DE102004023106A1 - Verfahren zur Fehlerreduzierung eines Beschleunigungssignals einer Beschleunigungsmessvorrichtung und Beschleunigungsmessvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Fehlerreduzierung eines Beschleunigungssignals einer Beschleunigungsmessvorrichtung und Beschleunigungsmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004023106A1
DE102004023106A1 DE102004023106A DE102004023106A DE102004023106A1 DE 102004023106 A1 DE102004023106 A1 DE 102004023106A1 DE 102004023106 A DE102004023106 A DE 102004023106A DE 102004023106 A DE102004023106 A DE 102004023106A DE 102004023106 A1 DE102004023106 A1 DE 102004023106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
accelerometer
longitudinal
correction factor
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004023106A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. Weichenberger (FH)
Hermann Dipl.-Phys. Küblbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102004023106A priority Critical patent/DE102004023106A1/de
Publication of DE102004023106A1 publication Critical patent/DE102004023106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • B60R21/01338Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis using vector analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01313Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring the vehicle steering system or the dynamic control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01327Angular velocity or angular acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehlerreduzierung eines Beschleunigungssignals einer Beschleunigungsmessvorrichtung (10), die mindestens zwei Beschleunigungsaufnehmer (12, 14) zur Messung einer Längs- und einer Querbeschleunigungskomponente ax bzw. ay (18, 20) eines auf die Beschleunigungsmessvorrichtung (10) wirkenden Beschleunigungsvektors a (21) in Bezug auf eine Messrichtung (16) umfasst, bei dem ein fehlerreduziertes Querbeschleunigungssignal aykorr (22) durch Subtraktion der mit einem Korrekturfaktor K multiplizierten Längsbeschleunigungskomponente ax von der gemessenen Querbeschleunigungskomponente ay erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehlerreduzierung eines Beschleunigungssignals einer Beschleunigungsmessvorrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Beschleunigungsmessvorrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Aus der DE 197 15 575 C1 ist ein Verfahren zur richtungsselektiven Ausrichtung einer passiven Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug mit mindestens zwei Beschleunigungsaufnehmern bekannt. Bei diesem Verfahren werden Richtungskorrekturfaktoren zum Korrigieren von Ausrichtungsfehlern der Beschleunigungsaufnehmer in Bezug auf eine oder mehrere Messrichtungen gewonnen, indem bekannte Beschleunigungen in den Messrichtungen während der Herstellung eingeprägt werden.
  • Insbesondere wird in den Soll-Messrichtungen jeweils eine Beschleunigung in Form eines kurzen mechanischen Impulses aufgebracht. Aus der Antwort der Beschleunigungsaufnehmer werden anschliessend die Richtungskorrekturfaktoren ermittelt, die eine Abweichung der Antwort von einer Sollantwort korrigieren, die bei exakt ausgerichteten Aufnehmern geliefert wird.
  • Dieses Verfahren eignet sich prinzipiell auch zur Korrektur von Signalen von Beschleunigungsaufnehmern für Lateralbeschleunigungen, die für eine Auslöseentscheidung für eine Überrollschutzeinrichtung eine wesentliche Rolle spielen. Wenn z.B. eine bevorzugte Messrichtung einer Beschleunigungsmessvorrichtung mit der Fahrzeugslängsachse zusammenfällt, bestimmen insbesondere Beschleunigungskomponenten mit einem Winkel von 90° zur Messrichtung die Auslösung einer Überrollschutzeinrichtung. Da die Auslöseschwellen für diese Beschleunigungskomponenten relativ gering sind und im Bereich weniger g liegen, ist eine genaue Detektion dieser Beschleunigungskomponenten sehr wichtig.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass in manchen Crashsituationen hohe Longitudinalbeschleunigungen in x-Richtung und vergleichsweise geringe Lateralbeschleunigungen in y-Richtung auftreten können wie bei einem Frontalzusammenstoss. In solchen Situationen kann bereits ein geringer Winkelfehler bei der Ausrichtung eines Beschleunigungsaufnehmers in Bezug auf Lateralbeschleunigungen zu einer hohen detektierten Lateralbeschleunigung und damit einer weniger optimalen Auslöseentscheidung für eine Überrollschutzeinrichtung führen.
  • Wenn das oben erwähnte bekannte Verfahren zur richtungsselektiven Ausrichtung auch zur Ausrichtung eines Aufnehmers bezüglich Lateralbeschleunigungskomponenten eingesetzt wird, müssen zwei Impulse bei der Herstellung einer Sicherheitseinrichtung aufgebracht werden, nämlich einer in der gewünschten Haupt-Messrichtung und einer in Richtung von Lateralbeschleunigungskomponenten. Dadurch wird jedoch die Herstellung aufwendig und teuer. Ausserdem wird auch der Berechnungsaufwand zur Korrektur der Signale der Beschleunigungsaufnehmer vergrössert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fehlerreduzierung eines Beschleunigungssignals einer Beschleunigungsmessvorrichtung vorzuschlagen, die für eine Sicherheitseinrichtung, für die eine laterale Beschleunigungskomponente eine Rolle spielt, weniger aufwendig zu implementieren, insbesondere kostengünstiger sind und einen geringen Rechenaufwand benötigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Fehlerreduzierung eines Beschleunigungssignals einer Beschleunigungsmessvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und eine Beschleunigungsmessvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 9 gelöst. Weitergehende Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehlerreduzierung eines Beschleunigungssignals einer Beschleunigungsmessvorrichtung, die mindestens zwei Beschleunigungsaufnehmer zur Messung einer Längs- und einer Querbeschleunigungskomponente ax bzw. ay eines auf die Beschleunigungsmessvorrichtung wirkenden Beschleunigungsvektors a in Bezug auf eine Messrichtung umfasst. Erfindungsgemäss wird ein fehlerreduziertes Querbeschleunigungssignal aykorr durch Subtraktion der mit einem Korrekturfaktor K multiplizierten Längsbeschleunigungskomponente ax von der gemessenen Querbeschleunigungskomponente ay erzeugt. Dieses Verfahren erfordert einen geringen Rechenaufwand und ist daher kostengünstig zu implementieren. Insbesondere sind weniger Rechenschritte wie Subtraktionen und Multiplikationen als bei dem aus der DE 197 15 757 C1 erforderlich.
  • Der Korrekturfaktor K kann ermittelt werden, indem auf die Beschleunigungsmessvorrichtung ein mechanischer Impuls in einer Richtung aufgebracht wird, eine Längs- und eine Querbeschleunigungskomponente ax und ay des aus dem mechanischen Impuls resultierenden Beschleunigungsvektors a in Bezug auf die Richtung von der Beschleunigungsmessvorrichtung gemessen werden, und der Korrekturfaktor K durch Division der gemessenen Quer- durch die gemessene Längsbeschleunigungskomponente ay bzw. ax errechnet wird. Anstelle von zwei Impulsen, die gemäss dem aus der DE 197 15 757 C1 bekannten Verfahren erforderlich wären, reicht bei diesem Verfahren bereits ein Impuls aus.
  • Der Korrekturfaktor K wird vorzugsweise in einem Prüfverfahren ermittelt und in der Beschleunigungsmessvorrichtung während oder nach Abschluss des Prüfverfahrens als digitaler Wert gespeichert.
  • Um eine höhere Genauigkeit des Abgleichs zu erzielen, können auch zwei oder mehr mechanische Impulse in einer Richtung auf die Beschleunigungsmessvorrichtung aufgebracht werden, insbesondere in kurzen Zeitabständen aufeinander folgend; aus den gemessenen Längs- und eine Querbeschleunigungskomponenten ax und ay jedes mechanischen Impulses kann dann ein Mittelwert der Längs- und ein Mittelwert der Querbeschleunigungskomponente errechnet und für die Berechnung des Korrekturfaktors K verwendet werden. Dadurch können kurzzeitige Störeinflüsse, die auf die Beschleunigungsmessvorrichtung während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einwirken können, vermieden oder zumindest verringert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Korrekturfaktor K während des Betriebs der Beschleunigungsmessvorrichtung in einem Fahrzeug ermittelt, indem eine Längs- und eine Querbeschleunigungskomponente ax und ay aufgrund eines Brems- oder Beschleunigungsvorgangs des Fahrzeugs von der Beschleunigungsmessvorrichtung gemessen werden, und der Korrekturfaktor K durch Division der gemessenen Quer- durch die gemessene Längsbeschleunigungskomponente ay bzw. ax errechnet wird. Dadurch kann während der gesamten Einsatzzeit der Beschleunigungsmessvorrichtung eine Fehlerreduzierung gemäß der Erfindung vorgenommen werden. Um dieses Verfahren effizient einsetzen zu können, sollten Beschleunigungsaufnehmer mit einer digitalen Schnittstelle verwendet werden, da dadurch eine hohe Auflösung auch bei niedrigen Beschleunigungswerten erreicht werden kann, die typischerweise im Bereich von etwa -1 g bis etwa +1 g liegen und aufgrund von Brems- und Beschleunigungsvorgängen bei normalen Fahrtsituationen auftreten.
  • Um eine besonders genaue Reduzierung des Beschleunigungssignalfehlers zu erzielen, können Längs- und Querbeschleunigungskomponenten ax und ay aufgrund mehrerer Brems- oder Beschleunigungsvorgänge des Fahrzeugs gemessen, jeweils ein Mittelwert aus den gemessenen Längs- und Querbeschleunigungskomponenten ax und ay ermittelt und für die Ermittlung des Korrekturfaktors K verwendet werden. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, dass bei einer normalen Fahrt eines Fahrzeugs Querbeschleunigungen im Wesentlichen aufgrund von Kurvenfahrten und statistisch während einer längeren Fahrt etwa gleich viel Links- wie Rechtskurven auftreten. Dies führt bei der Bildung des Mittelwerts des Querbeschleunigungskomponente ay dazu, dass deren Mittelwert etwa Null ist. Da statistisch auch der Mittelwert der Längsbeschleunigungskomponente ax in etwa Null ist, da etwa gleich viele Brems- als auch Beschleunigungsvorgänge auftreten, können bei der Bildung des Mittelwerts entweder nur Brems- oder nur Beschleunigungsvorgänge ausgewertet werden. An dieser Stelle sei angemerkt, dass dieses Verfahren für bestimmte Fahrsituationen, bei denen Quer- oder Lateralbeschleunigungen statistisch betrachtet nicht Null sind, weniger geeignet ist, wie beispielsweise bei einer Geländefahrt.
  • Weiterhin kann eine aufgrund eines Brems- oder Beschleunigungsvorgangs des Fahrzeugs von der Beschleunigungsmessvorrichtung gemessene Längs- und eine Querbeschleunigungskomponente ax und ay nur dann für die Berechnung des Korrekturfaktors K verwendet werden, wenn der Lenkwinkel und/oder die Gierrate das Fahrzeugs etwa Null sind. Lenkwinkel und Gierrate können von der Beschleunigungsmessvorrichtung über den CAN-Bus eines Fahrzeugs abgefragt werden. Zwar werden hier Zusatzdaten aus den Fahrzeug-Bussystemen benötigt, dafür ermöglicht es dieses Verfahren, gezielter, eine geeignete Situation zur Ermittlung des Korrekturfaktors zu ermitteln. Auch ist es möglich bei bekannten Lenkwinkeln und Geschwindigkeiten eine Verifikation der Korrektur durchzuführen, indem der zu erwartende Wert von aykorr mit dem aus den tatsächlich gemessenen Beschleunigungskomponenten berechneten Wert aykorr verglichen wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Beschleunigungsmessvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei Beschleunigungsaufnehmern zur Messung von Komponenten ax und ay eines auf die Beschleunigungsmessvorrichtung wirkenden Beschleunigungsvektors a, und einer Auswerteeinheit zum Verarbeiten von Ausgangssignalen der Beschleunigungsaufnehmer. Die Auswerteinheit ist ausgebildet, um ein fehlerreduziertes Querbeschleunigungssignal aykorr durch Subtraktion der mit einem Korrekturfaktor K multiplizierten Längsbeschleunigungskomponente ax von der gemessenen Querbeschleunigungskomponente ay zu erzeugen.
  • Vorzugsweise ist der Korrekturfaktor K ermittelt worden, indem auf die Beschleunigungsmessvorrichtung ein mechanischer Impuls in der Messrichtung aufgebracht wird, eine Längs- und eine Querbeschleunigungskomponente ax und ay in Bezug auf die Messrichtung des aus dem mechanischen Impuls resultierenden Beschleunigungsvektors a von der Beschleunigungsmessvorrichtung gemessen werden, und der Korrekturfaktor K durch Division der gemessenen Quer- durch die gemessene Längsbeschleunigungskomponente ay bzw. ax errechnet wird.
  • Die Auswerteinheit weist vorzugsweise einen Mikrocomputer und einen Speicher für den Korrekturfaktor K und für ein Programm auf, das zum Ausführen eines Verfahrens zur Fehlerreduzierung eines Beschleunigungssignals einer Beschleunigungsmessvorrichtung, bei dem ein fehlerreduziertes Querbeschleunigungssignal aykorr durch Subtraktion der mit einem Korrekturfaktor K multiplizierten Längsbeschleunigungskomponente ax von der gemessenen Querbeschleunigungskomponente ay erzeugt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Beschleunigungsaufnehmer innerhalb oder ausserhalb der Beschleunigungsmessvorrichtung derart angeordnet, dass die Empfindlichkeitsachse eines ersten Beschleunigungsaufnehmers etwa parallel zur Fahrzeugquerachse und die Empfindlichkeitsachse eines zweiten Beschleunigungsaufnehmers etwa parallel zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet sind. Mit anderen Worten ist also der erste Beschleunigungsaufnehmer für eine hohe Auflösung einer Messung einer Querbeschleunigung und der zweite Beschleunigungsaufnehmer für eine hohe Auflösung einer Messung einer Längsbeschleunigung ausgerichtet.
  • Alternativ können die Beschleunigungsaufnehmer innerhalb oder ausserhalb der Beschleunigungsmessvorrichtung auch derart angeordnet sein, dass sowohl die Empfindlichkeitsachse eines ersten Beschleunigungsaufnehmers als auch die Empfindlichkeitsachse eines zweiten Beschleunigungsaufnehmers in einem ersten Winkel größer als 0° und kleiner als 90° bzw. einem zweiten Winkel kleiner als 0° und größer als –90° zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist. Beispielsweise kann ein erster Beschleunigungsaufnehmer in einem Winkel von 45° und ein zweiter Beschleunigungsaufnehmer in einem Winkel von –60° zur Fahrzeuglängsachse angeordnet sein, um eine bestimmte Auflösung einer zu messenden Beschleunigung zu erhalten. Der erste und zweite Beschleunigungsaufnehmer können auch symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse angeordnet sein, z.B. ausgerichtet mit einem Winkel von +45° bzw. –45° zur Fahrzeugslängsachse.
  • Gemäss der Erfindung reicht lediglich ein mechanischer Impuls auf die Beschleunigungsmessvorrichtung und deren Beschleunigungsaufnehmer in einer Messrichtung aus, um Ausgangssignale der Beschleunigungsaufnehmer der Beschleunigungsmessvorrichtung zu erzeugen, mit denen ein Korrekturfaktor ermittelt werden kann, der es ermöglicht, die Auswirkungen eines Winkel- oder Justagefehlers der Beschleunigungsaufnehmer für eine Messung einer Beschleunigungskomponente in Querrichtung bei einer grossen Beschleunigungskomponente in Längsrichtung zu verringern. Die Erfindung basiert auf einer Näherung, die bewirkt, dass eine Beschleunigungsmessung sich verschlechtert, wenn die Beschleunigungskomponente in Querrichtung überwiegt, und die Messung sich wesentlich verbessert, wenn die Beschleunigungskomponente in Längsrichtung überwiegt.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der einzigen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Beschleunigungsmessvorrichtung mit zwei in der Fahrzeugslängs- bzw. -querachse angeordneten Beschleunigungsaufnehmern; und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Beschleunigungsmessvorrichtung mit zwei in einem Winkel von +45° bzw. –45° zur Fahrzeugslängsachse angeordneten Beschleunigungsaufnehmern.
  • Im folgenden können gleiche und funktional gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • In 1 ist eine Beschleunigungsmessvorrichtung 10 dargestellt, wie sie beispielsweise in Steuergeräten für Kraftfahrzeug-Sicherheitseinrichtungen eingesetzt wird. Die Beschleunigungsmessvorrichtung 10 weist einen ersten Beschleunigungsaufnehmer 12 und einen zweiten Beschleunigungssaufnehmer 14 auf, die in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet sind. Die Vorrichtung 10 liegt in einer durch die Längs- und Querachse des Fahrzeugs aufgespannten Ebene und ist für die Messung von Beschleunigungskomponenten in dieser Ebene vorgesehen, die für die meisten Sicherheitseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs wesentlichen Beschleunigungskomponenten aufweist.
  • Die Messvorrichtung 10 wird in einem Kraftfahrzeug derart montiert, dass der erste Beschleunigungsaufnehmer 12 in einer Querachse Y des Kraftfahrzeugs liegt und Querbeschleunigungen des Kraftfahrzeugs detektiert. Der zweite Beschleunigungsaufnehmer 14 liegt in einer Längsachse X des Kraftfahrzeugs und misst Beschleunigungen in Längsrichtung des Fahrzeugs. Die Längsrichtung bzw. Längsachse X stellt gleichzeitig die (Haupt-)Messrichtung 16 der Beschleunigungsmessvorrichtung 10 dar. Die Messung von Querbeschleunigungen durch die Messvorrichtung 10 ist insbesondere für die Steuerung von Seitenairbags oder einer Überrollschutzeinrichtung von Bedeutung.
  • Jeder der beiden Beschleunigungsaufnehmer 12 und 14 liefert jeweils ein Ausgangssignal 13 bzw. 15, die einer Auswerteeinheit 17 zugeführt werden. Die Auswerteeinheit 17 umfasst einen Mikrocomputer 23, der ein zum Verarbeiten der Ausgangssignale 13 und 15 der Beschleunigungsaufnehmer 12 bzw. 14 ausgebildetes Programm ausführt. Dieses Programm, das im übrigen auch vollständig oder teilweise mittels Logikschaltungen implementiert sein kann, umfasst Verarbeitungsalgorithmen zum Analysieren der Ausgangssignale 13 und 15 und Erzeugen eines Querbeschleunigungssignals 22 und eines Längsbeschleunigungssignals 24 (häufig auch als Kanäle m0 und m1 bezeichnet).
  • Das Querbeschleunigungssignal 22 ist ein Mass für eine Querbeschleunigungskomponente ay 20 eines Beschleunigungsvektors a 21, der aus einem auf die Beschleunigungsmessvorrichtung 10 wirkenden mechanischen (Prüf-)Impuls oder eine auf das Fahrzeug, in welches die Messvorrichtung 10 eingebaut ist, wirkende Beschleunigung bei einem Brems- oder Beschleunigungsvorgang resultiert. Das Längsbeschleunigungssignal 24 ist ein Mass für eine Längsbeschleunigungskomponente ax 18 des Beschleunigungsvektors a 21.
  • Im Einsatz der Beschleunigungsmessvorrichtung 10 in einem Kraftfahrzeug werden die beiden Beschleunigungssignale 22 und 24 einem Steuergerät für Sicherheitseinrichtungen zugeführt, das anhand der empfangenen Signale entscheidet, ob und welche Sicherheitseinrichtungen in einem Kraftfahrzeug ausgelöst werden sollen, beispielsweise Front- oder Seitenairbags, Gurtstraffer oder eine Überrollschutzeinrichtung. Wesentlich für eine derartige Entscheidung ist wie bereits eingangs erwähnt die Genauigkeit der beiden Beschleunigungssignale 22 und 24. Diese Genauigkeit hängt wiederum von der Justagegenauigkeit der Beschleunigungsaufnehmer 12 und 14 in Bezug auf die Längsachse X und Querachse Y des Kraftfahrzeugs ab.
  • Aufgrund von Toleranzen der Empfindlichkeiten der Beschleunigungsaufnehmer 12 und 14, aufgrund von Einbautoleranzen der Beschleunigungsaufnehmer 12 und 14 in der Beschleunigungsmessvorrichtung 10 und Toleranzen der elektronischen Signalbearbeitung von Signalen der Beschleunigungsaufnehmer 12 und 14 weisen die Beschleunigungssignale 22 und 24 Fehler auf. Diese Fehler werden durch das Aufbringen eines mechanischen Impulses auf die Beschleunigungsmessvorrichtung 10 insbesondere während der Herstellung derselben ermittelt. Anschließend werden aus den ermittelten Fehlern Korrekturwerte für die Korrektur der Ausgangssignale 13 und 15 der Beschleunigungsaufnehmer 12 bzw. 14 errechnet, die in einem Speicher 19 der Auswerteeinheit 17 abgelegt und bei der Verarbeitung der Ausgangssignale 13 und 15 mittels geeigneter Algorithmen zum Kompensieren der oben erwähnten toleranzbedingten Fehler in den Ausgangssignalen 13 und 15 herangezogen werden.
  • Im Folgenden wird nun erläutert, wie mit einem einzigen mechanischen Impuls in der Messrichtung 16 ein Korrekturfaktor K ermittelt wird, der zum Korrigieren von toleranzbedingten Fehlern des Querbeschleunigungssignals 22 für die Querbeschleunigungskomponente 20 dient. Dieser Korrekturfaktor wird während der Herstellung der Beschleunigungsmessvorrichtung 10 ermittelt und anschließend im Speicher 19 der Auswerteeinheit 17 abgelegt. Er wird dann im täglichen Einsatz der Beschleunigungsmessvorrichtung 10 in einem Kraftfahrzeug zum Korrigieren von Fehlern im Querbeschleunigungssignal 22 durch einen geeigneten und unten beschriebenen Algorithmus verwendet, der durch die Auswerteeinheit 17 implementiert ist. An dieser Stelle sei angemerkt, dass anstelle des mechanischen Impulses auch mehrere mechanische Impulse zum Ermitteln des Korrekturfaktors verwendet werden können. In einem solchen Fall werden dann die gemessen Längs- und Querbeschleunigungskomponenten 18 bzw. 20, die aus jedem mechanischen Impuls resultieren, gemessen und aus den gemessenen Werten jeweils ein Mittelwert für die Längs- und Querbeschleunigungskomponente ermittelt, der dann zum Berechnen des Korrekturfaktors herangezogen wird.
  • Auf die Beschleunigungsmessvorrichtung 10 wird hierzu ein mechanischer Impuls (Prüfpuls) in der Messrichtung 16 aufgebracht. Die von den Beschleunigungsaufnehmern 12 und 14 aufgrund des aufgebrachten mechanischen Impulses erzeugten Ausgangssignale 13 und 15 werden gemessen. Die Ausgangssignale geben die Beschleunigungskomponenten in Längs- und Querrichtung (also in X- bzw. Y-Richtung) wieder. Im vorliegenden Fall müsste bei einem nur in der Theorie existierenden idealen System das Ausgangssignal 13 inaktiv und das Ausgangssignal 15 aktiv sein. In der Praxis ist jedoch auch das Signal 13 aktiv aufgrund der oben erwähnten Toleranzen, d.h. es wird auch eine Querbeschleunigungskomponente ay detektiert, obwohl diese nicht vorhanden sein dürfte.
  • Aus den gemessenen Beschleunigungskomponenten in X-Richtung ax und in Y-Richtung ay wird nun von der Auswerteeinheit 17 gemäss der folgenden Gleichung der Korrekturfaktor K berechnet: K = ay/ax
  • Der Korrekturfaktor K wird im Speicher 19 abgelegt. Im laufenden Betrieb der Beschleunigungsmessvorrichtung 10 korrigiert die Auswerteeinheit 17 das Ausgangssignal 13 bzw. die Beschleunigungskomponente ay des ersten Beschleunigungsaufnehmers 12 in Y-Richtung gemäss der folgenden Gleichung: aykorr = ay–ax∙K
  • Hierbei entsprechen ax und ay den durch die Beschleunigungsaufnehmer 14 bzw. 12 gemessenen Beschleunigungen, die durch die Ausgangssignale 15 bzw. 13 dargestellt sind. Die so implementierte Korrektur des Ausgangssignals 13 des Beschleunigungsaufnehmers 12 führt zu einem fehlerreduzierten Querbeschleunigungssignal 22 für die Querbeschleunigungskomponente 20. Durch diese Korrektur wird eine geringfügige Verschlechterung der Messung der Beschleunigungen bewirkt, wenn die Querbeschleunigungskomponente ay 20 des Beschleunigungsvektors a 21 überwiegt, der auf die Beschleunigungsmessvorrichtung 10 wirkt. Dies ist üblicherweise bei seitlichen Zusammenstößen der Fall. Allerdings kann diese Verschlechterung in der Regel ohne Sicherheitseinbußen in Kauf genommen werden, da in derartigen Fällen ohnehin das Ausgangssignal 13 des ersten Beschleunigungsaufnehmers 12 in der Querachse bzw. Y-Richtung überwiegt und im wesentlichen das Auslösen von Sicherheitseinrichtungen bestimmt. Durch den Korrekturfaktor K und der damit vorgenommenen Korrektur des Ausgangssignals 13 wird jedoch eine wesentliche Verbesserung der Messergebnisse bewirkt, wenn die X-Komponente oder Längsbeschleunigungskomponente ax 18 des Beschleunigungsvektors a 21 überwiegt, d.h. die Querbeschleunigungskomponente ay 20 einen sehr geringen Wert aufweist wie beispielsweise bei Frontalzusammenstößen.
  • Abschließend sei noch bemerkt, dass die Beschleunigungsaufnehmer in der Praxis in Kraftfahrzeugen häufig in einem Winkel von vorzugsweise 45° oder auch einem beliebigen anderen Winkel zur Längsachse oder X-Richtung oder zur Querachse oder Y-Richtung angeordnet sind, je nachdem, in welcher Richtung eine hohe Auflösung der Beschleunigung gewünscht ist. Beispielsweise zeigt die 2 eine Beschleunigungsmessvorrichtung 10, bei der ein erster Beschleunigungsaufnehmer 12 einen Winkel γ von z.B. +45° und ein zweiter Beschleunigungsaufnehmer 14 einen Winkel γ von z.B. –45° mit der Fahrzeuglängsachse x einschließt. Hierbei entspricht das Koordinatensystem x-y der Fahrzeugslängs- und -querachse, was durch einen entsprechenden Einbau der Vorrichtung 10 in einem Fahrzeug erreicht werden kann.
  • Die Erfindung ist also nicht auf die in den Ausführungsbeispielen erläuterten Anordnungen von Beschleunigungsaufnehmern beschränkt, sondern umfasst alle möglichen Anordnungen, mit denen Längs- und Querbeschleunigungen gemessen werden sollen.
  • Außerdem sei angemerkt, dass die Verarbeitung von den erwähnten Signalen bzw. Messwerten digital erfolgt, d.h. im Signalpfad des Messsignals der Beschleunigungsaufnehmer wenigsten eine Analog-Digital-Wandlereinheit vorgesehen ist. Die Genauigkeit der oben erläuterten Korrektur hängt dann unter anderem von der Auflösung eines eingesetzten Analog-Digital-Wandlers und von der Rechengenauigkeit der in der Auswerteeinheit 17 implementieren Algorithmen ab.
  • Obwohl bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele ein oder mehrere mechanische Impulse auf die Messvorrichtung 10 einwirkten, können jede auf die Messvorrichtung einwirkenden Beschleunigungen für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, insbesondere wie bereits weiter oben beschrieben während des Betriebs eines Fahrzeugs auftretende Beschleunigungen, die aus Brems- oder Beschleunigungsvorgängen des Fahrzeugs resultieren. Dadurch kann das erfindungsgemäße Verfahren während der gesamten Einsatzzeit des Messvorrichtung angewandt werden, beispielsweise indem es zyklisch zur Fehlerreduzierung durchgeführt wird.
  • 10
    Beschleunigungsmessvorrichtung
    12
    erster Beschleunigungsaufnehmer
    13
    Ausgangssignal des ersten Beschleunigungsaufnehmers
    14
    zweiter Beschleunigungsaufnehmer
    15
    Ausgangssignal des zweiten Beschleunigungsaufnehmers
    16
    Messrichtung
    17
    Auswerteeinheit
    18
    Längsbeschleunigungskomponente ax
    19
    Speicher
    20
    Querbeschleunigungskomponente ay
    21
    Beschleunigungsvektor a
    22
    Querbeschleunigungssignal aykorr
    23
    Mikrocomputer
    24
    Längsbeschleunigungssignal

Claims (13)

  1. Verfahren zur Fehlerreduzierung eines Beschleunigungssignals einer Beschleunigungsmessvorrichtung (10), die mindestens zwei Beschleunigungsaufnehmer (12, 14) zur Messung einer Längs- und einer Querbeschleunigungskomponente ax bzw. ay (18, 20) eines auf die Beschleunigungsmessvorrichtung (10) wirkenden Beschleunigungsvektors a (21) in Bezug auf eine Richtung (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein fehlerreduziertes Querbeschleunigungssignal aykorr (22) durch Subtraktion der mit einem Korrekturfaktor K multiplizierten Längsbeschleunigungskomponente ax von der gemessenen Querbeschleunigungskomponente ay erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor K ermittelt wird, indem auf die Beschleunigungsmessvorrichtung (10) ein mechanischer Impuls in einer Richtung (16) aufgebracht wird, eine Längs- und eine Querbeschleunigungskomponente ax und ay (18, 20) des aus dem mechanischen Impuls resultierenden Beschleunigungsvektors a (21) in Bezug auf die Richtung (16) von der Beschleunigungsmessvorrichtung (10) gemessen werden, und der Korrekturfaktor K durch Division der gemessenen Quer- durch die gemessene Längsbeschleunigungskomponente ay bzw. ax (18, 20) errechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor K in einem Prüfverfahren ermittelt und in der Beschleunigungsmessvorrichtung (10) während oder nach Abschluss des Prüfverfahrens als digitaler Wert gespeichert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr mechanische Impulse in einer Richtung (16) auf die Beschleunigungsmessvorrichtung (10) aufgebracht werden und aus den gemessenen Längs- und eine Querbeschleunigungskomponenten ax und ay (18, 20) jedes mechanischen Impulses ein Mittelwert der Längs- und ein Mittelwert der Querbeschleunigungskomponente errechnet und für die Berechnung des Korrekturfaktors K verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor K während des Betriebs der Beschleunigungsmessvorrichtung (10) in einem Fahrzeug ermittelt wird, indem eine Längs- und eine Querbeschleunigungskomponente ax und ay aufgrund eines Brems- oder Beschleunigungsvorgangs des Fahrzeugs von der Beschleunigungsmessvorrichtung (10) gemessen werden, und der Korrekturfaktor K durch Division der gemessenen Quer- durch die gemessene Längsbeschleunigungskomponente ay bzw. ax (18, 20) errechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Längs- und Querbeschleunigungskomponenten ax und ay aufgrund mehrerer Brems- oder Beschleunigungsvorgänge des Fahrzeugs gemessen werden, jeweils ein Mittelwert aus den gemessenen Längs- und Querbeschleunigungskomponenten ax und ay ermittelt und für die Ermittlung des Korrekturfaktors K verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine aufgrund eines Brems- oder Beschleunigungsvorgangs des Fahrzeugs von der Beschleunigungsmessvorrichtung (10) gemessene Längs- und eine Querbeschleunigungskomponente ax und ay nur dann für die Berechnung des Korrekturfaktors K verwendet wird, wenn der Lenkwinkel und/oder die Gierrate das Fahrzeugs etwa Null sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte bzw. berechnete Korrekturfaktor K in der Beschleunigungsmessvorrichtung (10) als digitaler Wert gespeichert wird.
  9. Beschleunigungsmessvorrichtung (10), insbesondere für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei Beschleunigungsaufnehmern (12, 14) zur Messung von Komponenten ax und ay (18, 20) eines auf die Beschleunigungsmessvorrichtung (10) wirkenden Beschleunigungsvektors a (21), und einer Auswerteeinheit (17) zum Verarbeiten von Ausgangssignalen (13, 15) der Beschleunigungsaufnehmer (12, 14), dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (17) ausgebildet ist, um ein fehlerreduziertes Querbeschleunigungssignal aykorr (22) durch Subtraktion der mit einem Korrekturfaktor K multiplizierten Längsbeschleunigungskomponente ax von der gemessenen Querbeschleunigungskomponente ay zu erzeugen.
  10. Beschleunigungsmessvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor K nach einem Verfahren gemäss Anspruch 2 oder 3 ermittelt worden ist.
  11. Beschleunigungsmessvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (17) einen Mikrocomputer und einen Speicher (19) für den Korrekturfaktor K und für ein Programm aufweist, das zum Ausführen eines Verfahrens gemäss Anspruch 1 ausgebildet ist.
  12. Beschleunigungsmessvorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsaufnehmer (12, 14) innerhalb oder ausserhalb der Beschleunigungsmessvorrichtung (10) derart angeordnet sind, dass die Empfindlichkeitsachse eines ersten Beschleunigungsaufnehmers (12) etwa parallel zur Fahrzeugquerachse und die Empfindlichkeitsachse eines zweiten Beschleunigungsaufnehmers (14) etwa parallel zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet sind.
  13. Beschleunigungsmessvorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsaufnehmer (12, 14) innerhalb oder ausserhalb der Beschleunigungsmessvorrichtung (10) derart angeordnet sind, dass sowohl die Empfindlichkeitsachse eines ersten Beschleunigungsaufnehmers (12) als auch die Empfindlichkeitsachse eines zweiten Beschleunigungsaufnehmers (14) in einem ersten Winkel größer als 0° und kleiner als 90° bzw. einem zweiten Winkel kleiner als 0° und grösser als –90° zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist.
DE102004023106A 2004-05-11 2004-05-11 Verfahren zur Fehlerreduzierung eines Beschleunigungssignals einer Beschleunigungsmessvorrichtung und Beschleunigungsmessvorrichtung Withdrawn DE102004023106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023106A DE102004023106A1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Verfahren zur Fehlerreduzierung eines Beschleunigungssignals einer Beschleunigungsmessvorrichtung und Beschleunigungsmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023106A DE102004023106A1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Verfahren zur Fehlerreduzierung eines Beschleunigungssignals einer Beschleunigungsmessvorrichtung und Beschleunigungsmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004023106A1 true DE102004023106A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35335901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023106A Withdrawn DE102004023106A1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Verfahren zur Fehlerreduzierung eines Beschleunigungssignals einer Beschleunigungsmessvorrichtung und Beschleunigungsmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873552A1 (de) 2006-06-27 2008-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Höhen- oder Seitenwinkelfehlers bei einem Umfeldsensor in einem Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228414A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Sensorsignalen
DE19520608A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Siemens Ag Steueranordnung zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug bei einem Seitenaufprall
DE19538616A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Erfassung einer Fahrzeugneigung und/oder einer Fahrzeugbeschleunigung
DE19645079A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Siemens Ag Steueranordnung für ein Insassenschutzsystem zum Seitenaufprallschutz in einem Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228414A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Sensorsignalen
DE19520608A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Siemens Ag Steueranordnung zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug bei einem Seitenaufprall
DE19538616A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Erfassung einer Fahrzeugneigung und/oder einer Fahrzeugbeschleunigung
DE19645079A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Siemens Ag Steueranordnung für ein Insassenschutzsystem zum Seitenaufprallschutz in einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873552A1 (de) 2006-06-27 2008-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Höhen- oder Seitenwinkelfehlers bei einem Umfeldsensor in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769184B1 (de) Plausibilitätsprüfung eines sensorsignals
WO1990006492A1 (de) Verfahren zur auswertung eines sensorsignals
EP0866971A1 (de) Sensoranordnung für ein kraftfahrzeug zum erkennen eines aufpralls
EP2776287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer kollision eines fahrzeugs
DE102006036861B4 (de) Passagier-Schutzsystem
DE102010003333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von zumindest einem Auslöseparameter eines Personenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE112004000041B4 (de) Beschleunigungsmessvorrichtung für ein Insassenschutzsystem und Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzsystems
DE102009020074B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Kraftfahrzeuginsassen-Schutzsystemen
DE102008002429B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102004036692B4 (de) Beschleunigungserfassungseinrichtung und diese verwendendes Insassen-Schutzsystem
EP0872387B1 (de) Verfahren zur richtungsselektiven Ausrichtung einer passiven Sicherheitseinrichtung
DE3816589A1 (de) Einrichtung zur ausloesung einer passiven sicherheitseinrichtung
DE102004023106A1 (de) Verfahren zur Fehlerreduzierung eines Beschleunigungssignals einer Beschleunigungsmessvorrichtung und Beschleunigungsmessvorrichtung
EP1578651B1 (de) Vorrichtung zur auswertung von ersten sensorsignalen in einem fahrzeug
DE102013100502A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Feststellung einer seitlichen Kollision
DE102008040558B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Körperschallsignals für ein Personenschutzsystem
DE102020205580A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Typs einer Kollision eines Fahrzeugs
DE10002471A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorbaugruppe mit richtungsempfindlichen Sensoren sowie entsprechende Beschleunigungsaufnehmergruppe
DE102006056839B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102007024821B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fahrzeugüberschlags
DE102004013268B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs
WO2007060079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
EP2229295B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE102008042006B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Aktivierung zumindest eines Sicherheitsmittels eines Fahrzeugs
DE102005008977A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Sensordaten zum sicheren Identifizieren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee