DE102004019175A1 - Service switching device - Google Patents

Service switching device Download PDF

Info

Publication number
DE102004019175A1
DE102004019175A1 DE102004019175A DE102004019175A DE102004019175A1 DE 102004019175 A1 DE102004019175 A1 DE 102004019175A1 DE 102004019175 A DE102004019175 A DE 102004019175A DE 102004019175 A DE102004019175 A DE 102004019175A DE 102004019175 A1 DE102004019175 A1 DE 102004019175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
main
additional
contact point
bimetallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004019175A
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. Muders
Heinz-Erich Dr.-Ing. Popa
Joachim Majewski
Joachim Dipl.-Ing. Körner
Joachim Dipl.-Ing. Becker
Klaus Zimmer
Heiko Dipl.-Ing. Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE102004019175A priority Critical patent/DE102004019175A1/en
Priority to DE502005001158T priority patent/DE502005001158D1/en
Priority to AT05007019T priority patent/ATE369617T1/en
Priority to EP05007019A priority patent/EP1587125B1/en
Publication of DE102004019175A1 publication Critical patent/DE102004019175A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

The switch device has a main current path containing a series connection of a secondary contact point (4) with associated deionization chamber (9), a magnetic armature system (5) which can be opened by the secondary contact point (4), a main contact point (2), and a main thermal bimetallic trigger (3). Parallel to the secondary contact point is a parallel or selective current path containing a selective resistance (13) and a selective bimetallic trigger (12) which acts on the switch lock. The two triggers can permanently open the main contact point (2) via a switch lock. The main contact point has an associated extinguishing chamber (7) with extinguishing plates (8) arranged close to the dionization chamber. The main bimetallic trigger is arranged perpendicular to a fastening plane as is the main contact point.

Description

Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a service switching device according to the preamble of the claim 1.

Ein solches Installationsschaltgerät ist beispielsweise ein Selektivschutzschalter, mit einem Hauptstrompfad, der eine Reihenschaltung von einer ersten Hauptkontaktstelle, einem Schlagankersystem, einer Nebenkontaktstelle und einem Haupt-Thermobimetall-Auslöser umfasst. Weiterhin weist ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät einen parallel zur Nebenkontaktstelle angeordneten Parallelstrompfad (Selektivstromkreis) auf, der einen strombegrenzenden Widerstand (Selektivwiderstand) und einen zweiten, auf das Schaltschloss einwirkenden, thermischen Auslöser (Selektiv-Bimetall-Auslöser) umfasst, wobei der Haupt- und/oder der Selektiv-Bimetall-Auslöser über ein Schaltschloss die zweite Kontaktstelle öffnen können, so dass diese dauerhaft geöffnet wird.One such service switching device is for example a selective circuit breaker, with a main current path, a series connection of a first main contact point, a Impact anchor system, a secondary contact point and a main bimetallic trigger includes. Furthermore, a generic service switching device has a parallel current path (selective circuit) arranged parallel to the secondary contact point on which a current-limiting resistor (selective resistance) and a second, acting on the switch lock, thermal trigger (Selective bimetallic trigger) wherein the main and / or the selective bimetallic trigger via a Switch lock can open the second contact point, making it permanent open becomes.

Solchen gattungsgemäßen Selektivschutzschalter werden in einer Hausinstallation zum selektiven Schutz nachgeschalteter Stromkreise eingesetzt. Der thermische Überlastschutz erfolgt durch einen thermischen Auslöser mit relativ träger Auslösecharakteristik Selektives Abschalten bedeutet, dass „kleine" Kurzschlussströme, die hinter den nachgeschalteten Leitungsschutzschaltern auftreten und in der Regel 6kA nicht übersteigen, von diesen und nicht von dem gattungsgemäßen Selektivschutzschalter abgeschaltet werden sollen. Erst, wenn nach einer gewissen Zeit der „kleine" Kurzschlussstrom nicht abgeschaltet ist, soll der gattungsgemäße Selektivschutzschalter abschalten. „Große" Kurzschlussströme, die vor den nachgeschalteten Leitungsschutzschaltern auftreten und etwa 6kA und mehr betragen, sollen hingegen von dem gattungsgemäßen Selektivschutzschalter sofort abgeschaltet werden.such a generic selective circuit breaker become downstream in a house installation for selective protection Circuits used. The thermal overload protection is carried out by a thermal trigger with relatively slower release characteristic Selective shutdown means that "small" short circuit currents behind the downstream ones Circuit breakers occur and usually do not exceed 6kA, of these and not of the generic selective circuit breaker should be switched off. Only if after a while the "small" short-circuit current is not is switched off, the generic selective circuit breaker should turn off. "Large" short-circuit currents, the occur before the downstream circuit breakers and about 6kA and more, however, should from the generic Selective be switched off immediately.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät kleiner und kostengünstiger herstellen zu können.It the object of the present invention, a generic service switching device is smaller and cheaper to be able to produce.

Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.The Task is solved by the characterizing features of claim 1.

Erfindungsgemäß also ist der Hauptkontaktstelle eine, räumlich nahe der Deionisierungskammer angeordnete, Zusatzlöschkammer mit Zusatzlöschblechen zugeordnet ist, und die Deionisierungskammer mit der Zusatzlöschkammer, die Nebenkontaktstelle und das Schlagankersystem sind etwa in einer Reihe im Bereich der Befestigungsebene des Installationsschaltgerätes angeordnet; weiterhin ist der Haupt-Thermobimetall-Auslöser im Bereich einer vorderen Geräteschmalseite in etwa senkrecht zur Befestigungsebene angeordnet, und die Hauptkontaktstelle ist im Bereich der anderen vorderen Schmalseite, in etwa senkrecht zur Befestigungsebene verlaufend, angeordnet.Thus, according to the invention the main contact point one, spatially arranged near the Deionisierungskammer, additional extinguishing chamber with additional muffling plates is assigned, and the Deionisierungskammer with the additional extinguishing chamber, the secondary contact point and the impact anchor system are roughly in line arranged in the region of the mounting plane of the service switching device; continues to be the main bimetallic shutter in the area of a front narrow device side arranged approximately perpendicular to the mounting plane, and the main contact point is in the range of the other front narrow side, approximately perpendicular extending to the mounting plane arranged.

Durch diese erfindungsgemäße Anordnung der Baugruppen und Elemente im Gehäuse des Installationsschaltgerätes wird eine bestmögliche Raumausnutzung unter Beachtung aller vorgeschriebenen thermischen und elektrischen Randbedingungen erreichbar, so dass insgesamt ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Baugruppen und Komponenten sehr kompakt und kostengünstig hergestellt werden kann.By this inventive arrangement of Assemblies and elements in the housing of the service switching device will be the best possible use of space in compliance with all prescribed thermal and electrical Reachable conditions, so that a total of a generic service switching device with the inventive arrangement the assemblies and components made very compact and inexpensive can be.

Die einzelnen Baugruppen und Elemente können jeweils für sich oder im Wechselspiel miteinander noch vorteilhaft weitergebildet sein.The individual assemblies and elements can each be alone or be further developed in an advantageous manner in interaction with each other.

Die Zusatz-Löschkammer kann sehr klein ausgebildet werden, das sie im Normalfall nur den beim Schalten des normalen Laststromes eventuell entstehenden Lichtbogen aufnehmen muß.The Additional quenching chamber can be made very small, they usually only at the Switching the normal load current possibly resulting arc must take.

So kann vorteilhafterweise der Haupt-Thermobimetall-Auslöser ein Haupt-Thermobimetall-Element und einen Zusatzhebel umfassen, wobei aufgrund der magnetischen Wirkung des Haupt-Thermobimetallstromes eine Kraft so auf den Zusatzhebel wirkt, dass bei Überschreiten eines Schwellenwertes des Haupt-Thermobimetallstromes der Zusatzhebel über das Schaltschloss die Hauptkontaktstelle bleibend öffnet. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei Überschreiten des Schwellenwertes des Haupt-Thermobimetallstromes, etwa im Fall, dass ein „großer" Kurzschlussstrom von mehr als 6kA fließt, der Haupt-Thermobimetall-Auslöser sehr schnell, etwa im Bereich von 0,1s, über das Schaltschloss die Hauptkontaktstelle bleibend öffnet und den Kurzschlussstrom somit abschaltet. Ohne diesen Zusatzhebel würde der Haupt-Thermobimetall-Auslöser mit seiner charakteristischen thermischen Verzögerungszeit schalten, die nach heutigem Stand der Technik nicht schneller als etwa 1 bis 2s gemacht werden kann. Die Einführung des Zusatzhebels ermöglicht also ein wesentlich schnelleres Abschalten großer Kurzschlussströme durch den Haupt-Thermobimetall-Auslöser. Dadurch sinkt die Kurzschlussstrombelastung beim Abschalten der Hauptkontaktstelle, denn diese ist proportional zum Quadrat des Kurzschlussstromes, multipliziert mit der Zeit, in welcher der Kurzschlussstrom anliegt. Diese sehr geringe Kurzschlussstrombelastung ermöglicht es auch, die Zusatz-Löschkammer klein zu belassen. Insgesamt sinkt die Kurzschlussstrombelastung des Installationsschaltgerätes und dieses kann daher kompakter gebaut werden.So may advantageously be the main bimetallic trigger Main bimetallic element and an additional lever, wherein due to the magnetic effect of the main bimetallic current a force acting on the additional lever that when exceeded a threshold value of the main bimetallic current of the additional lever on the Switch lock permanently opens the main contact point. In this way it is achieved that when crossing the threshold value of the main bimetallic current, in the case of a "large" short-circuit current flows of more than 6kA, the main bimetallic trigger very fast, approximately in the range of 0.1s, via the switch lock the main contact point staying open and thus shuts off the short-circuit current. Without this additional lever would the Main bimetallic shutter with its characteristic thermal delay time switching after state of the art can not be made faster than about 1 to 2s can. The introduction the additional lever allows So a much faster shutdown of large short-circuit currents the main thermostatic bimetal release. This reduces the short-circuit current load when switching off the Main contact point, because this is proportional to the square of the short-circuit current, multiplied by the time in which the short-circuit current is applied. This very low short-circuit current load also allows the additional extinguishing chamber to leave small. Overall, the short-circuit current load decreases of the service switching device and this can therefore be made more compact.

Der Selektiv-Bimetall-Auslöser kann ein U-förmiges Thermo-Bimetall umfassen, dessen Verbiegung senkrecht zu der durch die beiden Schenkel des U-förmigen Thermo-Bimetalls festgelegten Bimetall-Ebene und senkrecht zur Befestigungsebene des Installationsschaltgerätes erfolgt. Dadurch wird eine kurze Bauweise des Selektiv-Bimetalls möglich, bei dennoch eine große Kraft aufgebracht werden kann. Denn die Teilkräfte jedes der beiden Schenkel des U-förmigen Bimetalls addieren sich. Auch diese kompakte Bauweise des Selektiv-Bimetall-Auslösers trägt zur kompakten Gesamtbauweise bei.The selective bimetallic actuator may comprise a U-shaped thermo-bimetal whose Ver bend perpendicular to the bimetallic plane defined by the two legs of the U-shaped thermo-bimetal and perpendicular to the mounting plane of the service switching device. As a result, a short construction of the selective bimetal is possible, while still a large force can be applied. Because the partial forces of each of the two legs of the U-shaped bimetal add up. This compact design of the selective bimetallic release contributes to the compact overall design.

Vorteilhafterweise ist das Schaltschloss nahe der vorderen Frontseite angeordnet. Es kann dabei als vorgefertigtes Modul eingesetzt oder aus einzelnen, in das Gerätegehäuse eingesetzten Teilen aufgebaut sein. Der detaillierte Aufbau des schaltschlosses ist im übrigen nicht erfindungswesentlich. Mit einem von außen bedienbaren Handgriff kann über das Schaltschloss die Hauptkontaktstelle dauerhaft geöffnet und geschlossen werden.advantageously, the switch lock is located near the front front. It can be used as a prefabricated module or from individual, inserted in the device housing Parts be built. The detailed structure of the switch lock is the rest not essential to the invention. With an externally operable handle can over the Switch lock the main contact point permanently open and getting closed.

Das Haupt-Thermobimetall-Element, das U-förmige Thermo-Bimetall und der Zusatzhebel können parallel zueinander und im Bereich einer vorderen Geräteschmalseite in etwa senkrecht zur Befestigungsebene angeordnet sein. Dadurch entsteht auch eine räumliche Nähe der drei auslösenden Elemente zu dem nahe der vorderen Frontseite angeordneten Schaltschloss.The Main bimetallic element, the U-shaped thermo-bimetal and the Additional lever can parallel to each other and in the area of a front narrow side of the device be arranged approximately perpendicular to the mounting plane. Thereby also creates a spatial Near the three triggering Elements to the near the front front arranged switch lock.

Durch diese räumliche Nähe der drei auslösenden Elemente zueinander und zu dem Schaltschloss wird es möglich, alle drei auslösenden Elemente über einen gemeinsamen Auslöseschieber auf das Schaltschloss wirken zu lassen. Die dabei zu überwindenden Wege sind sehr kurz. Auch das ist ein Beitrag zu einer sehr kompakten Bauweise des Installationsschaltgerätes.By this spatial Near the three triggering Elements to each other and to the switch lock it becomes possible, all three triggering Elements over a common release slide on to let the switch lock act. The thereby to be overcome Paths are very short. That too is a contribution to a very compact Construction of the service switching device.

Die Zusatzlöschbleche können in Nuten in oder als vormontiertes Zusatzlöschblechpaket an der Gehäuseinnenwand gehalten sein. Ihre Fläche ist weniger als die Hälfte der Deionisierungsbleche.The Additional splitters can in grooves in or as a pre-assembled additional splitter stack on the inside wall of the housing be held. Your area is less than half the Deionisierungsbleche.

Die Räume für die Deionisierungskammer und die Zusatzkammer können in einem, in etwa quaderförmigen Löschkammer-Modulkörper gebildet sein. Dieser ist mit seinen Breitseiten senkrecht zur Befestigungsebene des Installationsschaltgerätes orientiert und durch eine parallel zu den Breitseiten verlaufende Mitteltrennwand in einen Deionisierungs-Teilraum und einen Zusatz-Teilraum geteilt. Die Deionisierungsbleche befinden sich in dem Deionisierungs-Teilraum, und die Zusatz-Löschbleche befinden sich in dem Zusatz-Teilraum.The Rooms for the Deionization Chamber and the additional chamber can in one, roughly cuboid Can be formed quenching chamber module body. This is with its broad sides perpendicular to the mounting plane the service switching device oriented and by a parallel to the broad sides extending center partition divided into a deionization subspace and an additional subspace. The Deionization plates are located in the deionization subspace, and the additional quenching plates are located in the additional subspace.

Da die Zusatzlöschbleche sehr klein gestaltet werden können, wie oben beschrieben wurde, wird es möglich, diese neben die Deionisierungskammer in den gemeinsamen Löschkammer-Modulkörper zu setzen. Dadurch wird Platz gespart und eine sehr kompakte Bauweise möglich, die durch die erwähnte Modulbauweise auch kostengünstig fertigbar ist.There the additional extinguishing plates can be made very small, As described above, it becomes possible to place them next to the deionization chamber into the common quenching chamber module body put. This saves space and a very compact design possible, which by the mentioned Modular construction also cost-effective is manufacturable.

Weiterhin können der Deionisierungs-Teilraum und der Zusatz-Teilraum Abgas-Kanäle nach außen aufweisen. Diese sind zwischen der Rückseite der Deionisierungsbleche bzw. der Zusatz-Löschbleche und der dem Nebenkontakt abgewandten hinteren Schmalseite des Gerätes durch parallel zur Befestigungsebene verlaufende Stege an der Mitteltrennwand des Löschkammer-Modulkörpers gebildet. Die Abgaskanäle unterstützen einen schnellen Druckabbau in der Deionisierungskammer, indem sie Verwirbelungen verhindern.Farther can the deionization subspace and the additional subspace have exhaust channels to the outside. These are between the back of the Deionization plates or the additional quenching plates and the side contact facing away from the rear narrow side of the device through parallel to the mounting plane extending ridges formed on the central partition wall of the quenching chamber module body. The exhaust ducts support a rapid pressure reduction in the Deionisierungskammer by vortexing prevent.

Eine weitere strömungstechnische Optimierung kann durch in die Abgaskanäle eingesetzte, senkrecht zur Befestigungsebene orientierte, eine Anzahl kleinerer Löcher aufweisende Lochblenden erreicht werden. Die solcherart optimierte Strömungsführung trägt nicht unwesentlich zu einer kompakten Bauweise des Gesamtgerätes bei.A further fluidic Optimization can be done by inserting into the exhaust channels, perpendicular to the Fastening level oriented, having a number of smaller holes Pinholes can be achieved. The thus optimized flow guidance does not contribute insignificant to a compact design of the entire device at.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.Further advantageous embodiments and improvements of the invention and Further advantages can be found in the further subclaims.

Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.Based of the drawings, in which an embodiment of the invention is shown, the invention and further advantageous Embodiments and improvements of the invention explained in more detail and to be discribed.

Es zeigen:It demonstrate:

1 ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes 1 a circuit diagram of a service switching device according to the invention

2 eine schematische Einsicht in ein Installationsschaltgerät, bei dem das Schaltschema nach 1 verwirklicht ist, 2 a schematic view of an installation switching device, in which the circuit diagram 1 is realized

3 eine schematische Ansicht des Löschkammer-Aufbaus, gesehen in einer schematischen Schnittansicht auf die Schmalseite an der Eingangsklemme, und 3 a schematic view of the quenching chamber structure, seen in a schematic sectional view on the narrow side at the input terminal, and

4 eine schematische Ansicht der Bimetall-Anordnung, gesehen in Richtung der Geräteschmalseite. 4 a schematic view of the bimetal arrangement, seen in the direction of the device narrow side.

Die 1 zeigt eine Schaltungsanordnung für einen erfindungsgemäßen Selektivschutzschalter. In einem Hauptstrompfad zwischen einer Eingangsklemme 1 und einer Ausgangsklemme 6 befindet sich eine Hauptkontaktstelle 2, gebildet aus einem festen und einem auf einem Hauptkontakthebelarm angebrachten beweglichen Hauptkontaktstück, mit einer dieser zugeordneten Zusatz-Löschkammer 7 mit Zusatzlöschblechen 8, sowie eine Nebenkontaktstelle 4, gebildet aus einem festen und einem auf einem Nebenkontakthebelarm angebrachten beweglichen Nebenkontaktstück, mit einer dieser zugeordneten Deionisierungskammer 9 mit Deionisierungsblechen 10. Beide sind in Reihe geschaltet.The 1 shows a circuit arrangement for a selective circuit breaker according to the invention. In a main current path between an input terminal 1 and an output terminal 6 there is a main contact point 2 formed from a fixed and a main contact lever mounted on a main movable contact piece, with a this associated additional extinguishing chamber 7 with additional muffling plates 8th , as well as a secondary contact point 4 formed of a fixed and a juxtaposed on a Nebenkontakthebelarm movable sub-contact piece, with a deionization chamber associated therewith 9 with deionization plates 10 , Both are connected in series.

Ebenfalls im Hauptstrompfad und in Reihe zu den beiden Kontaktstellen 2, 4 geschaltet, befindet sich ein Haupt-Thermobimetall-Auslöser 3, der auf den Auslösehebel 36 eines Schaltschlosses 20 wirkt, sowie ein magnetischer Schlaganker 5, der die Nebenkontaktstelle 4 öffnen kann.Also in the main current path and in series with the two contact points 2 . 4 is switched on, there is a main thermostatic bimetallic release 3 that's on the trigger 36 a switching mechanism 20 acts as well as a magnetic impact anchor 5 who is the secondary contact point 4 can open.

Anstelle eines Haupt-Thermobimetall-Auslösers könnte auch ein Haupt-Formgedächtnislegierungs-Auslöser eingesetzt sein. Insgesamt sind im Sinne der Erfindung die Begriffe „Bimetall-Auslöser" und „Thermobimetall-Element" in jeder auftretenden Wortverbindung als synonym zu Thermischem Auslöser" und „Thermischem Auslöseelement" zu lesen, so dass damit auch Auslöser und Auslöse-Elemente erfasst sind, die beispielsweise Formgedächtnislegierungen umfassen.Instead of a main thermostatic bimetal release could also employed a major shape memory alloy trigger be. Overall, in the context of the invention, the terms "bimetal trigger" and "bimetallic element" in each occurring word compound as synonymous with thermal release "and" thermal Trigger element "to read so that with it also triggers and trigger elements detected are, for example, shape memory alloys include.

Bei dem Haupt-Thermobimetall-Auslöser 3 ist ein Zusatzhebel 11 angeordnet, der über eine Wirklinie 17 ebenfalls auf den Auslösehebel 36 des Schaltschlosses 20 wirkt (siehe 2) Der magnetische Schlaganker 5 ist über die Wirklinie 14 mit der Nebenkontaktstelle 4 verbunden. Er bringt sie in Offenstellung, wenn er von einem Kurzschlussstrom durchflossen wird.For the main thermostatic bimetallic release 3 is an additional lever 11 arranged, which has an action line 17 also on the release lever 36 of the switch lock 20 acts (see 2 ) The magnetic impact anchor 5 is about the line of action 14 with the secondary contact point 4 connected. He puts it in the open position when it is traversed by a short-circuit current.

Parallel zu der Nebenkontaktstelle 4 ist ein Parallelstrompfad geschaltet, in dem ein Widerstandskörper 13 angeordnet ist. Elektrisch in Reihe zu dem Widerstandskörper 13 geschaltet befindet sich in dem Parallelstrompfad ein Selektivthermobimetall 12, welches ebenfalls auf das Schaltschloss 20 wirkt.Parallel to the secondary contact point 4 is connected in parallel current path, in which a resistor body 13 is arranged. Electrically in series with the resistor body 13 switched is located in the parallel current path a Selektivthermobimetall 12 , which also on the switch lock 20 acts.

Das Schaltschloss 20 ist über die Wirklinie 18 mit der Hauptkontaktstelle 2 verbunden. Die Wirklinien der Thermobimetalle 3, 12 auf das Schaltschloss 20 sind mit den Bezugsziffern 16 und 15 bezeichnet.The switch lock 20 is about the line of action 18 with the main contact point 2 connected. The action lines of thermobimetals 3 . 12 on the switch lock 20 are with the reference numbers 16 and 15 designated.

Wenn der Schalter gemäß 1 einen Kurzschluss in einem nachgeschalteten Stromkreis abschalten soll, dann wird über den magnetischen Schlaganker 5 zunächst die Nebenkontaktstelle 4 geöffnet, und zwar über die Wirklinie 14. Der dabei entstehende Lichtbogen wird in der Deionisierungskammer 9 gelöscht. Dabei wird dann der Strom in den Parallelstrompfad kommutiert und durch den Widerstandskörper 13 begrenzt, wobei die Hauptkontaktstelle 2 noch geschlossen ist. Der durch den Widerstand 13 begrenzte Strom durchfließt die Spule des magnetischen Schlagankers 5 und dieser hält damit die Nebenkontaktstelle 4 offen.If the switch according to 1 To turn off a short circuit in a downstream circuit, then is on the magnetic impact armature 5 first the secondary contact point 4 opened, via the line of action 14 , The resulting arc is in the Deionisierungskammer 9 deleted. The current is then commutated into the parallel current path and through the resistor body 13 limited, with the main contact point 2 is still closed. The one by the resistance 13 limited current flows through the coil of the magnetic impact armature 5 and this holds the secondary contact point 4 open.

Solange der Kurzschlussstrom nicht abgeschaltet wird, erwärmt sich das Selektiv-Thermobimetall 12 und schaltet nach Ablauf seiner Verzögerungszeit auf diese Weise schließlich die Hauptkontaktstelle 2 bleibend ab, wodurch dann der Stromfluss in der von dem Selektivschutzschalter geschützten Leitung vollständig unterbrochen ist.As long as the short-circuit current is not switched off, the selective thermal bimetal heats up 12 and at the end of its delay time, in this way, finally switches the main contact point 2 lasting, which then the current flow is completely interrupted in the protected by the selective circuit breaker line.

Wenn nun in einem nachgeordneten Leitungsschutzschalter der Kurzschluss abgeschaltet wird, bevor die Verzögerungszeit des Selektivthermobimetalls 12 abgelaufen ist, dann sinkt der Stromfluss durch den magnetischen Schlaganker 5 wieder unter die Auslöseschwelle und die Nebenkontaktstelle 4 schließt.If now in a downstream circuit breaker the short circuit is switched off before the delay time of the selective bimetallic strip 12 has expired, then the current flow through the magnetic impact anchor decreases 5 again below the triggering threshold and the secondary contact point 4 closes.

Steigt der Kurzschlussstrom über einen festgelegten Schwellenwert an, beispielsweise über 6 kA, was einen „großen" Kurzschlussstrom bedeutet, wie er in der Regel nur vor einem nachgeschalteten Leitungsschutzschalter auftreten kann, so wird durch das aufgrund des Stromflusses im Haupt-Thermobimetall-Auslöser 3 entstehende Magnetfeld der Zusatzhebel 11 zu dem Haupt-Thermobimetall-Element 72 hin angezogen. Der Zusatzhebel 11 löst dann über den Auslöseschieber 38 und den Auslösehebel 36 das Schaltwerk 20 bleibend aus, wodurch die Hauptkontaktstelle 2 bleibend geöffnet und der Kurzschlussstrom abgeschaltet wird. Die Abschaltung durch den Zusatzhebel 11 geschieht sofort und verzögerungsfrei, da der Zusatzhebel 11 eine kleine Massenträgheit aufweist. Die Abschaltung durch den Zusatzhebel 11 geschieht deutlich schneller als durch das Haupt-Thermobimetall-Element 72. Dadurch fließt der „große" Kurzschlussstrom von über 6 kA nur für eine sehr kurze Zeit durch den Selektivkreis, entsprechend gering ist auch die thermischen Belastung des Selektivkreises und die Belastung der Hauptkontaktstelle 2. Zum Löschen eines an der Haupt-Kontaktstelle 2 entstehenden Lichtbogens reichen dann die kleinen Zusatzlöschbleche 8 aus.If the short-circuit current rises above a defined threshold value, for example above 6 kA, which means a "large" short-circuit current, which as a rule can only occur in front of a downstream circuit breaker, this is due to the current flow in the main thermostatic bimetal release 3 resulting magnetic field of the additional lever 11 to the main bimetallic element 72 attracted. The additional lever 11 then triggers over the release slider 38 and the release lever 36 the rear derailleur 20 lasting, making the main contact point 2 permanently open and the short-circuit current is switched off. Shutdown by the additional lever 11 happens immediately and without delay, as the additional lever 11 has a small inertia. Shutdown by the additional lever 11 happens much faster than through the main bimetallic element 72 , As a result, the "large" short-circuit current of more than 6 kA only flows through the selective circuit for a very short time, correspondingly low is the thermal load on the selective circuit and the load on the main contact point 2 , To delete one at the main contact point 2 The resulting arc then suffice the small additional extinguishing plates 8th out.

2 zeigt eine schematische Einsicht in ein Installationsschaltgerät, bei dem das Schaltschema nach 1 verwirklicht ist. 2 shows a schematic view of a service switching device, in which the circuit diagram 1 is realized.

Das Gerätegehäuse weist eine T-Form auf, mit einer vorderen Frontseite 132, zwei hinteren Frontseiten 134, 136, zwei vorderen und zwei hinteren Schmalseiten 138, 140, 142, 144 sowie einer eine Befestigungsebene 146 festlegende Befestigungsseite.The device housing has a T-shape, with a front front 132 , two rear fronts 134 . 136 , two front and two rear narrow sides 138 . 140 . 142 . 144 and one attachment level 146 fixing fastening side.

An der Befestigungsseite ist eine Schnellbefestigung zum Aufschnappen des elektrischen Installationsschaltgerätes auf eine Hutprofiltragschiene 180 angebracht, mit einer Ausnehmung 160 an der Befestigungsseite des Installationsschaltgerätes, die eine feste Nase 162 aufweist, und mit einem in der Befestigungslage federnd in die Ausnehmung 160 gedrückten und dabei über die hintere Geräteschmalseite 144 hinausragenden Schieber 170, der in aufgerastetem Zustand mit einer beweglichen Nase 172 hinter eine Längskante der Hutprofiltragschiene greift.On the mounting side is a quick attachment for snapping the electrical installation switching device on a hat profile support rail 180 attached, with a recess 160 at the Mounting side of the service switching device, which has a fixed nose 162 has, and with a resiliently in the mounting position in the recess 160 while pushing on the rear device narrow side 144 protruding slider 170 in the locked state with a movable nose 172 engages behind a longitudinal edge of the cap profile bearing rail.

Der Hauptkontaktstelle 2 ist eine neben der Deionisierungskammer 9 angeordnete Zusatzlöschkammer 7 mit Zusatzlöschblechen 8 (siehe 3) zugeordnet.The main contact point 2 is one next to the deionization chamber 9 arranged additional extinguishing chamber 7 with additional muffling plates 8th (please refer 3 ).

Die Deionisierungskammer 9 mit der Zusatzlöschkammer 7, die Nebenkontaktstelle 4 und das Schlagankersystem 5 sind etwa in einer Reihe im Bereich der Befestigungsebene 146 angeordnet. Der Haupt-Thermobimetall-Auslöser 3 ist im Bereich einer vorderen Geräteschmalseite 138 in etwa senkrecht zur Befestigungsebene 146 angeordnet ist. Die Hauptkontaktstelle 2 ist im Bereich der anderen vorderen Schmalseite 140, in etwa senkrecht zur Befestigungsebene 146 verlaufend, angeordnet.The deionization chamber 9 with the additional extinguishing chamber 7 , the secondary contact point 4 and the impact anchor system 5 are about in a row in the field of attachment level 146 arranged. The main thermostatic bimetallic release 3 is in the range of a front device narrow side 138 approximately perpendicular to the mounting plane 146 is arranged. The main contact point 2 is in the range of the other front narrow side 140 , approximately perpendicular to the mounting plane 146 running, arranged.

