DE102004023581A1 - Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102004023581A1
DE102004023581A1 DE102004023581A DE102004023581A DE102004023581A1 DE 102004023581 A1 DE102004023581 A1 DE 102004023581A1 DE 102004023581 A DE102004023581 A DE 102004023581A DE 102004023581 A DE102004023581 A DE 102004023581A DE 102004023581 A1 DE102004023581 A1 DE 102004023581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
temperature
motor vehicle
clutch
approach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004023581A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Becker
Götz Hangen
Rainer Klösel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE102004023581A priority Critical patent/DE102004023581A1/de
Publication of DE102004023581A1 publication Critical patent/DE102004023581A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1843Overheating of driveline components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/023Clutch engagement rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • F16D2500/30405Estimated clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50296Limit clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • F16D2500/70412Clutch position change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/7043Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70454Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70458Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model
    • F16D2500/7082Mathematical model of the clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer mit einer Steuereinheit direkt oder indirekt verbundenen Kupplung und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steuereinheit vor jeder Anfahrt des Kraftfahrzeuges eine nach der Anfahrt zu erwartende Temperatur der Kupplung berechnet und mit einem Temperaturgrenzwert vergleicht, wobei die Steuereinheit eine Ersatzstrategie für die Anfahrt des Kraftfahrzeuges wird, wenn die zu erwartende Temperatur den Temperaturgrenzwert erreicht oder übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer mit einer Steuereinheit direkt oder indirekt verbundenen Kupplung und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes, eine Steuereinheit, in der ein solches Verfahren integriert ist, ein Kraftfahrzeug sowie ein Computerprogramm-Produkt zur Ausführung des genannten Verfahrens.
  • Es ist allgemein bekannt, dass bei vielen Anfahrten des Kraftfahrzeuges innerhalb einer kurzen Zeit eine extreme Erwärmung der Kupplung, insbesondere der Kupplungsbelege auftreten kann. Beispielsweise bei Trockenkupplungen steigt der Kupplungsverschleiß exponential zur Kupplungstemperatur an, welcher ggf. zu einer Zerstörung der Kupplungsreibbelege führen kann. Bei nassen (Lamellen-) Kupplungen kann es ferner zu einem sehr großen Wärmeeintrag in das verwendete Medium (meist Öl) kommen. Um dieses zu vermeiden, ist es bekannt entsprechende Kühleinrichtungen zu verwenden.
  • In der DE 198 15 259 ist eine Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang, mit einer von einer Steuereinheit ansteuerbaren Betätigungseinheit zum Einstellen des von der Kupplung übertragbaren Drehmomentes beschrieben. Die Steuereinheit steht mit Sensoren und anderen Elektronikeinheiten beispielsweise über Signalleitungen und/oder einem Datenbus in Signalverbindung, wobei die Steuereinheit den Kupplungsschlupf im Bereich der Kupplungsreibbelege berechnet oder bestimmt und mittels des Kupplungsschlupfes und anhand des von der Kupplung übertragbaren Drehmomentes einen Energieeintrag der Kupplungsreibbelege bestimmt und/oder eine Temperaturerhöhung der Reibbelege bestimmt und/oder einen erhöhten Verschleiß der Reibbelege bestimmt. Bei einem im Vergleich zu einem Grenzwert erhöhten Energieeintrag oder bei einer erhöhten Temperaturerhöhung im Vergleich zu einem Grenzwert und/oder bei einem erhöhten Verschleiß im Vergleich zu einem Grenzwert steuert die Steuereinheit in einer ersten Zeitphase der Zeitdauer t1 das übertragbare Kupplungsmoment unbeeinflusst von dem Energieeintrag an. Anschließend steuert die Steuereinheit in einer zweiten Zeitphase der Zeitdauer t2 das von der Kupplung übertragbare Drehmoment zeitveränderlich, wie beispielsweise pulsierend, und in einer dritten Zeitphase der Zeitdauer t3 das von der Kupplung übertragbare Drehmoment solange erhöht an, bis die Motordrehzahl einen Schwellenwert unterschreitet oder bis die Zeitdauer t3 abgelaufen ist. Einer der wesentlichen Nachteile ist, dass in der zweiten Zeitphase aufgrund des zeitlich veränderlichen Drehmomentes es zu einem Ruckeln des Fahrzeuges kommt, welches den Fahrkomfort wesentlich verschlechtert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Steuerung der Kupplung und/oder des Kraftfahrzeuggetriebes zu schaffen, bei welchem die oben genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere ein zuverlässiges und komfortables Anfahren des Kraftfahrzeuges erzielt wird, wobei gleichzeitig ein Kupplungsverschleiß sowie der Kraftstoffverbrauch gering gehalten wird.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einem oben genannten Verfahren zu schaffen, welches gegenüber dem bekannten Stand der Technik eine erhöhte Betriebssicherheit aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen aufgeführt.
  • Erfindungsgemäß berechnet die Steuereinheit, die mit Sensoren in Signalverbindung stehen kann, vor jeder Anfahrt des Kraftfahrzeuges eine nach der Anfahrt zu erwartende Temperatur der Kupplung in Abhängigkeit von diversen Eingangsgrößen. Die zu erwartende Temperatur wird anschließend mit einem Temperaturgrenzwert verglichen, der beispielsweise in der Steuereinheit gespeichert sein kann. Falls die zu erwartende Temperatur nach der Anfahrt den Temperaturgrenzwert erreicht oder übersteigt, wählt die Steuereinheit eine Ersatzstrategie für die Anfahrt des Kraftfahrzeuges aus. Somit berechnet die Steuereinheit vor jeder Anfahrt des Kraftfahrzeuges die zu erwartende Kupplungstemperatur am Ende der bevorstehenden Anfahrt. Hierzu wird der zu erwartende Energieeintrag in die Kupplung, insbesondere in die Kupplungsreibbelege, unter Zugrundelegung von diversen Eingangsgrößen bestimmt. Aufgrund des berechneten Energieeintrages kann die Temperatur der Kupplungsreibbelege nach der Anfahrt bestimmt werden. Bei den Eingangsgrößen kann es sich um eine Vielzahl von Parametern handeln, die ebenfalls in der Steuereinheit gespeichert sein können, bzw. die sich aktuell während des Betriebes des Kraftfahrzeuges ergeben.
  • Bei den in der Steuereinheit gespeicherten Parametern kann es sich beispielsweise um Werte handeln, die die Geometrie der Kupplung umfassen. Bei den aktuellen Parametern kann es sich zum Beispiel um die aktuelle Temperatur des Kupplungsreibbelages handeln und/oder um den Grad der Betätigung des Lasthebels (Fahrpedal). Ist die erwartete Temperatur nach der Anfahrt kleiner als die des Temperaturgrenzwertes, erfolgt eine Anfahrt des Kraftfahrzeuges entsprechend der Eingangsgrößen. Das bedeutet, dass entsprechend der Stellung des Fahrpedals die Anfahrt des Kraftfahrzeuges erfolgt. Erst wenn die zu erwartende Temperatur den Temperaturgrenzwert er reicht oder übersteigt, wählt die Steuereinheit eine Ersatzstrategie für die Anfahrt des Kraftfahrzeuges aus. Hierbei dient die Ersatzstrategie hauptsächlich zur Schonung der Kupplung, um einen verstärkten Verschleiß der Reibbelege bzw. eine Zerstörung der Reibbelege weitestgehend zu verhindern.
  • Bei der Kupplung kann es sich beispielsweise um eine Reibungskupplung, Trockenreibungskupplung, Lamellenkupplung, Magnetpulverkupplung oder Wandlerüberbrückungskupplung handeln, die durch die Steuereinheit angesprochen werden kann. Ferner bezieht sich die Erfindung sowohl auf Handschaltgetriebe (Stirnradgetriebe etc.) als auch auf Automatikgetriebe, wobei es sich bei dem Handschaltgetriebe um ein automatisiertes Getriebe handeln kann.
  • Damit die Steuereinheit die notwendigen Informationen zur Berechnung der zur erwartenden Temperatur nach der Anfahrt erhält, werden vorzugsweise an diversen Stellen Sensoren im Kraftfahrzeug verwendet, die zur Steuerung der Kupplung und/oder des Kraftfahrzeuggetriebes notwendigen Zustandsgrößen, Signale und Messwerte liefern, die von der Steuereinheit verarbeitet werden. Eine Signalübertragung von Sensor zur Steuereinheit und umgekehrt, kann hierbei auf einem berührungslosen Wege oder über einen Kabel oder dergleichen ausgeführt werden. Das übertragene Signal kann im Sinne dieser Erfindung ein analoges oder ein diskretes oder ein digitales Signal sein.
  • Die Ersatzstrategie kann der Steuereinheit ein zulässiges Motormoment zur Anfahrt des Kraftfahrzeuges zuordnen, so dass die zu erwartende Temperatur unterhalb des Temperaturgrenzwertes liegt. Hierdurch wird erreicht, dass das maximal zulässige Motormoment bei der Anfahrt in der Weise begrenzt wird, dass der zu erwartende Temperatureintrag den vorgegebenen Temperaturgrenzwert nach der Anfahrt des Kraftfahrzeuges nicht überschreitet. Unabhängig von der Fahrpedalstellung wird der Energieeintrag durch das reduzierte Motor moment in die Kupplung reduziert, wodurch gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch während der Anfahrt gesenkt werden kann.
  • Des Weiteren kann die Ersatzstrategie der Steuereinheit eine zulässige Motordrehzahl zu Anfahrten des Kraftfahrzeuges zuordnen, bei der die zu erwartende Temperatur unterhalb des Temperaturgrenzwertes liegt. Die maximale zulässige Motordrehzahl wird während der anstehenden Anfahrt in der Weise so begrenzt, dass die zu erwartende Temperatur den vorgegebenen Grenzwert nicht erreicht beziehungsweise überschreitet.
  • Vorzugsweise ordnet die Ersatzstrategie der Steuereinheit eine zulässige Einkuppelzeit zur Anfahrt des Kraftfahrzeuges zu, bei der die zu erwartende Temperatur unterhalb des Temperaturgrenzwertes liegt. Bei dieser Alternative wird die Kupplung schneller geschlossen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Ersatzstrategie eine Anfahrt des Kraftfahrzeuges solange verweigern, bis (in Abhängigkeit von den Eingangsgrößen) die zu erwartende Temperatur unterhalb des Temperaturgrenzwertes liegt. Liegt die zu erwartende Temperatur nach der Anfahrt (beispielsweise bei einem bestimmten Grad der Betätigung des Lasthebels) oberhalb des Temperaturgrenzwertes, erfolgt keine Anfahrt des Kraftfahrzeuges. Dieses kann beispielsweise dann auftreten, wenn bereits die Kupplung aufgrund mehrerer Anfahrtsvorgänge eine bestimmte Temperatur erreicht hat, die nahe unterhalb des Temperaturgrenzwertes liegt. Tritt nun der Benutzer des Kraftfahrzeuges das Fahrpedal vollständig durch (Kick down), würde ein Energieeintrag in die Kupplung während des Anfahrtsvorganges dazu führen, dass die Temperatur der Kupplung nach der Anfahrt oberhalb des Temperaturgrenzwertes liegt. Für den Benutzer des Kraftfahrzeuges besteht bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Möglichkeit das Fahrpedal weniger weit (wie gewünscht) zu betätigen, so dass die zu erwartende Temperatur den Temperaturgrenzwert nicht erreicht.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es jedoch von Vorteil, dass der Benutzer des Kraftfahrzeuges eine entsprechende Information erhält, falls bei einer Betätigung des Fahrpedals das Fahrzeug nicht Anfährt. Hierbei kann eine visuelle und/oder akustische Anzeigevorrichtung im Innenraum des Kraftfahrzeuges angeordnet sein, die aktiviert wird, falls die Steuereinheit eine Temperatur oberhalb des Temperaturgrenzwertes erreicht. Selbstverständlich ist diese Anzeigevorrichtung ebenfalls auf die anderen Ersatzstrategien anwendbar.
  • Die genannten Ersatzstrategien können unabhängig von einander für die Anfahrt des Kraftfahrzeuges separat angewendet werden. Eine Kombination der genannten Ersatzstrategien ist ebenfalls möglich, das bedeutet, dass gleichzeitig mehrere Strategien zur Anwendung kommen können. In dem letztgenannten Fall kann beispielsweise die Ersatzstrategie der Steuereinheit eine bestimmte Einkuppelzeit sowie ein bestimmtes Motormoment zur Anfahrt des Kraftfahrzeuges zuordnen, so dass die zu erwartende Temperatur nach der Anfahrt den Temperaturgrenzwert nicht überschreitet.
  • Bei einer bevorzugten Alternative weist die Kupplung an Ihren Kupplungsreibbelägen mindestens einen Sensor auf, der die Temperatur detektiert. Der Sensor steht in Signalverbindung mit der Steuereinheit, so dass für die Berechnung der zu erwartenden Temperatur nach der Anfahrt die aktuelle Temperatur der Kupplungsreibbeläge mit berücksichtigt werden kann. Die aktuelle Temperatur des Kupplungsreibbelages stellt hierbei einen von vielen Eingangsgrößen dar, die in die Berechnung der zur erwartenden Temperatur mit einfließen. Vorzugsweise wird das zulässige Motormoment und/oder die zulässige Motordrehzahl und/oder die zulässige Einkupplungszeit in Abhängigkeit von den Eingangsgrößen bestimmt. Die Eingangsgrößen können beispielsweise diverse Belastungsmodelle umfassen, die in die Berechnung des zulässigen Motormomentes, der zulässigen Motordrehzahl und Einkuppelzeit mit berück sichtigt werden. Die Eingangsgrößen können des Weiteren mit berücksichtigen, ob bereits viele Anfahrten innerhalb kürzester Zeit erfolgt sind. Anhand von in der Steuereinheit beispielsweise gespeicherten Kennfeldern kann eine Reduzierung der Motordrehzahl, des Motormomentes sowie der Einkuppelzeit derart erfolgen, dass die zu erwartende Temperatur des Kupplungsreibbelages unterhalb des Temperaturgrenzwertes liegt. Hierbei kann die Steuereinheit ein Ausgangssignal erzeugen, welches der Kupplung und/oder dem Kraftfahrzeuggetriebe übermittelt wird und dort von der Ersatzstrategie geforderte Aktion auslöst.
  • Der Betrag der Reduzierung der gewünschten Motordrehzahl, Einkuppelzeit oder des gewünschten zulässigen Motormomentes auf eine zulässige Größe, bei der die zu erwartende Temperatur unterhalb des Temperaturgrenzwertes liegt, kann beispielsweise anhand unterschiedlicher Kennfelder bestimmt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann zum Beispiel eine Reduzierung des gewünschten Wertes auf einen zulässigen Wert umso größer sein, je höher die zu erwartende Temperatur über dem Temperaturgrenzwert liegt. Selbstverständlich sind in diesem Zusammenhang eine Vielzahl anderer Reduzierungsmöglichkeiten möglich, die beispielsweise anhand von Algorhythmen, Kennfeldern, etc. hinterlegt sein können.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können hohe Kupplungstemperaturen sowie ein extremer Kupplungsverschleiß vermieden werden, so dass die Kupplungslebensdauer sich wesentlich erhöhen lässt. Des Weiteren können aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens kleinere Kupplungen im Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen. Bei nassen Kupplungssystemen können ferner kleinere, preiswertere Kühler verwendet werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ferner durch eine Steuereinheit nach Anspruch 9 sowie durch ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 10 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem Programm in einem Computerprogramm-Produkt aufgezeichnet sein. Bei dem Computerprogramm-Produkt kann es sich vorzugsweise um ein computerlesbares Aufzeichnungsmedium handeln. Das Programm wird hierbei vorzugsweise auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium wie einer Floppydisk aufgezeichnet oder auf einem optischen Aufzeichnungsmedium, wie einer CD-Rom, einer CR-R (Compact disk recordable), einem Blitz-Speicher (Flashmemory) oder dergleichen. Durch den Einsatz des Aufzeichnungsmediums lässt sich das Programm bei einer Vielzahl von Steuereinheiten durch das Aufzeichnungsmedium installieren, wodurch die Anwendbarkeit des Verfahrens verbessert wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • 1 zeigt ein Diagramm 100, in welchem ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung einer Kupplung- und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes anhand von Blöcken dargestellt ist.
  • In Block 101 wird das Verfahren gestartet. In Block 102 wird überprüft, ob eine Anfahrt des Kraftfahrzeuges beabsichtigt ist. Über Sensoren, die am Fahrpedal angeordnet sind, kann der Grad der Betätigung des Fahrpedals detektiert werden. Die Sensoren geben diese Information an eine Steuereinheit weiter, die in Block 103 eine nach der Anfahrt zu erwartende Temperatur der Kupplung, insbesondere der Kupplungsreibbeläge, berechnet. Die zu erwartende Temperatur ist ab hängig von diversen Eingangsgrößen, beispielsweise durch die aktuelle Temperatur der Kupplungsreibbeläge, Geometrie der Kupplung, Motormoment etc. In Block 104 wird überprüft, ob die nach der Anfahrt zu erwartende Temperatur der Kupplung einen in der Steuereinheit gespeicherten Temperaturgrenzwert erreicht oder übersteigt. Liegt die berechnete Endtemperatur der Kupplung unterhalb des Temperaturgrenzwertes, wird das erfindungsgemäße Verfahren in Block 114 beendet und es erfolgt eine Anfahrt entsprechend der Stellung des Fahrpedals.
  • Falls die berechnete Endtemperatur nach der Anfahrt den Temperaturgrenzwert erreicht oder überstiegen hat, erfolgt in Block 105 eine Abfrage, ob bereits das Motormoment reduziert worden ist. Falls während des Verfahrens noch nicht das Motormoment reduziert wurde, wird in Block 106 das Motormoment entsprechend einem bestimmten Betrag herabgesetzt. Anschließend erfolgt wieder in Block 103 eine Berechnung der zu erwartenden Temperatur nach der Anfahrt unter Einbeziehung des neuen, reduzierten Motormoments. Liegt die in der Abfrage des Blockes 104 berechnete Endtemperatur der Kupplung unterhalb des Temperaturgrenzwertes, wird das erfindungsgemäße Verfahren in Block 114 beendet und es erfolgt eine Anfahrt des Kraftfahrzeuges mit einem in Block 106 reduzierten Motormomentes.
  • Falls jedoch die zu berechnende Temperatur nach der Anfahrt den Temperaturgrenzwert erreicht oder überstiegen hat, erfolgt in Block 105 die erneute Abfrage, ob bereits das Motormoment während des Verfahrens reduziert worden ist. Falls das Motormoment in Block 106 bereits reduziert wurde, erfolgt in Block 107 eine Abfrage, ob die Motordrehzahl verkleinert worden ist. Falls die Motordrehzahl noch nicht verringert worden ist, wird in Block 108 die Motordrehzahl um einen bestimmten Betrag reduziert und es erfolgt in Block 103 wiederum eine Berechnung der Kupplungsendtemperatur nach der Anfahrt des Kraftfahrzeuges mit einer anschließenden Abfrage in Block 104, ob der Temperaturgrenzwert erreicht oder überschritten wird.
  • In Block 109 erfolgt eine Abfrage, ob die Einkuppeldauer (Einkuppelzeit) bereits reduziert worden ist. Falls die Abfrage mit „Nein" zu beantworten ist, wird in Block 110 die Einkuppelzeit um einen bestimmten Betrag reduziert und es erfolgt wiederum eine Berechnung der Kupplungsendtemperatur nach der Anfahrt in Block 103. In Block 111 erfolgt eine Prüfung, ob die maximale Anzahl an Reduzierungen erreicht worden ist. Falls diese maximale Anzahl noch nicht erreicht worden ist, wird in Block 112 eine erneute Reduzierung von Motormoment, Motordrehzahl und Einkuppeldauer zugelassen. Ist die maximale Anzahl an Reduzierung erreicht, wird gemäß Block 113 eine Anfahrt des Kraftfahrzeuges solange verweigert, bis die aktuelle Kupplungstemperatur einen bestimmten unterhalb des Temperaturgrenzwertes liegenden Wert aufweist.
  • Dieses soeben beschriebene Verfahren wird von der Steuereinheit, die direkt oder indirekt mit der Kupplung und/oder mit dem Kraftfahrzeuggetriebe verbunden ist, durchgeführt, wobei die Reduzierung des Motormomentes in Block 106, der Motordrehzahl in Block 108, der Einkuppeldauer in Block 110 sowie die Verweigerung einer Anfahrt bis die aktuelle Kupplungstemperatur einen zulässigen Wert aufweist in Block 113, jeweils für sich genommen eine Ersatzstrategie für die Anfahrt des Kraftfahrzeuges darstellen. Die Steuereinheit kann des Weiteren mit weiteren Elektronikeinheiten verbunden sein, wobei eine Verbindung beispielsweise über einen Datenbus, z. B. einen CAN-Bus erfolgen kann. Bei den Elektronikeinheiten kann es sich beispielsweise um eine Motorelektronik oder eine Elektronik eines Anti-Blockier-Systems oder um eine Anti-Schlupfregelung handeln. Die Sensoren ermitteln die jeweiligen Werte der Eingangsgrößen, die für die Berechnung der zu erwartenden Temperatur nach der Anfahrt notwendig sind, wie beispielsweise Motordrehzahlen, die Position des Fahrpe dals, die Gangposition des Getriebes, das Motormoment und weitere fahrzeugspezifische Kenngrößen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel der Beschreibung beschränkt. Es ist selbstverständlich möglich, die Reihenfolge der jeweiligen Ersatzstrategien zu variieren. Des Weiteren bietet es sich ebenfalls an, lediglich nur eine Ersatzstrategie oder nur eine festgelegte Anzahl an Strategien zur Steuerung der Kupplung und/oder des Kraftfahrzeuggetriebes zu verwenden. Ferner ist eine gleichzeitige Kombination der beschriebenen Ersatzstrategien möglich, das bedeutet, dass z. B. gleichzeitig die Einkuppeldauer sowie das Motormoment reduziert werden können, um eine Temperatur nach der Anfahrt des Kraftfahrzeuges zu erhalten, die unterhalb des Temperaturgrenzwertes liegt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung einer mit einer Steuereinheit direkt oder indirekt verbundenen Kupplung und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes, wobei die Steuereinheit vor jeder Anfahrt des Kraftfahrzeuges eine nach der Anfahrt zu erwartende Temperatur der Kupplung berechnet und mit einem Temperaturgrenzwert vergleicht, wobei die Steuereinheit eine Ersatzstrategie für die Anfahrt des Kraftfahrzeuges wählt, wenn die zu erwartende Temperatur den Temperaturgrenzwert erreicht oder übersteigt, wobei zur Anfahrt des Kraftfahrzeuges die Ersatzstrategie der Steuereinheit ein zulässiges Motormoment zuordnet und/oder die Ersatzstrategie der Steuereinheit eine zulässige Motordrehzahl zuordnet und/oder die Ersatzstrategie der Steuereinheit eine zulässige Einkuppelzeit zuordnet, so dass die zu erwartende Temperatur unterhalb des Temperaturgrenzwertes liegt, und/oder die Ersatzstrategie eine Anfahrt des Kraftfahrzeuges so lange verweigert bis die zu erwartende Temperatur unterhalb des Temperaturgrenzwertes liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeuggetriebe ein Handschaltgetriebe oder ein Automatikgetriebe ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit Sensoren in Signalverbindung steht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung Kupplungsreibbeläge aufweist, an denen mindestens ein Sensor die Temperatur detektiert.
  5. Verfahren nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor an einem Lasthebel angeordnet ist, der den Grad der Betätigung des Lasthebels detektiert.
  6. Verfahren nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit Elektronikeinheiten verbunden ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit über einen Datenbus mit der Elektronikeinheit verbunden ist.
  8. Verfahren nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine visuelle und/oder akustische Anzeigevorrichtung im Innenraum des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, die aktiviert wird, falls die Steuereinheit eine Ersatzstrategie wählt.
  9. Steuereinheit derart ausgebildet, dass das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche in der Steuereinheit ausführbar ist.
  10. Kraftfahrzeug umfassend eine Steuereinheit und/oder ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Computerprogramm-Produkt zur Ausführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem in dem Computerprogramm-Produkt gespeicherten Programm integriert ist.
DE102004023581A 2004-05-13 2004-05-13 Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes Ceased DE102004023581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023581A DE102004023581A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023581A DE102004023581A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004023581A1 true DE102004023581A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35335971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023581A Ceased DE102004023581A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023581A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008015059A1 (de) * 2006-07-29 2008-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur überwachung eines anfahrvorganges eines kraftfahrzeugs
DE102006045386A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
WO2011093787A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Scania Cv Ab Method and system pertaining to an automatically controlled clutch
ITPD20100273A1 (it) * 2010-09-13 2012-03-14 Carraro Spa Sistema di controllo per una trasmissione di un veicolo agricolo o industriale e metodo di controllo per una trasmissione di un veicolo agricolo o industriale
WO2012101491A1 (en) * 2011-01-26 2012-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicular power transmitting apparatus
EP2461064A3 (de) * 2010-12-02 2012-11-14 Scania CV AB Verfahren und System zur Einschätzung der Kupplungsabnutzung
US8849532B2 (en) 2012-04-20 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Adaptable thermal management of a vehicle dual-clutch transmission
US8849531B2 (en) 2012-04-20 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Adaptable thermal management of a vehicle dual-clutch transmission
EP2845778A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102013219180A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einer hydrodynamischen Kupplung
WO2014194908A3 (de) * 2013-06-04 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Motorsteuerung
CN105370765A (zh) * 2014-08-29 2016-03-02 上海汽车集团股份有限公司 双离合自动变速器的滑摩控制方法及装置
FR3052206A1 (fr) * 2016-06-03 2017-12-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Calibration d'un estimateur thermique embarque pour embrayage
DE102017210567A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebstrangs
EP2257722B1 (de) 2008-02-28 2019-01-02 Volvo Lastvagnar AB Verfahren und vorrichtung zur automatischen oder halbautomatischen auswahl eines besseren anfahrgangs in einem fahrzeug
CN114379530A (zh) * 2021-04-19 2022-04-22 长城汽车股份有限公司 分动器过热保护方法、装置及终端设备
DE112010004786B4 (de) 2009-12-14 2023-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602006A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19653855C1 (de) * 1996-12-21 1998-04-23 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
EP1146182A2 (de) * 2000-04-10 2001-10-17 Mannington Mills, Inc. System für Flächenverkleidung und Verfahren zu ihrer Installation
DE10218919A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Anfahren bei einem Kraftfahrzeug mit einem Getriebe, das ein Fanfahrschaltelement umfasst
DE10230774A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Steuersystem für ein Anfahrschaltelement eines automatisierten Getriebes oder Automatgetriebes im Notbetrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602006A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19653855C1 (de) * 1996-12-21 1998-04-23 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
EP1146182A2 (de) * 2000-04-10 2001-10-17 Mannington Mills, Inc. System für Flächenverkleidung und Verfahren zu ihrer Installation
DE10218919A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Anfahren bei einem Kraftfahrzeug mit einem Getriebe, das ein Fanfahrschaltelement umfasst
DE10230774A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Steuersystem für ein Anfahrschaltelement eines automatisierten Getriebes oder Automatgetriebes im Notbetrieb

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7979191B2 (en) 2006-07-29 2011-07-12 Zf Friedrichshafen Ag Method for monitoring a starting process of a motor vehicle
CN101495355B (zh) * 2006-07-29 2012-05-23 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于监控机动车启动过程的方法
WO2008015059A1 (de) * 2006-07-29 2008-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur überwachung eines anfahrvorganges eines kraftfahrzeugs
DE102006045386A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE102006045386B4 (de) 2006-09-26 2019-08-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
EP2257722B1 (de) 2008-02-28 2019-01-02 Volvo Lastvagnar AB Verfahren und vorrichtung zur automatischen oder halbautomatischen auswahl eines besseren anfahrgangs in einem fahrzeug
DE112010004786B4 (de) 2009-12-14 2023-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung
WO2011093787A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Scania Cv Ab Method and system pertaining to an automatically controlled clutch
US8965646B2 (en) 2010-09-13 2015-02-24 Carraro Drive Tech S.P.A. Control system and method for the transmission of a vehicle
ITPD20100273A1 (it) * 2010-09-13 2012-03-14 Carraro Spa Sistema di controllo per una trasmissione di un veicolo agricolo o industriale e metodo di controllo per una trasmissione di un veicolo agricolo o industriale
WO2012035485A1 (en) 2010-09-13 2012-03-22 Carraro Drive Tech S.R.L. Control system and method for the transmission of a vehicle
EP2461064A3 (de) * 2010-12-02 2012-11-14 Scania CV AB Verfahren und System zur Einschätzung der Kupplungsabnutzung
WO2012101491A1 (en) * 2011-01-26 2012-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicular power transmitting apparatus
CN103328847A (zh) * 2011-01-26 2013-09-25 丰田自动车株式会社 用于车辆动力传输设备的控制设备
US9050963B2 (en) 2011-01-26 2015-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicular power transmitting apparatus
DE112012000577B4 (de) * 2011-01-26 2021-03-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für eine Fahrzeug-Leistungsübertragungs-Vorrichtung
US8849531B2 (en) 2012-04-20 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Adaptable thermal management of a vehicle dual-clutch transmission
DE102013206917B4 (de) * 2012-04-20 2021-05-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Handhaben von Kupplungstemperaturlasten in einem Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102013206818B4 (de) * 2012-04-20 2020-12-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Handhaben von Kupplungstemperaturlasten
US8849532B2 (en) 2012-04-20 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Adaptable thermal management of a vehicle dual-clutch transmission
WO2014194908A3 (de) * 2013-06-04 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Motorsteuerung
EP2845778A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102013219180A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs mit einer hydrodynamischen Kupplung
CN105370765A (zh) * 2014-08-29 2016-03-02 上海汽车集团股份有限公司 双离合自动变速器的滑摩控制方法及装置
FR3052206A1 (fr) * 2016-06-03 2017-12-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Calibration d'un estimateur thermique embarque pour embrayage
DE102017210567A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebstrangs
CN114379530A (zh) * 2021-04-19 2022-04-22 长城汽车股份有限公司 分动器过热保护方法、装置及终端设备
CN114379530B (zh) * 2021-04-19 2024-04-02 长城汽车股份有限公司 分动器过热保护方法、装置及终端设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023581A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102014110359B4 (de) Fahrzeug und system für ein fahrzeug
DE19932755A1 (de) Steuerungsvorrichtung
WO2004082978A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE10323567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren des von einer Fahrzeugkupplung übertragenen Moments
WO2009003769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines ausrollens eines fahrzeuges
DE102015208402A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102005034602A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine
EP2752598B1 (de) Verfahren zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE102004050995B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems und eines Radbremssystems
DE102017213611A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
EP2845778B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102009020221A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes während einer Beschleunigung aus dem Leerlauf
EP2310717B1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehmomentübertragungssystems und drehmomentübertragungssystem
DE102012013604A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischenKupplungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102006058194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebes einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges angeordneten Kupplung beim Anfahren
DE102021106532A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebsstrangs während einer Motorbremsung
EP1426229B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102014215861A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem Verbrennungsmotor und einem hydrodynamischen Retarder
DE69915129T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer brennkraftmaschine
DE10202520A1 (de) Antriebsstrangsteuerung für Kraftfahrzeuge
DE102011006386A1 (de) Verfahren zur Freigabe einer Rückschaltung in einem automatischen Fahrzeuggetriebe
DE112017002814T5 (de) Verfahren und System zum Steuern der Änderung des Übersestzungsverhältnisses in einem Fahrzeug
DE102017201483A1 (de) Verfahren zur Fahrdynamikregelung eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrdynamikregelungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2018215015A1 (de) Verfahren zum abbremsen eines fahrzeuges und ein antriebsstrang eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110330

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140520