DE102004022306A1 - Formkern - Google Patents
Formkern Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004022306A1 DE102004022306A1 DE102004022306A DE102004022306A DE102004022306A1 DE 102004022306 A1 DE102004022306 A1 DE 102004022306A1 DE 102004022306 A DE102004022306 A DE 102004022306A DE 102004022306 A DE102004022306 A DE 102004022306A DE 102004022306 A1 DE102004022306 A1 DE 102004022306A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- mold core
- shaft end
- core according
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 22
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 14
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 10
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 9
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 9
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2701—Details not specific to hot or cold runner channels
- B29C45/2708—Gates
- B29C45/2711—Gate inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/38—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
- B29C33/3828—Moulds made of at least two different materials having different thermal conductivities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/72—Heating or cooling
- B29C45/73—Heating or cooling of the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/16—Cooling
- B29C2035/1616—Cooling using liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/76—Cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/2618—Moulds having screw-threaded mould walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/37—Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/56—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
- B29L2031/565—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Formkern eines Spritzgusswerkzeugs bestehend aus einem Innenkern und einem Außenkern, vorzugsweise für die Herstellung von Kappen oder dergleichen, insbesondere Schraubkappen, mit einer gedachten Längsachse, wobei der Außenkern sich gliedert in einen Schaft und ein, vorzugsweise eine Formfläche tragendes, Schaftende.
- Die Erfindung betrifft sowohl den fertigen Formkern, als auch den Rohkern. Der Rohkern unterscheidet sich im wesentlichen vom fertigen Formkern dadurch, dass in die Außenfläche des Schaftendes noch keine der gewünschten Werkstücke entsprechende Formfläche eingebracht ist. Weiterhin weist der Rohkern im Gegensatz zum fertigen Formkern noch kein Zahnritzel, sowie kein Lager für Drehbewegungen auf. Diese werden lediglich bei Bedarf in die Außenkontur des Schaftes eingebracht, insbesondere dann, wenn mit dem fertigen Formkern Schraubkappen oder Gegenstände mit Innengewinde gespritzt werden sollen. Für die Fertigung solcher Spritzteile ist eine Drehbewegung des Formkern notwendig. Der fertige Formkern wird in Spritzgießmaschinen eingesetzt, wobei die äußere Formfläche des Schaftendes mit einem Gegenwerkzeug einer Maschinenhälfte eine Kavität bildet, also den geometrischen Raum, der die negative Entsprechung de fertigen Spritzgießteils ist. Die Spritzgießmaschine spritzt die aufbereitete Kunststoffmasse unter hohem Druck und hoher Temperatur in einer bestimmten Zeit in die Kavität. Daraufhin erfolgt eine Abkühlung der geformten Kunststoffmasse, wodurch der Kunststoff erstarrt und das fertige Spritzgießteil, das auch Formteil oder Spritzling genannt wird, gebildet wird. Die von der Formmasse beim Erstarren abgegebene Wärmemenge wird über den Innenkern abgeführt in dem wendelförmige, wasserdurchflossene Kühlkanäle vorgesehen sind.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kern vorzuschlagen, mit dem die Fertigungsleistung bekannter Spritzgießmaschinen erhöht wird.
- Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kern dadurch gelöst, dass im Außenkern Mittel zur Ableitung von Wärmemengen aus dem Schaftende vorgesehen sind. Überraschenderweise kann durch diese Maßnahme die Schussfolge der Spritzgießmaschine verkürzt werden. Die Produktivität steigt entsprechend. Dieser Effekt lässt sich dadurch erklären, dass der Wärmemengenabtransport wesentlich schneller erfolgen kann, was allein schon auf die räumliche Nähe von Außenkern zur Außenfläche des Schaftendes zurückzuführen ist. Aufgrund der teilweise erheblichen Dicke des Außenkerns erfolgt der Wärmemengenabtransport aus dem Schaftende zeitlich verzögert. Der Wärmemengenabtransport erfolgt auch inhomogen. Dies ist auf die unterschiedlichen Abstände einzelner Bereiche des Schaftendes von der Innenkernkühlung zurückzuführen, was zu unterschiedlichen Temperaturgradienten zwischen unterschiedlichen Bereichen der Außenfläche des Schaftendes und der Innenkernkühlung führt.
- Weiterhin ermöglicht das Vorsehen von Mitteln zur Ableitung von Wärmemengen im Außenkern eine homogenere Ableitung der Wärmemengen, wodurch die Qualität des Spritzgießteils aufgrund der gleichmäßigeren Materialabkühlung wesentlich erhöht wird.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schaftende aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung gefertigt ist. Die Wärmeleitfähigkeit von Kupfer oder kupferhaltigen Legierungen ist im Vergleich zu Werkzeugstählen wesentlich höher und beträgt vorzugsweise zwischen 130 und 260 W/mK. Diese erfindungsgemäße Maßnahme beschleunigt den Abtransport von Wärmemengen aus der Kavität erheblich, was wiederum zu einer Erhöhung der Produktionsleistung führt.
- Es ist zweckmäßig, dass als Mittel zur Ableitung von Wärmemengen aus dem Schaftende mindestens eine Wärmeableitung im oder am Schaft, vorzugsweise zumindest teilweise entlang des Schaftes vorgesehen ist, wobei die Wärmeableitung mit dem Schaftende mindestens eine Wärmeaustauschfläche aufweist. Die Wärmemengen werden also entlang des Schaftes abtransportiert, was zu einer beschleunigten Abkühlung des Schaftendes führt. Je größer die Wärmeaustauschfläche ausgebildet ist, desto schneller erfolgt der Wärmeaustausch.
- Um einen Wärmemengenabtransport ohne Materialtransport bereitstellen zu können, ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Wärmeableitung massiv ausgebildet ist, und aus einem Material besteht, vorzugsweise aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das Schaftmaterial, vorzugsweise Werkzeugstahl, aufweist. Die Wärmemengen werden durch die massive Wärmeleitung entlang des Schaftes transportiert und können an einer von dem Schaftende entfernten Stelle weiter abgeführt werden.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Wärmeableitung an einer von dem Schaftende entfernten Stelle zumindest eine zweite Wärmetauschfläche mit einem fluidischen Kühlmittel oder mit, vorzugsweise mit Luft angeströmten, Kühlrippen, aufweist.
- Ein noch verbesserter Wärmemengenabtransport wird dadurch gewährleistet, dass die Wärmeableitung als Zufluss- und Abflusskanal für ein fluidischen Kühlmittel ausgebildet und vorzugsweise Teil eines fluidischen Kühlkreislaufes ist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass das Schaftende von Kühlmittel durchflossen ist, was zu einer beschleunigten Abkühlung des Schaftendes und damit zur Kühlung der äußeren Formfläche führt. Dabei können die Kanäle in der einfachsten Ausgestaltungsform mit Leitungswasser durchflossen sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Kanäle Teil eines Kühlkreislaufes sind.
- Ein besonders geringer Abstand zwischen Kanälen und äußerer Formfläche des Schaftendes wird dadurch hergestellt, dass die Kanäle teilweise in einem Mantel des Schaftendes eingeformt sind.
- In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kanäle auch teilweise in die Wand des Schaftes integriert sind. Hierdurch wird mit Vorteil vermieden, dass bei der Fertigung störende Kanäle unmittelbar an der Außenseite des Schaftes angebracht werden müssen.
- Es ist von Vorteil, dass der Schaft vorzugsweise ein Zahnritzel sowie ein Lager für Drehbewegungen um eine gedachte Längsachse aufweist, wobei die Ein- und Austrittsöffnungen der Kanäle zwischen Zahnritzel und Schaftende angeordnet sind.
- Es ist jedoch gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ebenfalls vorgesehen, dass der Schaft vorzugsweise ein Zahnritzel sowie ein Lager für Drehbewegungen um eine gedachte Längsachse aufweist, wobei die Ein- und Austrittsöffnungen der Kanäle zwischen Zahlritzel und einem Einspannende des Kern angeordnet sind.
- Ein besonders homogener Wärmemengenabtransport wird dadurch sichergestellt, dass die Kanäle im Schaftende wendelförmig ausgebildet sind.
- Es ist fertigungstechnisch von großem Vorteil, dass das Schaftende und/oder der Schaft zumindest jeweils teilweise aus zwei konzentrisch angeordneten Hülsen aufgebaut sind, die radial miteinander, vorzugsweise mittels Elektronenstrahlschweißen, verbunden sind. Dabei sind die Kanäle als Ausnehmungen in eine der beiden Hülsen eingebracht. Durch diese Maßnahme können axiale Bohrungen im Schaftmantel oder im Schaftende mit Vorteil vermieden werden.
- Es ist von besonderem Vorteil, dass die Stirnfläche des Schaftes mit einer Anschlagfläche des Schaftendes, vorzugsweise Elektronenstrahlschweißen verbunden ist. Hierdurch wird eine besonders feste Verbindung zwischen kupferhaltigem Schaftende und dem Schaft aus Werkzeugstahl geschaffen.
- Die Vorteile einer Werkstoffkombination von Stahl und Kupfer können auch für den Innenkern genutzt werden, wenn der Innenkern mindestens teilweise, vorzugsweise im Bereich des Schaftendes, aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung geformt ist.
- Dasselbe gilt sinngemäß für die Maßnahme, daß dem Formkern ein Formeinsatz, insbesondere für Außengewinde, zugeordnet ist, der mit dem Formkern eine Kavität bildet, wobei der Formeinsatz mindestens im Bereich, der an die Kavität angrenzt, aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung geformt ist.
- Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
- Die Figuren der Zeichnung zeigen:
-
1 einen Axialschnitt eines Formkerns mit Formeinsatz, -
2 einen Axialschnitt eines Rohkerns mit Wärmeableitung ohne Fluid, -
3 einen Axialschnitt eines Rohkerns mit fluidischer Kühlung und -
4 einen Axialschnitt eines Rohkerns mit fluidischer Kühlung und anderer Fluidführung - In
1 ist ein Formkern1 dargestellt. Der Formkern1 ist Teil eines nicht dargestellten Spritzgießwerkzeugs und besteht aus einem Innenkern2 und einem Außenkern3 . Der dargestellte Formkern1 wird für die Herstellung von Schraubkappen eingesetzt. Der Außenkern3 gliedert sich in einen Schaft4 und einem mit dem Schaft4 unlösbar verbundenen Schaftende5 . An dem dem Schaftende5 gegenüberliegenden Ende6 des Kerns1 liegt das Einspannende7 mit Gewindemutter8 zum Einspannen des Kerns1 in eine nicht dargestellte Spritzgussmaschine. - Das Schaftende
5 weist eine Außenfläche9 auf, die als Formfläche10 ausgebildet ist. Die Formfläche10 ist bei dem gezeigten Kern als Formfläche für ein Innengewinde in einem Schraubkappenspritzgießteil ausgeformt. Die Formfläche10 bildet mit einem Gegenwerkzeug11 eine Kavität12 . Die nicht dargestellte Spritzgießmaschine spritzt eine aufbereitete Kunststoffmasse unter hohem Druck und hoher Temperatur in einer bestimmten Zeit in die Kavität. Dies ist durch Pfeile13 angedeutet. - In
1 ist zu erkennen, dass im Innenkern2 wendelförmige Kanäle14 vorgesehen sind, durch die vom Einspannende7 her Kühlwasser geleitet wird, um Wärmemengen aus dem Schaftende5 abzuführen. - Erfindungsgemäß wird die Wärmeleitung des Formkerns dadurch verbessert, dass als Mittel zur Ableitung von Wärmemengen ein Zuflusskanal
15 und ein Abflusskanal16 für ein fluidisches Kühlmittel vorgesehen sind. Zuflusskanal15 wie auch Abflusskanal16 sind in einen Mantel17 des Schaftendes5 als auch in die Wand18 des Schaftes4 integriert. Die Kühlmitteleintrittsöffnung19 und die Kühlmittelaustrittsöffnung20 verbinden Zuflusskanal15 und Abflusskanal16 zu einem nicht dargestellten Kühlkreislauf. - Dem Formkern ist ein Formeinsatz
11 zugeordnet, der mit dem Formkern die Kavität12 bildet, die bei jedem Schuß der Spritzgießmaschine mit Kunststoff gefüllt wird. Auch dieser Formeinsatz11 ist durch ein Fluid gekühlt. Als Fluid wird meist Wasser verwendet. Es kann aber auch bei bestimmten Kunststoffen die Verwendung von Öl vorteilhaft sein. Das Fluid durchströmt Kühlkanäle35 , die im Inneren des Formeinsatzes11 vorgesehen sind. Der Bereich39 , der an die Kavität12 angrenzt, ist aus Kupfer geformt. Die zylindrische Naht40 zwischen Bereich39 und Grundwerkstoff41 des Formeinsatzes11 ist mittels Elektronenstrahlschweißen hergestellt. In1 ist der Formeinsatz11 in einen inneren und einen äußeren Formeinsatz42 ,43 geteilt. Derartige Teilungen sind insbesondere zur Herstellung von Außengewinden erforderlich. - Am fertigen Formkern ist ein Zahnritzel
21 vorgesehen. Durch die Gewindeleitmutter8 kann derselbe um seine Längsachse22 gedreht werden. Neben dem Zahnritzel21 in Richtung Schaftende4 ist ein Lager23 , bestehend aus einer Lagerfläche24 und einer Lagerbuchse25 vorgesehen. Das als Gleitlager ausgebildete Lager23 dient zur Führung des Kerns1 bei axialer Bewegung während er rotiert. Die Rotationsbewegung ist insbesondere bei der Fertigung von Spritzgießteilen mit Innengewinde notwendig, um den Kern nach Fertigstellung des Spritzgießteils aus dem Innengewinde des Spritzgießteils herausdrehen zu können. Für diese Bewegung ist auch eine axiale Bewegung des Kerns1 in Richtung Einspannende7 notwendig. Zur Lagerung dient das entsprechende Gleitlager26 . - In den
2 bis4 ist nicht der fertige Formkern1 , sondern das Rohteil eines Außenkerns3 dargestellt. Dies ist vor allem daran zu erkennen, dass die Außenfläche9 des Schaftendes5 keine Konturen aufweist, also nicht als Formfläche ausgebildet ist. Die Einformung der geometrischen Konturen muss erst noch erfolgen. Schon der Rohkern besteht aus einem Außenkern3 und einer Bohrung27 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Innenkerns. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiels erfolgt der Wärmemengenabtransport entlang der Wärmeableitung28 , die in die Wand18 des Schaftes4 integriert ist, ohne Fluid. Die Wärmeableitung28 besteht aus einer kupferhaltigen Legierung. Die Wärmeableitung28 ist massiv ausgebildet und weist eine erste Wärmetauschfläche29 mit dem Schaftende5 auf und eine zweite Wärmetauschfläche30 , welche beispielsweise in Kontakt mit einem Kühlkreislauf oder mit Luft angeströmten Kühlrippen steht. - Der in
3 dargestellte Rohkern1 weist einen Zuflusskanal15 und einen Abflusskanal16 für ein fluidisches Kühlmittel auf. Die Eintrittsöffnung19 , sowie die Austrittsöffnung20 sind zwischen Einspannende7 und Zahnritzel21 angeordnet. Das Zahnritzel21 ist beim Rohkern1 noch nicht komplett ausgeformt, sondern besteht lediglich aus einem durchmesservergrößerten Abschnitt des Schaftes4 , da das Zahnritzel1 nur bei Bedarf in den Rohkern eingebracht wird. Genauso verhält es sich mit dem Lager23 . Die Kanäle15 ,16 sind innerhalb des Mantels17 des Schaftendes5 und innerhalb der Wand18 des Schaftes4 angeordnet. Im Schaftende5 sind die Kanäle15 ,16 wendelförmig ausgebildet, wodurch ein gleichmäßiger Wärmemengenabtransport verteilt über das gesamte Schaftende5 erreicht wird. - Das Schaftende
5 ist aus zwei konzentrisch angeordneten Hülsen31 ,32 aufgebaut, wobei die Kanäle15 ,16 wendelförmig in die innenliegende Hülse31 eingebracht sind. Mit der innenliegenden Hülse31 ist die konzentrisch dazu angeordnete Hülse32 durch Elektronenstrahlschweißen verbunden. Der Schaft4 besteht ebenfalls aus zwei konzentrisch angeordneten Hülsen33 ,34 . Die Kanäle15 ,16 sind in die innenliegende Hülse33 eingebracht, woraufhin die konzentrisch dazu angeordnete äußere Hülse34 ebenfalls mittels Elektronenstrahlschweißen mit der inneren Hülse33 verbunden ist. - Der in
4 dargestellte Rohkern1 unterscheidet sich von dem in3 dargestellten Rohkern dadurch, dass die Eintrittsöffnung19 und die Austrittsöffnung20 des Zuflusskanals15 und des Abflusskanals16 zwischen Zahnritzel21 und Schaftende5 angeordnet sind. Zu erkennen ist auch in5 , dass das Schaftende5 aus Hülsen31 und32 aufgebaut ist und dass analog dazu ein Teil des Schaftes4 aus den konzentrischen Hülsen33 und34 aufgebaut ist, wobei alle Hülsen mittels Elektronenstrahlschweißen miteinander verbunden sind. Weiterhin ist in4 zu erkennen, dass die Stirnfläche35 des Schaftes4 mit einer Anschlagfläche des Schaftendes5 mittels Elektronenstrahlschweißen verbunden ist. -
- 1
- Formkern
- 2
- Innenkern
- 3
- Außenkern
- 4
- Schaft
- 5
- Schaftende
- 6
- Ende des Kerns
- 7
- Einspannende
- 8
- Gewindeleitmutter
- 9
- Außenfläche
- 10
- Formfläche
- 11
- Formeinsatz
- 12
- Kavität
- 13
- Einspritzrichtung
- 14
- Kanäle im Innenkern
- 15
- Zuflußkanal
- 16
- Abflußkanal
- 17
- Mantel des Schaftendes
- 18
- Wand des Schaftes
- 19
- Eintrittsöffnung
- 20
- Austrittsöffnung
- 21
- Zahnritzel
- 22
- Längsachse
- 23
- Lager
- 24
- Lagerfläche
- 25
- Lagerbuchse
- 26
- Gleitlager
- 27
- Bohrung
- 28
- Wärmeableitung
- 29
- erste Wärmetauschfläche
- 30
- zweite Wärmetauschfläche
- 31
- Hülse
- 32
- Hülse
- 33
- Hülse
- 34
- Hülse
- 35
- Stirnfläche
- 36
- Anschlagfläche
- 37
- 38
- Kühlkanäle
- 39
- Bereich
- 40
- Naht
- 41
- Grundwerkstoff
- 42
- innerer Formeinsatz
- 43
- äußerer Formeinsatz
Claims (15)
- Formkern eines Spritzgusswerkzeugs bestehend aus einem Innenkern und einem Außenkern, vorzugsweise für die Herstellung von Kappen oder dergleichen, insbesondere Schraubkappen, mit einer gedachten Längsachse, wobei der Außenkern sich gliedert in einen Schaft und ein, vorzugsweise eine Formfläche tragendes, Schaftende, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenkern Mittel zur Ableitung von Wärmemengen aus dem Schaftende vorgesehen sind.
- Formkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftende aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung gefertigt ist.
- Formkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Ableitung von Wärmemengen aus dem Schaftende mindestens eine Wärmeableitung im oder am Schaft, vorzugsweise zumindest teilweise entlang des Schaftes, vorgesehen ist, wobei die Wärmeableitung mit dem Schaftende mindestens eine erste Wärmetauschfläche aufweist.
- Formkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitung massiv ausgebildet ist und aus einem Material besteht, vorzugsweise aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung; dass eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das Schaftmaterial, vorzugsweise Werkzeugstahl, aufweist.
- Formkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitung an einer von dem Schaftende entfernten Stelle zumindest eine zweite Wärmetauschfläche mit einem fluidischen Kühlmittel oder mit, vorzugsweise mit Luft angeströmten, Kühlrippen aufweist.
- Formkern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitung als Zufluss- und Abflusskanal für ein fluidisches Kühlmittel ausgebildet und vorzugsweise Teil eines fluidischen Kühlkreislaufes ist.
- Formkern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle teilweise in einen Mantel des Schaftendes eingeformt sind.
- Formkern nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle teilweise in der Wand des Schaftes integriert sind.
- Formkern nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft vorzugsweise ein Zahnritzel sowie ein Lager für Drehbewegungen um seine gedachte Längsachse aufweist und die Ein- und Austrittsöffnungen der Kanäle zwischen Zahnritzel und Schaftende angeordnet sind.
- Formkern nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft vorzugsweise ein Zahnritzel sowie ein Lager für Drehbewegungen um seine gedachte Längsachse aufweist und die Ein- und Austrittsöffnungen der Kanäle zwischen Zahnritzel und einem Einspannende des Kerns angeordnet sind.
- Formkern nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle im Schaftende wendelförmig ausgebildet sind.
- Formkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftende und/oder der Schaft zumindest jeweils teilweise aus zwei konzentrisch angeordneten Hülsen aufgebaut sind, die radial miteinander, vorzugsweise mittels Elektronenstrahlschweißen, verbunden sind.
- Formkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche des Schaftes mit einer Anschlagfläche des Schaftendes, vorzugsweise mittels Elektronenstrahlschweißen, verbunden ist.
- Formkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkern mindestens teilweise, vorzugsweise im Bereich des Schaftendes, aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung geformt ist.
- Formkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Formkern ein Formeinsatz (
37 ), insbesondere für Außengewinde, zugeordnet ist, der mit dem Formkern eine Kavität (12 ) bildet, wobei der Formeinsatz (37 ) mindestens im Bereich (39 ), der an die Kavität (12 ) angrenzt, aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Legierung geformt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004022306A DE102004022306B4 (de) | 2004-05-04 | 2004-05-04 | Formkern |
DE202005020812U DE202005020812U1 (de) | 2004-05-04 | 2005-04-28 | Spritzgießwerkzeug |
PCT/EP2005/004583 WO2005108044A1 (de) | 2004-05-04 | 2005-04-28 | Spritzgusswerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004022306A DE102004022306B4 (de) | 2004-05-04 | 2004-05-04 | Formkern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004022306A1 true DE102004022306A1 (de) | 2005-12-01 |
DE102004022306B4 DE102004022306B4 (de) | 2012-05-24 |
Family
ID=34967692
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004022306A Revoked DE102004022306B4 (de) | 2004-05-04 | 2004-05-04 | Formkern |
DE202005020812U Expired - Lifetime DE202005020812U1 (de) | 2004-05-04 | 2005-04-28 | Spritzgießwerkzeug |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202005020812U Expired - Lifetime DE202005020812U1 (de) | 2004-05-04 | 2005-04-28 | Spritzgießwerkzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102004022306B4 (de) |
WO (1) | WO2005108044A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013100277A1 (de) * | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Friedrich Glas | Formkern, Formeinsatz und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen |
DE202014104871U1 (de) | 2014-10-13 | 2016-01-15 | Friedrich Glas | Formkern zum Herstellen von Formteilen |
DE202014105528U1 (de) | 2014-11-17 | 2016-02-18 | Friedrich Glas | Formkern zum Herstellen von Formteilen |
DE202016103853U1 (de) | 2016-07-15 | 2017-07-18 | Friedrich Glas | Formkern-Temperiersystem zum Herstellen von nichtzylindrischen Formteilen |
EP3666493A1 (de) * | 2018-12-14 | 2020-06-17 | MHT Mold & Hotrunner Technology AG | Kühlsystem für einen formkern eines spritzgiesswerkzeuges |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMO20050224A1 (it) * | 2005-09-07 | 2007-03-08 | Sacmi | Stampi per lo stampaggio di oggetti in materia plastica e metodo per produrre un elemento di stampo |
DE102007002093A1 (de) * | 2007-01-09 | 2008-07-10 | Wiro Präzisions-Werkzeugbau Gmbh & Co. Kg | Formkern für Spritzgießformen |
EP2439043A1 (de) * | 2010-10-08 | 2012-04-11 | ifw Manfred Otte GmbH | Verfahren zur Kühlung eines Spritzgusswerkzeugs |
AT513057A1 (de) * | 2012-06-21 | 2014-01-15 | Ifw Manfred Otte Gmbh | Formwerkzeug, insbesondere Spritzgießwerkzeug |
DE102012108051B4 (de) * | 2012-08-30 | 2014-10-09 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils mit Gießkörpern |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000014608A1 (en) * | 1998-09-07 | 2000-03-16 | Hoo Jee Kim | Global watch capable of simultaneously displaying multiple international times |
EP1099526A1 (de) * | 1999-10-13 | 2001-05-16 | GEFIT S.p.A. | Formwerkzeug für die Herstellung von Kunststoffverschlusskappen für Flaschen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3497173A (en) * | 1966-12-23 | 1970-02-24 | Olin Mathieson | Apparatus for controlling the temperature of mold components |
DE2440105A1 (de) * | 1974-08-21 | 1976-03-04 | Guenter Ing Grad Hartig | Vorrichtung zur beeinflussung der temperatur der waende von formen fuer kunststoffspritzgussteile |
US4238106A (en) * | 1979-12-03 | 1980-12-09 | Owens-Illinois, Inc. | Core pin cooling for high speed injection molding apparatus |
DE3808363A1 (de) * | 1988-03-12 | 1989-09-21 | Wolff Hans Martin | Kern fuer spritzgiesswerkzeug und verfahren zu seiner herstellung |
EP0711615B1 (de) * | 1994-11-09 | 2001-12-19 | Gerhard Dr. Betz | Dauerform für Metall-, Kunststoff- und Glasguss |
EP1019234B1 (de) * | 1997-04-16 | 2007-08-01 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Verfahren und gerät zur patiellen kristallisierung amorpher kunststoffgegenstände |
WO2000046008A1 (de) * | 1999-02-04 | 2000-08-10 | Stern Christian R | Verfahren zur wärmeleitung in einer düse |
US6425752B1 (en) * | 1999-03-22 | 2002-07-30 | John M. Check | Bubbler tube with integral inlet pipe and bimetal core for injection molding tools and method of making the bubbler tube |
US20020003199A1 (en) * | 1999-12-06 | 2002-01-10 | Check John M. | Core for injection molding tools |
DE10022289A1 (de) * | 2000-05-09 | 2001-11-29 | Innova Engineering Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen eines zu temperierenden Werkstücks und Verfahren zum Herstellen eines hülsenförmigen Elements |
DE10022288C2 (de) * | 2000-05-09 | 2003-04-10 | Innova Engineering Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen eines zum temperierenden Werkstücks |
US6447704B1 (en) * | 2000-05-23 | 2002-09-10 | Gmic, Corp. | Thermal-sprayed tooling |
-
2004
- 2004-05-04 DE DE102004022306A patent/DE102004022306B4/de not_active Revoked
-
2005
- 2005-04-28 DE DE202005020812U patent/DE202005020812U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-04-28 WO PCT/EP2005/004583 patent/WO2005108044A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000014608A1 (en) * | 1998-09-07 | 2000-03-16 | Hoo Jee Kim | Global watch capable of simultaneously displaying multiple international times |
EP1099526A1 (de) * | 1999-10-13 | 2001-05-16 | GEFIT S.p.A. | Formwerkzeug für die Herstellung von Kunststoffverschlusskappen für Flaschen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013100277A1 (de) * | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Friedrich Glas | Formkern, Formeinsatz und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen |
DE102013100277B4 (de) * | 2013-01-11 | 2018-06-21 | Peter Budde | Formkern, Formeinsatz und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen |
DE202014104871U1 (de) | 2014-10-13 | 2016-01-15 | Friedrich Glas | Formkern zum Herstellen von Formteilen |
WO2016058591A1 (de) | 2014-10-13 | 2016-04-21 | Friedrich Glas | Formkern und verfahren zum herstellen von formteilen |
DE202014105528U1 (de) | 2014-11-17 | 2016-02-18 | Friedrich Glas | Formkern zum Herstellen von Formteilen |
DE202016103853U1 (de) | 2016-07-15 | 2017-07-18 | Friedrich Glas | Formkern-Temperiersystem zum Herstellen von nichtzylindrischen Formteilen |
WO2018010724A1 (de) | 2016-07-15 | 2018-01-18 | Friedrich Glas | Formkern-temperiersystem zum herstellen von nichtzylindrischen formteilen |
EP3666493A1 (de) * | 2018-12-14 | 2020-06-17 | MHT Mold & Hotrunner Technology AG | Kühlsystem für einen formkern eines spritzgiesswerkzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004022306B4 (de) | 2012-05-24 |
WO2005108044A1 (de) | 2005-11-17 |
DE202005020812U1 (de) | 2006-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2005108044A1 (de) | Spritzgusswerkzeug | |
DE102012001732B4 (de) | Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug, Schaftwerkzeug mit einem solchen Werkzeugkopf sowie Herstellungsverfahren für einen Werkzeugkopf | |
EP2949969B1 (de) | Schmierritzelmodul, schmierritzel und verfahren zum herstellen eines schmierritzelmoduls | |
DE202007002817U1 (de) | Spritzgießdüse | |
EP1979151B1 (de) | Verbesserte halsbackenkühlung | |
DE602004009954T2 (de) | Dosenherstellung | |
DE102014111724B4 (de) | Matrizenmodulsatz für Presswerkzeuge zum Herstellen von Schrauben | |
EP2032329B1 (de) | Formnestkavität mit mäanderförmigem kühlkanal | |
DE102006028149A1 (de) | Formnestkavität mit entkoppelter Kühlkanalführung | |
EP1857244B1 (de) | Gekühlter Formeinsatz für Spritzwerkzeuge | |
DE10024625B4 (de) | Formnest für die Kunststoffverarbeitung | |
DE102006021229A1 (de) | Bodeneinsatz mit Wärmeisolation | |
DE102019110576A1 (de) | Extrusionszylinder mit Kühl- bzw. Heizmittelführung | |
DE102010014920A1 (de) | Kühlrohrelement | |
DE10022288C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines zum temperierenden Werkstücks | |
DE2354134A1 (de) | Verteiler zum spritzgiessen thermoempfindlicher kunststoffe in mehrfachformwerkzeuge | |
EP1336465A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Plastifizierzylinders mit Innenbeschichtung | |
DE2233132A1 (de) | Kolben fuer druckgiessmaschinen | |
DE102013002097B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren Werkzeugteils für ein Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten, sowie hiermit hergestelltes Formwerkzeug | |
DE102007024744A1 (de) | Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Vorformlingen für die Herstellung von Flaschen aus Kunststoff mit Gewindehals | |
DE112020007412T5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Komponente eines Spritzgießwerkzeugs und Bauteil für Spritzgießwerkzeug | |
DE102020116037A1 (de) | Herstellungsverfahren eines Bauteils mit Kühlkanalsystem | |
DE102006046641A1 (de) | Dekompressions-Angußbuchse und Dekompressions-Maschinendüse | |
EP2860012B1 (de) | Temperierhülse, vorzugsweise für kunststoff-spritzgiesswerkzeuge | |
DE112015003597T5 (de) | Wasserpumpe und Verfahren zum Herstellen einer Wasserpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HEITZER, CHRISTIAN, DIPL.-ING. (FH), DE |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120825 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TRIBOTHERM UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE Free format text: FORMER OWNER: GLAS, FRIEDRICH, 82538 GERETSRIED, DE Owner name: BUDDE, PETER, DE Free format text: FORMER OWNER: GLAS, FRIEDRICH, 82538 GERETSRIED, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HEHN, CHRISTIAN, DE Representative=s name: HEITZER, CHRISTIAN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TRIBOTHERM UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE Free format text: FORMER OWNER: BUDDE, PETER, 58579 SCHALKSMUEHLE, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HEITZER, CHRISTIAN, DIPL.-ING. (FH), DE Representative=s name: HEITZER, CHRISTIAN, DE |
|
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R039 | Revocation action filed | ||
R042 | Patent's revocation in full now final |