Der Haupt-Thermobimetall-Auslöser 3 umfasst ein Haupt-Thermobimetall-Element 72 (siehe auch 4) und einen Zusatzhebel 11. Aufgrund der magnetischen Wirkung des Haupt-Thermobimetallstromes wirkt eine Kraft so auf den Zusatzhebel 11, dass bei Überschreiten eines Schwellenwertes des Haupt-Thermobimetallstromes der Zusatzhebel 11 an das Haupt-Thermobimetall-Element 72 angezogen wird, so dass ein am freien Ende des Zusatzhebels 11 angeformter Fortsatz 11a auf einen Auslöseschieber 38 wirkt, bevor noch das Haupt-Thermobimetall-Element 72 den Auslöseschieber 38 erreicht. Der Auslöseschieber 38 verschiebt sich bei Betätigung in Richtung auf die vordere Schmalseite 138 hin und bewegt dabei mittels eines an ihm angeformten Fortsatzes 34 den Auslösehebel 36 des Schaltschlosses 20, so dass das Schaltschloss 20 die Hauptkontaktstelle 2 bleibend öffnet.The main thermostatic bimetallic release 3 comprises a main bimetallic element 72 (see also 4 ) and an additional lever 11 , Due to the magnetic effect of the main bimetallic current, a force acts on the additional lever 11 in that, when a threshold value of the main bimetallic current is exceeded, the additional lever 11 to the main bimetallic element 72 is tightened, leaving a at the free end of the additional lever 11 molded extension 11a on a trigger slide 38 acts before even the main bimetallic element 72 the release slider 38 reached. The shutter slider 38 moves on actuation towards the front narrow side 138 and moves by means of an extension formed on it 34 the trigger 36 of the switch lock 20 so the switch lock 20 the main contact point 2 staying open.

Der Zusatzhebel 11 ist dabei nahe der Fixierungsstelle 76 des Haupt-Thermobimetall-Elementes 72 an diesem schwenkbar gelagert ist. Die Fixierungsstelle 76 ist mit dem Gehäuse des Schlagankersystems 5 verbunden.The additional lever 11 is near the fixation site 76 of the main bimetallic element 72 is pivotally mounted on this. The fixation site 76 is with the housing of the impact anchor system 5 connected.

Der Selektiv-Bimetall-Auslöser 12 umfasst ein U-förmiges Thermo-Bimetall 74 (siehe 4), dessen Verbiegung senkrecht zu der durch die beiden Schenkel 78, 80 des U- förmigen Thermo-Bimetalls 18 festgelegten Bimetall-Ebene und senkrecht zur Befestigungsebene 146 erfolgt.The selective bimetallic release 12 includes a U-shaped thermo-bimetal 74 (please refer 4 ), whose bending perpendicular to that through the two legs 78 . 80 of the U-shaped thermo-bimetal 18 fixed bimetallic plane and perpendicular to the mounting plane 146 he follows.

Das Haupt-Thermobimetall-Element 72, das U-förmige Thermo-Bimetall 74 und der Zusatzhebel 11 sind parallel zueinander und im Bereich der vorderen Geräteschmalseite 138 in etwa senkrecht zur Befestigungsebene 146 angeordnet. In 2 ist das U-förmige Thermobimetall 74 durch das Haupt-Thermobimetall 72 verdeckt, in 4 ist die gegenseitige Anordnung in Blickrichtung senkrecht zur vorderen Schmalseite 138 deutlicher zu sehen.The main bimetallic element 72 , the U-shaped thermo-bimetal 74 and the additional lever 11 are parallel to each other and near the front of the device 138 approximately perpendicular to the mounting plane 146 arranged. In 2 is the U-shaped bimetallic strip 74 through the main bimetallic strip 72 covered, in 4 is the mutual arrangement in the direction perpendicular to the front narrow side 138 to see more clearly.

In 4 wird auch deutlich, dass das Haupt-Thermobimetall-Element 72, das U-förmige Thermo-Bimetall 74 und der Zusatzhebel 11 auf den parallel zur Befestigungsebene 146 verlaufenden Auslöseschieber 38 einwirken.In 4 also becomes clear that the main bimetallic element 72 , the U-shaped thermo-bimetal 74 and the additional lever 11 on the parallel to the mounting plane 146 extending shutter 38 act.

Der Auslöseschieber 38 ist, wie auch das Schaltschloss 20, nahe der vorderen Frontseite 132 angeordnet.The shutter slider 38 is, as well as the switch lock 20 , near the front front 132 arranged.

Mit einem von außen bedienbaren Handgriff 22 kann über das Schaltschloss 20 die Hauptkontaktstelle 2 dauerhaft geöffnet und geschlossen werden.With a handle that can be operated from the outside 22 can via the switch lock 20 the main contact point 2 permanently open and closed.

Durch den Auslöseschieber 38 wird das Schaltschloss von einem Verklinkungs- in einen Entklinkungszustand gebracht.Through the shutter slide 38 the latch is brought from a latching to a unlatched state.

Im Inneren des Installationsschaltgerätes ist an der vorderen Frontseite 132 eine Auslösehebel-Stellvorrichtung 50 in Form eines zylindrischen Körpers mit einem exzentrisch zur Mittelachse 51 angebrachten Fortsatz 53 angeordnet, die von außerhalb des Installationsschaltgerätes so zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltposition verstellbar ist, dass in der Ausschaltposition der Auslöseschieber 38 den Auslösehebel 36 in Entklinkungsstellung hält. 2 zeigt diese Ausschaltposition. Der Auslöseschieber 38 ist durch die Blockierung seines Fortsatzes 32 durch den Fortsatz 53 des zylindrischen Körpers 50 gehindert, in Richtung der vorderen Schmalseite 140 zu gleiten, wodurch dann der Fortsatz 34 am Auslöseschieber 38 den Auslösehebel 36 des Schaltschlosses 20 freigeben würde.Inside the service switching device is on the front front 132 a trigger lever actuator 50 in the form of a cylindrical body with an eccentric to the central axis 51 attached extension 53 arranged, which is adjustable from outside of the service switching device between a switch-on and a switch-off that in the off position of the trip slider 38 the trigger 36 holds in unlatching position. 2 shows this switch-off position. The shutter slider 38 is by blocking his extension 32 through the extension 53 of the cylindrical body 50 prevented, towards the front narrow side 140 to slide, which then causes the extension 34 on the trigger slider 38 the trigger 36 of the switch lock 20 would release.

3 zeigt schematisch eine Ansicht der Löschkammeranordnung von Deionisierungskammer 10 und Zusatzkammer 7, gesehen aus Richtung der hinteren Schmalsei te 144. Die Zusatzlöschbleche 8 sind in durch Stege 148 gebildete Nuten 150 in der Gehäuseinnenwand gehalten. 3 schematically shows a view of the quenching chamber assembly of Deionisierungskammer 10 and additional chamber 7 , seen from the direction of the back Schmalsei te 144 , The additional quenching plates 8th are in by jetties 148 formed grooves 150 held in the housing inner wall.

Jedes der die Zusatzlöschbleche 8 weist eine weniger als halb so große Fläche auf wie die Deionisierungsbleche 10.Each of the additional extinguishing plates 8th has less than half the area of the deionization plates 10 ,

Die Deionisierungskammer 9 ist durch eine Wand aus Isolierstoff von der Zusatzkammer 7 getrennt.The deionization chamber 9 is through a wall of insulating material from the auxiliary chamber 7 separated.

Die Räume für die Deionisierungskammer 9 und die Zusatzkammer 7 sind in einem, in etwa quaderförmigen, mit seinen Breitseiten senkrecht zur Befestigungsebene orientierten, durch eine parallel zu den Breitseiten verlaufende Mitteltrennwand 102 in einen Deionisierungs-Teilraum 104 und einen Zusatz-Teilraum 106 geteilten Löschkammer-Modulkörper 100 gebildet. Die Deionisierungsbleche 10, als Löschblechpaket vorgefertigt, befinden sich in dem Deionisierungs-Teilraum 104, und die Zusatz-Löschbleche 8 befinden sich in dem Zusatz-Teilraum 106.The rooms for the Deionisierungskammer 9 and the additional chamber 7 are in one, roughly cuboid, with its broad sides perpendicular to Be fortification level oriented, by a parallel to the broad sides extending center partition 102 into a deionization subspace 104 and an additional subspace 106 divided quenching chamber module body 100 educated. The deionization plates 10 prefabricated as a splitter stack, are in the deionization subspace 104 , and the additional blanks 8th are located in the additional subspace 106 ,

Der Deionisierungs-Teilraum 104 und der Zusatz-Teilraum 106 weisen zwischen der Rückseite der Deionisierungsbleche 10 bzw. der Zusatz-Löschbleche 8 und der dem Nebenkontakt abgewandten hinteren Schmalseite 144 des Gerätes durch parallel zur Befestigungsebene 146 verlaufende Stege 152 an der Mitteltrennwand 102 in zur hinteren Geräteschmalseite 144 hin offene Abgaskanäle 154 auf.The deionization subspace 104 and the additional subspace 106 point between the back of Deionisierungsbleche 10 or the additional quenching plates 8th and the secondary side facing away from the rear narrow side 144 of the device by parallel to the mounting plane 146 running bridges 152 at the middle partition 102 in to the rear device narrow side 144 open exhaust ducts 154 on.

In die Abgaskanäle 154 sind senkrecht zur Befestigungsebene 146 orientierte, eine Anzahl kleinerer Löcher aufweisende Lochblenden 156 eingesetzt, so dass die Abgaskanäle 154 zur Außenwelt hin strömungstechnisch optimiert abgetrennt sind.In the exhaust ducts 154 are perpendicular to the mounting plane 146 oriented, a number of smaller holes having pinhole 156 used, so that the exhaust ducts 154 are streamlined optimized to the outside world.

Der Selektivwiderstand 13 ist als keramischer Widerstandskörper ausgebildet. Er ist in dem Raum zwischen der Nebenkontaktstelle 4, dem Schaltwerk 20, dem Haupt-Thermobimetall-Element 72 und der Hauptkontaktstelle 4 angeordnet.The selective resistance 13 is designed as a ceramic resistance body. He is in the room between the secondary contact point 4 , the rear derailleur 20 , the main bimetallic element 72 and the main contact point 4 arranged.

Die Anschlussklemmen 1 und 2 sind in 2 nur schematisch angedeutet. Sie sind in einer im Übrigen bekannten Art und Weise realisiert.The terminals 1 and 2 are in 2 only indicated schematically. They are realized in a manner otherwise known.

An der vorderen Frontseite ist weiterhin eine Schaltstellungsanzeige angebracht. Sie umfasst eine Öffnung 40 in der vorderen Frontseite und eine dahinter im Geräteinneren geführte, verschieblich angebrachte Platte 42 mit zwei farblich unterschiedlich markierten Bereichen 44, 46. Ein Anzeigehebel 48 des Schaltschlosses ist mit der Platte 42 so verbunden, dass er je nach Schaltzustand des Schaltschlosses entweder den einen oder den anderen farblich markierten Bereich 44, 46 vor die Öffnung 40 schiebt, so dass die Schaltstellung von außen sichtbar ist. Die Öffnung kann von einem Sichtfenster abgedeckt sein.On the front front is still a switch position indicator attached. It includes an opening 40 in the front front and behind a guided inside the device, slidably mounted plate 42 with two differently colored areas 44 . 46 , A display lever 48 of the switch lock is with the plate 42 connected so that it either depending on the switching state of the switch lock one or the other color-coded area 44 . 46 in front of the opening 40 pushes, so that the switch position is visible from the outside. The opening can be covered by a viewing window.

Claims (21)

Installationsschaltgerät, insbesondere Selektivschutzschalter, umfassend einen Hauptstrompfad, der eine Reihenschaltung von einer Nebenkontaktstelle (4) mit einer dieser zugeordneten Deionisierungskammer (9), einem magnetischen Schlagankersystem (5), durch das die Nebenkontaktstelle (4) geöffnet werden kann, einer Hauptkontaktstelle (2) und einem Haupt-Thermobimetall-Auslöser (3) umfasst, und weiter umfassend einen parallel zur Nebenkontaktstelle (4) angeordneten Parallelstrompfad (Selektivstromkreis), der einen Selektivwiderstand (13) und einen, auf das Schaltschloss einwirkenden, Selektiv-Bimetall-Auslöser (12) umfasst, wobei der Haupt- und/oder der Selektiv-Bimetallauslöser (3, 12) über ein Schaltschloss (20) die Hauptkontaktstelle (2) dauerhaft öffnen können, dadurch gekennzeichnet, – dass der Hauptkontaktstelle (2) eine, räumlich nahe der Deionisierungskammer (9) angeordnete, Zusatzlöschkammer (7) mit Zusatzlöschblechen (8) zugeordnet ist, – dass die Deionisierungskammer (9) mit der Zusatzlöschkammer (7), die Nebenkontaktstelle (4) und das Schlagankersystem (5) etwa in einer Reihe im Bereich der Befestigungsebene (146) angeordnet sind, – dass der Haupt-Thermobimetall-Auslöser (3) im Bereich einer vorderen Geräteschmalseite (138) in etwa senkrecht zur Befestigungsebene (146) angeordnet ist, – dass die Hauptkontaktstelle (2) im Bereich der anderen vorderen Schmalseite (140), in etwa senkrecht zur Befestigungsebene (146) verlaufend, angeordnet ist.Service switching device, in particular selective protection switch, comprising a main current path, which is a series connection of a secondary contact point ( 4 ) with one of these associated Deionisierungskammer ( 9 ), a magnetic impact anchor system ( 5 ), through which the secondary contact point ( 4 ), a main contact point ( 2 ) and a main bimetallic trigger ( 3 ) and further comprising a parallel to the secondary contact point ( 4 ) arranged parallel current path (selective circuit), the a selective resistor ( 13 ) and a selective bimetal trigger acting on the switch lock ( 12 ), wherein the main and / or the selective bimetallic release ( 3 . 12 ) via a switch lock ( 20 ) the main contact point ( 2 ), characterized in that - the main contact point ( 2 ) one, spatially close to the Deionisierungskammer ( 9 ), additional extinguishing chamber ( 7 ) with additional plates ( 8th ), - that the deionization chamber ( 9 ) with the additional extinguishing chamber ( 7 ), the secondary contact point ( 4 ) and the impact anchor system ( 5 ) approximately in a row in the region of the fastening plane ( 146 ) - that the main bimetallic trigger ( 3 ) in the area of a front device narrow side ( 138 ) approximately perpendicular to the mounting plane ( 146 ), - that the main contact point ( 2 ) in the area of the other front narrow side ( 140 ), approximately perpendicular to the mounting plane ( 146 ) extending, is arranged. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupt-Thermobimetall-Auslöser (3) ein Haupt-Thermobimetall-Element (72) und einen Zusatzhebel (11) umfasst, wobei aufgrund der magnetischen Wirkung des Haupt-Thermobimetallstromes eine Kraft so auf den Zusatzhebel (11) wirkt, dass bei Überschreiten eines Schwellenwertes des Haupt-Thermobimetallstromes der Zusatzhebel (11) über das Schaltschloss (20) die Hauptkontaktstelle (2) öffnet.Installation switching device according to claim 1, characterized in that the main bimetallic trigger ( 3 ) a main bimetallic element ( 72 ) and an additional lever ( 11 ), wherein due to the magnetic effect of the main bimetallic current a force so on the additional lever ( 11 ) acts that when a threshold value of the main bimetallic current is exceeded, the additional lever ( 11 ) via the switch lock ( 20 ) the main contact point ( 2 ) opens. Installationsschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzhebel (11) nahe der Fixierungsstelle (76) des Haupt-Thermobimetall-Elementes (72) an diesem schwenkbar gelagert ist.Installation switching device according to claim 2, characterized in that the additional lever ( 11 ) near the fixation site ( 76 ) of the main bimetallic element ( 72 ) is pivotally mounted on this. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Selektiv-Bimetall-Auslöser (12) ein U-förmiges Thermo-Bimetall (74) umfasst, dessen Verbiegung senkrecht zu der durch die beiden Schenkel (78, 80) des U-förmigen Thermo-Bimetalls (18) festgelegten Bimetall-Ebene und senkrecht zur Befestigungsebene (146) erfolgt.Installation switching device according to one of the preceding claims, characterized in that the selective bimetallic release ( 12 ) a U-shaped thermo-bimetal ( 74 ) whose deflection is perpendicular to that through the two legs ( 78 . 80 ) of the U-shaped thermo-bimetal ( 18 ) fixed bimetallic plane and perpendicular to the mounting plane ( 146 ) he follows. Installationsschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haupt-Thermobimetall-Element (72), das U-förmige Thermo-Bimetall (74) und der Zusatzhebel (11) parallel zueinander und im Bereich einer vorderen Geräteschmalseite (138) in etwa senkrecht zur Befestigungsebene (146) angeordnet sind.Installation switching device according to claim 4, characterized in that the main bimetallic element ( 72 ), the U-shaped thermo-bimetal ( 74 ) and the additional lever ( 11 ) parallel to each other and in the area of a front narrow device side ( 138 ) approximately perpendicular to the mounting plane ( 146 ) are arranged. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haupt-Thermobimetall-Element (72), das U-förmige Thermo-Bimetall (74) und der Zusatzhebel (11) auf einen parallel zur Befestigungsebene (146) verlaufenden Auslöseschieber (38) einwirken.Installation switching device according to one of the preceding claims, characterized in that the Main bimetallic element ( 72 ), the U-shaped thermo-bimetal ( 74 ) and the additional lever ( 11 ) on a parallel to the mounting plane ( 146 ) extending shutter slide ( 38 ). Installationsschaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschieber (38) nahe der vorderen Frontseite (132) angeordnet ist.Installation switching device according to claim 6, characterized in that the release slide ( 38 ) near the front ( 132 ) is arranged. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltschloss (20) nahe der vorderen Frontseite (132) angeordnet ist.Installation switching device according to one of the preceding claims, characterized in that the switching mechanism ( 20 ) near the front ( 132 ) is arranged. Installationsschaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem von außen bedienbaren Handgriff (22) über das Schaltschloss (20) die Hauptkontaktstelle (2) dauerhaft geöffnet und geschlossen werden kann.Installation switching device according to claim 8, characterized in that with an externally operable handle ( 22 ) via the switch lock ( 20 ) the main contact point ( 2 ) can be permanently opened and closed. Installationsschaltgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltschloss (20) durch den Auslöseschieber (38) von einem Verklinkungs- in einen Entklinkungszustand gebracht wird.Installation switching device according to one of claims 6 to 9, characterized in that the switching mechanism ( 20 ) through the trigger slider ( 38 ) is brought from a Verklinkungs- in a Entklinkungszustand. Installationsschaltgerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine im Inneren des Installationsschaltgerätes an der vorderen Frontseite 132 angeordnete Auslösehebel-Stellvorrichtung (50), die von außerhalb des Installationsschaltgerätes so zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltposition verstellbar ist, dass in der Ausschaltposition der Auslöseschieber (38) in Entklinkungsstellung gehalten istService switching device according to claim 10, characterized by a inside of the service switching device on the front front side 132 arranged trigger lever actuator ( 50 ), which is adjustable from outside of the service switching device between a switch-on and a switch-off that in the off position of the trigger slide ( 38 ) is held in Entklinkungsstellung Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzlöschbleche (8) in Nuten (150) in der Gehäuseinnenwand gehalten sind.Installation switching device according to one of the preceding claims, characterized in that the additional extinguishing plates ( 8th ) in grooves ( 150 ) are held in the housing inner wall. Installationsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzlöschbleche (8) als vormontiertes Zusatzlöschblechpaket an der Gehäuseinnenwand gehalten sind.Installation switching device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the additional extinguishing plates ( 8th ) are held as a preassembled Zusatzlöschblechpaket on the housing inner wall. Installationsschaltgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzlöschbleche (8) eine weniger als halb so große Fläche aufweisen wie die Deionisierungsbleche (10).Installation switching device according to claim 12 or 13, characterized in that the additional extinguishing plates ( 8th ) have an area less than half as large as the deionization plates ( 10 ). Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deionisierungskammer (9) durch eine Wand aus Isolierstoff von der Zusatzkammer (7) getrennt ist.Installation switching device according to one of the preceding claims, characterized in that the deionization chamber ( 9 ) by a wall of insulating material from the additional chamber ( 7 ) is disconnected. Installationsschaltgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume für die Deionisierungskammer (9) und die Zusatzkammer (7) in einem, in etwa quaderförmigen, mit seinen Breitseiten senkrecht zur Befestigungsebene orientierten, durch eine parallel zu den Breitseiten verlaufende Mitteltrennwand (102) in einen Deionisierungs-Teilraum (104) und einen Zusatz-Teilraum (106) geteilten Löschkammer-Modulkörper (100) gebildet sind und dass sich die Deionisierungsbleche (10) in dem Deionisierungs-Teilraum (104) und die Zusatz-Löschbleche (8) in dem Zusatz-Teilraum (106) befinden.Installation switching device according to claim 15, characterized in that the spaces for the Deionisierungskammer ( 9 ) and the additional chamber ( 7 ) in a, approximately cuboidal, oriented with its broad sides perpendicular to the mounting plane through a parallel to the broad sides extending center partition ( 102 ) into a deionization subspace ( 104 ) and an additional subspace ( 106 ) divided quenching chamber module body ( 100 ) are formed and that the Deionisierungsbleche ( 10 ) in the deionization subspace ( 104 ) and the additional quenching plates ( 8th ) in the additional subspace ( 106 ) are located. Installationsschaltgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Deionisierungs-Teilraum (104) und der Zusatz-Teilraum (106) zwischen der Rückseite der Deionisierungsbleche (10) bzw. der Zusatz-Löschbleche (8) und der dem Nebenkontakt abgewandten hinteren Schmalseite (144) des Gerätes durch parallel zur Befestigungsebene (146) verlaufende Stege (152) an der Mitteltrennwand (102) in zur hinteren Geräteschmalseite (144) hin offene Abgaskanäle (154) aufweisen.Installation switching device according to claim 16, characterized in that the deionization subspace ( 104 ) and the additional subspace ( 106 ) between the back of the deionization plates ( 10 ) or the additional quenching plates ( 8th ) and the secondary side facing away from the rear narrow side ( 144 ) of the device by parallel to the mounting plane ( 146 ) running webs ( 152 ) at the middle partition ( 102 ) in to the rear device narrow side ( 144 ) open exhaust ducts ( 154 ) exhibit. Installationsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in die Abgaskanäle (154) senkrecht zur Befestigungsebene (146) orientierte, eine Anzahl kleinerer Löcher aufweisende Lochblenden (156) eingesetzt sind, so dass die Abgaskanäle (154) zur Außenwelt hin strömungstechnisch optimiert abgetrennt sind.Installation device according to claim 17, characterized in that in the exhaust gas channels ( 154 ) perpendicular to the mounting plane ( 146 ) oriented, a number of smaller holes having pinhole ( 156 ) are used, so that the exhaust gas channels ( 154 ) are separated streamlined technically optimized to the outside world. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Selektivwiderstand in dem Raum zwischen der Nebenkontaktstelle (4), dem Schaltwerk (20), dem Haupt-Thermobimetall-Element (72) und der Hauptkontaktstelle (4) angeordnet ist.Service switching device according to one of the preceding claims, characterized in that the selective resistance in the space between the auxiliary contact point ( 4 ), the rear derailleur ( 20 ), the main bimetallic element ( 72 ) and the main contact point ( 4 ) is arranged. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse eine T-Form aufweist, mit einer vorderen Frontseite (132), zwei hinteren Frontseiten (134, 136), zwei vorderen und zwei hinteren Schmalseiten (138, 140, 142, 144) sowie einer Befestigungsebene (146).Installation switching device according to one of the preceding claims, characterized in that the device housing has a T-shape, with a front front side ( 132 ), two rear fronts ( 134 . 136 ), two front and two rear narrow sides ( 138 . 140 . 142 . 144 ) and a fastening plane ( 146 ). Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, welches eine Schnellbefestigung zum Aufschnappen des elektrischen Installationsschaltgerätes auf eine Hutprofiltragschiene umfasst, mit einer Ausnehmung (160) an der Befestigungsseite (146) des Installationsschaltgerätes, die eine feste Nase (162) aufweist, und mit einem in einer ersten Raststellung, der Befestigungslage, federnd in die Ausnehmung (160) gedrückten und in der ersten Raststellung über die hintere Geräteschmalseite (144) hinausragenden Schieber (170), der in aufgerastetem Zustand mit einer beweglichen Nase (172) hinter eine Längskante der Hutprofiltragschiene greift.Installation switching device according to one of the preceding claims, which comprises a snap fastening for snapping the electrical installation switching device onto a hat profile support rail, with a recess ( 160 ) on the attachment side ( 146 ) of the service switching device, which has a fixed nose ( 162 ), and with a in a first detent position, the mounting position, resiliently in the recess ( 160 ) and in the first detent position on the rear narrow side of the device ( 144 ) protruding slider ( 170 ), which in the locked state with a movable nose ( 172 ) engages behind a longitudinal edge of the cap profile bearing rail.
DE102004019175A 2004-04-16 2004-04-16 Service switching device Withdrawn DE102004019175A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019175A DE102004019175A1 (en) 2004-04-16 2004-04-16 Service switching device
DE502005001158T DE502005001158D1 (en) 2004-04-16 2005-03-31 Service switching device
AT05007019T ATE369617T1 (en) 2004-04-16 2005-03-31 INSTALLATION SWITCHGEAR
EP05007019A EP1587125B1 (en) 2004-04-16 2005-03-31 Installation switchgear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019175A DE102004019175A1 (en) 2004-04-16 2004-04-16 Service switching device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004019175A1 true DE102004019175A1 (en) 2005-11-03

Family

ID=34934621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004019175A Withdrawn DE102004019175A1 (en) 2004-04-16 2004-04-16 Service switching device
DE502005001158T Active DE502005001158D1 (en) 2004-04-16 2005-03-31 Service switching device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005001158T Active DE502005001158D1 (en) 2004-04-16 2005-03-31 Service switching device

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1587125B1 (en)
AT (1) ATE369617T1 (en)
DE (2) DE102004019175A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004092A1 (en) 2007-01-26 2008-08-07 Siemens Ag Circuit breaker for use in cascaded switching arrangement, has register arranged such that register does not directly and indirectly affect switching element when branch is parallely connected to another switching element
DE102008015810A1 (en) 2007-04-28 2008-10-30 Abb Ag Installation switchgear, particularly selective protective switch for electric meter system, has housing comprising mounting side, front and rear face, and wide, front and rear narrow sides connecting mounting side and face
DE102008017472A1 (en) 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Service switching device
DE102008021026A1 (en) 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Service switching device
DE102008016035A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Abb Ag Installation switchgear has current limiting resistance and holding opening which is provided in current limiting resistance, where shank of heat dissipating element is engaged in current limiting resistance
DE102011008831A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-19 Abb Ag Istallationsschaltgerät
DE102013005439A1 (en) * 2013-03-30 2014-04-10 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Safety device for securing electric current path in electrical system of e.g. hybrid vehicle, has overload relays that are connected with shift element over mechanical coupling for interruption of current paths

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201918333U (en) * 2010-05-12 2011-08-03 Abb股份公司 Switch installation device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854623A1 (en) * 1978-12-18 1980-06-26 Bbc Brown Boveri & Cie Selective isolating circuit breaker system for several loads - has bimetal thermal element in parallel with main switch and controlling switch lock
DE3021867A1 (en) * 1980-06-11 1981-12-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim SELF-SWITCH
DE10261994A1 (en) * 2002-01-30 2004-02-05 Abb Patent Gmbh Selective circuit breaker and method for selective short circuit current shutdown

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7327872U (en) * 1973-07-30 1973-11-15 Baco Constructions Electriques Anc Baumgarten Circuit breaker
GB2120477B (en) * 1982-05-15 1986-03-19 Hager Electro Gmbh & Co Protecting against current overloading and short-circuiting
DE4424125C1 (en) * 1994-07-08 1995-07-13 Flohr Peter Automatic main protection fuse for distribution network

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854623A1 (en) * 1978-12-18 1980-06-26 Bbc Brown Boveri & Cie Selective isolating circuit breaker system for several loads - has bimetal thermal element in parallel with main switch and controlling switch lock
DE3021867A1 (en) * 1980-06-11 1981-12-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim SELF-SWITCH
DE10261994A1 (en) * 2002-01-30 2004-02-05 Abb Patent Gmbh Selective circuit breaker and method for selective short circuit current shutdown

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004092A1 (en) 2007-01-26 2008-08-07 Siemens Ag Circuit breaker for use in cascaded switching arrangement, has register arranged such that register does not directly and indirectly affect switching element when branch is parallely connected to another switching element
DE102008015810A1 (en) 2007-04-28 2008-10-30 Abb Ag Installation switchgear, particularly selective protective switch for electric meter system, has housing comprising mounting side, front and rear face, and wide, front and rear narrow sides connecting mounting side and face
DE102008017472A1 (en) 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Service switching device
DE102008021026A1 (en) 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Service switching device
WO2008131900A1 (en) 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Installation switchgear
US8093984B2 (en) 2007-04-28 2012-01-10 Abb Ag Installation switchgear
DE102008016035A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Abb Ag Installation switchgear has current limiting resistance and holding opening which is provided in current limiting resistance, where shank of heat dissipating element is engaged in current limiting resistance
DE102008016035B4 (en) * 2008-03-28 2017-01-19 Abb Ag Current limiting resistor with a heat sink and installation switchgear
DE102011008831A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-19 Abb Ag Istallationsschaltgerät
DE102013005439A1 (en) * 2013-03-30 2014-04-10 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Safety device for securing electric current path in electrical system of e.g. hybrid vehicle, has overload relays that are connected with shift element over mechanical coupling for interruption of current paths

Also Published As

Publication number Publication date
ATE369617T1 (en) 2007-08-15
EP1587125A1 (en) 2005-10-19
DE502005001158D1 (en) 2007-09-20
EP1587125B1 (en) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021867C2 (en)
EP1587125B1 (en) Installation switchgear
DE19741173B4 (en) Auto switch
WO2001039224A1 (en) Current-limiting contact arrangement
EP1760747A2 (en) Electric circuit breaker
DE19526592A1 (en) Electric switch esp. circuit-breaker
EP2095386B1 (en) Switching chamber assembly and switchgear
DE4406670C3 (en) Miniature circuit breaker
DE2940706A1 (en) OVERCURRENT SELF-SWITCH WITH ELECTROMAGNETIC RELEASE DEVICE
EP2769399B1 (en) Range of multi-pole circuit breakers
DE69931989T2 (en) Multipolar differential switch
DE3316230A1 (en) Line and/or apparatus protection circuit breaker against excess current and short circuit
DE3212474A1 (en) OVERCURRENT PROTECTION SWITCH
AT404769B (en) CIRCUIT BREAKER
EP3537466B1 (en) Electromechanical protective switching device
DE102010005345B4 (en) Electrical switching device in modular design
DE102017214557A1 (en) Electromechanical protection device
DE102017131442A1 (en) Single or multi-pole circuit breaker and modular system
DE2047521C3 (en) Installation circuit breaker
AT404647B (en) ELECTRIC CIRCUIT BREAKER
AT402583B (en) CIRCUIT BREAKER WITH A THERMALLY AND MAGNETICALLY PROTECTED OUTER POLE AND AN UNprotected Neutral Pole
DE2407134C2 (en) Current-limiting miniature circuit breaker
DE102009016736B4 (en) Tripping unit for attachment to an installation device and arrangement consisting of an installation device and an attached thereto tripping unit
DE102021201159A1 (en) Insulated housing and compact circuit breaker
DE102020210028A1 (en) Operator-independent compact snap-action switch and electromechanical protective switching device

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee