageplatte 1 in ihre vorbestimmte Position in bezug auf das Referenzpunktsystem des Kraftfahrzeugs gebracht ist, wird die Befestigungsschraube 14 fest angezogen, so daß durch den Kraftschluß zwischen dem Bund 18 und dem Flanschabschnitt 19 die Hohlschraube 5 und in Verbindung damit die Montageplatte 1 festgesetzt wird.
  • Alternativ zu dem voranstehend erläuterten Befestigungsprinzip mittels einer Hohlschraube können in gleicher Weise andere Verschraubungs- oder Befestigungsmittel verwendet werden, um die Montagplatte 1 geeignet an dem Montageträger 4 zu befestigen, wobei zuvor eine Justierung der Position der Montageplatte 1 relativ zu dem Montageträger 4 sichergestellt ist.
  • Nachfolgend ist nochmals zusammenfassend eine Befestigung eines Scheinwerfers an einem Kraftfahrzeug mittels der erfindungsgemäßen Montageplatte 1 erläutert.
  • Zunächst wird die Montageplatte 1 an dem Montageträger 4 mittels der Hohlschrauben und der Befestigungsschrauben befestigt, in Ausrichtung auf das RPS. Zur Feinjustierung der Montageplatte 1 relativ zu dem Montageträger 4 werden die Hohlschrauben auf Anlage zum Montageträger 4 eingestellt und anschließend die Befestigungsschrauben 14 fest mit den Schweißmuttern 20 verschraubt. Anschließend wird die Stoßfängerverkleidung 11 seitlich in dem C-förmigen Kanal 10 eingeführt und entsprechend auf das RPS ausgerichtet. Hiernach wird der Scheinwerfer 6 von vorn auf die T-Nut-Führungen 3 aufgeschoben, bis der Scheinwerfer 6 in Anlage mit geeigneten Rastmitteln oder dergleichen kommt, die ihn in eine Endposition in bezug auf die Montagplatte 1 festsetzen. Mittels geeigneter an den T-Nut-Führungen 3 ausgebildeter Stellmittel kann der Scheinwerfer 6 in der x-Richtung eingestellt werden, so daß seine Lichtscheibe bündig zur Stoßfängerverkleidung 11 ausgerichtet werden kann.
  • Alternativ zu den Mitteln zum Halten des Scheinwerfergehäuses in Form der T-Nut-Führung 3 und den Führungsschienen 8 kann der Scheinwerfer 6 ohne weiteres auch direkt auf der Montageplatte 1 angebracht sein, bzw. einstückig daran angeformt sein. Hierbei sind die Gewindedurchgangslöcher 12 in der Montageplatte 1 geeignet so positioniert, daß eine Verstellung der Position der Montageplatte 1 relativ zu dem Montageträger 4 weiterhin möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Montageplatte 1 erlaubt eine äußerst präzise Positionierung des Scheinwerfers 6 in bezug auf ein Referenzpunktsystem des Kraftfahrzeuges. Ein wesentlicher Vorteil hierbei ist, daß die Fugen und Spaltmaße zwischen Scheinwerfer und daran angrenzenden Karosserie- bzw. sonstigen Verkleidungsteilen äußerst genau eingehalten werden können. Im übrigen ist eine Montage und Demontage des Scheinwerfers 6 im Falle einer Beschädigung vereinfacht, was entscheidend zu einer Wartungsfreundlichkeit des Kraftfahrzeuges beiträgt. Ein noch weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Montageplatte 1 ist durch eine sehr kurze Montagezeit bei der Herstellung gegeben, was sich in geringeren Herstellungskosten des Kraftfahrzeuges niederschlägt.

Claims (16)

  1. Befestigungsvorrichtung (1) zum Befestigen eines Scheinwerfers (6) an einem Kraftfahrzeug, mit – Mitteln (3, 8) zum Halten eines Scheinwerfergehäuses 7, und mit – Mitteln (5, 14) zur Anbringung der Befestigungsvorrichtung (1) an einem Teil (4) des Kraftfahrzeugs, welche Mittel derart ausgebildet sind, daß die Befestigungsvorrichtung (1) vor einer Befestigung an dem Teil (4) des Kraftfahrzeugs zumindest in einer Richtung (x, y, z) relativ zu dem Teil (4) des Kraftfahrzeugs verstellbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Mittel (5, 14) zur Anbringung der Befestigungsvorrichtung (1) an einem Teil (4) des Kraftfahrzeugs derart ausgebildet wird, daß die Befestigungsvorrichtung vor einer Befestigung an dem Teil des Kraftfahrzeugs zumindest in zumindest zwei voneinander verschiedenen Richtungen (x, y, z) relativ zu dem Teil (4) des Kraftfahrzeugs verstellbar ist.
  3. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Mittel (5, 14) zur Anbringung der Befestigungsvorrichtung (1) an einem Teil (4) des Kraftfahrzeugs der ausgebildet sind, daß die Befestigungsvorrichtung vor einer Befestigung an dem Teil des Kraftfahrzeugs zumindest in allen drei Raumrichtungen (x, y, z) relativ zu dem Teil (4) des Kraftfahrzeugs verstellbar ist.
  4. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Mittel (5, 14) zur Anbringung der Befe stigungsvorrichtung an einem Teil (4) des Kraftfahrzeugs eine Hohlschraube (5) oder dergleichen umfassen, die mit einer Gewindeeinfassung (12) der Befestigungsvorrichtung (1) zusammenwirkt.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die in Form einer Montageplatte (1) ausgebildet ist.
  6. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, bei der die Montageplatte (1) an ein Trägerelement (4) des Kraftfahrzeugs geeignet angepaßt ist.
  7. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Mittel zum Halten des Scheinwerfergehäuses in Form einer T-Nut-Führung (3) ausgebildet sind, die mit einer komplementär dazu ausgebildeten Halteeinrichtung (8) des Scheinwerfergehäuses (7) zusammenwirkt.
  8. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, bei der die T-Nut-Führung (3) auf einer Oberfläche (2) der Montageplatte 1 ausgebildet ist.
  9. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, die derart an dem Teil (4) des Kraftfahrzeugs angebracht ist, daß sich die T-Nut-Führung 3 im wesentlichen parallel oder im wesentlichen quer relativ zur Längsrichtung (x) des Fahrzeugs erstreckt.
  10. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, bei der das Scheinwerfergehäuse (7) an der Montageplatte (1) angebracht ist.
  11. Befestigungsvorrichtung 1 nach Anspruch 10, bei der das Scheinwerfergehäuse 7 mit der Montageplatte 1 einstückig verbunden ist, wobei die Mittel zum Halten des Schein werfergehäuses aus einer Verbindung zwischen der Montageplatte und dem Scheinwerfergehäuse gebildet sind.
  12. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die eine Befestigungseinrichtung (10) aufweist, an der eine Stoßfängerverkleidung (11) oder dergleichen anbringbar ist.
  13. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, bei der die Befestigungseinrichtung in Form eines an einer vorderen Kante der Montageplatte angeordneten C-Kanals (10) ausgebildet ist.
  14. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die aus einem Metall hergestellt ist.
  15. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  16. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Kunststoff eine Faserverstärkung aufweist.
DE102004026881A 2004-05-27 2004-05-27 Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102004026881B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026881A DE102004026881B4 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
CA002508386A CA2508386A1 (en) 2004-05-27 2005-05-26 Headlight fixing device
US11/139,723 US7338192B2 (en) 2004-05-27 2005-05-27 Headlight fixing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026881A DE102004026881B4 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004026881A1 true DE102004026881A1 (de) 2005-12-29
DE102004026881B4 DE102004026881B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=35448691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004026881A Expired - Fee Related DE102004026881B4 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7338192B2 (de)
CA (1) CA2508386A1 (de)
DE (1) DE102004026881B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008240A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug
DE102006023803A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stoßfängeranordnung in einem oder für ein Kraftfahrzeug
DE102006026255A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Peguform Gmbh Stoßfängermodul
DE102006027460A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Hbpo Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen und Ausrichten einer Leuchteinheit
DE102007006218A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Leuchte an einem Fahrzeug
DE102007016925A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Hbpo Gmbh Frontendmodul und Montageverfahren
DE102008000238A1 (de) 2008-02-05 2009-08-13 Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme Gmbh Fronteinheit für ein Kraftfahrzeug
CH704362A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-31 Eku Ag Befestigungselement für die stirnseitige Befestigung einer Führungsschiene.
DE102011115797A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Gm Global Technology Operations, Llc Scheinwerferbaueinheit eines Fahrzeugs mit Scheinwerferbefestigungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7563007B2 (en) * 2006-12-04 2009-07-21 Ford Global Technologies, Llc Bumper cover and lamp housing assembly with integral fasteners for independent removal of parts from a vehicle
DE202007016945U1 (de) * 2007-12-05 2008-05-15 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verstellelement
DE102010007217A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Montagemodul für einen Fahrzeug-Frontscheinwerfer
US8608214B2 (en) 2011-06-06 2013-12-17 Gregory James Wallace Bumper mounted plate for auxiliary lights
US8979417B2 (en) 2011-07-14 2015-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Attachment system
US9150145B2 (en) 2014-02-07 2015-10-06 Volkswagen Ag Vehicle headlight assembly with self-adjusting fasteners
KR102244641B1 (ko) * 2020-07-13 2021-04-26 주식회사 우보테크 차체 조립 구조
DE112020000039T5 (de) * 2020-07-13 2022-06-23 Woobo Tech Co., Ltd. Karosserie-Montagestruktur

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311419C2 (de) * 1993-04-07 1995-09-07 Porsche Ag Befestigungsvorrichtung für einen Schweinwerfer
US5788363A (en) * 1996-01-23 1998-08-04 Piaa Corporation Lamp unit attaching structure
DE19818791A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Volkswagen Ag Scheinwerferbefestigung in einem Kraftfahrzeug
JP2003063446A (ja) * 2001-08-28 2003-03-05 Toyo Radiator Co Ltd 車両のフロントエンドモジュールのフレームベース構造
US20030070277A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-17 Youn-Kyoung Jung Bolster assembly jig system for vehicle
EP1346874A1 (de) * 2002-03-19 2003-09-24 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Einbau einer Beleuchtungseinheit auf Karosserieteile eines Fahrzeugs
JP2003341551A (ja) * 2002-05-30 2003-12-03 Stanley Electric Co Ltd 車両用フロントエンドモジュール
DE10234225A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Hella Kg Hueck & Co. Befestigungssystem für Scheinwerfer an einem Trägerteil eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693961B1 (fr) * 1992-07-21 1994-10-07 Valeo Vision Dispositif de réglage de l'orientation d'une partie mobile d'un projecteur de véhicule, et procédé de montage du dispositif.
JPH10175479A (ja) * 1996-12-17 1998-06-30 Pia Kk 補助灯
US6618265B2 (en) * 2001-10-01 2003-09-09 Applied Materials, Inc. Wiring arrangement ensuring all-or-none operation of a series of modular load elements
DE102004005978B4 (de) * 2004-02-06 2006-03-02 Hbpo Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Scheinwerfern an Montageträgern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311419C2 (de) * 1993-04-07 1995-09-07 Porsche Ag Befestigungsvorrichtung für einen Schweinwerfer
US5788363A (en) * 1996-01-23 1998-08-04 Piaa Corporation Lamp unit attaching structure
DE19818791A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Volkswagen Ag Scheinwerferbefestigung in einem Kraftfahrzeug
JP2003063446A (ja) * 2001-08-28 2003-03-05 Toyo Radiator Co Ltd 車両のフロントエンドモジュールのフレームベース構造
US20030070277A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-17 Youn-Kyoung Jung Bolster assembly jig system for vehicle
EP1346874A1 (de) * 2002-03-19 2003-09-24 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Einbau einer Beleuchtungseinheit auf Karosserieteile eines Fahrzeugs
JP2003341551A (ja) * 2002-05-30 2003-12-03 Stanley Electric Co Ltd 車両用フロントエンドモジュール
DE10234225A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Hella Kg Hueck & Co. Befestigungssystem für Scheinwerfer an einem Trägerteil eines Fahrzeugs

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008240A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug
DE102006023803A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stoßfängeranordnung in einem oder für ein Kraftfahrzeug
US8197108B2 (en) 2006-05-20 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Bumper arrangement in or for a motor vehicle
US7891850B2 (en) 2006-06-02 2011-02-22 Peguform Gmbh Bumper module
DE102006026255A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Peguform Gmbh Stoßfängermodul
DE102006027460A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Hbpo Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen und Ausrichten einer Leuchteinheit
DE102007006218A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Leuchte an einem Fahrzeug
DE102007006218B4 (de) * 2007-02-08 2017-07-20 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Leuchte an einem Fahrzeug
DE102007016925A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Hbpo Gmbh Frontendmodul und Montageverfahren
DE102008000238A1 (de) 2008-02-05 2009-08-13 Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme Gmbh Fronteinheit für ein Kraftfahrzeug
US8118461B2 (en) 2008-02-05 2012-02-21 Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme Gmbh Front unit for a motor vehicle
CH704362A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-31 Eku Ag Befestigungselement für die stirnseitige Befestigung einer Führungsschiene.
DE102011115797A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Gm Global Technology Operations, Llc Scheinwerferbaueinheit eines Fahrzeugs mit Scheinwerferbefestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7338192B2 (en) 2008-03-04
DE102004026881B4 (de) 2008-02-07
CA2508386A1 (en) 2005-11-27
US20050270790A1 (en) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004026881B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
EP0694465B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger
EP2298600B1 (de) Frontendmodul für Fahrzeuge
EP1764516A2 (de) Schraubverbindung mit Toleranzausgleich
DE102005053423B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
EP3442851B1 (de) Anordnung einer befestigungsstruktur an einem strukturbauteil eines kraftfahrzeuges mit einem fasereinlegeelement
EP1977957A2 (de) Frontenmodul und Montageverfahren
DE102012005104B4 (de) Funktionsanordnung zum Befestigen und Justieren eines Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugleuchte, an der Karosserieaußenseite eines Fahrzeugs
DE102006039685B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Stoßfängers an einer Karosserie
DE10220985A1 (de) Verfahren zur lagegenauen Ausrichtung und Montage von zwei Bauteilen auf einem Trägerbauteil
WO2009010174A2 (de) Stossfänger für einen personenkraftwagen
EP1129927A2 (de) Instrumententafelanordnung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Montage einer Instrumententafelanordnung
DE102009029811B4 (de) Frontendmodul
DE10360182A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeug und integrierte Baugruppe mit einem derartigen Fahrzeugscheinwerfer
DE10237673A1 (de) Hybridbauteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Reparatur
EP0743226B1 (de) Leuchtengehäuse
EP3110666B1 (de) Befestigungsanordnung einer kühlerverkleidung und eines stossfängers an einem frontendträger eines kraftwagens
DE102004005978B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Scheinwerfern an Montageträgern
DE102004026876A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Querträger in einem Fahrzeug
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102011013382A1 (de) Vorrichtung zum fugengenauen Befestigen zweier aneinander angrenzender Karosserieteile
DE102006009687B4 (de) Halterung einer Wischeranlage eines Kraftfahrzeuges
EP3456586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionsgenauen, wenigstens teilweisen befestigung von fahrzeugleuchten an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, sowie fahrzeugleuchte
DE102004007356A1 (de) Halterungseinrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugleuchte
DE4322353C2 (de) Vorrichtung zum flächigen Befestigen eines Stoßfängerträgers an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201