DE102004022940A1 - Messerplatte und Reibahle - Google Patents

Messerplatte und Reibahle Download PDF

Info

Publication number
DE102004022940A1
DE102004022940A1 DE200410022940 DE102004022940A DE102004022940A1 DE 102004022940 A1 DE102004022940 A1 DE 102004022940A1 DE 200410022940 DE200410022940 DE 200410022940 DE 102004022940 A DE102004022940 A DE 102004022940A DE 102004022940 A1 DE102004022940 A1 DE 102004022940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife plate
clamping
reamer
groove
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410022940
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Original Assignee
Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG filed Critical Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Priority to DE200410022940 priority Critical patent/DE102004022940A1/de
Priority to EP05741340A priority patent/EP1744846A1/de
Priority to PCT/EP2005/004773 priority patent/WO2005107987A1/de
Publication of DE102004022940A1 publication Critical patent/DE102004022940A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/02Reamers with inserted cutting edges
    • B23D77/025Securing arrangements for cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/02Reamers with inserted cutting edges
    • B23D77/04Reamers with inserted cutting edges with cutting edges adjustable to different diameters along the whole cutting length
    • B23D77/048Reamers with inserted cutting edges with cutting edges adjustable to different diameters along the whole cutting length by means of conical screw threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/08Rake or top surfaces
    • B23B2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • B23B2200/087Rake or top surfaces with one or more grooves for chip breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/08Rake or top surfaces
    • B23B2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • B23B2200/088Rake or top surfaces with one or more grooves for clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/20Number of cutting edges
    • B23D2277/201One
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/24Materials of the tool or the intended workpiece, methods of applying these materials
    • B23D2277/2442Diamond
    • B23D2277/245Diamond polycrystalline [PCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/26Means for breaking chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/46Guiding pads

Abstract

Es wird eine Messerplatte mit DOLLAR A - mindestens einer geometrisch bestimmten Schneide (31, 35), DOLLAR A - einer lang gestreckten rechteckigen Grundform, DOLLAR A - einer rechteckigen Vorderseite (3), DOLLAR A - einer die Vorderseite (3) in zwei Hälften teilenden gedachten Mittellinie (9), DOLLAR A - einer mindestens eine Spannfläche (17, 19) aufweisenden Spannnut (15) DOLLAR A vorgeschlagen. Die Messerplatte (1) zeichnet sich dadurch aus, dass DOLLAR A - die Mittelachse (21) der Spannnut (15) gegenüber der Mittellinie (9) um einen Winkel alpha von 10 DEG geneigt ist, DOLLAR A - die Spannfläche (17, 19) und die Vorderseite (3) einen Winkel gamma von 20 DEG bis 30 DEG , vorzugsweise von 23 DEG bis 27 DEG , insbesondere von ca. 25 DEG , einschließen, DOLLAR A - der Mittelpunkt (23) der Mittelachse (21) der Spannnut (15) mit dem Mittelpunkt der Mittellinie (9) der Messerplatte (1) zusammenfällt und dass DOLLAR A - die Spannnut (15) punktsymmetrisch zum Mittelpunkt (23) der Mittellinie (9) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messerplatte gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Reibahle gemäß Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Messerplatten und Reibahlen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Die Messerplatten werden in den Grundkörper der Reibahle eingesetzt, der mit einer Nut versehen ist. Zur Fixierung der Messerplatte in der Nut ist eine Spanneinrichtung vorgesehen. Der radiale Überstand der Messerplatte über die Führungsleisten im Grundkörper der Reibahle wird durch eine Justiereinrichtung eingestellt. Messerplatten der hier angesprochenen Art weisen eine in Vorschubrichtung des Werkzeugs geneigte Haupt- und eine in entgegengesetzter Richtung abfallende Nebenschneide auf. Die Neigung der Nebenschneide wird gemeinsam mit dem radialen Überstand mittels der Justiereinrichtung eingestellt und zwar dergestalt, dass sich eine Verjüngung von cirka 1 μm pro 1 mm ergibt. Herkömmliche Reibahlen weisen Justiereinrichtungen mit einer Stellschraube auf. Gegebenenfalls ist ein mit dieser zusammenwirkender Justierkeil vorgesehen, der eine größere Anlagefläche an der Messerplatte als die Stellschraube hat. Beim Einstellen des radialen Überstandes und damit der Verjüngung wird die Messerplatte per Hand in die Nut in dem Grundkörper der Reibahle eingesetzt und dort in radialer und axialer Richtung festgedrückt. Anschließend wird die Spanneinrichtung festgezogen, um die Messerplatte in der Nut zu fixieren. Erst jetzt wird mittels der Justiereinrichtung der gewünschte radiale Überstand und damit der Außendurchmesser der Reibahle eingestellt. Um diese Aufgabe, eine Messerplatte in geklemmtem Zustand ge gen eine durch die Spanneinrichtung entstehende Vorspannung zu justieren, optimal durchführen zu können, ist eine Reibahle mit einer Messerplatte, die mit einer Spannnut versehen ist, deren Flanken unter einem Winkel zur Vorderseite der Messerplatte abfallen, bekannt. Alle bekannten, derartigen Systeme sehen diese Vorgehensweise beim Wechsel der Messerplatten vor. Der Ein- und Ausbau einer Messerplatte findet einerseits beim ersten Bestücken der Reibahle, andererseits auch bei einem Verschleiß der Schneide der Messerplatte statt. Es ist relativ zeitaufwändig, den gewünschten radialen Überstand einzustellen. Außerdem bedarf es Messeinrichtungen zum Erfassen des Durchmessers und einiger Übung hierfür.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Messerplatte und eine Reibahle zu schaffen, mit deren Hilfe die hier genannten Nachteile vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Messerplatte vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Es handelt sich hier um eine langgestreckte rechteckige Messerplatte mit einer entsprechenden rechteckigen Vorderseite, die mit einer Spannnut versehen ist. In diese kann eine Klemmpratze einer Spannvorrichtung eingreifen. Um die Messerplatte mit einer ausreichenden Kraft in der diese aufnehmende Nut einer Reibahlen festspannen zu können, ist die Mittelachse der Spannnut gegenüber der Mittelachse der Messerplatte um einen Winkel α von 10° geneigt, wobei der Mittelpunkt der Mittelachse der Spannnut und der Mittelpunkt der Mittellinie der Messerplatte zusammenfallen und die Spannnut punktsymmetrisch zum Mittelpunkt der Mittellinie ausgebildet ist. Die Spannnut ist so ausgebildet und ausgerichtet, dass die Messerplatte mit einer derartigen Kraft gegen eine Justiereinrichtung einer Reibahle anpressbar ist, dass die Justiereinrichtung in eine definierte Position gedrängt wird und jegliches Spiel zwischen den Einbauteilen aufgehoben wird. Zur Erfüllung dieser Aufgabe fallen die Flanken der Spannnut gegenüber der Vorderseite der Messerplatte ab in einem Winkel im Bereich von 20° bis 30°, vorzugsweise 25°. Im Gegensatz zu bekannten Reibahlen, bei denen sich durch den Justiervorgang und die Spannnut eine zusätzliche Spannkraft aufgebaut hat, muss nun die Spannkraft allein über die Spanneinrichtung aufgebracht werden. Die Spannkraft muss dabei so groß sein, dass eventuell vorhandenes Spiel in den Justierelementen zusammen gedrückt wird. Eine derartige Auslegung der Messerplatte ermöglicht es, dass sie, nachdem die Justiereinrichtung einmal eingestellt war, in die Nut einer Reibahle einsetz- und festspannbar ist, ohne dass es einer Nachstellung der Justiereinrichtung bedürfte.
  • Weitere Ausgestaltungen der Messerplatte ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird außerdem eine Reibahle vorgeschlagen, die die in Anspruch 10 genannten Merkmale aufweist. Sie umfasst einen mit mindestens einer Nut versehenen Grundkörper, in die eine Messerplatte mit einer geometrisch bestimmten Schneide einsetzbar ist. Zu deren Befestigung ist eine Spanneinrichtung vorgesehen. Zur Einstellung des radialen Überstandes der Messerplatte über die Führungsleisten im Grundkörper dient eine Justiereinrichtung. Diese umfasst nur eine Stellschraube, die direkt oder über einen Justierkeil auf ein erstes Ende der Messerplatte einwirkt. Die Besonderheit der Justiereinrichtung ist, dass diese blockierbar ist. Sie wird also nach dem ersten Einstellen einer Messerplatte, die in die Nut des Grundkörpers der Reibahle eingesetzt ist, funktionslos gemacht und beispielsweise versiegelt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Reibahle ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Messerplatte in Draufsicht;
  • 2 einen Querschnitt durch die Messerplatte gemäß 1 entlang der Linie II-II;
  • 3 eine Prinzipskizze einer Messerplatte mit einer Spanneinrichtung sowie einer Justiereinrichtung und
  • 4 eine perspektivische Prinzipskizze einer Reibahle mit einer Messerplatte nach den 1 und 2.
  • Die in 1 dargestellte Messerplatte 1 weist in Draufsicht gesehen eine vorzugsweise lang gestreckte, rechteckige Grundform auf und zeigt eine rechteckige Vorderseite 3. Entlang einer ersten Längskante 5 verläuft eine Spanfläche 7. Vorzugsweise ist die Messerplatte im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet und weist eine Mittellinie 9 auf. Parallel zur ersten Längskante 5 verläuft eine zweite Längskante 11 und entlang dieser eine zweite Spanfläche 13. Die erste und zweite Spanfläche 7, 13 werden jeweils durch eine Spanleitstufe 14, 14' begrenzt. Während die Spanflächen 7, 13 ausgehend von den zugehörigen Längskanten 5, 11 in Richtung auf die Rückseite der Messerplatte 1 abfallen, steigen die Spanleitstufen 14, 14' in Richtung auf die Vorderseite 3 an. Im mittleren Bereich der Vorderseite 3 zwischen den Spanflächen 7 und 13 liegt eine Spannnut 15 mit mindestens einer, hier zwei Spannflächen 17 und 19, die gegenüber der Vorderseite 3 in einem Winkel γ zwischen 15° und 35°, vorzugsweise von ca. 20° bis 30°, vorzugsweise von 25° abfallen. Die Spannnut 15 ist symmetrisch zu einer Mittelachse 21 ausgebildet, die mit der Mittellinie 9 der Messerplatte 1 einen Winkel α von ca. 10° einschließt.
  • Die Spannnut 15 ist punktsymmetrisch angeordnet zu dem Schnittpunkt 23 der Mittellinie 9 und der Mittelachse 21.
  • Die entlang der Mittelachse 21 gemessene Länge der Spannnut 15 ist vorzugsweise so gewählt, dass diese ausschließlich im mittleren Bereich der Vorderseite 3 angeordnet ist und die Spanflächen 7 und 13 nicht schneidet. Vielmehr ist die Spannnut rundum geschlossen und weist an ihren Schmalseiten 25 und 27 gegenüber der Vorderseite 3 eine Stufe auf. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass unter eine in die Spannnut 15 eingreifende Klemmpratze, die hier nicht dargestellt ist, keine Späne eindringen können und damit ein optimaler Halt der Messerplatte 1 am Grundkörper einer Reibahle gesichert ist.
  • An der in 1 dargestellten oberen linken Ecke der Messerplatte 1 ist eine Abschrägung vorgesehen, das heißt die Längskante 5 reicht nicht bis an die obere Stirnseite 29 der Messerplatte 1 heran, sondern fällt vorher unter einem Winkel zur Mittellinie 5 ab. Dieser in Richtung zur Stirnseite 29 abfallende Bereich bildet die geometrisch bestimmte Hauptschneide 31 der Messerplatte, die über einen Scheitelpunkt 33 in eine geometrisch bestimmte Nebenschneide 35 übergeht, die von dem sich an den Scheitelpunkt 33 anschließenden Bereich der Längskante 5 gebildet wird. Bei Verwendung der Messerplatte 1 wird diese so in ein Werkzeug eingesetzt, dass die Nebenschneide 35 in Richtung auf die Drehachse des Werkzeugs abfällt und zwar üblicherweise um etwa 1 μm auf 1 mm.
  • Die Messerplatte 1 ist bezüglich des Schnittpunkts 23 ebenfalls punktsymmetrisch ausgebildet. An der diagonal gegenüber liegenden Ecke der Messerplatte ist also ebenfalls eine Hauptschneide 31' vorgesehen, die ausgehend von der zweiten Längskante 11 in Richtung auf die Stirnseite 37 abfällt. Die Hauptschneide 31' geht über einen Scheitelpunkt 33' in eine Nebenschneide 35' über, die in Gegenrichtung zur Hauptschneide 31' geneigt ist und zur Stirnseite 29 abfällt. Die hier angesprochene punktsymmetrische Ausgestaltung einer Messerplatte 1 mit zwei diagonal einander gegenüber liegenden Schneidenbereichen ist grundsätzlich bekannt. Eine derartige Messerplatte 1 wird als Wendeplatte bezeichnet. Wenn die Hauptschneide 31 und Nebenschneide 35 verschlissen sind, kann die Messerplatte 1 um eine senkrecht auf der Vorderseite 3 durch den Schnittpunkt 23 führende gedachte Achse um 180° gedreht werden, so dass dann die Hauptschneide 31' und die Nebenschneide 35' für die spanende Bearbeitung eines Werkstücks zur Verfügung stehen.
  • Üblicherweise sind die Stirnseiten 29 und 37 gegenüber der Vorderseite 3 in einem Winkel von 90° angeordnet, sie fallen also bei der Darstellung gemäß 1 senkrecht in die Bildebene von 1 ab. Dagegen sind die sich an die Längskanten 5 und 11 anschließenden Seitenflächen 39 und 41 in einem Winkel von < 90° geneigt, sie fallen zur Mittellinie 9 hin ab. Betrachtet man also die Messerplatte 1 von der Stirnseite 29, so ist sie im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet, wobei die in 1 sichtbare Vorderseite 3 quer zur Mittellinie 9 breiter ist als die der Vorderseite 3 gegenüber liegende und parallel zu dieser verlaufende Rückseite der Messerplatte 1. Der Winkel, unter dem die Seitenflächen 39 und 41 von der Längskante 5 beziehungsweise 11 aus gesehen abfällt, wird als Freiwinkel bezeichnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist vorgesehen, dass die Spanleitstufen 14, 14' parallel zu den zugehörigen Längskanten 5, 11 der Messerplatte 1 verlaufen. Damit weisen die Spanflächen 7 und 13, über die Länge der Messerplatte 1 gesehen, eine im Wesentlichen konstante Breite auf. Denkbar ist es aber auch, dass die Spanleitstufen 14, 14' unter einem Winkel gegenüber den zugehörigen Längskanten 5, 11 verlaufen und zwar dergestalt, dass sich die Spanflächen 7 und 13 in Richtung auf die Hauptschneide 31, 31' verbreitern. Die hier angesprochene Ausführungsvariante ist in 1 durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Durch diese Ausgestaltung werden die Spanleitstufen 14, 14' in Richtung auf die Hauptschneide 31, 31' höher, sodass sich beim Brechen von abgetragenen Spänen ein größerer Wirkungsgrad ergibt. Überdies können aufgrund der sich verbreiternden Spanflächen 7, 13 Späne größerer Dicke von einem Werkstück abgetragen werden, es ergibt sich also eine größere Spantiefe.
  • Je nach Länge der Messerplatte 1 kann der Winkel, unter dem die Spanleitstufen 14, 14' gegenüber den zugehörigen Längskanten 15, 11 verlaufen, variiert werden. Bei kurzen Messerplatten ist es möglich, dass dieser auch dem Winkel α entspricht, unter dem die Mit telachse 21 der Spannnut 15 gegenüber der Mittellinie 9 der Messerplatte 1 verläuft.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Messerplatte 1 gemäß 1 wird davon ausgegangen, dass die Hauptschneiden 31, 31' aus dem Grundkörper der Messerplatte 1 herausgearbeitet werden. Denkbar ist es aber auch, in diesen im Bereich der Hauptschneide 31, 31' und der Nebenschneide 35, 35' einen Einsatz aus PKD oder CBN einzusetzen. In diesem Fall verlaufen die Spanflächen 7 und 13 sowie die Spanleitstufen 14, 14' nur über die Länge dieses Einsatzes.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch die in 1 dargestellte Messerplatte 1, und zwar entlang der in dieser Figur eingezeichneten Linie II-II. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zur vorangegangenen Figur verwiesen wird.
  • Die Schnittdarstellung zeigt deutlich, dass die Messerplatte 1 einen Grundkörper aufweist, in den die Spannnut 15 eingebracht ist. Diese weist die beiden Spannflächen 17 und 19 auf, die V-förmig zueinander verlaufen und mit der Vorderseite 3 einen Winkel γ einschließen. Dieser Winkel γ liegt im Bereich von 20° bis 30°, vorzugsweise von 23° bis 27° und beträgt insbesondere ca. 25°. An den auch als Flanken der Spannnut 15 bezeichneten Spannflächen 17 und 19 liegt die Spannlippe einer Klemmpratze an, mit der die Messerplatte 1 im Grundkörper einer Reibahle fixiert wird. Darauf wird unten noch näher eingegangen.
  • Ausgehend von den Längskanten 5 und 11 der Messerplatte 1 erstrecken sich in Richtung der Mittellinie der Messerplatte 1 Spanflächen 7 und 13, die unter einem spitzen Winkel zur Vorderseite 3 verlaufen, also von den Längskanten 5 und 11 aus gesehen nach innen abfallen. Die Spanflächen 7 und 13 enden in Spanleitstufen 14, 14', gegen die von der Messerplatte 1 abgetragene Späne anlaufen und gebrochen werden.
  • 3 zeigt eine Prinzipskizze der in den 1 und 2 dargestellten Messerplatte mit einer Spanneinrichtung 43 und einer Justiereinrichtung 45. Die Messerplatte 1 ist dabei stark vereinfacht wiedergegeben.
  • Die Spanneinrichtung 43 weist eine Klemmpratze 47 auf, die mit einer Spannlippe 49 in die Spannnut 15 eingreift, die auf der Vorderseite 3 der Messerplatte 1 vorgesehen ist und anhand von 1 im Einzelnen erläutert wurde.
  • Die Spanneinrichtung 43 weist eine Spannschraube 51 auf, die vorzugsweise zwei Gewindeabschnitte aufweist, die sich durch gegenläufige Steigungen auszeichnen. Ein erster Gewindeabschnitt greift in ein Innengewinde, das in einer Durchgangsbohrung 53 vorgesehen ist, die die Klemmpratze 47 durchgreift und der Aufnahme der Spannschraube 51 dient. Der andere Gewindeabschnitt der Spannschraube 51 greift in den Grundkörper einer hier nicht dargestellten Reibahle ein.
  • Wird die Spannschraube 1 mittels eines geeigneten Werkzeugs in Rotation versetzt, so wird bei einer ersten Drehrichtung die Klemmpratze 43 festgezogen, so dass die Spannlippe 49 mit einer Spannfläche der Spannnut 15 zusammenwirkt. Die dabei aufgebrachten Spannkräfte werden durch die schräge Anordnung der Spannnut 15, die anhand der 1 und 2 im Einzelnen erläutert wurde, in zwei Kräfteanteile aufgespaltet: Eine erste Teilkraft wirkt senkrecht zur Mittellinie 9 der Messerplatte 1, eine zweite Teilkraft in Richtung der Mittellinie 9, hier nach links.
  • Die Justiereinrichtung 45 weist eine Stellschraube 55 auf, die mit ihrem Außengewinde mit dem Innengewinde einer in den Grundkörper einer Reibahle eingebrachten Bohrung zusammenwirkt. Bei einer Drehung der Stellschraube 55 wird diese mehr oder weniger weit in den Grundkörper der Reibahle eingeschraubt, wobei sie entweder direkt auf die auch als Freifläche bezeichnete Seitenfläche 39 der Messerplatte 1 wirkt oder, wie hier dargestellt, über einen Justierkeil 57, der eine Schrägfläche 59 aufweist, die so geneigt ist, dass sie flächig an der Seitenfläche 39 der Messerplatte 1 anliegt und deren Längskante 5, damit die hier vorgesehene Nebenschneide 35, nicht schädigt.
  • Deutlich erkennbar ist, dass die Justiereinrichtung 45 lediglich eine einzige Stellschraube 55, hier mit einem Justierkeil 57, aufweist.
  • Dadurch, dass die Spanneinrichtung 43 und die Justiereinrichtung 45 unmittelbar nebeneinander liegen und die Justiereinrichtung nur eine Stellschraube umfasst, kann die Messerplatte 1 in Richtung ihrer Mittellinie 9 sehr kurz ausgebildet werden. Dies verhindert ein eventuelles Durchbiegen der Messerplatte, was bei der Verwendung von zwei Justierschrauben bis zum Bruch der Messerplatte führen kann.
  • Die kurze Bauweise der Messerplatte 1 wird noch dadurch gefördert, dass die Klemmpratze 47 der Spanneinrichtung 43 gegenüber einer gedachten senkrechten Linie 61, die beispielsweise die Durchgangsbohrung 53 schneidet, unter einem Winkel β von ca. 10° angeordnet und in Richtung zur Justiereinrichtung 45 geneigt ist.
  • Durch die kurze Bauform der Messerplatte ergibt sich ein sehr kompaktes Gesamtsystem. Die Messerplatte wird außerdem nicht durchgebogen und die ursprünglich eingestellte Verjüngung, also der Abfall der Nebenschneide, bleibt konstant.
  • Bei der Darstellung gemäß 3 wird davon ausgegangen, dass die rechte vordere obere Ecke der Messerplatte 1 eine Hauptschneide 31 und eine Nebenschneide 35 aufweist, wie sie oben anhand von 1 im Einzelnen erläutert wurde.
  • 4 zeigt eine perspektivische Prinzipskizze einer Reibahle 10 mit einem Grundkörper 61 und einer in diesen eingesetzten Messerplatte 1, wie sie anhand der 1 bis 3 erläutert wurde. In der hier gewählten Prinzipskizze sind auch die Spanneinrichtung 43 und die Justiereinrichtung 45 erkennbar. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • Die Messerplatte 1 ist in einer in den Grundkörper 61 eingebrachte, im Wesentlichen parallel zur Drehachse 63 der Reibahle 10 verlaufenden Nut 64 angeordnet, die einen Grund 65 und eine Seitenfläche 67 aufweist, gegen die die Messerplatte 1 von der Spanneinrichtung 43 angepresst wird. Der Grundkörper 61 der Reibahle 10 ist im Bereich der Vorderseite 3 der Messerplatte 1 abgetragen, so dass ein Spanraum 69 gebildet wird, in den von der Messerplatte 1 abgetragene Späne gelangen.
  • Auch bei der Darstellung gemäß 4 wird davon ausgegangen, dass die rechte vordere Ecke der Messerplatte 1 eine Hauptschneide 31 und eine Nebenschneide 35 aufweist, wie sie oben anhand von 1 im Einzelnen erläutert wurde. Bei der Darstellung gemäß
  • 4 fällt die Hauptschneide 31 in Richtung der durch einen Doppelpfeil 71 gekennzeichneten Vorschubrichtung ab. Entsprechend fällt die Nebenschneide 35 entgegen der Vorschubrichtung zur Drehachse 63 der Reibahle 10 durch entsprechende Anordnung und Einstellung der Messerplatte 1 in der Nut 64 ab.
  • In die Umfangsfläche 73 der Reibahle 10 sind beispielhaft zwei Führungsleisten 75 und 77 eingesetzt, die der Führung der Reibahle 10 in einer zu bearbeitenden Bohrung dienen.
  • Gestrichelt ist in 4 noch ein Kühl-/Schmiermittelkanal 79 eingezeichnet, der sich über eine Mündung 81 in den Spanraum 69 öffnet, so dass ein Kühl-/Schmiermedium in der Nähe der Haupt- und Nebenschneiden 31, 35 ausgebracht werden kann.
  • Aufgrund der anhand von 3 erläuterten Ausrichtung der Klemmpratze 47 gegenüber der Justiereinrichtung 45 kann die Mündung 81 sehr nah an die Schneiden herangebracht werden.
  • In 4 wird deutlich, dass die Justiereinrichtung 45 näher an der Stirnseite 83 der Reibahle 10 liegt, als die Spanneinrichtung 43.
  • Zur Funktion der Spanneinrichtung 43 und der Justiereinrichtung 45 ist noch Folgendes festzuhalten:
    Die Justiereinrichtung 45 dient dazu, die Messerplatte 1 so einzustellen, dass deren rechte vordere Ecke, also deren Hauptschneide 31 und deren Nebenschneide 35 mehr oder weniger weit in radialer Richtung gegenüber der Drehachse 63 über die Führungsleisten 75, 77 nach außen verlagert wird, um letztlich den Bearbeitungsdurchmesser der Reibahle 10 einzustellen.
  • Da lediglich eine einzige Stellschraube 55 vorgesehen ist, die in einer Bohrung 85 im Grundkörper 61 verlagerbar ist, ist die radiale Einstellung der Messerplatte 1 sehr einfach durchführbar.
  • Die der Aufnahme der Messerplatte 1 dienende Nut 64 weist einen sehr exakt eingebrachten Grund 65 auf, der in einem genau definierten Abstand zur der Umfangsfläche 43 liegt. Damit kann der Grund 65 in dem der Stirnseite 83 abgewandten Bereich der Nut 64 als Widerlager für die Messerplatte 1 dienen. Diese liegt also lediglich im Bereich ihres der Stirnseite 83 zugewandten Endes auf der Stellschraube 55 beziehungsweise dem Justierkeil 57 auf, während sie mit ihrem gegenüberliegenden zweiten Ende, das der Stirnseite 83 der Reibahle 10 abgewandt ist, unmittelbar auf dem Grund 65 aufliegt.
  • Aufgrund der exakten Fertigung des Grundes 65, insbesondere mit Hilfe von nicht spanenden Bearbeitungsmethoden wie Laserabtragung oder Senkerodierung, ist das zweite Ende der Messerplatte 1 bereits in radialer Ausrichtung gegenüber der Drehachse 63 exakt ausgerichtet, wenn die Messerplatte 1 in die Nut 64 eingebracht wird. Es bedarf lediglich der Einstellung des vorderen, der Stirnseite 83 zugewandten Endes der Messerplatte 1 durch Betätigung der Stellschraube 55.
  • Es zeigt sich deutlich, dass das in 4 dargestellte Werkzeug sehr kompakt gebaut sein und eine kurze Messerplatte 1 aufweisen kann, da der Grund 65 der Nut 64 im Bereich des zweiten Endes der Messerplatte 1 einen definierten Anlagepunkt bereitstellt, was insbesondere bei Werkzeugen mit kleinem Durchmesser von großem Vorteil ist. Es bedarf aber, wie oben erläutert, einer sehr exakten Bear beitung des Grundes 65 der Nut 64, um eine exakte Positionierung der Messerplatte 1 in der Reibahle 10 zu ermöglichen.
  • Durch die unter einem Winkel α angeordnete Spannnut 15, die gegenüber einer gedachten Horizontalen 87 geneigt ist, wird die von der Klemmpratze 47 ausgeübte Spannkraft ein zwei Teilkräfte unterteilt, von denen eine radial nach innen in Richtung auf die Drehachse 63 wirkt und eine nach links gegen einen an dem der Stirnseite 83 abgewandten Ende der Nut 64 liegenden Anschlag, der bei der Darstellung nach 4 nicht sichtbar ist. Die vorzugsweise als Wendeplatte ausgebildete Messerplatte 1 wird also definiert nach links gegen den Anschlag angepresst, wobei die nach links in Richtung der Drehachse 63 wirkende Kraft wesentlich kleiner ist als die radial nach innen wirkende Kraft. Damit wird die Messerplatte 1 exakt im Grundkörper 61 der Reibahle 10 festgespannt, wobei ein gewünschtes Durchmessermaß mit Hilfe der Justiereinrichtung 45 einstellbar ist.
  • Wesentlich für die hier beschriebene Reibahle ist, dass die Justiereinrichtung 45 lediglich dazu dient, ein definiertes Ausgangsmaß der Reibahle 10 einzustellen, das bei der Bearbeitung einer Bohrungsoberfläche mittels der hier beschriebenen Messerplatte 1 vorgegeben ist.
  • Mittels der Justiereinrichtung 45 wird also nach dem Einsetzen einer Messerplatte 1 in die Reibahle 10 das gewünschte Durchmessermaß eingestellt. Dann wird die Justiereinrichtung blockiert, beispielsweise versiegelt.
  • Ist die Messerplatte 1 durch Bearbeitung von Bohrungsoberflächen abgenutzt, zeigt sie also nicht mehr die gewünschte Schärfe oder lässt sich der vorgegebene Innendurchmesser der Bohrung mit der Reibahle 10 nicht mehr realisieren, wird die Spanneinrichtung 43 gelöst, sodass die Messerplatte 1 gewendet oder ausgetauscht werden kann. Die gewendete oder ausgetauschte Messerplatte 1 wird in die Nut 64 eingesetzt und mit der Hand in eine definierte Ausgangsposition gebracht: sie wird einerseits an den Grund der Nut 65 angepresst, andererseits an einen definierten axialen Anschlag. Dann wird die Spanneinrichtung 43 aktiviert, das heißt, die Spannschraube 51 wird so festgezogen, dass die Klemmpratze 47 in die Spannnut 15 eingreift und über eine der Spannflächen 17, 19 Spannkräfte aufbaut. Durch die geneigte Anordnung der Spannnut 15 werden zum einen Kräfte aufgebaut, die die Messerplatte 1 gegen den in axialer Richtung wirkenden Anschlag anpressen. Zum anderen werden Spannkräfte aufgebaut, die die Messerplatte 1 gegen die Stellschraube 55 oder den Justierkeil 57 anpressen. Hier ergibt sich nun Folgendes:
    Beim ersten Einbau einer Messerplatte 1 in die Reibahle 10 wurde die Justiereinrichtung 45 so eingestellt, dass sich ein definierter Überstand der Messerplatte 1 über die Umfangsfläche des Grundkörpers 61 beziehungsweise die darin eingebauten Führungsleisten 75, 77 der Reibahle 10 ergab, damit auch eine definierte Verjüngung der Nebenschneide. Bei einem Ausbau der Messerplatte kann sich die Justiereinrichtung 45 entspannen. Das heißt, nach dem Wiedereinsetzen einer Messerplatte 1 in den Grundkörper 61 der Reibahle 10 ist zunächst das ursprünglich eingestellte Durchmessermaß der Reibahle 10, also der gewünschte Überstand der Messerplatte 1, nicht gegeben. Durch die Entspannung der Justiereinrichtung 45 steht die Messerplatte 1 erst mal zu weit über den Grund 65 der Nut 64 und damit über die Umfangsfläche beziehungsweise die Führungsleisten des Grundkörpers 61 vor.
  • Durch die spezielle Anordnung der Spannnut 15 werden mittels der Spanneinrichtung 43, hier also mit Hilfe der Klemmpratze 47, so große Spannkräfte aufgebaut, dass die Justiereinrichtung 45 über eine vorgegebene Wegstrecke wieder elastisch zusammengedrückt wird beziehungsweise das vorhandene Spiel zwischen den Einbauteilen aufgehoben wird. Damit lässt sich erreichen, dass die Reibahle 10 nach dem Wiedereinbau einer Messerplatte 1 ein definiertes, gewünschtes Durchmessermaß aufweist.
  • Der besondere Vorteil der Reibahle 10 besteht also darin, dass nach dem Einstellen eines gewünschten Durchmessermaßes der Reibahle 10, also eines gewünschten Überstands der Messerplatte 1 über die Umfangsfläche des Grundkörpers 61 beziehungsweise der Führungsleisten 75, 77 weitere Justierarbeiten entfallen können. Es ist also möglich, die Justiereinrichtung zu blockieren, damit also zu deaktivieren.
  • Bei einem Verschleiß einer Schneide einer als Wendeplatte ausgelegten Messerplatte kann diese aus der Nut 64 herausgenommen, gewendet und wieder eingebaut werden. Nach dem Festziehen der Spannschraube 51 werden mittels der Klemmpratze 47 derartige Kräfte auf die Messerplatte 1 ausgeübt, dass der Entspannungsweg der blockierten Justiereinrichtung 45 um ein exakt definierbares Maß wieder zurückgefahren und damit ein definiertes Durchmessermaß der Reibahle 10 erreicht wird. Es ist also möglich, wie oben erläutert, die vorzugsweise als Wendeplatte ausgelegte Messerplatte 1 um 180° zu drehen und die anhand von 1 erläuterten Haupt- und Nebenschneiden 31' und 35' so anzuordnen, dass diese wie in 3 dargestellt positioniert sind.
  • Bei der hier beschriebenen Reibahle entfallen also bei einem Wenden einer Messerplatte oder bei deren Austausch alle Justierarbeiten. Es ist ausschließlich erforderlich, die Spanneinrichtung 43 zu aktivieren und die Messerplatte 1 im Grundkörper 61 der Reibahle 10 zu fixieren. Das gewünschte Durchmessermaß der Reibahle stellt sich dabei quasi automatisch ein.
  • Der Grund 65 der Nut ist gegenüber der Seitenfläche 67 unter einem Winkel > 90° geneigt, er fällt also ausgehend von der Seitenfläche 67 zur Drehachse 63 ab, wobei der Neigungswinkel des Grundes 65 an den Freiwinkel der Messerplatte 1 so angepasst ist, dass diese mit der Freifläche, also mit ihrer Seitenfläche 39, an dem Nutgrund 65 anliegt.
  • Vorzugsweise ist im Übergangsbereich zwischen der Seitenfläche 67 und dem Grund 65 eine Freilegung vorgesehen, um eine exakt definierte Position der Messerplatte 1 zu gewährleisten. Eine derartige Freilegung ist auch im Übergangsbereich zwischen dem Grund 65 und einer der Seitenfläche 67 gegenüberliegenden Seitenfläche der Nut 64 vorgesehen, um eine Beschädigung der Messerplatte 1, insbesondere der Schneiden, auszuschließen.
  • Durch die exakte Anpassung des Querschnittsprofils der Nut 64, also der Neigung des Grundes 65 gegenüber der Seitenfläche 67 wird erreicht, dass im Bereich der Stirnfläche 63 der Reibahle 10 im eingebauten Zustand der Messerplatte 1 lediglich ein überaus kleiner Spalt vorhanden ist, durch den allenfalls nur geringe Mengen von Verunreinigungen, insbesondere Spanteile, eindringen können. Auf diese Weise wird eine Dejustierung der Messerplatte 1 und eine Fehlfunktion der Justiereinrichtung 45 sicher vermieden.
  • 4 zeigt noch einmal deutlich, dass die Reibahle 10 sehr kompakt und Raum sparend ausgelegt werden kann, weil erstens lediglich eine nahe der Stirnseite 83 anordenbare Stellschraube 55 erforderlich ist und weil zweitens die Klemmpratze 47 in Richtung zur Stirnfläche 83 geneigt angeordnet ist, so dass die Spanneinrichtung 43 und die Justiereinrichtung 45 nur einen sehr geringen Bauraum brauchen. Überdies ist es möglich, die Messerplatte 1 sehr klein und kompakt auszulegen. Schließlich wird durch die kompakte Bauform sichergestellt, dass die Mündung 81 des Kühl-/Schmiermittelkanals 79 sehr nahe an den Haupt- und Nebenschneiden 31, 35 angeordnet werden kann.

Claims (19)

  1. Messerplatte mit – mindestens einer geometrisch bestimmten Schneide (31, 35), – einer lang gestreckten rechteckigen Grundform, – einer rechteckigen Vorderseite (3), – einer die Vorderseite (3) in zwei Hälften teilenden gedachten Mittellinie (9), – einer mindestens eine Spannfläche (17, 19) aufweisende Spannnut (15), dadurch gekennzeichnet, dass – die Mittelachse (21) der Spannnut (15) gegenüber der Mittellinie (9) um einen Winkel α von 10° geneigt ist, – die Spannfläche (17, 19) und die Vorderseite (3) einen Winkel γ von 20 bis 30°, vorzugsweise von 23° bis 27°, insbesondere von ca. 25° einschließen, – der Mittelpunkt (23) der Mittelachse (21) der Spannnut (15) mit dem Mittelpunkt der Mittellinie (9) der Messerplatte (1) zusammenfallen und dass – die Spannnut (15) punktsymmetrisch zum Mittelpunkt (23) der Mittellinie (9) ausgebildet ist.
  2. Messerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese einander gegenüber liegende entlang der beiden Längskanten (5, 11) der Messerplatte (1) verlaufende Spanflächen (7, 13) aufweist.
  3. Messerplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannnut (15) mindestens eine, vorzugsweise zwei symmetrisch zur Mittelachse (21) ausgebildete Spannflächen (17, 19) aufweist.
  4. Messerplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Spannnut (15) so gewählt ist, dass sie die mindestens eine Spanfläche (7, 13) vorzugsweise beide Spanflächen nicht schneidet.
  5. Messerplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannnut (15) rundum geschlossen ist und an ihren Schmalseiten je eine Stufe aufweist.
  6. Messerplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanfläche (17;13) durch eine Spanleitstufe (14,14') begrenzt wird.
  7. Messerplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanleitstufe (14,14') im Wesentlichen parallel zur Längskante (5,11) der Messerplatte (1) verläuft.
  8. Messerplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanleitstufe (14,14') unter einem Winkel zur Längskante (7,11) der Messerplatte (1) verläuft.
  9. Messerplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerplatte (1) als Wendeplatte ausgebildet ist.
  10. Reibahle mit – einem Grundkörper (61), – mindestens einer in den Grundkörper (61) eingesetzten Führungsleiste (75,77) – mindestens einer in den Grundkörper (61) eingelassenen Nut (64), – einer in die Nut (64) eingesetzten mindestens eine geometrisch bestimmte Schneide (31, 35) aufweisenden Messerplatte (1), insbesondere einer Messerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, – einer die Messerplatte (1) in der Nut (64) festspannenden Spanneinrichtung (43), die eine Klemmpratze (47) und eine Spannschraube (51) umfasst, und mit – einer Justiereinrichtung (45), mit der der Überstand zumindest einer Schneide (35, 31) der Messerplatte (1) über die Führungsleisten (75,77) der Reibahle (10) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung (45) nur eine Stellschraube (55) aufweist, die direkt oder über einen Justierteil (57) auf ein erstes Ende der Messerplatte (1) einwirkt, dass die Justiereinrichtung blockierbar ist, und dass die Messerplatte (1) mit ihrem zweiten Ende unmittelbar am Grund (65) der Nut (64) anliegt.
  11. Reibahle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung (45) näher an der Stirnseite (83) der Reibahle (10) angeordnet ist, als die Spanneinrichtung (43).
  12. Reibahle nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmpratze (47) der Spanneinrichtung (43) eine Spannlippe (49) aufweist, deren der Spannschraube (51) abgewandte Kante gegenüber einer parallel zur Drehachse (63) der Reibahle (10) verlaufenden gedachten Horizontalen (87) unter einem Winkel β von ca. 10° geneigt ist.
  13. Reibahle nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmpratze (47) gegenüber einer senkrecht zur Drehachse (63) der Reibahle (10) verlaufenden gedachten Linie (61) geneigt ist, wobei deren Spannlippe (69) näher zur Stirnseite (83) der Reibahle (10) angeordnet ist als die Spannschraube (51).
  14. Reibahle nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil der Nut (64) an den Querschnitt der Messerplatte (1) angepasst ist.
  15. Reibahle nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (64) eine Seitenfläche (67) aufweist, die der Anlage der Messerplatte (1) unter Wirkung der Spanneinrichtung (43) dient.
  16. Reibahle nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Grund (65) der Nut (64) an die Seitenfläche (67) unter einem Winkel > 90° anschließt und unter einem Winkel von der Seitenfläche (67) in Richtung auf die Drehachse (63) der Reibahle (10) abfällt, der dem Freiwinkel der in die Nut (64) eingesetzten Messerplatte (1) entspricht.
  17. Reibahle nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund (65) über einen Freistich in die Seitenfläche (67) der Nut (64) übergeht.
  18. Reibahle nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (64) an ihrem der Stirnseite (83) der Reibahle (10) abgewandten Ende einen Anschlag für die Messerplatte (1) aufweist.
  19. Reibahle nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (64) ein einem nicht-spanenden Verfahren herstellbar ist.
DE200410022940 2004-05-04 2004-05-04 Messerplatte und Reibahle Ceased DE102004022940A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022940 DE102004022940A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Messerplatte und Reibahle
EP05741340A EP1744846A1 (de) 2004-05-04 2005-05-03 Messerplatte und reibahle
PCT/EP2005/004773 WO2005107987A1 (de) 2004-05-04 2005-05-03 Messerplatte und reibahle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022940 DE102004022940A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Messerplatte und Reibahle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004022940A1 true DE102004022940A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34967343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410022940 Ceased DE102004022940A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Messerplatte und Reibahle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1744846A1 (de)
DE (1) DE102004022940A1 (de)
WO (1) WO2005107987A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009057087A1 (en) * 2007-10-28 2009-05-07 Iscar Ltd. Cutting head of a reamer
WO2013037916A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-21 Kennametal Inc. Reibwerkzeug sowie einstellschraube für einen feineinstellmechanismus insbesondere bei einem reibwerkzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064543B4 (de) * 2008-12-19 2015-02-26 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Reibahle und Messerplatten
CN110090974B (zh) * 2019-04-22 2020-06-26 株洲钻石切削刀具股份有限公司 切削刀片及具有可调结构的切削刀具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2302295A (en) * 1995-06-16 1997-01-15 Cogsdill Nuneaton Limited Reamer
DE19539119A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Mapal Fab Praezision Werkzeug zur spanabtragenden Feinbearbeitung
DE10250040A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Bencere Elliott Ltd Reibahle und Schneidwerkzeug dafür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1248800A (en) * 1969-01-29 1971-10-06 Mapal Fab Praezision Omprovements in reaming tools
DE3232804C1 (de) * 1982-09-03 1991-04-18 Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr.Kress KG, 7080 Aalen Einmesser-Reibahle
DE3742740C1 (de) * 1987-12-07 1989-06-29 Mapal Fab Praezision Feinbohrwerkzeug
DE3924998A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Mapal Fab Praezision Einmesser-reibahle
GB2244440A (en) * 1990-05-11 1991-12-04 Gte Valentine Corp Adjustable reamer
DE4405750C2 (de) * 1994-02-23 1997-04-30 Mapal Fab Praezision Reibahle mit mindestens einer Messerplatte, die auf ihrer Vorderseite mit einer im wesentlichen V-förmigen Spannkerbe versehen ist
DE10006381A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Sandvik Ab Schneideinsatz und zugehöriges Fräswerkzeug
ATE307696T1 (de) * 2000-06-02 2005-11-15 Mapal Fab Praezision Reibahle
JP4330925B2 (ja) * 2003-05-16 2009-09-16 株式会社タンガロイ スローアウェイ式リーマ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2302295A (en) * 1995-06-16 1997-01-15 Cogsdill Nuneaton Limited Reamer
DE19539119A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Mapal Fab Praezision Werkzeug zur spanabtragenden Feinbearbeitung
DE10250040A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Bencere Elliott Ltd Reibahle und Schneidwerkzeug dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009057087A1 (en) * 2007-10-28 2009-05-07 Iscar Ltd. Cutting head of a reamer
WO2013037916A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-21 Kennametal Inc. Reibwerkzeug sowie einstellschraube für einen feineinstellmechanismus insbesondere bei einem reibwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005107987A8 (de) 2006-03-09
EP1744846A1 (de) 2007-01-24
WO2005107987A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674561B1 (de) Vollbohrer
DE102008022844B4 (de) Werkzeug zum Dreh-Dreh-Räumen oder Außenfräsen von Werkstücken
DE102006005379B4 (de) Kombinationswerkzeug und Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Bohrlochs und dessen Bohrungsoberfläche
DE102008064543B4 (de) Reibahle und Messerplatten
EP0114297B1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP1750881B1 (de) Reibahle
EP1742755B1 (de) Messerplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
EP1213081B2 (de) Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung von Werkstücken
EP1044081B1 (de) Messerkopf mit ein- bis dreidimensional verstellbarem schneideinsatz und mit formschlüssig aufgenommenem schneideinsatz
EP0673700A1 (de) Reibahle
EP2895289B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
EP0381924A2 (de) Reibahle
EP1213080B1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
EP2197615B1 (de) Reibahle
EP1744846A1 (de) Messerplatte und reibahle
DE19518241A1 (de) Reibahle
DE19710996C2 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere für Bohrungen in Vollmaterial oder zum Aufbohren
DE2533495B2 (de) Bohrstange
EP0113097B1 (de) Nachstellbare Maschinenreibahle
DE4402503A1 (de) Feinbohrwerkzeug
DE102004008167B4 (de) Aufbohrwerkzeug
DE10129401B4 (de) Maschinenreibahle
EP4257271A1 (de) Spanabhebendes werkzeug mit einstellbarer führungsleiste
EP4349512A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit weiteren schaftseitigen neben-zerspanungswerkzeugen
DE19654346A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung einer Bohrungsoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final