DE102004021786B4 - Kraftstoff- oder Schmieröl-Filterelement eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Kraftstoff- oder Schmieröl-Filterelement eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102004021786B4
DE102004021786B4 DE102004021786A DE102004021786A DE102004021786B4 DE 102004021786 B4 DE102004021786 B4 DE 102004021786B4 DE 102004021786 A DE102004021786 A DE 102004021786A DE 102004021786 A DE102004021786 A DE 102004021786A DE 102004021786 B4 DE102004021786 B4 DE 102004021786B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
filter
plastic material
fuel
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004021786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004021786A1 (de
Inventor
Siegfried Dr. Kauffmann
Helmut Obertautsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Mahle Filtersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Filtersysteme GmbH filed Critical Mahle Filtersysteme GmbH
Priority to DE102004021786A priority Critical patent/DE102004021786B4/de
Publication of DE102004021786A1 publication Critical patent/DE102004021786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021786B4 publication Critical patent/DE102004021786B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Kraftstoff- oder Schmieröl-Filterelement eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit Betriebstemperaturen von über 120°C, insbesondere über 130°C, umfassend ein Filtermaterial und mindestens ein mit dem Filtermaterial (1) als Einfass- und/oder Haltematerial (2) verbundenes Kunststoffmaterial, bei dem
(a) das Filtermaterial (1) als Ring geformt ist und mindestens eine ring- oder kreisförmige Endscheibe (2) aus dem als Einfass- und/oder Haltematerial dienenden Kunststoffmaterial besitzt,
(b) ein radial innen und/oder außen liegender, im Vergleich zu einem angrenzenden Hauptbereich (6) schmaler Bereich (5) aus gegenüber dem Material des Hauptbereiches (6) elastischerem Material als radiale Dichtung wirkend ausgebildet ist, während der Hauptbereich (6) formstabil und starr ausgebildet ist,
(c) das Kunststoffmaterial Polyurethan ist und aus den Komponenten Polyesterpolyol, Polyetherpolyol und hochreinem Isocyanat mit mindestens zwei funktionellen Gruppen besteht,
(d) das Mischungsverhältnis zwischen den das Kunststoffmaterial bildenden Ausgangskomponenten entsprechend der gewünschten elastischen Verformbarkeit und für eine hohe Quelleigenschaft ausschließlich des elastischen Bereiches eingestellt...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoff- oder Schmieröl-Filterelement eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Filterelemente sind häufig als Ringfilterelemente ausgebildet mit einem sternförmig gefalteten Filtermaterial und zwei, die Stirnseiten des Filtermaterials dicht abdeckenden Endscheiben aus Kunststoff. Diese Ringfilterelemente sind radial durchströmbar. Die Endscheiben sind entweder als geschlossene Kreisscheiben oder radial innen offene Ringscheiben ausgebildet. Zumindest eine der Endscheiben muss als eine Ringscheibe ausgebildet sein, um von dem zentralen Innenraum des Filterelementes eine Verbindung nach außen zu ermöglichen. Ein ringförmiges Filterelement ist jeweils in einem Filtergehäuse gelagert, wobei bei einem von radial außen nach radial innen durchströmten Filterelement der Rohraum des zu filternden Mediums zwischen dem Filterelement und dem Gehäuse liegt und der Reinraum sich im Zentrum des Filterelementes befindet. Ist bei der Lagerung des Filterelementes in dem Filtergehäuse zur Verwendung des zentral innenliegenden Raumes des Filterelementes ein von dem Gehäuse durch die Öffnung der ringförmigen Endscheibe greifender Stutzen vorgesehen, so ist eine Dichtung zwischen diesem Stutzen und der Ringscheibe notwendig. Diese Dichtung kann bei einer Kunststoffscheibe durch das Material der Kunststoffscheibe selbst gebildet sein. Für den Fall, dass zur Erzielung einer Verformungssteifheit des Filterelementes möglichst starre Endscheiben gewünscht werden, sind bereits Kunststoffendscheiben bekannt, die lediglich in dem dichtend wirkenden Randbereich aus dichtungswirksamem, weichem Material bestehen, während der übrige Hauptbereich möglichst starr ausgebildet ist.
  • Aus der DE 197 03 648 A1 ist eine wiederverwendbare Strömungsmittelanordnung bekannt, welche ein zylindrisches Gehäuse mit einer ringförmigen Umfangswand, einem offenen und einem geschlossenen Ende aufweist. Innerhalb der Strömungsmittelanordnung ist ein ersetzbares Filterelement angeordnet, welches eine ringförmige Endkappe am offenen Ende und eine feste Endkappe am geschlossenen Ende besitzt. Die Endkappen sind dabei aus Elastomermaterial, vorzugsweise aus Polyurethanen hergestellt.
  • Aus der DE 197 10 978 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyester-Polyurethanmassen, sowie deren Stabilisierung gegen hydrolytische Alterungserscheinungen durch eine Wirkstoffkombination aus carbodiimidhaltigen Verbindungen mit Lacton-Derivaten sowie daraus hergestellte Formkörper bekannt. Dabei kommen insbesondere organische Polyisocynate zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern zur Anwendung. Beispielsweise Polyisocynate mit aromatisch gebundenen Isocynatgruppen einer mittleren NCO-Funktionalität von zwei bis drei.
  • Schließlich ist aus der DE 196 08 589 A1 ein Filter für gasförmige und flüssige Medien bekannt, welches aus einem zickzack-förmig gefalteten konischen Filterelement besteht. Dieses Filterelement weist an den stirnseitigen Enden Dichtscheiben mit einer umlaufenden Dichtlippe auf, wobei die Dichtscheibe aus hartem PUR-Schaum und die Dichtlippe aus weichem PUR-Schaum ausgebildet ist.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, bei einem gattungsgemäßen Filterelement den als Einfass- und/oder Haltematerial dienenden Kunststoff in einer möglichst kostengünstig herstellbaren Form auszubilden und zwar unter Berücksichtung der für ein gattungsgemäßes Filterelement erforderlichen Temperaturbeständigkeit für Kraftstoff- und/oder Schmieröl.
  • Gelöst wird dieses Problem durch ein Filtermaterial mit einer Ausbildung und einem Kunststoff nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine vorteilhafte Ausführung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
  • Die Erfindung beruht auf folgender allgemeiner Überlegung.
  • Polyurethan in der Form von insbesondere Polyurethanschäumen ist als Einfassmaterial bei Filterelementen bereits seit langem allgemein bekannt. Bekannt, weil nur dort dauerbeständig einsetzbar, sind derartige Filterelemente allerdings lediglich bei beispielsweise Kraftfahrzeug-Ansaugluftfiltern. Auf diesem Einsatzgebiet zeichnet sich dieses Kunststoffmaterial durch eine rationelle Herstellbarkeit sowie einen günstigen, vergleichsweise niedrigen Materialpreis aus. Genauso bekannt ist es jedoch allerdings, dass dieser Kunststoff bei gattungsgemäßen Filterelementen mit den dort auftretenden, relativ hohen Temperaturen und einer Beaufschlagung mit Kraftstoff und/oder Schmieröl nicht dauerbeständig einsetzbar ist, das heißt solche Kunststoffe haben sich bisher regelmäßig innerhalb der geforderten Betriebszeiten zersetzt. Hier setzt die Erfindung ein, indem sie nach Möglichkeiten für eine herstellungsmäßige Einstellung dieses Kunststoffes sucht, durch die entgegen allen bisherigen Erwartungen eine ausreichende Dauerbetriebsbeständigkeit gewährleistet ist.
  • Ausgehend von den für die Herstellung eines Polyurethans bekannten Ausgangskomponenten Polyetherpolyol und Polyesterpolyol konnte durch die Erfindung erstmals festgestellt werden, dass eine solche Dauerbetriebsbeständigkeit durch den Einsatz einer bestimmten Art der üblicherweise zugesetzten Vernetzungskomponente, nämlich Isocyanat erreicht werden kann. Die bestimmte Art besteht darin, dass diese Komponente eine besonders hohe Reinheit haben muss, wodurch erreicht wird, dass bei dieser vernetzend wirkenden Komponente stets mindestens zwei funktionelle Gruppen für die angestrebte Vernetzung sicher zur Verfügung stehen. Die Höhe der zu wählenden Reinheit kann von einem Fachmann ohne weiteres experimentell bestimmt werden und zwar dadurch, dass jeweils die mit einer vorgegebenen Reinheit erzielte Dauerbetriebsbeständigkeit getestet wird. Einzusetzen ist dann diejenige Reinheit, die gemäß Testergebnis für eine bestimmte gewünschte lange Betriebsbeständigkeit erforderlich ist. Die geforderten Betriebsbeständigkeiten sind durch die üblichen Vorgaben der Hersteller von Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge bestimmt.
  • Ein Kunststoffmaterial mit Bereichen unterschiedlicher Eigenschaften, nämlich beispielsweise einem harten Bereich mit hoher Formstabilität und einem weichen, elastischen als Dichtmaterial geeigneten Bereich kann vorteilhafterweise mit den gleichen Grundkomponenten durch eine entsprechend unterschiedliche Mischung, das heißt durch unterschiedliche Mischungsverhältnisse einfach erreicht werden. Wie die Mischungsverhältnisse zu ändern sind, weiß der für die Herstellung solcher Kunststoffe zuständige Fachmann. So ist für eine hohe Weichheit ein hoher Anteil an Polyetherpolyol bestimmend, während durch einen hohen Polyesterpolyolanteil eine Härtesteigerung erzielt werden kann. Die Vernetzungskomponente Isocyanat wirkt in der gleichen Richtung wie Polyesterpolyol härtend.
  • Ein Isocyanat, wie es erfindungsgemäß in hoher Reinheit eingesetzt werden muss, lässt sich beispielsweise durch mehrfa che Destillation in einer entsprechend hohen Reinheit erzielen.
  • Das erfindungsgemäße Kunststoffmaterial besitzt bei einer „weichen" Ausführung, das heißt in einer Ausführung mit einer relativ hohen Elastizität, eine relativ hohe Quellung von beispielsweise 2 bis 3%. Bei einer „harten" Ausführung liegt die Quellung dagegen erheblich niedriger.
  • Bei einer ring- oder scheibenförmigen Endscheibe bedeutet dies, dass in einer weich gestalteten schmalen Randzone eine gegenüber dem hart ausgeführten Hauptbereich größere Quellung vorliegt. Dies ist in einem Fall, in dem die Randzone radiale Dichtfunktion ausüben soll, nicht nur von Vorteil, sondern zwingend erforderlich, um eine ausreichende Dichtfunktion zu erhalten. Wichtig ist dabei, dass der sich anschließende Hauptbereich eine geringere. Quellung besitzt, das heißt starr und formstabil ist, damit die Endscheibe sich nicht insgesamt in einer unerwünschten Weise verformen kann.
  • Ein nachstehend noch näher erläutertes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigt die einzige
  • Fig. einen Schnitt durch eine ringförmige Endscheibe eines lediglich ausschnittweise gezeichneten Ringfilterelementes.
  • Ein Ringfilterelement ist aufgebaut aus zu einem Ring sternförmig gefaltetem Filterbahnmaterial 1, das an beiden Längsenden stirnseitig durch eine Kunststoffendscheibe 2 gedichtet ist. In der Zeichnung ist das Filterelement in axialer Richtung nur bezüglich eines Endes ausschnittsweise gezeigt. Die dortige Endscheibe 2 ist ringförmig, während die an dem anderen Ende des Filterelementes befindliche Endscheibe beispielsweise eine geschlossene Kreisscheibe sein kann.
  • Der zentrale Innenraum 3 des Filterelementes ist über einen Stutzen 4 eines nicht gezeichneten Filtergehäuses mit einem außerhalb liegenden Raum verbunden.
  • Mit einer radial innenliegenden, relativ schmalen Randzone 5 der Endscheibe 2 dichtet diese radial gegenüber dem Stutzen 4. Hierdurch wird ein außerhalb des Ringfilterelementes liegender, beispielsweise Rohraum, mit einem innen in dem zentralen Innenraum 3 liegenden Reinraum getrennt. Bei einer solchen Roh-Reinraumaufteilung wird das Filterelement den in der Zeichnung eingetragenen Strömungspfeilen entsprechend von radial außen nach innen durchströmt.
  • Um eine möglichst gute Dichtwirkung in dem Randzonenbereich 5 zu erreichen, wird bei der aus Kunststoff bestehenden Endscheibe 2 der radial angrenzende Hauptbereich 6 starr, das heißt formstabil ausgebildet. Der gegenüber dem Hauptbereich 6 weichere Randzonenbereich 5 weist bei Beaufschlagung mit Kraftstoff und/oder Schmieröl ein erheblich höheres Quell verhalten auf als der Hauptbereich 6. Für die Dichtwirkung, die von der Randzone 5 ausgehen soll, ist eine solche Quellung von großem Vorteil, da hierdurch eine feste Anlage zwischen der Randzone 5 und dem Stutzen 4 erreicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Kunststoffmaterial eignet sich bezüglich der geforderten Beständigkeit insbesondere bei einer Beaufschlagung mit Dieselkraftstoff, der auch in der Form eines Biodieselkraftstoffes vorliegen kann.
  • Für eine Endscheibe 2 kann beispielsweise ein Kunststoff eingesetzt werden, der aus folgenden Grundkomponenten besteht, nämlich Polyetherpolyol, Polyesterpolyol und einem hochreinen Isocyanat in der Form von beispielsweise MDI (Methylendiisocyanat) oder deren Homologe mit jeweils einem Molekulargewicht von größer oder gleich 250 g/mol.
  • Hergestellt kann eine erfindungsgemäße Endscheibe 2 beispielsweise wie folgt werden.
  • In eine Ringform werden durch eine Zweifachdüse für die Bereiche 5 und 6 unterschiedliche Kunststoffmischungen aufgegeben, wobei jede der beiden Mischungen auf die in dem jeweils betreffenden Bereich 5, 6 angestrebten Eigenschaften komponentenmäßig eingestellt ist. Bei der Herstellung kann entweder die Zweifachdüse oder die Form, in der die Endscheibe 2 hergestellt werden kann rotieren. Das heißt im Grunde ist eine relativ zueinander gerichtete Drehbewegung in der Weise erforderlich, dass ein geschlossener Ring erzeugt werden kann.
  • Die Verbindung einer erfindungsgemäß hergestellten und aus erfindungsgemäßem Material bestehenden Endscheibe 2 mit dem Filtermaterial 1 kann in üblicherweise erfolgen.
  • Die Betriebstemperaturen des Kraftstoffes und/oder des Motoröles, bei denen das erfindungsgemäße Kunststoffmaterial noch dauerbeständig ist, können ohne weiteres bei mindestens 150 bis 160°C liegen.
  • Alle in der Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Form miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (2)

  1. Kraftstoff- oder Schmieröl-Filterelement eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit Betriebstemperaturen von über 120°C, insbesondere über 130°C, umfassend ein Filtermaterial und mindestens ein mit dem Filtermaterial (1) als Einfass- und/oder Haltematerial (2) verbundenes Kunststoffmaterial, bei dem (a) das Filtermaterial (1) als Ring geformt ist und mindestens eine ring- oder kreisförmige Endscheibe (2) aus dem als Einfass- und/oder Haltematerial dienenden Kunststoffmaterial besitzt, (b) ein radial innen und/oder außen liegender, im Vergleich zu einem angrenzenden Hauptbereich (6) schmaler Bereich (5) aus gegenüber dem Material des Hauptbereiches (6) elastischerem Material als radiale Dichtung wirkend ausgebildet ist, während der Hauptbereich (6) formstabil und starr ausgebildet ist, (c) das Kunststoffmaterial Polyurethan ist und aus den Komponenten Polyesterpolyol, Polyetherpolyol und hochreinem Isocyanat mit mindestens zwei funktionellen Gruppen besteht, (d) das Mischungsverhältnis zwischen den das Kunststoffmaterial bildenden Ausgangskomponenten entsprechend der gewünschten elastischen Verformbarkeit und für eine hohe Quelleigenschaft ausschließlich des elastischen Bereiches eingestellt ist.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hohe Quelleigenschaft durch einen Quellwert von 2 bis 3% gegeben ist.
DE102004021786A 2004-05-03 2004-05-03 Kraftstoff- oder Schmieröl-Filterelement eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE102004021786B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021786A DE102004021786B4 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Kraftstoff- oder Schmieröl-Filterelement eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021786A DE102004021786B4 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Kraftstoff- oder Schmieröl-Filterelement eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004021786A1 DE102004021786A1 (de) 2005-12-01
DE102004021786B4 true DE102004021786B4 (de) 2008-02-14

Family

ID=35267214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021786A Expired - Fee Related DE102004021786B4 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Kraftstoff- oder Schmieröl-Filterelement eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021786B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203766A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Mahle International Gmbh Kraftstofffilterelement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602007000352D1 (de) 2007-04-24 2009-01-22 Delphi Tech Inc Abschlusskappe für ein Kraftstofffilterelement
DE102013208979A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Mahle International Gmbh Ventilvorrichtung, insbesondere Rücklaufsperrventil
DE102016008502A1 (de) * 2016-07-15 2017-06-01 Mann + Hummel Gmbh Filterelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703648A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Caterpillar Inc Strömungsfilter mit wiederverwendbarem Filtergehäuse und ersetzbarem Filterelement
DE19608589A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Mann & Hummel Filter Filter
DE19710978A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung halbharter kompakter oder zelliger Formkörper auf PUR-Basis und deren Stabilisierung, daraus hergestellte Formkörper, sowie deren Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703648A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Caterpillar Inc Strömungsfilter mit wiederverwendbarem Filtergehäuse und ersetzbarem Filterelement
DE19608589A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Mann & Hummel Filter Filter
DE19710978A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung halbharter kompakter oder zelliger Formkörper auf PUR-Basis und deren Stabilisierung, daraus hergestellte Formkörper, sowie deren Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203766A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Mahle International Gmbh Kraftstofffilterelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004021786A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828547B1 (de) Filter, insbesondere luftfilter für die ansaugluft einer brennkraftmaschine
DE60133116T2 (de) Abdeckglied und luftfilterkonstruktion, verwendung und montageverfahren
EP0897317B1 (de) Endscheibe für ein ringfilterelement mit radial wirkender dichtung
EP1031367B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren, ringförmigen Filterelement
EP0958032B1 (de) Filterpatrone
DE102008048516A1 (de) Kraftfahrzeugfederbeinringlageranordnung mit Federsitz und integralem Dämpfungsglied
EP2241366A1 (de) Filtergehäuse
EP0969911A1 (de) Luftfilter
DE102008027279A1 (de) Filtersystem
DE202007014822U1 (de) Filterelement Zackendichtung
DE102007017091A1 (de) Ringfilterelement
DE202005008092U1 (de) Filterelement
DE102016124587A1 (de) Positioniervorrichtung mit einem Positionierführungselement für eine Positionierung eines ersten Bauteils relativ zu einem damit zu verbindenden zweiten Bauteil in deren Umfangsrichtung
DE102014014748A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE102010009268A1 (de) Filterelement und Filtereinrichtung
DE102004021786B4 (de) Kraftstoff- oder Schmieröl-Filterelement eines Verbrennungsmotors
WO1999048589A1 (de) Endscheibe für ein ringförmiges, radial durchströmbares filter
DE102021106524A1 (de) Filterelement und Filtersystem
DE2304990A1 (de) Filtereinheit
WO2019238959A1 (de) Schraubenfeder einer kraftfahrzeugfederung, verfahren zu deren herstellung sowie kraftfahrzeugfederung
DE2900081A1 (de) Filter fuer fliessendes medium
WO2013030085A1 (de) Filterelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102015007655B4 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE112021001380T5 (de) Filteranordnung
DE202012005724U1 (de) Dichtung eines Filtratventils für einen Scheibenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0037220000

Ipc: F02M0037320000