DE102004020685B3 - Infrarotsensor mit Getterschicht - Google Patents

Infrarotsensor mit Getterschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102004020685B3
DE102004020685B3 DE200410020685 DE102004020685A DE102004020685B3 DE 102004020685 B3 DE102004020685 B3 DE 102004020685B3 DE 200410020685 DE200410020685 DE 200410020685 DE 102004020685 A DE102004020685 A DE 102004020685A DE 102004020685 B3 DE102004020685 B3 DE 102004020685B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor according
getter
infrared radiation
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410020685
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Reichenbach
Ralf Hausner
Holger Hoefer
Hans-Peter Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410020685 priority Critical patent/DE102004020685B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004020685B3 publication Critical patent/DE102004020685B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/0035Packages or encapsulation for maintaining a controlled atmosphere inside of the chamber containing the MEMS
    • B81B7/0038Packages or encapsulation for maintaining a controlled atmosphere inside of the chamber containing the MEMS using materials for controlling the level of pressure, contaminants or moisture inside of the package, e.g. getters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • G01J5/045Sealings; Vacuum enclosures; Encapsulated packages; Wafer bonding structures; Getter arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/12Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Detektion einfallender infraroter Strahlung, wenigstens enthaltend DOLLAR A - ein Absorptionselement, welches zur Erwärmung durch die einfallende infrarote Strahlung ausgelegt ist, DOLLAR A - ein Wandlerelement, welches zur Erzeugung einer elektrischen Spannung, deren Größe von der Erwärmung des Absorptionselements abhängt, ausgelegt ist, sowie DOLLAR A - einen Niederdruckbereich, welcher derart angeordnet ist, dass er von der einfallenden infraroten Strahlung vor deren Auftreffen auf das Absorptionselement durchquert wird. Der Kern der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb oder am Rand des Niederdruckbereichs ein wenigstens teilweise aus einem Gettermaterial bestehendes Element angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Sensor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der US 5 701 008 A ist eine Anordnung von integrierten, für den Infrarotbereich ausgelegten, Mikrolinsen bekannt, welche einfallende Infrarotstrahlung auf Infrarotdetektoren fokussieren. Innerhalb des vakuumversiegelten Bereichs, welcher die Detektoren enthält, befindet sich ein Getterelement.
  • Aus der DE 691 05 641 T2 ist ein Infrarotdetektor bekannt, der eine evakuierte Umhüllung, einen Kühlfinger in der Umhüllung und zumindest ein Detektorelement umfasst, das an einen Ende des Kühlfingers angebracht ist, um im Betrieb des Detektors von dem Kühlfinger gekühlt zu werden. Weiter weist die Umhüllung eine sich um den Kühlfinger erstreckende äußere Wand und ein infrarotdurchlässiges Fenster, das dem Detektorelementende des Kühlfingers zugewandt ist, auf. In einem Raum zwischen dem Kühlfinger und dem Fenster und der äußeren Wand der Umhüllung ist ein Getter vorhanden, um Gase aus dem Raum aufzunehmen. Dabei umfasst der Getter eine Schicht eines chemisch aktiven, wärmeaktivierten Gettermaterials, welches beispielsweise auf einer Mischung von Ti und einer Zr-V-Fe-Legierung basiert.
  • Aus der DE 102 43 014 A1 sind eine Vorrichtung zur Detektion von Strahlungssignalen und eine Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines Stoffes bekannt: Dabei sind ein erster Detektor und ein zweiter Detektor auf einem ersten Chip vorgesehen und ein erster Filter und ein zweiter Filter auf einem zweiten Chip vorgesehen. Der erste Chip und der zweite Chip sind hermetisch dicht miteinander verbunden.
  • Für die thermische Entkopplung des Sensorelements (z.B. Thermopiles) bei einem Infrarotsensor ist ein hohes Vakuum vorteilhaft. Das Vakuum wird beim Zusammenfügen des Sensors (Sensorwafer) und einer Kappe (Deckwafer) eingeschlossen. Hiermit ist ein Vakuum bis zu 1 mbar einstellbar. Mit Hilfe von Gettermaterialien kann das Vakuum und damit die Empfindlichkeit des Sensors weiter verbessert werden.
  • Die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sind der DE 102 43 014 A1 entnommen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Detektion einfallender infraroter Strahlung bzw. deren Intensität, wenigstens enthaltend
    • – ein Absorptionselement, welches zur Erwärmung durch die einfallende infrarote Strahlung ausgelegt ist,
    • – ein Wandlerelement, welches zur Erzeugung einer elektrischen Spannung, deren Größe von der Erwärmung des Absorptionselements abhängt, ausgelegt ist, sowie
    • – einen Niederdruckbereich, welcher derart angeordnet ist, dass er von der einfallenden infraroten Strahlung vor deren Auftreffen auf das Absorptionselement durchquert wird.
  • Der Kern der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb oder am Rand des Niederdruckbereichs ein wenigstens teilweise aus einem Gettermaterial bestehendes Element angeordnet ist, wobei es sich bei dem Element um das aus einem infrarotabsorbierenden Material mit Getterwirkung bestehende Absorptionselement oder ein, aus einem infrarotabsorbierenden Material mit Getterwirkung bestehendes, von der infraroten Strahlung zu passierendes Blendenelement handelt.
  • Dadurch wird eine Verbesserung des Vakuums (bzw. eine weitere Druckverringerung) im Niederdruckbereich ermöglicht und es wird kein zusätzlicher Platz für den Getter benötigt, da ein ohnehin bereits vorhandenes Bauelement die Getterfunktion als Zusatzfunktion übernimmt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Sensors ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – sich der Niederdruckbereich zwischen einem Kappenelement und dem Sensorchip, auf welchem das Wandlerelement und das Absorptionselement angebracht sind, befindet und
    • – dass das Blendenelement am Kappenelement (insbesondere auf der dem Niederdruckbereich zugewandten Innenseite des Kappenelements) angebracht ist.
  • Dabei erfolgt die Anbringung des Blendenelements vorzugsweise auf der Innenseite des Kappenelements, weil dadurch der Abstand zwischen Absorber und Blende sinkt. Damit ergeben sich geringere Toleranzauswirkungen . Dies führt außerdem bei gleicher Baugröße des Sensorelements zu größeren elektrischen Signalen oder ermöglicht bei gleichem Signalpegel eine geringere Baugröße der Sensoren.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Sensors ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gettermaterial um Zirkonium, Vanadium, Eisen, Barium, Auminium oder Titan handelt. Dabei kann es sich jeweils um eines dieser Materialien in reiner Form oder eine Legierung bzw. Legierungen daraus handeln.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Sensors ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Wandlerelement um einen Thermopile handelt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Sensors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Thermopile auf einer perforierten Membran angebracht ist. Dadurch wird eine bessere thermische Isolation ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Sensors ist dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionselement auf dem Wandlerelement angebracht ist und dieses wenigstens teilweise überdeckt. Damit wird die Erwärmung des Absorptionselements möglichst gut auf das Wandlerelement übertragen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Sensors ist dadurch gekennzeichnet, dass im Niederdruckbereich wenigstens ein Edelgas vorhanden ist. Da das Edelgas nicht vom Getter absorbiert wird, ist über die Edelgasmenge eine präzise Druckeinstellung möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Sensors ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wenigstens teilweise aus einem Gettermaterial bestehenden Element um ein Element handelt, welches ohnehin im Sensor vorhanden ist und dadurch, dass es aus Gettermate rial besteht, eine Zweitfunktion übernimmt, d.h. welches zusätzlich zu seinem Getterverhalten eine Zweitfunktion bzw. Zusatzfunktion übernimmt.
  • Der Sensor kann vorteilhafterweise zur Detektion der Kohlendioxidkonzentration in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Dabei wird die Abhängigkeit des Transmissionskoeffizienten der Luft im Innenraum eines Kraftfahrzeugs von deren Kohlendioxidgehalt ausgenutzt, d.h. die Intensität der auf den erfindungsgemäßen Sensor einfallenden infraroten Strahlung ist vom Kohlendioxidgehalt der Luft (welche sich zwischen Strahlungsquelle und Sensor befindet) abhängig.
  • Zeichnung
  • Die Zeichnung besteht aus den 1 und 2.
  • 1 zeigt die Verwendung eines Gettermaterials als Blende
  • 2 zeigt die Verwendung eines Gettermaterials als Absorptionsschicht.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Getter bzw. ein Getterelement bzw. ein Gettermaterial hat die Aufgabe, Gasatome bzw. Gasmoleküle zu binden und damit für eine Verbesserung des Vakuums zu sorgen. Deshalb bietet es sich an, innerhalb eines Infrarotdetektors Gettermaterialien zu verwenden. Beispielsweise kann die optische Blende oder die Absorptionsschicht vollständig oder teilweise aus einem Gettermaterial bestehen.
  • In 1 ist ein Infrarotdetektor dargestellt, welcher einen durch den Sensorchip 102 und die Kappe 101 eingeschlossenen Vakuumbereich 104 enthält. Auf einer perforierten Membran 105 befindet sich eine Absorptionsschicht 103, welche einen Thermopile 106 wenigstens teilweise überdeckt. Mit 100 ist die von oben einfallende infrarote Strahlung gekennzeichnet, welche zur Erwärmung der Absorptionsschicht 103 und damit der da runterliegenden Warmkontakte des Thermopiles führt. Die sich dadurch ergebende Temperaturdifferenz zwischen den von der Absorptionsschicht bedeckten Warmkontakten des Thermopiles und den nicht von der Absorptionschicht bedeckten Kaltkontakten führt zu einer elektrischen Spannung, welche ein Maß für die Intensität der Infrarotstrahlung ist.
  • Als Absorptionsmaterial für die Absorptionsschicht 103 (welche auch als „Absorber" bezeichnet wird) wird ein infrarotabsorbierendes Material mit Getterwirkung (z.B. Zirkonium) verwendet. Damit werden zwei Funktionen,
    • – die Absorption von Infrarotstrahlung und
    • – die Reduzierung des Innendrucks (d.h. die Verbesserung des Vakuums)
    mit einem Funktionselement erreicht.
  • Dadurch wird kein zusätzlicher Platz für den Getter benötigt. Durch die Reduktion des Innendrucks kann gegebenenfalls auf eine Kappenkaverne verzichtet werden.
  • Unter dem Begriff der Kappenkaverne versteht man dabei die Aussparung 104 im oberen Teil der Kappe 101, wie es in den 1 und 2 eingezeichnet ist. Der Verzicht auf die Kappenkaverne ist deshalb möglich, weil durch die Reduktion des Innendrucks eine bessere thermische Isolation der Absorptionsschicht und des Wandlerelements erreicht wird.
  • Durch die geringere thermische Leitfähigkeit des Niederdruckbereiches (infolge des reduzierten Innendrucks) kann das Volumen des Niederdruckbereichs kleiner gewählt werden. Dieses geringere Volumen erlaubt z.B. eine Verkleinerung der Kappenkaverne.
  • Zusätzlich kann durch Einschluss von Edelgasen ein beliebiger Innendruck mit hoher Genauigkeit eingestellt werden, da Edelgase nicht gegettert werden, d.h, die Edelgasatome bzw. -moleküle werden nicht durch die Gettermaterialien eingefangen und gebunden.
  • Der Getter bzw. die Getterschicht wird direkt auf das Sensorelement (z.B. den Thermopile) anstelle des bisherigen Absorbers platziert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in 2 dargestellt. Dabei bezeichnen
  • 200
    einfallende infrarote Strahlung,
    201
    Kappe,
    202
    Sensorchip,
    203
    Absorber,
    205
    perforierte Membran,
    204
    Blende aus Gettermaterial.
  • Als Blende wird ein infrarotabsorbierendes Material mit Getterwirkung (z.B. Zirkonium) verwendet.

Claims (9)

  1. Sensor zur Detektion einfallender infraroter Strahlung (100), wenigstens enthaltend – ein Absorptionselement (103), welches zur Erwärmung durch die einfallende infrarote Strahlung (100) ausgelegt ist, – ein Wandlerelement (106), welches zur Erzeugung einer elektrischen Spannung, deren Größe von der Erwärmung des Absorptionselements (103) abhängt, ausgelegt ist, sowie – einen Niederdruckbereich (104), welcher derart angeordnet ist, dass er von der einfallenden infraroten Strahlung (100) vor deren Auftreffen auf das Absorptionselement (103) durchquert wird, dadurch gekennzeichnet, dass – innerhalb oder am Rand des Niederdruckbereichs (104) ein wenigstens teilweise aus einem Gettermaterial bestehendes Element angeordnet ist, – wobei es sich bei dem Element um das aus einem infrarotabsorbierenden Material mit Getterwirkung bestehende Absorptionselement (103) oder ein, aus einem infrarotabsorbierenden Material mit Getterwirkung bestehendes, von der infraroten Strahlung (100) zu passierendes Blendenelement (204) handelt.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – sich der Niederdruckbereich (104) zwischen einem Kappenelement (101) und einem Sensorchip (102), auf welchem das Wandlerelement (106) und das Absorptionselement (103) angebracht sind, befindet und – dass das Blendenelement (204) auf der dem Niederdruckbereich zugewandten Innenseite des Kappenelements (201) angebracht ist.
  3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gettermaterial um Zirkonium oder Vanadium oder Eisen oder Barium oder Aluminium oder Titan in reiner Form oder eine Legierung daraus handelt.
  4. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Wandlerelement (106) um einen Thermopile handelt.
  5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermopile auf einer perforierten Membran (105) angebracht ist.
  6. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionselement (103) auf dem Wandlerelement (106) angebracht ist und dieses wenigstens teilweise überdeckt.
  7. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Niederdruckbereich (104) wenigstens ein Edelgas vorhanden ist.
  8. Sensor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Detektion der Kohlendioxidkonzentration in einem Kraftfahrzeug.
  9. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser die Intensität der einfallenden infraroten Strahlung (100) detektiert.
DE200410020685 2004-04-28 2004-04-28 Infrarotsensor mit Getterschicht Expired - Lifetime DE102004020685B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020685 DE102004020685B3 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Infrarotsensor mit Getterschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020685 DE102004020685B3 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Infrarotsensor mit Getterschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020685B3 true DE102004020685B3 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410020685 Expired - Lifetime DE102004020685B3 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Infrarotsensor mit Getterschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004020685B3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024903A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-11 Pyreos Ltd. Vorrichtung mit Sandwichstruktur zur Detektion von Wärmestrahlung, Verfahren zum Herstellen und Verwendung der Vorrichtung
EP2159190A2 (de) 2008-08-28 2010-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verkapseln eines MEMS Bauelement
CN101776483B (zh) * 2009-12-29 2012-06-27 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种非致冷热电堆红外探测器及制作方法
EP2813465A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 Tronics Microsystems S.A. MEMS-Vorrichtung mit Getterschicht
CN104568808A (zh) * 2014-12-29 2015-04-29 杭州麦乐克电子科技有限公司 多功能红外气体传感器
GB2532733A (en) * 2014-11-25 2016-06-01 Melexis Technologies Nv Radiation detector comprising a compensating sensor
WO2017089604A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Heimann Sensor Gmbh Thermischer infrarot-sensorarray im wafer-level-package
DE102017201549A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Thermische Detektorvorrichtung
CN112794278A (zh) * 2020-12-30 2021-05-14 瑞声声学科技(深圳)有限公司 传感器封装结构、传感器封装结构制作方法和电子终端

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69105641T2 (de) * 1990-06-22 1995-04-13 Marconi Gec Ltd Infrarotdetektoren und deren Herstellung.
US5701008A (en) * 1996-11-29 1997-12-23 He Holdings, Inc. Integrated infrared microlens and gas molecule getter grating in a vacuum package
DE10243014A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Detektion und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines Stoffes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69105641T2 (de) * 1990-06-22 1995-04-13 Marconi Gec Ltd Infrarotdetektoren und deren Herstellung.
US5701008A (en) * 1996-11-29 1997-12-23 He Holdings, Inc. Integrated infrared microlens and gas molecule getter grating in a vacuum package
DE10243014A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Detektion und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines Stoffes

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024903A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-11 Pyreos Ltd. Vorrichtung mit Sandwichstruktur zur Detektion von Wärmestrahlung, Verfahren zum Herstellen und Verwendung der Vorrichtung
DE102007024903B4 (de) * 2007-05-29 2009-05-07 Pyreos Ltd. Vorrichtung mit Sandwichstruktur zur Detektion von Wärmestrahlung, Verfahren zum Herstellen und Verwendung der Vorrichtung
RU2465685C2 (ru) * 2007-05-29 2012-10-27 Пайриос Лтд. Устройство, содержащее слоеную конструкцию, для обнаружения теплового излучения, способ его изготовления и использования
US8487257B2 (en) 2007-05-29 2013-07-16 Pyreos Ltd. Device with a sandwich structure for detecting thermal radiation, and method for the production thereof
EP2159190A2 (de) 2008-08-28 2010-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verkapseln eines MEMS Bauelement
DE102008041674A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP2159190A3 (de) * 2008-08-28 2013-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verkapseln eines MEMS Bauelement
CN101776483B (zh) * 2009-12-29 2012-06-27 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种非致冷热电堆红外探测器及制作方法
EP2813465A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 Tronics Microsystems S.A. MEMS-Vorrichtung mit Getterschicht
WO2014198393A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 Tronics Microsystems S.A. Mems device with getter layer
US9884756B2 (en) 2013-06-12 2018-02-06 Tronics Microsystems S.A. MEMS device with getter layer
GB2532733A (en) * 2014-11-25 2016-06-01 Melexis Technologies Nv Radiation detector comprising a compensating sensor
US10096724B2 (en) 2014-11-25 2018-10-09 Melexis Technologies Nv Radiation detector comprising a compensating sensor
CN104568808A (zh) * 2014-12-29 2015-04-29 杭州麦乐克电子科技有限公司 多功能红外气体传感器
WO2017089604A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Heimann Sensor Gmbh Thermischer infrarot-sensorarray im wafer-level-package
DE102016122850A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Heimann Sensor Gmbh Thermischer Infrarot-Sensorarray im Wafer-Level-Package
US10788370B2 (en) 2015-11-27 2020-09-29 Heimann Sensor Gmbh Thermal infrared sensor array in wafer-level package
DE102017201549A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Thermische Detektorvorrichtung
CN112794278A (zh) * 2020-12-30 2021-05-14 瑞声声学科技(深圳)有限公司 传感器封装结构、传感器封装结构制作方法和电子终端

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055411A1 (de) Trockner und Verfahren unter Verwendung des Trockners
DE102004020685B3 (de) Infrarotsensor mit Getterschicht
DE102006019705B3 (de) Dynamisches Messwertfilter für eine Gassensoranordnung
WO2006000498A1 (de) Mikrostrukturierter infrarot-sensor
DE102005036262A1 (de) Infrarotsensor, Infrarot-Gasdetektor und Infrarotstrahlungsquelle
DE10058469C1 (de) Optischer Gassensor
DE102005003657A1 (de) Infrarotstrahlungsdetektor mit Infrarotstrahlunssensor und Gehäuse
EP1554564B1 (de) Vorrichtung zur detektion und vorrichtung zur messung der konzentration eines stoffes
DE102006023061A1 (de) Gasdetektor mit akustischer Messzelle und selektiv adsorbierender Oberfläche
DE3520408A1 (de) Infrarotanalysator fuer fluide
WO2006106004A1 (de) Sensormodul, insbesondere für eine klimaanlage
DE19926121A1 (de) Analysegerät
EP3078951A1 (de) Einrichtung mit pir sensor
EP3372988B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer stoffkonzentration in einem gasförmigen medium mittels absorptionsspektroskopie
DE10339319B4 (de) Edelgasgefülltes Sensorelement für optische Sensoren
DE102010044289A1 (de) Detektormodul zur Strahlungsdetektion
EP1790961B1 (de) Infrarot-Mikrosensor
DE102015208701A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung mehrerer unterschiedlicher Stoffe und/oder Stoffkonzentrationen
DE102018132103A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Sensorvorrichtung
DE4428844A1 (de) Thermoelektrisches Bauelement
DE10321649A1 (de) Infrarotsensor mit Signalverarbeitung
WO2006119740A1 (de) Sensoranordnung zur detektion der beschlagsneigung
EP0652434A2 (de) Verfahren zum Prüfen der Wärmedämmwirkung von Körpern, insbesondere von Wärmedämmkörpern
DE102017011351A1 (de) Temperaturmessanordnung
DE102005000616A1 (de) Gassensormodul

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right