DE102004016895A1 - Infiltrationspumpe zur maschinellen subkutanen Infiltration von Flüssigkeiten - Google Patents

Infiltrationspumpe zur maschinellen subkutanen Infiltration von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102004016895A1
DE102004016895A1 DE102004016895A DE102004016895A DE102004016895A1 DE 102004016895 A1 DE102004016895 A1 DE 102004016895A1 DE 102004016895 A DE102004016895 A DE 102004016895A DE 102004016895 A DE102004016895 A DE 102004016895A DE 102004016895 A1 DE102004016895 A1 DE 102004016895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
pump
infiltration
handle
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004016895A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAGOO KULWANT SINGH
Sagoo Kulwant Singh Dr-Med
Original Assignee
SAGOO KULWANT SINGH
Sagoo Kulwant Singh Dr-Med
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAGOO KULWANT SINGH, Sagoo Kulwant Singh Dr-Med filed Critical SAGOO KULWANT SINGH
Priority to DE102004016895A priority Critical patent/DE102004016895A1/de
Publication of DE102004016895A1 publication Critical patent/DE102004016895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14232Roller pumps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0468Liquids non-physiological
    • A61M2202/048Anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/368General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by electromagnetic radiation, e.g. IR waves
    • A61M2205/3686General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by electromagnetic radiation, e.g. IR waves microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16877Adjusting flow; Devices for setting a flow rate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur maschinellen Infiltration von Tumeszenz-Lokalanästhesie-Lösungen ins Subkutangewebe zur örtlichen Betäubung bei chirurgischen Operationen, wobei ein fließendes, nicht ruckartiges Einspritzen einer auf 30 DEG C vorgewärmten Lösung mit einer jederzeit dynamisch fein regulierbaren Flussgeschwindigkeit mit elektronischen Volumen- und Druckgrenzen sowie Alarm- und Ausschaltautomatik ermöglicht wird. Die Flüssigkeit wird von einer motorgetriebenen Okklusions-Rollerpumpe in einem speziellen sterilen PVC-Schlauch transportiert. Zum Starten und zum Beenden der Infiltration sowie zur Feinregulierung der Infiltrationsgeschwindigkeit besitzen der Fußschalter und die speziellen Handgriffe eine Elektronik zur Steuerung der Drehzahl des Motors. Die Handgriffe dienen auch als Halterung für den speziellen PVC-Infusionsschlauch zusammen mit der Kanüle und gewährleisten ein geschlossenes ununterbrochenes System zum Transport der sterilen Flüssigkeit von der Infusionsflasche bis zur Kanüle. Die Vorrichtung ist mit einer Elektronik ausgestattet, die bei Beendigung der Infiltration eine vorprogrammierte Umkehr der Drehrichtung der Rollerpumpe und damit einen Druckabbau im System ermöglicht. Dadurch kann beim Entfernen der Kanüle aus der Haut ein Spritzen der Flüssigkeit in die Umgebung aufgrund des Überdrucks im Infusionsschlauch vermieden werden. Zur Aufwärmung der TLA-Lösung auf 30 DEG C wird ein spezielles Mikrowellengerät bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der vorliegenden Erfindung der Infiltrationsmaschine Infiltromat (1) handelt es sich um eine Vorrichtung zur maschinellen Infiltration von Tumeszenz-Lokalanaesthesie-Lösungen ins Unterhauts-Fettgewebe zur örtlichen Betäubung bei chirurgischen Operationen z.B. Liposuktion (Fettabsaugung) und Varizenextripation (Krampfaderoperationen), wobei ein kontinuierliches, nicht ruckartiges Einspritzen einer vorgewärmten Lösung mit einer jederzeit dynamisch fein regulierbaren Flussgeschwindigkeit mit Hilfe von einem Fußschalater mit Potentiometer ( 4), einem im speziellen Handgriff eingebauten Drehpotentiometer (2) oder einem im speziellen Handgriff eingebauten pneumatischen Druckknopf (3) ermöglicht wird. Die Vorrichtung ist mit digitalen Anzeigen von elektronischen Volumen- und Druckgrenzen sowie einer Alarm- und Ausschaltautomatik ausgestattet. Zum vorwärmen der Lösung dient ein spezielles Microwellengerät.
  • Zur Tumeszenz-Lokalanaesthesie (TLA) in der Varizenchirurgie, in der Dermatochirurgie und bei Liposuktion werden große Volumina einer hoch verdünnten (0,09%-igen) Prilocainlösung mit Zusatz von Adrenalin und Natriumbicarbonat subkutan infiltriert. Diese Anästhesiemethode hat entscheidende Vorteile gegenüber den konventionellen Methoden der Vollnarkose und Rückenmarksanästhesie. Einzelheiten und Vorteile dieses Anästhesieverfahrens sind in dem beiliegenden Sonderdruck der Publikation (2) enthalten (Anlage).
  • Um einen nur leicht sedierten Patienten beim Bewußtsein praktisch schmerzfrei mit subkutaner Infiltration großer Volumina einer stark verdünnten Tumeszenz-Lokalanästhesie-Lösung (im folgendem TLA-Lösung genannt) zu betäuben bedarf es einer Vorrichtung mit einer Okklusions-Rollerpumpe (1) die von einem Motor mit einer ausreichenden und Leistung getrieben wird und von einem Hand- und/oder Fußschalter gesteuert werden kann, der einen variablen Fluß ermöglicht. Die Drehrichtung der Rollerpumpe soll eine kurze elektronisch vorprogrammierte Umkehr der Laufrichtung ermöglichen, damit im Falle eines Überdrucks im Infusionsschlauch unter Verwendung einer dünnen Kanüle ein Spritzen der Flüssigkeit in die Luft vermieden wird. Ferner sollten elektronische Digitalanzeigen die Flussgeschwindigkeit, das injizierte Gesamtvolumen sowie den Injektionsdruck der Flüssigkeit angeben. Im Falle einer versehentlichen Injektion in eine Vene mit Niederdruck oder eines Herausrutschen der Injektionsnadel sollte die Vorrichtung mit einem elektronischen Alarm und automatischer Ausschaltvorrichtung ausgestattet sein. Dasselbe soll für eine Druckerhöhung gelten. Die Temperatur der TLA-Lösung soll 30°C betragen.
  • Die Infiltration bzw Injektion der TLA-Lösung kann manuell mit Hilfe einer automatischen Handpumpe (z.B. Automatic syringe, Multipurpose 2-cc MK 1.0. Fa E. Nechmad Ltd., Petah Zikwa, Israel) erfolgen, oder es kann eine handelsübliche 20 ml Einmalspritze mit einem 3-Wege-Hahn über einer 7 cm langen Kanüle von 0,9 gg eingesetzt werden. Diese Methode ist jedoch zeitraubend und aufgrund der ruckartigen Bewegung der Kanüle bei jeder Injektion schmerzhaft für den Patient und ermüdend für den infiltrierenden Arzt. Bei der wieder verwendbaren automatischen Handpumpe aus Metall ist die Reinigung, Desinfektion und Sterilisierung der Spritze zeitraubend und umständlich. Außerdem ist die Sterilität fragwürdig. Maschinelle Rollerpumpen, ursprünglich von De Bakey erfunden (1) sind Oklusionspumpen und werden u. a. in Herz-Lungen-Maschinen eingesetzt.
  • Bei anderen motorisierte Pumpen, z.B. Dispenser 2000, Nr. 31899 16/99; Contour Genesis Mentor 9809014 und Liposat der Fa. Laserpoint handelt es sich um Peristaltikpumpen. Sie sind aus unterschiedlichen Gründen für die fein dosierte Infiltration der TLA-Lösung nur teilweise oder schlecht geeignet.
  • Das Gerät muß eine ausreichende Leistung liefern, um einen Störungsfreien Betrieb mit Intervallen über den ganzen Tag zu gewährleisten, ohne daß der Motor „heißläuft" und die Pumpe stehen bleibt. Vor allem die Maschinen mit geringer Motorleistung werden häufig durch Überlastung der Pumpe, des Motors und der Steuerung defekt.
  • Nicht alle bisher hergestellten Pumpen besitzen eine Einrichtung zur stufenlosen dynamischen Regulierung der Flußrate über einen Fußschalter, damit beide Hände des Arztes für die Injektion frei bleiben. Der Fußschalter der bisherigen damit ausgestattet Geräte sind extrem störanfällig. Die ideale Lösung wäre eine elektronische oder pneumatische Vorrichtung im Handgriff zur dynamischen Regulierung der Flußgeschwindigkeit der Flüssigkeit über die elektronische Steuerung der Drehzahl der Rollerpumpe durch Steuerung des Motors (2 und 3), sie ist aber in keinem der bisherigen Geräten vorhanden.
  • Außerdem enthalten sie keine Sicherheitsvorrichtungen, die beim Druckabfall, wie z. B. bei einer versehentlichen Injektion in eine Vene oder Darm, oder bei einer Drucksteigerung bei versehentlicher Injektion in die Muskulatur die Pumpe anhalten. Die TLA-Lösung enthält potentiell kardiotoxische Amid-Lokalanaesthetika, z.B. Prilocain, deren versehentliche Injektion in den Blutkreislauf fatale Folgen haben kann. Bei wiederholten Einstichen in die Haut oder beim unabsichtlichen Herausrutschen der Kanüle aus dem Gewebe spritzt die Flüssigkeit durch den Raum. Ein desinfizier- und sterilisierbarer Handgriff als Halterung für die Kanüle und Infusionsschlauch fehlt bei diesen Geräten ebenfalls.
  • Bei den bisherigen Geräten müssen teuere Schlauchsysteme aus Silastic als Infusionsleitung zur Perfusion der Flüssigkeit verwendet werden. Die Infusionsleitung des Infiltromats besteht aus einem preiswerterem PVC-Schlauch von 3/16" (ca 5 mm) Durchmesser und 2 m Länge und wird begleitet von einem dünnen Elektrokabel oder einem dünnen pneumatischen Schlauch zur elektronischen Steuerung des Motors.
  • Der desinfizierbare Handgriff (2 und 3) besteht aus Kunststoff und enthält auf der Oberseite einen eingebauten Drehpotentiometer oder Luftkapsel, angeschlossen an einem Elektrokabel b.z.w. pneumatischem Schlauch zur Steuerung des Motors. Der Handgriff besitzt auf der Unterseite eine Rinne, in die der Infusionsschlauch zusammen mit dem proximalen Ende der Kanüle eingeschoben und eingeklemmt werden können. Damit ist ein geschlossenes System für die sterile Flüssigkeit gewährleistet. Bei den Handgriffen der bisherigen Geräte lauft die Flüssigkeit durch ein Lumen des Handgriffs, der mit dem Infusionssystem verbunden ist. Damit besteht aufgrund des Kontakts zur durchströmenden sterilen Flüssigkeit Gefahr der Kontamination.
  • Die im Handel befindlichen Geräte besitzen entweder überhaupt keine Einrichtung zur Erwärmung der Lösung, oder eine sehr aufwendige und teuere. Das Infiltromat ist mit einem speziellen Microwellengerät. zum vorwärmen der Lösung auf 30° C ausgestattet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung und Bereitstellung einer motorgetriebenen Rollerpumpe, die nach dem Okklusions-Prinzip funktieniert, und eines speziellen Mikrowellen-Geräts zur Aufwärmung der TLA-Lösung, sowie von Schlauchsystemen und speziellen Handgriffen zur fein justierten, schmerzfreien Infiltration von TLA-Lösungen von geeigneter Temperatur mit digital Anzeigen der Flußraten und Drücken, die den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten der jeweiligen Operation und Patienten entsprechen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen bezeichneten Ausführungsformen gelöst.
  • Ferner ist Aufgabe, mit Hilfe von je einem von Hand betriebenen Potentiometer an dem Infiltromat, einem im Handgriff (2) und einem im Fußschalter (4) integrierten Potentiometer die Möglichkeit einer dynamisch stufenlos regulierbaren variablen Flussrate zu schaffen. Wenn die eine Hand des Arztes den Handgriff mit der Injektionskanüle hält, soll die andere Hand zum Manipulieren des Gewebes und zum Abtupfen von Flüssigkeit frei sein.
  • Aufgabe ist ferner die Bereitstellung eines Drehpotentiometers im Handgriff zur dynamischen Regulierung der Flußgeschwindigkeit über die elektronische Steuerung des Motors und damit der Drehzahl der Rollerpumpe, wobei die Signalvermittlung vom Potentiometer zum Motor über einen Elektrokabel erfolgt (2).
  • Eine weitere Aufgabe ist die Entwicklung und Bereitstellung einer in dem Handgriff zu einsetzenden luftdichten pneumatischen Kapsel mit einem luftdichten Schlauch in Verbindung zu einem elektronischen Druckwandler in der Maschine, damit die Motorleistung und infolgedessen die Drehzahl der Rollerpumpe mit Fingerdruck stufenlos reguliert werden kann (3).
  • Aufgabe ist es auch, die Sicherheit der Infiltration der TLA-Lösung für Patient und Bediener zu gewährleisten, indem eine Überwachungselektronik in das Gerät integriert wird, die ein unkontrolliertes Hochlaufen der Pumpe oder ein Absinken der Pumpendrehzahl erkennt und die Pumpe sofort bremst. Die Ausschaltung soll über den Motorstrom erfolgen. Die Aufgabe umfaßt damit die Technik zur Vermeidung versehentlicher Injektion der TLA-Lösung in die Blutbahn, in den Darm, in die Muskulatur oder durch den Raum.
  • Aufgabe ist außerdem die Bereitstellung einer Elektronik, die es ermöglicht, beim Überdruck im Infusionsschlauch unter Verwendung einer dünnen Kanüle ein Spritzen der Flüssigkeit in die Luft zu vermeiden, indem durch eine kurze, elektronisch vorprogrammierte Umkehr der Drehrichtung der Rollerpumpe ermöglicht wird.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines 2 m langen, sterilen, einheitlichen PVC-Schlauchsystems zur einmaligen Verwendung mit einem Innendurchmesser von 3/16", der mit den gängigen Kanülenanschlüssen, Infussionssystemen und Adaptoren kompatibel ist.
  • Die hygienische Aufgabe ist die Bereitstellung eines steril verpacjten geschlossenen Einmal-Infusionssystems, das den Transport der sterilen Flüssigkeit gewährleistet. (Die Handgriffe der bisherigen Geräten haben ein Lumen und müssen sterilisiert werden).
  • Zur Aufgabe gehört auch die Bereitstellung eines Handgriffs, der den Elektrokabel, b.z.w. den pneumatischen Schlauch und die Infusionsleitung sowie ihren Anschluss an die Kanüle umfaßt und eine ergonomische, sterile, hygienisch einwandfreie Injektionstechnik ermöglicht ohne daß die Flüssigkeit das geschlossene System verläßt (1 und 2).
  • Aufgabe der Erfindung ist außerdem die Bereitstellung einer sicheren preiswerten Methode, z. B. eines speziellen Mikrowellen-Geräts zur Erwärmung der TLA-Lösung auf eine Temperatur von 30° C.
  • Diese Aufgaben werden durch die in den Patentansprüchen bezeichneten Ausführungsformen gelöst.
  • Somit ermöglicht die vorliegende Erfindung eine für den Patienten schmerzfreie und ungefährliche, für den bedienenden Arzt schonende und effiziente, bei dem geschlossenem PVC-Infusions-Schlauchsystem ohne Zwischenschaltung eines Silasticschlauchs oder eines wieder verwendbaren und zu sterilisierenden Handgriffs mit Lumen eine hygienische und preiswerte Vorrichtung zur Infiltration von großen Volumina der TLA-Lösung bei einer Temperatur von 30° C zur örtlichen Betäubung in der Varizenchirurgie und bei zahlreichen kleinen und mittleren dermatochirurgischen Operationen der Haut und des Subkutangewebes.
  • Bei der vorliegenden Erfindung der Infiltrationsmaschine Infiltromat (1) handelt es sich um eine Vorrichtung zur maschinellen Infiltration von Tumeszenz-Lokalanaesthesie-Lösungen ins Unterhauts-Fettgewebe zur örtlichen Betäubung bei chirurgischen Operationen z.B. Liposuktion (Fettabsaugung) und Varizenextripation (Krampfaderoperationen), wobei ein kontinuierliches, nicht ruckartiges Einspritzen einer vorgewärmten Lösung mit einer jederzeit dynamisch fein regulierbaren Flussgeschwindigkeit gewährleistet wird.
  • Das zum Aufwärmen der TLA-Lösung speziell hergestellte, innen und außen zu desinfizierende Microwellengerät mit 600 Watt Leistung mit einer Schaltuhr, die nach einer Dauer der Erwärmung von 2 Minuten das Mikrowellen-Gerät automatisch ausschaltet, ermöglicht das Aufwärmen von 1 Liter 0,9%-iger physiologischer Kochsalz-Lösung in einer Infusionsflasche aus Kunststoff ohne reflektierende Metallanteile auf eine Temperatur von 30°C.
  • Beispielbeschreibung
  • Im folgenden wird ein beispielhaft erfindungsgemäßer Prototyp der Ingiltrationsmaschine Ingiltrmat unter Bezug auf 1, 2, 3 und 4 beschrieben. Bei der vorliegenden Erfindung der Infiltrationsmaschine Infiltromat (1) handelt es sich um eine Vorrichtung zur maschinellen Infiltration von vorgewärmten Tumeszenz-Lokalanaesthesie-Lösungen ins Unterhauts-Fettgewebe zur örtlichen Betäubung bei chirurgischen Operationen. Das Gerät muß eine ausreichende Leistung liefern, um einen Störungsfreien Betrieb mit Intervallen über den ganzen Tag zu gewährleisten, ohne daß der Motor „heißläuft" und die Pumpe stehen bleibt. Die in der Vorrichtung eingebaute Okklusions-Rollerpumpe wird von einem Motor (Leistung: 180 Watt. Förderleistung: 10 ml/min bis 200 ml/min. Spannungsversorgung: 220 V, 50 Hz) betrieben. Der Start, das Unterbrechen und die Beendigung einer kontinuierlichen, nicht ruckartigen Einspritzen der Lösung mit einer jederzeit dynamisch fein regulierbaren Flussgeschwindigkeit wird mit Hilfe eines Fußschalters (4) oder eines im speziellen Handgriff eingebauten Drehpotentiometers (2) oder eines im speziellen Handgriff eingebauten pneumatischen Druckknopfs (3) ermöglicht. Diese Vorrichtungen im Fußschalater oder im Handgriff steuern elektronisch die Drehzahl der Rollerpumpe durch Steuerung des Motors (2, 3 u. 4). Die speziellen Handgriffe dienen auch als Halterung für den speziellen Infusionsschlauch zusammen mit dem proximalen Ende der Kanüle. Der Handgriff umfaßt den Elektrokabel, b.z.w. den pneumatischen Schlauch und die Infusionsleitung sowie ihren Anschluss an die Kanüle und ermöglicht eine ergonomische und hygienisch einwandfreie Injektionstechnik, ohne daß die Flüssigkeit unterwegs das geschlossene System verläßt.
  • Zum Transport der Flüssigkeit wird ein einheitliches steriles Kunststoff Schlauchsystem aus PVC von 2 m Länge mit einem Innendurchmesser von 3/16" zur einmaligen Verwendung bereitgestellt, der mit den gängigen Anschlüssen für Kanülen, Infussionssystemen und Adaptoren kompatibel ist.
  • Die Vorrichtung ist mit einer Elektronik ausgestattet, die bei Beendigung der Infiltration eine kurze vorprogrammierte Umkehr der Drehrichtung der Rollerpumpe und damit einen Druckabbau im System ermöglicht. Dadurch kann beim Entfernen der Kanüle aus der Haut ein Spritzen der Flüssigkeit in die Umgebung aufgrund des Überdrucks im Infusionsschlauch vermieden werden.
  • Die Vorrichtung ist mit digitalen Anzeigen von elektronischen Volumen- und Druckgrenzen sowie einer Alarm- und Ausschaltautomatik ausgestattet.
  • Zum Aufwärmen der TLA-Lösung dient ein speziell hergestelltes, innen und außen zu desinfizierende Microwellengerät mit 600 Watt Leistung mit einer Schaltuhr, die nach einer Dauer der Erwärmung von 2 Minuten das Mikrowellen-Gerät automatisch ausschaltet. Somit wird das Aufwärmen von 1 Liter 0,9%-iger physiologischer Kochsalz-Lösung in einer Infusionsflasche aus Kunststoff ohne reflektierende Metallanteile auf eine Temperatur von 30° C ermöglicht.
  • Literatur
    • 1. De Bakey M.E. A simple continous flow blood transfusion instrument. New Orleans med. surg. j. 87 (1934) 386.
    • 2. Sagoo K.S. Pharmakokinetische Untersuchungen bei der Tumeszenz-Lokalanaesthesie mit Prilocain in der Varizenchirurgie. Phlebologie: 612000; 154/13.
    • 3. Sommer B, Sattler G, Hanke CW (Hrsg.). Tumeszenz-Lokalanästhesie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York. 1999.
  • Abbildungen
  • 1 Prototyp einer Infiltromat- Maschine
  • 2 Handgriff mit Drehpotentiometer, Elektrokabel und Rinne und PVC-Schlauch
  • 3 Handgriff mit pneumatischem Druckknopf und Verbindungsschlauch

Claims (12)

  1. Eine Vorrichtung (1) zur Infiltration von Flüssigkeiten, z.B. einer Tumeszenz-Lokalanästhesie-Lösung ins Unterhauts-Fettgewebe bei der Lokalanästhesie für chirurgische Operationen. Die Vorrichtung besteht aus einer Okklusions-Rollerpumpe, die von einem Motor (Leistung: 180 Watt. Förderleistung: 10 ml/min bis 200 ml/min. Spannungsversorgung: 220 V, 50 Hz) betrieben wird. Der Start, das Unterbrechen, die Beendigung und die Steuerung der Motorleistung und damit der Pumpleistung und Flußrate erfolgen mit Hilfe von je einem Handpotentiometer im Gerät und im Handgriff (1 und 2), wahlweise einem eindruckbaren pneumatischen Kapsel im Handgriff mit einem Druckwandler (3), oder einem empfindlichen Fußschalter (4) mit einem integrierten Potentiometer, die einen variablen Fluß ermöglichen. Zum Transport der Flüssigkeit dient ein steril verpacktes einmal PVC-Kunststoff Schlauchsystem. Die Vorrichtung besitzt ein spezielles elektronisches digitalen Fluss- und Druck-Überwachungssystem mit Digitalanzeigen und Alarmsystemen. Damit wird eine effiziente, hygienisch einwandfreie, für den Patient schmerzfreie und technisch sichere Infiltration der Betäubungslösung gewährleistet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Infiltrationspumpe und sein treibender Motor mit einem manuell zu bedienenden Potentiometer am Gerät (1), im Handgriff (2 und 3) und im Fußschalter (4) für die kontinuierliche Feineinstellung der Flußgeschwindigkeit ausgestattet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alternative zu dem Anspruch 2 eine manuell mit dem Finger zu bedienende pneumatische Kapsel im Handgriff die Druckschwankungen über einen dünnen Schlauch an den elektronischen Druckwandler weiterleitet und damit eine kontinuierliche Feineinstellung der Flußgeschwindigkeit (UPM und ml/min) des treibenden Motors und der Rollerpumpe ermöglicht (3).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein empfindlicher, variabler Fußschalter (4) mit einem integrierten Potentiometer mit dem Handschalter parallel geschaltetet wird und die Flußgeschwindigkeit steuert, die zu jeder Zeit während der Infiltration dynamisch verändert werden kann, ohne das eine Hand des Bedieners beansprucht werden muß.
  5. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Entfernen der Kanüle aus der Haut ein Spritzen der Flüssigkeit in die Luft aufgrund des Überdrucks im Infusionsschlauch vermieden werden kann, indem durch eine kurze vorprogrammierte Umkehr der Drehrichtung der Rollerpumpe und damit ein Druckabbau im System ermöglicht wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, und 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Infiltromat mit Digitalanzeigen für die Flußgeschwindigkeit (Anzeigebereich: 0 bis 200 ml/min) und für das injizierte Gesamtvolumens (in ml) ausgestattet wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß elektronische Digitalanzeigen den Injektionsdruck der Flüssigkeit angeben. Die Infiltrationspumpe soll mit einer Überwachungselektronik, elektronischen Alarmsystemen und Ausschaltautomatik ausgestattet sein, die im Falle einer Drucksenkung im System, z.B bei versehentlicher Injektion in eine Vene mit Niederdruck oder eines Herausrutschen der Injektionsnadel aktiviert werden und über den Motorstrom die Pumpe anhalten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Infiltrationspumpe mit elektronischen Alarmsystemen und einer automatischen Bremse ausgestattet sein soll, die im Falle einer Druckerhöhung im System, z. B bei versehentlicher Injektion in die Muskulatur oder interner oder externer Okklusion, z,B. durch Abknicken des Schlauchs aktiviert werden. Außerdem besitzt die Vorrichtung ein Leuchtfeld zur Anzeige einer durch Überlast herbeigeführten Drehzahlverringerung sowie eine Überwachungselektronik zur Erkennung von Störungen, die ein unkontrolliertes Hochlaufen der Pumpe nach sich ziehen können.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport der Flüssigkeit ein einheitliches steriles Kunststoff Schlauchsystem aus PVC von 2 m Länge mit einem Innendurchmesser von 3/16" zur einmaligen Verwendung bereitgestellt wird, der mit den gängigen Anschlüssen für Kanülen, Infussionssystemen und Adaptoren kompatibel ist. Eine Verlängerung des Schlauchsystems um 50 Oder 100 cm wird mit einem Luer-Adapter ermöglicht. Die Sterilität und Kontinuität der Flüssigkeitssäule wird nicht unterbrochen, denn es wird kein zusätzlicher Fremdkörper mit Lumen dazwischen geschaltet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, und dadurch gekennzeichnet, daß ein spezial entwickelter Handgriff (2) bereitgestellt wird, der den Infusionsschlauch sowie ihren Anschluss an die Kanüle umfaßt und eine handliche Injektionstechnik ermöglicht ohne daß die Flüssigkeit das geschlossene System verläßt. Im Handgriff wird ein Drehpotentiometer integriert, der mit einem Rad-, Druck- oder Schiebemechanismus die Drehzahl des Motors und damit die Flussgeschwindigkeit der TLA-Lösung regulieren kann. Zur Signalübertragung führt ein dünner Elektrokabel vom Potentiometerder zur Maschine.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, und dadurch gekennzeichnet, daß alternativ zur Vorrichtung 10 ein zweiter, spezial entwickelter Handgriff (3) bereitgestellt wird, der eine Rinne auf der Unterseite für den Schlauch der Infusionsleitung sowie ihren Anschluss an die Kanüle besitzt, und außerdem eine Aussprarung eine auf der Oberseite für eine pneumatische Kapsel und ihren Verbindungsschlauch zum elektronischen Druckwandler in der Mashine enthält, um eine Feinsteurung der variablen Flussrate zu ermöglichen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das zur Aufwärmung der TLA-Lösung ein spezielles, desinfizierbares Microwellengerät mit 600 Watt Leistung und einer Schaltuhr mit einer Obergrenze von 2 Minuten, die eine Temperatur von 30° C bei 1 Liter TLA-Lösung in einer Infusionsflasche aus Kunststoff ohne Metallanteile ermöglicht, bereitgestellt wird.
DE102004016895A 2004-04-06 2004-04-06 Infiltrationspumpe zur maschinellen subkutanen Infiltration von Flüssigkeiten Withdrawn DE102004016895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016895A DE102004016895A1 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Infiltrationspumpe zur maschinellen subkutanen Infiltration von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016895A DE102004016895A1 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Infiltrationspumpe zur maschinellen subkutanen Infiltration von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004016895A1 true DE102004016895A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35062229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016895A Withdrawn DE102004016895A1 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Infiltrationspumpe zur maschinellen subkutanen Infiltration von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004016895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11980409B2 (en) 2022-08-08 2024-05-14 Crossfire Medical Inc Segmental vascular ablation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328163B1 (de) * 1983-04-11 1991-12-18 Ivac Corporation Überwachungsgerät für parenterale Infusion und Verfahren zur Überwachung eines solches Gerätes
EP0296124B1 (de) * 1987-06-16 1994-12-21 Frantz Medical Development Ltd. Pumpe, besonders für die Kontrolle der enteral zu verabreichenden Flüssigkeit, Pumpenkassette, und Betriebsverfahren
WO2002035979A2 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 Chf Solutions, Inc. Method and apparatus for blood withdrawal and infusion using a pressure controller
WO2003023544A2 (en) * 2001-09-07 2003-03-20 Phacor, Inc. Foot switch pedal controller for a surgical instrument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328163B1 (de) * 1983-04-11 1991-12-18 Ivac Corporation Überwachungsgerät für parenterale Infusion und Verfahren zur Überwachung eines solches Gerätes
EP0296124B1 (de) * 1987-06-16 1994-12-21 Frantz Medical Development Ltd. Pumpe, besonders für die Kontrolle der enteral zu verabreichenden Flüssigkeit, Pumpenkassette, und Betriebsverfahren
WO2002035979A2 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 Chf Solutions, Inc. Method and apparatus for blood withdrawal and infusion using a pressure controller
WO2003023544A2 (en) * 2001-09-07 2003-03-20 Phacor, Inc. Foot switch pedal controller for a surgical instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11980409B2 (en) 2022-08-08 2024-05-14 Crossfire Medical Inc Segmental vascular ablation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3054856B1 (de) Vorrichtung für synchronisierte injektion und aspiration
US5941859A (en) Wound irrigation shield with fluid scavenging
US5515851A (en) Angiographic fluid control system
EP3573534B1 (de) Vorrichtung zur erkennung und manipulation eines blutgefässes, sowie entsprechendes verfahren
RU2638449C2 (ru) Введение лекарственных средств с измерением давления и прерывистым потоком для идентификации наполненных текучей средой анатомических пространств и для обеспечения в них инъекции
DE60010819T2 (de) Irrigationsvorrichtung für die endoskopische Chirurgie
US3456649A (en) Motor driven fluid administration apparatus
US20130261533A1 (en) Single operator anesthesia and drug delivery system
WO1999011192A1 (en) Wound irrigation apparatus
JP6461116B2 (ja) カテーテル前進デバイス
US20150025500A1 (en) Apparatus and method for intraosseous fluid infusion
US10441713B1 (en) Anesthesia injection system and method
WO2010019795A2 (en) Needle guides for catheter delivery
US10864317B2 (en) Time controlled periodic infusion
US20170106142A1 (en) Drug infusion device with visual indicator of fluid pressure
US20090312719A1 (en) Intravenous drip set controller with flusher
US20160228645A1 (en) Nerve block injection systems and methods
KR101648056B1 (ko) 자동약액주입장치
DE102004016895A1 (de) Infiltrationspumpe zur maschinellen subkutanen Infiltration von Flüssigkeiten
EP1145727B1 (de) Pumpe zum sterilen Fördern erwärmter Tumeszenzlösung
US20140276042A1 (en) Integrated catheter and powered injector system for use in performing radial angiography
WO2012040543A1 (en) Single operator anesthesia and drug delivery system
RU2817479C1 (ru) Двухконтурный инфильтрационный диспенсер
Horch Modified device for easy infiltration of tumescent solution in liposuction
CA2457110A1 (en) Local anesthetic and delivery injection unit with automated rate control

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee