DE102004026367A1 - Turbomaschine - Google Patents

Turbomaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004026367A1
DE102004026367A1 DE200410026367 DE102004026367A DE102004026367A1 DE 102004026367 A1 DE102004026367 A1 DE 102004026367A1 DE 200410026367 DE200410026367 DE 200410026367 DE 102004026367 A DE102004026367 A DE 102004026367A DE 102004026367 A1 DE102004026367 A1 DE 102004026367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tandem
stage
turbine
compressor
compressor stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410026367
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004026367B4 (de
Inventor
Manfred Dupslaff
Peter Dr. Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE200410026367 priority Critical patent/DE102004026367B4/de
Publication of DE102004026367A1 publication Critical patent/DE102004026367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026367B4 publication Critical patent/DE102004026367B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/024Multi-stage pumps with contrarotating parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/24Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by counter-rotating rotors subjected to same working fluid stream without intermediate stator blades or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/06Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages
    • F02C3/067Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages having counter-rotating rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbomaschine, insbesondere Gasturbine. DOLLAR A Die Turbomaschine verfügt über eine Brennkammer (11), mindestens einen stromaufwärts der Brennkammer angeordneten Verdichter (12) und mindestens eine stromabwärts der Brennkammer angeordnete Turbine (13), wobei ein stromaufwärts der Brennkammer (11) angeordneter Verdichter (12) mindestens zwei gegenläufig rotierende Verdichterstufen (15, 16) und eine stromabwärts der Brennkammer (11) angeordnete Turbine (13) mindestens zwei gegenläufig rotierende Turbinenstufen (17, 18) aufweist. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind die gegenläufig rotierenden Verdichterstufen (15, 16) aus jeweils zwei axial versetzten, in Tandemanordnung verbundenen Laufschaufelkränzen (19, 20; 21, 22) gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbomaschine, insbesondere eine Gasturbine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die EP 0 521 379 B1 offenbart ein Propfan-Triebwerk mit einer eine Brennkammer aufweisenden Gasturbine, wobei stromaufwärts der Brennkammer ein Hochdruckverdichter sowie ein Niederdruckverdichter angeordnet sind, und wobei stromabwärts der Brennkammer eine Hochdruckturbine sowie eine Arbeitsturbine positioniert sind. Die Arbeitsturbine sowie der Niederdruckverdichter verfügen jeweils über zwei gegenläufige Rotoren. Mit einer derartigen Bauform gegenläufig rotierender Turbomaschinen können die konstruktiven Abmessungen und damit das Gewicht derselben gegenüber der konventionellen Bauform von Turbomaschinen bei gleicher oder erhöhter Leistung derselben reduziert werden. Hierdurch kann letztendlich das Schub-Gewicht-Verhältnis der Turbomaschine optimiert werden. Weitere Turbomaschinen mit entgegengesetzt drehenden Rotoren sind aus der DE 39 33 776 C2 sowie aus der EP 0 368 182 B1 bekannt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartige Turbomaschine, insbesondere eine neuartige Gasturbine, zu schaffen.
  • Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass die eingangs genannte Turbomaschine durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 weitergebildet ist. Erfindungsgemäß sind die gegenläufig rotierenden Verdichterstufen aus jeweils zwei axial versetzten, in Tandemanordnung verbundenen Laufschaufelkränzen gebildet.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, die gegenläufig rotierenden Verdichterstufen als Tandem-Verdichterstufen auszuführen, wobei jede dieser Tandem-Verdichterstufen aus jeweils zwei axial versetzten, sowie in Tandem-Anordnung verbundenen Laufschaufelkränzen gebildet ist. Durch die Ausführung der gegenläufig rotierenden Verdichterstufen als Tandem-Verdichterstufen lassen sich stärkere Strömungsumlenkungen und damit Verdichtungsverhältnisse realisieren, wodurch eine noch kompaktere Bauform der Turbomaschine ermöglicht wird. Mit der Erfindung kann das Schub-Gewicht- Verhältnis von Turbomaschinen mit sich gegenläufig drehenden Rotoren nochmals verbessert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine erste, innerhalb des Verdichters stromaufwärts positionierte Tandem-Verdichterstufe mit einer zweiten, innerhalb der Turbine stromabwärts positionierten Turbinenstufe derart gekoppelt, dass die beiden in der gleichen Richtung rotieren. Eine zweite, innerhalb des Verdichters stromabwärts positionierte Tandem-Verdichterstufe ist mit einer ersten, innerhalb der Turbine stromaufwärts positionierten Turbinenstufe derart gekoppelt, dass die beiden in der gleichen Richtung rotieren. Die erste Tandem-Verdichterstufe und die zweite Turbinenstufe rotieren gegenläufig zu der zweiten Tandem-Verdichterstufe und der ersten Turbinenstufe.
  • Vorzugsweise ist der ersten Tandem-Verdichterstufe und/oder der zweiten Tandem-Verdichterstufe jeweils eine Zirkulationsstruktur, ein sogenanntes Casing Treatment, zur Optimierung des Pumpgrenzabstands der Turbomaschine bzw. des Abstands gegen eine als „Flutter" bezeichnete Strukturschwingungsform der Turbomaschine zugeordnet. Die Zirkulationsstruktur ist jeweils dem stromaufwärts positionierten Laufschaufelkranz der entsprechenden Tandem-Verdichterstufe zugeordnet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der innerhalb des Verdichters stromabwärts positionierten, zweiten Tandem-Verdichterstufe in Strömungsrichtung ein Rotor nachgeordnet, wobei zwischen der zweiten Tandem-Verdichterstufe und dem nachgeordneten Rotor ein Leitschaufelgitter positioniert ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Gasturbine nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 2 eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Gasturbine nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Gasturbine 10 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der hier vorliegenden Erfindung. So umfasst die Gasturbine 10 eine Brennkammer 11, einen stromaufwärts der Brennkammer 11 angeordneten Verdichter 12 sowie eine stromabwärts der Brennkammer 11 angeordnete Turbine 13. Die Gasturbine 10 gemäß 1 wird demzufolge im Sinne des Pfeils 14 von links nach rechts durchströmt.
  • Der Verdichter 12 der Gasturbine 10 des Ausführungsbeispiels gemäß 1 verfügt über zwei gegenläufig rotierende Verdichterstufen 15 und 16. Eine erste Verdichterstufe 15 ist innerhalb des Verdichters 12 stromaufwärts positioniert, eine zweite Verdichterstufe 16 ist innerhalb des Verdichters 12 stromabwärts angeordnet. Ebenso verfügt die Turbine 13 der Gasturbine 10 gemäß 1 über zwei gegenläufig rotierende Turbinenstufen 17 und 18, wobei eine erste Turbinenstufe 17 in der Turbine 13 stromaufwärts und eine zweite Turbinenstufe 18 stromabwärts angeordnet ist. Der Bereich, in welchem sich die Verdichterstufen 15 und 16 sowie die Turbinenstufen 17 und 18 erstrecken, ist zur Verdeutlichung in 1 durch Klammern gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß sind die gegenläufig rotierenden Verdichterstufen 15 und 16 des Verdichters 12 der Gasturbine 10 als Tandem-Verdichterstufen ausgebildet. Jede der beiden gegenläufig rotierenden Verdichterstufen 15 und 16 wird aus jeweils zwei axial versetzten und gegebenenfalls überlappenden, in Tandem-Anordnung verbundenen Laufschaufelkränzen gebildet. So ist die erste, stromaufwärts positionierte Verdichterstufe 15 aus Laufschaufelkränzen 19 und 20 und die stromabwärts positionierte, zweite Verdichterstufe 16 aus Laufschaufelkränzen 21 und 22 gebildet. Die beiden Laufschaufelkränze 19 und 20 der ersten Tandem-Verdichterstufe 15 rotieren zusammen mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung. Die Relativposition zwischen den beiden Laufschaufelkränzen 19 und 20 der ersten Tandem-Verdichterstufe 15 ist demnach fest. Jeweils zwei axial versetzt angeordnete Laufschaufeln der beiden Laufschaufelkränze 19 und 20 der ersten Tandem-Verdichterstufe 15 wirken zusammen und bilden ein Strömungsprofil. Mit derartigen Tandem-Verdichterstufen lassen sich wesentlich größere Strömungsumlenkungen realisieren als mit herkömmlichen Verdichterstufen. Ebenso wie die erste Tandem-Verdichterstufe 15 ist auch die zweite Tandem-Verdichterstufe 16 aus zwei Laufschaufelkränzen 21 und 22 zusammengesetzt, die zusammen mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Richtung rotieren. Die beiden Tandem-Verdichterstufen 15 und 16 rotieren jedoch gegenläufig zueinander.
  • Die gegenläufig rotierenden Turbinenstufen 17 und 18 der Turbine 13 der Gasturbine 10 werden aus konventionellen Laufschaufelkränzen gebildet. Gemäß 1 ist die erste, innerhalb des Verdichters 12 stromaufwärts positionierte Tandem-Verdichterstufe 15 mit der zweiten, innerhalb der Turbine 13 stromabwärts positionierten Turbinenstufe 18 über eine Welle 23 gekoppelt. Die erste Tandem-Verdichterstufe 15 und die zweite Turbinenstufe 18 rotieren demnach in der gleichen Richtung und mit gleicher Drehzahl. Weiterhin kann 1 entnommen werden, dass die zweite, innerhalb des Verdichters 12 stromabwärts positionierte Tandem-Verdichterstufe 16 mit der ersten, innerhalb der Turbine 13 stromaufwärts positionierten Turbinenstufe 17 über eine Welle 24 gekoppelt ist. Demnach rotieren auch die zweite Tandem-Verdichterstufe 16 und die erste Turbinenstufe 17 in der gleichen Richtung und mit der gleichen Drehzahl. Die erste Tandem-Verdichterstufe 15 und die zweite Turbinenstufe 18 rotieren demnach gegenläufig zu der zweiten Tandem-Verdichterstufe 16 und der ersten Turbinenstufe 17.
  • Nach einem weiteren Aspekt der hier vorliegenden Erfindung sind der ersten Tandem-Verdichterstufe 15 sowie der zweiten Tandem-Verdichterstufe 16 jeweils eine Zirkulationsstruktur 25 bzw. 26 zugeordnet. Derartige Zirkulationsstrukturen 25 und 26 bezeichnet man auch als Casing Treatments. Die Zirkulationsstrukturen bzw. Casing Treatments 25 und 26 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils dem stromaufwärts positionierten Laufschaufelkranz 19 bzw. 21 der entsprechenden Verdichterstufen 15 bzw. 16 zugeordnet. Die Casing Treatments bzw. Zirkulationsstrukturen 25 und 26 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel den gehäuseseitigen, radial außenliegenden Enden der Laufschaufeln der Laufschaufelkränze 19 bzw. 21 zugeordnet. Mit derartigen Zirkulationsstrukturen 25 und 26 kann der aerodynamisch bzw. strukturmechanisch stabile Betriebsbereich des Verdichters 12 durch eine Optimierung des Pumpgrenzabstands bzw. des Abstands gegen „Flutter" erhöht werden. Ein optimierter Pumpgrenzabstand ermöglicht höhere Verdichterdrücke und damit eine höhere Verdichterbelastung. Durch die Zirkulationsstrukturen 25 und 26 wird die Strömung im Bereich der Schaufelenden der Laufschaufeln stabilisiert. Die Zir kulationsstrukturen 25 und 26 erlauben dabei einerseits eine Durchströmung in axialer Richtung als auch eine Durchströmung in Umfangsrichtung der Verdichterstufen 15 und 16.
  • Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass im Ausführungsbeispiel der 1 der zweiten, innerhalb des Verdichters 12 stromabwärts positionierten Verdichterstufe 16 ein Leitschaufelgitter 27 nachgeordnet ist. Ebenso ist der innerhalb der Turbine 13 der stromaufwärts angeordneten, ersten Turbinenstufe 17 in Strömungsrichtung ein Leitschaufelgitter 28 vorgeschaltet.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Gasturbine 29 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der hier vorliegenden Erfindung. Das Ausführungsbeispiel der 2 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der 1, sodass zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der 1 dadurch, dass bei der Gasturbine 29 des Ausführungsbeispiels der 2 der zweiten, in Strömungsrichtung stromabwärts positionierten Tandem-Verdichterstufe 16 in Strömungsrichtung ein weiterer Rotor 30 nachgeordnet ist, wobei der Rotor 30 von einem Laufschaufelkranz gebildet wird. Der Rotor 30 und die zweite Tandem-Verdichterstufe 16 rotieren mit der gleichen Drehzahl und in der gleichen Richtung. Demnach sind im Ausführungsbeispiel der 2 sowohl die zweite Tandem-Verdichterstufe 16 als auch der Rotor 30 über die Welle 24 mit der ersten, innerhalb der Turbine 13 stromaufwärts positionierten Turbinenstufe 17 verbunden.
  • Zwischen der stromabwärts positionierten, zweiten Verdichterstufe 16 und dem nachgeschalteten Rotor 30 ist gemäß 2 ein Leitschaufelgitter 31 angeordnet, wobei das Leitschaufelgitter 31 als Tandem-Leitschaufelgitter ausgebildet ist. Das Leitschaufelgitter 31 wird demnach von zwei axial versetzten, in Tandem-Anordnung verbundenen Leitschaufelkränzen 32 und 33 gebildet. Axial versetzt angeordnete Leitschaufeln der Leitschaufelkränze 32 und 33 bilden wiederum Profile zur Strömungsumlenkung.
  • Mit dem Ausführungsbeispiel der 2 können gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 1 höhere Druckverhältnisse realisiert werden. Insofern kann mit dem Ausführungsbeispiel der 2 das Schub-Gewichts-Verhältnis der Gasturbine bzw. eines entsprechenden Flugtriebwerks nochmals verbessert werden.
  • 10
    Gasturbine
    11
    Brennkammer
    12
    Verdichter
    13
    Turbine
    14
    Pfeil
    15
    Verdichterstufe
    16
    Verdichterstufe
    17
    Turbinenstufe
    18
    Turbinenstufe
    19
    Laufschaufelkranz
    20
    Laufschaufelkranz
    21
    Laufschaufelkranz
    22
    Laufschaufelkranz
    23
    Welle
    24
    Welle
    25
    Zirkulationsstruktur
    26
    Zirkulationsstruktur
    27
    Leitschaufelkranz
    28
    Leitschaufelkranz
    29
    Gasturbine
    30
    Rotor
    31
    Leitschaufelgitter
    32
    Leitschaufelkranz
    33
    Leitschaufelkranz

Claims (12)

  1. Turbomaschine, insbesondere Gasturbine, mit einer Brennkammer (11), mit mindestens einem stromaufwärts der Brennkammer angeordneten Verdichter (12) und mindestens einer stromabwärts der Brennkammer angeordneten Turbine (13), wobei ein stromaufwärts der Brennkammer (11) angeordneter Verdichter (12) mindestens zwei gegenläufig rotierende Verdichterstufen (15, 16) und eine stromabwärts der Brennkammer (11) angeordnete Turbine (13) mindestens zwei gegenläufig rotierende Turbinenstufen (17, 18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenläufig rotierenden Verdichterstufen (15, 16) aus jeweils zwei axial versetzten, in Tandemanordnung verbundenen Laufschaufelkränzen (19, 20; 21, 22) gebildet sind.
  2. Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in Tandemanordnung verbundenen Laufschaufelkränze (12, 29; 21, 22) jeder Verdichterstufe (15, 16) zusammen mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung rotieren.
  3. Turbomaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, innerhalb des Verdichters (12) stromaufwärts positionierte Tandem-Verdichterstufe (15) mit einer zweiten, innerhalb der Turbine (13) stromabwärts positionierten Turbinenstufe (18) derart gekoppelt ist, dass die beiden in der gleichen Richtung rotieren.
  4. Turbomaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tandem-Verdichterstufe (15) und die zweite Turbinenstufe (18) über eine Welle (23) gekoppelt sind.
  5. Turbomaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite, innerhalb des Verdichters (12) stromabwärts positionierte Tandem-Verdichterstufe (16) mit einer ersten, innerhalb der Turbine (13) stromaufwärts positionierten Turbinenstufe (17) derart gekoppelt ist, dass die beiden in der gleichen Richtung rotieren.
  6. Turbomaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Tandem-Verdichterstufe (16) und die erste Turbinenstufe (17) über eine Welle (24) gekoppelt sind.
  7. Turbomaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tandem-Verdichterstufe (15) und die zweite Turbinenstufe (18) gegenläufig zu der zweiten Tandem-Verdichterstufe (16) und der ersten Turbinenstufe (17) rotieren.
  8. Turbomaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Tandem-Verdichterstufe (15) und/oder der zweiten Tandem-Verdichterstufe (16) jeweils eine Zirkulationsstruktur (25, 26), ein sogenanntes Casing Treatment, zur Optimierung des Pumpgrenzabstands der Turbomaschine zugeordnet sind.
  9. Turbomaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationsstruktur (25, 26) jeweils dem stromaufwärts positionierten Laufschaufelkranz (19, 21) der entsprechenden Tandem-Verdichterstufe (15, 16) zugeordnet ist.
  10. Turbomaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb des Verdichters (12) stromabwärts positionierten, zweiten Tandem-Verdichterstufe (16) in Strömungsrichtung ein Rotor (30) nachgeordnet ist, wobei zwischen der zweiten Tandem-Verdichterstufe (16) und dem nachgeordneten Rotor (30) ein Leitschaufelgitter (31) positioniert ist.
  11. Turbomaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Tandem-Verdichterstufe (16) und der nachgeordnete Rotor (30) in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit rotieren.
  12. Turbomaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen der zweiten Tandem-Verdichterstufe (16) und dem nachgeordneten Rotor (30) positionierte Leitschaufelgitter (31) aus zwei axial versetzten, in Tandemanordnung verbundenen Leitschaufelkränzen (32, 33) gebildet ist.
DE200410026367 2004-05-29 2004-05-29 Turbomaschine Expired - Fee Related DE102004026367B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026367 DE102004026367B4 (de) 2004-05-29 2004-05-29 Turbomaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026367 DE102004026367B4 (de) 2004-05-29 2004-05-29 Turbomaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004026367A1 true DE102004026367A1 (de) 2005-12-22
DE102004026367B4 DE102004026367B4 (de) 2014-05-28

Family

ID=35433127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410026367 Expired - Fee Related DE102004026367B4 (de) 2004-05-29 2004-05-29 Turbomaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004026367B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009098479A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Hawkhill Incorporated, Llc 1 Gas compressor
DE102008031986B4 (de) * 2008-07-07 2014-09-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbine mit gegenläufigen Verdichtermodulen
EP3375984A1 (de) 2017-03-17 2018-09-19 MTU Aero Engines GmbH Zirkulationsvorrichtung für eine strömungsmaschine, verfahren zum herstellen einer zirkulationsvorrichtung und strömungsmaschine
EP3425164A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-09 United Technologies Corporation Tandem-rotorscheibenvorrichtungen und zugehöriges gasturbinenkraftwerk

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR79090E (fr) * 1960-07-11 1962-10-19 Nord Aviation Combiné turboréacteur-statoréacteur
FR2076450A5 (de) * 1970-01-15 1971-10-15 Snecma
DE7801398U1 (de) * 1978-01-19 1978-04-27 Maschinenfabrik Korfmann Gmbh, 5810 Witten Axialverdichteranordnung insbesondere fuer bewetterungseinrichtungen
DE3738703A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Mtu Muenchen Gmbh Kombiniertes, umschaltbares strahltriebwerk zum antrieb von flugzeugen und raumfahrzeugen
DE3837994A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Mtu Muenchen Gmbh Vorrichtung zur verstellung der rotorschaufeln eines propfan/turboproptriebwerkes
DE3933776A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Mtu Muenchen Gmbh Propfan-turbotriebwerk
DE4122008A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-14 Mtu Muenchen Gmbh Propfantriebwerk mit gegenlaeufigem niederdruckverdichter (booster)
DE10330084B4 (de) * 2002-08-23 2010-06-10 Mtu Aero Engines Gmbh Rezirkulationsstruktur für Turboverdichter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009098479A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Hawkhill Incorporated, Llc 1 Gas compressor
DE102008031986B4 (de) * 2008-07-07 2014-09-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbine mit gegenläufigen Verdichtermodulen
EP3375984A1 (de) 2017-03-17 2018-09-19 MTU Aero Engines GmbH Zirkulationsvorrichtung für eine strömungsmaschine, verfahren zum herstellen einer zirkulationsvorrichtung und strömungsmaschine
EP3425164A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-09 United Technologies Corporation Tandem-rotorscheibenvorrichtungen und zugehöriges gasturbinenkraftwerk
US11136991B2 (en) 2017-07-06 2021-10-05 Raytheon Technologies Corporation Tandem blade rotor disk
EP3957824A1 (de) * 2017-07-06 2022-02-23 Raytheon Technologies Corporation Tandem-rotorscheibenvorrichtung und zugehöriges gasturbinenkraftwerk
US11549518B2 (en) 2017-07-06 2023-01-10 Raytheon Technologies Corporation Tandem blade rotor disk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004026367B4 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242931B1 (de) Zirkulationsstruktur für einen turboverdichter
DE69932966T2 (de) Leitschaufelanordnung für eine Turbomaschine
DE60211061T2 (de) Axialturbine mit einer Stufe in einem Abströmkanal
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
DE102014104318A1 (de) Strömungsmanipulationsanordnung für einen Turbinenauslassdiffusor
EP1621733A2 (de) Strömungsstruktur für eine Gasturbine
DE102011054551A1 (de) Rotationsmaschine mit ungleichmäßigem Laufschaufel- und Leitschaufelabstand
EP1632648B1 (de) Gasturbine mit Übergangskanal
DE102015219556A1 (de) Diffusor für Radialverdichter, Radialverdichter und Turbomaschine mit Radialverdichter
DE102006040757A1 (de) Fluidrückführung im Trennkörper von Strömungsarbeitsmaschinen mit Nebenstromkonfiguration
EP2140111B1 (de) Strömungsmaschine
DE10326533A1 (de) Rotor für eine Gasturbine sowie Gasturbine
DE102007050916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Gasturbinen-Triebwerken
DE102015102396A1 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zum Auswuchten eines Spitzendeckbandes einer Turbinenschaufel und Gasturbine
EP2647796A1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
EP3309359B1 (de) Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk
EP2284426B1 (de) Strömungsmaschine
DE102004026367B4 (de) Turbomaschine
DE102010038135A1 (de) Turbomaschinenwirkungsgrad-Ausgleichssystem
EP3425175A1 (de) Gasturbine mit einer schnelllaufenden niederdruckturbine und einem turbinengehäuse
DE102007053135A1 (de) Gasturbinenbauteil, insbesondere Flugtriebwerksbauteil bzw. Verdichterbauteil
EP1783325B1 (de) Befestigungsanordnung eines Rohres an einer Umfangsfläche
DE102010036071A1 (de) Gehäuseseitige Struktur einer Turbomaschine
EP1673519B1 (de) Dichtungsanordnung für eine gasturbine
EP3109407A1 (de) Statorvorrichtung für eine strömungsmaschine mit einer gehäuseeinrichtung und mehreren leitschaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MTU AERO ENGINES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130812

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee