DE102004018830A1 - Netz-Ausgangs-bezogenes Policing - Google Patents

Netz-Ausgangs-bezogenes Policing Download PDF

Info

Publication number
DE102004018830A1
DE102004018830A1 DE102004018830A DE102004018830A DE102004018830A1 DE 102004018830 A1 DE102004018830 A1 DE 102004018830A1 DE 102004018830 A DE102004018830 A DE 102004018830A DE 102004018830 A DE102004018830 A DE 102004018830A DE 102004018830 A1 DE102004018830 A1 DE 102004018830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
configuration
aggregate
rate limiting
packet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004018830A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr. Charzinski
Götz Lichtwald
Christoph Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004018830A priority Critical patent/DE102004018830A1/de
Priority to PCT/EP2005/051663 priority patent/WO2005101754A1/de
Publication of DE102004018830A1 publication Critical patent/DE102004018830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/24Multipath
    • H04L45/245Link aggregation, e.g. trunking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/20Traffic policing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5619Network Node Interface, e.g. tandem connections, transit switching
    • H04L2012/5624Path aspects, e.g. path bundling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/5631Resource management and allocation
    • H04L2012/5636Monitoring or policing, e.g. compliance with allocated rate, corrective actions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Abstract

In einem Pakete nach dem Internet-Protokoll transportierenden Netz wird das Problem, dass die Konfiguration des Policers für Paketverkehr, der durch eine Sammel-Reservierung erfasst ist, nicht immer wieder für eine Einzel-Reservierung geändert werden muss, durch ein Verfahren gelöst, demzufolge in einem Netzknoten Pakete, die zu einem jeweiligen Ausgangsknoten weiterzuleiten sind, zu einem Aggregat zusammengefasst werden und ein Aggregat in einer zugeordneten Ratenbegrenzungseinrichtung begrenzt wird. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren bestimmt also der Netzausgang, welcher Policer einzusetzen ist. Die vorgeschlagene Konfigurationsmöglichkeit der Aggregatbeschreibung vereinfacht die Konfiguration des Policings deutlich und erlaubt es insbesondere, einige wenige Aggregate zu definieren, die von ihrer Beschreibung her zeitlich stabil sind. Die Konfiguration des Policers muss nicht immer wieder für eine Einzel-Reservierung geändert werden. Die erforderliche Anzahl vorzuhaltender Ratenbegrenzungseinrichtungen wird erheblich reduziert.

Description

  • Der Anmeldungsgegenstand betrifft ein Verfahren zur Ratenbegrenzung in einem Pakete nach dem Internet-Protokoll transportierenden Netz.
  • Wenn in einem Netz mit verbindungsloser Paketvermittlung (z.B. IP (InternetProtocol)-Netz) QoS(Quality of Service)-Zusagen abgegeben werden sollen, muss immer auch sichergestellt werden, dass der tatsächlich ins Netz eingelassene Verkehr nicht mehr ist als der bei einer Ressourcensteuerung angemeldete Verkehr. Dazu werden Ratenbegrenzungseinheiten (Policer) eingesetzt, die z.B. in jedem Router oder an jedem Router des Netzeingangs überprüfen, ob der eingelassene Verkehr einer vorgegebenen Verkehrsbeschreibung (z.B. maximale Bitrate, mittlere Bitrate und jeweils eine Burst-Toleranz dazu für einen dual leaky bucket policer) entspricht. Wenn mehr Verkehr gesendet wird als nach der Beschreibung zulässig wäre, werden die entsprechenden Pakete entweder verworfen oder ummarkiert, so dass sie bei Ressourcenknappheit als erste verworfen werden, damit insgesamt die Dienstgüte für alle zugelassenen Verkehrsströme gewährleistet werden kann.
  • Die Policer-Einheiten werden aus Performance-Gründen in Hardware realisiert. Daher kann pro Router-Interface nur eine maximale Anzahl solcher Policer gleichzeitig aktiviert werden (beim Juniper ERX1400 z.B. ca. 100). Andererseits gibt es in einem Netz sehr viele Verkehrsflüsse von unterschiedlichen Quellen zu unterschiedlichen Zielen. Die von einem Policer zu beachtenden Pakete werden i.d.R. durch Regeln definiert. Dabei kann z.B. eine Definition von Ursprungs- und Zieladresse (Host-Adresse oder Netz-Adresse mit zusätzlich angegebener Prefix-Läge) des Paketes herangezogen werden oder eine Verknüpfung aus mehreren solchen Definitionen.
  • In der Praxis stellt sich das Problem, dass – bei begrenzten Lebensdauern der entsprechenden Reservierungen – sehr viele Reservierungen in kurzer Zeit auf- und abgebaut werden müssen und entsprechend auch die Policer sehr häufig umkonfiguriert werden müssen; Rechenbeispiel: Ein Router-Interface mit 10Gbit/s kann ca. 100000 Telefongespräche à 100kbit/s gleichzeitig tragen. Wenn jedes dieser Telefongespräche im Mittel ca. 200 Sekunden dauert, müssen ca. 500 Reservierungen pro Sekunde auf- und ebenso viele abgebaut werden, so dass insgesamt ca. 1000 Konfigurationen pro Sekunde nötig sind – ganz abgesehen von der Notwendigkeit, pro Interface 100000 Policer in Hardware bereitzustellen.
  • Daher möchte man in der Praxis die Reservierungen aggregieren. Dazu werden eine Reihe von Einzel-Reservierungen zusammengefasst und es wird im Netz nur eine gemeinsame Reservierung für alle entsprechenden Verkehrsströme durchgeführt. Wenn für diese Sammel-Reservierung gleich mehr Bitrate belegt wird als die bereits vorhandenen Verkehrsströme erfordern, können weiter Verkehrsströme in die Reservierung aufgenommen werden, ohne dass im Netz etwas umkonfiguriert werden muss.
  • Herkömmlich gibt es keine Konfigurationsoptionen in den Routern, um den von einer solchen Sammel-Reservierung erfassten Paketverkehr so zu beschreiben, dass die Konfiguration des Policers nicht immer wieder für eine Einzel-Reservierung geändert werden muss. Die einzige mit heutigen Mitteln mögliche Aggregat-Konfiguration bezieht sich auf einen gemeinsamen Zielnetz-Prefix, d.h. sie erfasst alle Pakete, deren Ziel-IP-Adressen mit denselben n Bits beginnen, wobei die Werte dieser Bits und die Anzahl in Form einer Netzadresse vorgegeben werden. Im heutigen Internet ist allerdings aus verschiedenen Gründen der IP-Adressraum nicht so strukturiert, dass die IP-Adressen leicht zu übergeordneten Netz-Adressen (Prefixes) zusammengefasst werden könnten. Dies soll durch einen Ausschnitt aus der Zuordnung der Class-B-Prefixes im Bereich 129.*/16 in 1 verdeutlicht werden.
  • Es ist zu erkennen, dass es keinen Zusammenhang zwischen aufeinanderfolgenden Adressbereichen (also solchen, die durch Zusammenfassen zu einem kürzeren Adress-Prefix aggregiert werden könnten) und der geographischen Lage des Zielnetzes (die wiederum letztendlich das Routing bestimmt) gibt. Außerdem ist der Verschnitt zwischen Adressen und Routing noch dadurch verstärkt, dass diese Netze in der Regel an unterschiedliche Kernnetzbetreiber angeschlossen sind.
  • Die Möglichkeit der Aggregation von Verkehrsflüssen, die von einem Policer gemeinsam behandelt werden sollen, beschränkt sich daher heute auf die Angabe eines Zielnetz-Präfix. Da es derzeit über 100000 aktive Zielnet-Adressen im Internet gibt, ergibt sich nur ein relativ geringer Aggregationsgewinn bei einer derartigen Zusammenfassung, so dass weiterhin eine hohe Rate von Konfigurationsänderungen in den Routern nötig ist und auch eine sehr große Anzahl von Policern gebraucht wird.
  • Bisher wird Policing in IP-Netzen nur am Netzeingang eingesetzt, um die gesamte Bitrate zu kontrollieren, die ein Teilnehmer ins Netz hereinschicken kann. Diese Policer werden überdies relativ statisch konfiguriert, d.h. entweder dauerhaft auf Basis eines Nutzungsvertrages oder per Zugangssitzung des Teilnehmers. Es können keine zuverlässigen QoS-Zusagen gemacht werden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Policen von durch eine Sammel-Reservierung erfassten Paketverkehr anzugeben, bei dem die Konfiguration des Policers nicht immer wieder für eine Einzel-Reservierung geändert werden muss.
  • Das Problem durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt also der Netzausgang welcher Policer einzusetzen ist. Die vorgeschlagene Konfigurationsmöglichkeit der Aggregatbeschreibung vereinfacht die Konfiguration des Policings deutlich und erlaubt es insbesondere, einige wenige Aggregate zu definieren, die von ihrer Beschreibung her zeitlich stabil sind. Die Konfiguration des Policers muss nicht immer wieder für eine Einzel-Reservierung geändert werden. Die erforderliche Anzahl vorzuhaltender Ratenbegrenzungseinrichtungen wird erheblich reduziert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Anmeldungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Anmeldungsgegenstand wird im folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt aus der Adresszuordung der IP-Adressen 129.* (siehe http://www.ipindex.net/),
  • 2 ein Beispielnetz mit Routern RA, RB und RC mit angeschlossenen Netzen N1–N9, wobei die dargestellte Konnektivität dem Routing zu diesen Netzen entsprechen soll,
  • 3 die Konfiguration von Aggregatbeschreibungen in herkömmlichen Routern, symbolisch dargestellt für die nötige Konfiguration an einem Interface von Router RA,
  • 4 die Konfiguration von Aggregatbeschreibungen in erfindungsgemäßen Routern, symbolisch dargestellt für die nötige Konfiguration an einem Interface von Router RA und
  • 5 die Realisierung der Erfindung in einer externen, dem IP-Router vorschaltbaren Einheit.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente.
  • Ein IP-Router muss neben der direkten Angabe von Quell- und Zieladressen für die Paket-Klassifikation auch die Angabe des Egress-Knotens des betrachteten Netzes (z.B. OSPF oder IS-IS Routing domain) erlauben. Damit kann der in einem Netzbereich maximal mögliche Aggregationsgewinn, nämlich die Zusammenfassung aller Pakete zwischen einem Eingang und einem Ausgang des Netzes zu einem Aggregat, ausgeschöpft werden. Durch entsprechende Verknüpfungen mit weiteren Adress-Informationen können auch kleinere Aggregate realisiert werden.
  • In dem Beispielszenario aus 2 erreichen die beiden Netze N1 und N2 über den Router RA die weiteren Netze N3 bis N9. Dazu werden Pakete zu N4, N6, N7 und N8 über RB sowie zu N3, N5 und N9 über RC aus dem Netz geleitet. Da der Ressourcenverbrauch im betrachteten Netz N0 durch den Weg vom Ein- zum Ausgang in diesem Netz bestimmt wird, bietet es sich an, zwei Aggregate zu definieren, eines von RA nach RB und eines von RA nach RC. Die entsprechenden Regeln für die Zuordnung der Pakete zu Policern in heutigen Routern sind in 3 skizziert, während die Regeln nach der erfindungsgemäßen Lösung in 4 dargestellt sind.
  • Die vorgeschlagene Konfigurationsmöglichkeit der Aggregatbeschreibung vereinfacht die Konfiguration des Policings deutlich und erlaubt es insbesondere, einige wenige Aggregate zu definieren, die von ihrer Beschreibung her zeitlich stabil sind. So kommt man in einem Netz mit N Randknoten pro Eingangs-Interface mit der Konfiguration von N-1 Aggregatbeschreibungen pro Verkehrsklasse aus. Wenn sich die reservierte Bandbreite des Aggregats ändert, muss nicht mehr die Aggregatbeschreibung, sondern nur noch die Policer-Konfiguration geändert werden. Wie oft dies geschehen soll, kann der Netzbetreiber abwägen in seinem Entscheidungsspielraum zwischen hoher Ressourcenauslastung bei häufigen Konfigurationsänderungen einerseits und selteneren Konfigurationsänderungen bei geringerer Ressourcenauslastung andererseits.
  • Ansatz zur Realisierung im Router
  • In heutigen Routern findet die Paketweiterleitung auf der Basis einer forwarding table statt, die auf die einzelnen Interface-Karten geladen wird, nachdem sie im zentralen Rou ting-Prozessor zusammengestellt wurde. Im Routing-Prozessor wird aufgrund der Informationen von BGP (border gateway protocol, das Routing-Protokoll für inter-domain routing) oder statischer Einträge zunächst für jedes Zielnetz der Ausgangsknoten aus dem Netz bestimmt. Anschließend wird auf der Basis der Informationen des Routing-Protokolls innerhalb der Netzdomäne (z.B. OSPF oder IS-IS) der jeweils nächste Knoten (next hop) auf dem Weg zu diesem Ausgangsknoten bestimmt. Danach wird die Routing-Tabelle zusammengestellt, die direkt für jedes Zielnetz einen Eintrag mit dem entsprechenden next hop enthält (bei ECMP/equal cost multi-path Routing können es auch mehrere next hops sein). Diese Routing-Tabelle wird dann als forwarding table in die Interface-Karten geladen.
  • Eine erste Möglichkeit zur Realisierung der Erfindung besteht darin, dass die forwarding table um einen Eintrag „egress router" erweitert wird, so dass bei der Weiterleitung eines Paketes in Echtzeit die Information zur Verfügung steht, an welchem Knoten ein Paket das Netz verlassen wird.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung der Erfindung besteht darin, dass die forwarding table selbst in zwei Teile zerlegt wird, so dass bei jeder Paketweiterleitung zunächst in einem ersten Schritt der Ausgangsknoten aus der BGP-Tabelle ausgelesen wird und anschließend der next hop auf dem Weg zu diesem Ausgangsknoten aus der OSPF (oder IS-IS)-Tabelle ausgelesen wird. Da die Schritte getrennt nacheinander ablaufen können, würde sich für eine Pipelining-Architektur nur eine größere Durchlaufzeit der Pakete, aber keine höhere Komplexität der Tabellen-Lookups ergeben. Zusätzlich hätte diese Variante den Vorteil, dass bei Änderungen im BGP- oder OSPF (oder IS-IS)-Routing jeweils nur eine der Tabellen im Routing-Prozessor neu berechnet und an die Interface-Karten verteilt werden müsste. Insbesondere die Reaktion auf netz-interne Fehler (z.B. Linkausfälle) ließe sich dadurch nochmals deutlich beschleunigen, weil die OSPF (oder IS-IS)-Routingtabelle in der Regel wesentlich kleiner ist als die von BGP importierte.
  • Ausführung als externe Einheit
  • Alternativ zur Integration in IP-Routern kann die oben beschriebene Funktion auch zusammen mit dem Policing und einer eventuellen Paketmarkierung in eine externe Einheit ausgelagert werden. Dies ist in 5 schematisch dargestellt. Die externe Policing-Einheit muss am BGP-Routing und eventuell auch am Routing des betrachteten Netzes mithören, um die Zuordnung zwischen Zielnetzen und Ausgangsroutern des Netzes durchzuführen. Aus den Routing-Informationen wird eine Tabelle erzeugt, in der mittels derselben Verfahren, die auch in IP-Routern eingesetzt werden, zu einer gegebenen Zieladresse eines Paketes der Ausgangsrouter gefunden wird. Die Policing-Einheit wird den externen Interfaces des IP-Routers vorgeschaltet und anstelle des Routers durch die Admission Control-Einheit konfiguriert.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Ratenbegrenzung in einem Pakete nach dem Internet-Protokoll transportierenden Netz demzufolge – in einem Netzknoten Pakete, die zu einem jeweiligen Ausgangsknoten weiterzuleiten sind, zu einem Aggregat zusammengefasst werden – ein Aggregat in einer zugeordneten Ratenbegrenzungseinrichtung begrenzt wird.
  2. Verfahren zur Ratenbegrenzung in einem Pakete nach dem Internet-Protokoll transportierenden Netz, insbesondere nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsknoten, zu dem ein Paket das Netz verlassen soll, in einer dem Netzknoten zugeordneten Routing-Tabelle abgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Ausgangsknotens in der Routing-Tabelle direkt eine Policer-Instanz eingetragen wird.
  4. Vorrichtung, die eine nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche arbeitende Ratenbegrenzungseinrichtung aufweist.
DE102004018830A 2004-04-19 2004-04-19 Netz-Ausgangs-bezogenes Policing Withdrawn DE102004018830A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018830A DE102004018830A1 (de) 2004-04-19 2004-04-19 Netz-Ausgangs-bezogenes Policing
PCT/EP2005/051663 WO2005101754A1 (de) 2004-04-19 2005-04-15 Netz-ausgangs-bezogenes policing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018830A DE102004018830A1 (de) 2004-04-19 2004-04-19 Netz-Ausgangs-bezogenes Policing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004018830A1 true DE102004018830A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34966940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018830A Withdrawn DE102004018830A1 (de) 2004-04-19 2004-04-19 Netz-Ausgangs-bezogenes Policing

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004018830A1 (de)
WO (1) WO2005101754A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220038372A1 (en) * 2020-08-02 2022-02-03 Mellanox Technologies Tlv Ltd. Stateful filtering systems and methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6636512B1 (en) * 1998-07-31 2003-10-21 International Business Machines Corporation System, method, and article of manufacture for increasing link bandwidth utilization in a high speed digital network
AU2002251780A1 (en) * 2001-01-25 2002-08-06 Crescent Networks, Inc. Dual use rate policer and re-marking logic
WO2003026341A2 (de) * 2001-09-20 2003-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verteilte übermittlung von informationen in einem verbindungslosen, paketorientierten kommunikationsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005101754A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916747T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Dienstgüte in IP-Netzwerken für verzögerungsempfindliche Verkehr
DE69919569T2 (de) Verwaltung von verbindungsorientierten diensten über das internet-protokoll
DE69727447T2 (de) Übertragungstrennung und Ebene-3-Netzwerk-Vermittlung
EP1593241B1 (de) Zugangskontrolle für ein paketorientiertes netz unter berücksichtigung von resilience anforderungen
DE69827351T2 (de) Mehrfach-virtuelle Wegsucher
EP1529384B1 (de) Zugangskontrolle bei paketorientierten netzen
EP1428361B1 (de) Verkehrsbegrenzung mittels zulässigkeitsprüfung für ein paketorientiertes verbindungsloses netz mit qos niveau übertragung
EP1428408A2 (de) Verteilte übermittlung von informationen in einem verbindungslosen, paketorientierten kommunikationsnetz
EP1623541B1 (de) Verfharen und netzknoten fuer eine selbst-regulierende, autonome und dezentrale verkehrsverteilung in einem mehrwege-netz
DE112011105843T5 (de) Pfaddiversität in einem verbindungsorientierten Netzwerk
EP1629642B1 (de) Verfahren für eine Verkehrsverteilung mittels Hash-Codes entsprechend einer Soll-Verkehrsverteilung in einem paketorientierten Netz mit Mehrwege-Routing
EP1532780B1 (de) Effizientes intra-domain routing in paketnetzen
EP1894363B1 (de) Verfahren und unabhängiges kommunikationsteilnetz zum ermitteln labelvermittelter routen in einem solchen kommunikationsteilnetz
DE102004018830A1 (de) Netz-Ausgangs-bezogenes Policing
EP1529385B1 (de) Zugangskontrolle bei paketorientierten netzen
EP1103122B1 (de) Verfahren zur umleitung von datenpaketen auf ein alternatives netz
DE10324370B4 (de) Netzknoten eines paketvermittelnden Kommunikationsnetzes und Verfahren zur Verkehrsverteilung von Datenverkehr in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz
DE60203539T2 (de) Mehrfach-domain-zugriffsregelung von datenflüssen in assoziation mit dienstqualitätskriterien
EP1530852B1 (de) Verteilungsfächer für eine effiziente, ausfallsichere verkehrsverteilung in einem paketnetz
DE10232944B4 (de) IP Paket-Weiterleitung gestützt auf signalisiertem Routingprinzip
WO2005004412A1 (de) Versand von ip-datenpaketen über signatur-schalt-pfade
Huber Comparing OpenOnload: A High-Speed Packet IO Framework
EP1374627A1 (de) Verfahren und system zum effizienten verwalten von ressourcen in mpls netzwerken
DE10232945A1 (de) Differentiated Routing-Auswahl einer von mehreren Routingtabellen mittels Codepoint im IP-Header
EP1428362A2 (de) Zugangskontrolle in den randknoten eines verbindungslosen, paketorientierten kommunikationsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee