DE102004015883B4 - Haushaltsgeräte mit einer Deckelverriegelung und -entriegelung - Google Patents

Haushaltsgeräte mit einer Deckelverriegelung und -entriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE102004015883B4
DE102004015883B4 DE102004015883.5A DE102004015883A DE102004015883B4 DE 102004015883 B4 DE102004015883 B4 DE 102004015883B4 DE 102004015883 A DE102004015883 A DE 102004015883A DE 102004015883 B4 DE102004015883 B4 DE 102004015883B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container lid
domestic appliance
appliance according
device housing
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004015883.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015883A1 (de
Inventor
Stanislav Mazej
Darko Ogrizek
Aleksander Sedovsek
Uros Semeja
Igor Zibret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102004015883.5A priority Critical patent/DE102004015883B4/de
Publication of DE102004015883A1 publication Critical patent/DE102004015883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015883B4 publication Critical patent/DE102004015883B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices
    • A47J19/027Centrifugal extractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/56Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Elektromotorisches Haushaltsgerät, insbesondere Entsafter oder Saftzentrifuge (1) mit einem Antriebsmotor (5), der in einem Gerätegehäuse (2) zum Antrieb eines in einem Arbeitsbehältnis angeordneten Arbeitswerkzeugs (6) vorgesehen ist, welches von einem betriebsgemäß am Arbeitsbehältnis aufgesetzten, lösbaren Behälterdeckel (9) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (9) mittels verdeckt im Haushaltsgerät zwischen Gerätegehäuse (2) und Behälterdeckel (9) vorgesehenen Schnapprast- und Gegenschnapprastmitteln lösbar am Gerätegehäuse (2) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromotorisches Haushaltsgerät, insbesondere Entsafter oder Saftzentrifuge mit einem Antriebsmotor, der in einem Gerätegehäuse zum Antrieb eines in einem Arbeitsbehältnis angeordneten Arbeitswerkzeugs vorgesehen ist, welches von einem betriebsgemäß am Arbeitsbehältnis aufgesetzten, lösbaren Behälterdeckel abgedeckt ist.
  • Aus EP 081 874 A1 ist ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Entsafter bekannt, der ein Geräteunterteil aufweist, das einen motorischen Antrieb für einen in das Gerät einsetzbaren Siebkorb aufnimmt. Das Geräteunterteil umfaßt außerdem an dessen Rückseite eine Vertiefung, in die ein entsprechend geformtes Gefäß zur Aufnahme von Tresteranteilen ansetzbar ist. In dieses Gefäß wird der beim Entsaften entstehende Trester durch eine rückseitige Öffnung des Gerätes ausgeworfen. Das Gerät umfaßt weiterhin einen Geräteschalter, der mittels eines Schaltknebels in drei Schalterstellungen überführbar ist, wovon die Schaltstellung „0” das Ausschalten, die Schaltstellung „I” das Verriegeln eines Deckelteils und die Schaltstellung „II” das Einschalten des dem Haushaltsgerät zugehörigen Antriebsmotor bewirkt. Für einen sicheren Betrieb des Entsafters nach dem Stand der Technik ist ein Verschlußriegel und eine Kulisse vorgesehen, die einen Betrieb dann nicht ermöglichen, wenn kein Deckelteil aufgesetzt ist. Dazu muß das Deckelteil gegen den Druck einer Feder nach unten gedrückt werden, wobei seine Riegelelemente in eine Riegelebene d. h. eine Verdrehungsebene des Verschlußriegels gelangen. Nachteilig ist jedoch, dass das Deckelteil auch zum Lösen entsprechend betätigt werden muß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Verriegelung insgesamt sehr aufwendig ist.
  • Die DE 102 26 941 A1 lehrt eine Küchenmaschine, bei der ein Eingriff in ein Rührgefäß während des Betriebes der Küchenmaschine nicht möglich ist. Dazu sind Rührgefäß und ein Deckel verriegelbar ausgestaltet. Ein Freigabeelement, das gesondert von dem Rührgefäß und/oder dem Deckel ausgebildet ist, kann durch Verdrehen des Rührgefäßes und/oder des Deckels um die Vertikalachse des Rührgefäßes betätigt werden, woraufhin nach erfolgter Verdrehung der Weg für ein Verriegelungselement freiliegt.
  • Die EP 0 127 898 A2 offenbart eine Schutzvorrichtung für eine Nahrungszuführungsröhre einer Küchenmaschine. Eine einzige Abwärtsbewegung der Schutzvorrichtung auf die Nahrungszuführungsröhre nach dem Einfüllen von Nahrung führt dazu, dass ein Betätigungsmittel den Druck von einer beweglichen Kontrollstange nimmt, um den Motorantrieb betreibbar zu machen.
  • Die DE 202 06 403 U1 zeigt und beschreibt einen Küchenmixer. Eine Behälterabdeckung ist auf einem Saftbehälter durch Drehen fest montierbar. Durch Drehen der Behälterabdeckung wird mittelbar ein Start-Mikroschalter gedrückt, um einen vertikalen Motor einzuschalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Deckelverriegelung zu verbessern. Insbesondere soll die Deckelverriegelung mit einfachen Mitteln kostengünstig realisiert werden. Auch die Handhabung soll für einen Benutzer verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 der Behälterdeckel mittels verdeckt im Haushaltsgerät zwischen Gerätegehäuse und Behälterdeckel vorgesehenen Schnapprast- und Gegenschnapprastmitteln lösbar am Gerätegehäuse gehalten ist. Ebenso wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 5 dem Behälterdeckel Entriegelungsmittel zum Entriegeln von verdeckt im Haushaltsgerät zwischen Gerätegehäuse und Behälterdeckel vorgesehenen Schnapprast- und/oder Gegenschnapprastmitteln zugeordnet sind.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird eine Deckelverriegelung geschaffen, die sicher und leicht zu betätigen ist.
  • Vorzugsweise sind die Schnapprastmittel als an der Innenseite einer Gehäusewand angeordnete, nach innen vorspringende Rastnasen ausgebildet.
  • Die Gegenschnapprastmittel können dabei als an einer Stegwand des Behälterdeckels angeordnete Rastausnehmungen ausgebildet sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind jeweils zwei Rastausnehmungen an einem durch randoffene Ausnehmungen abgegrenzten Stegwandabschnitt der Stegwand angeordnet. Dadurch wird eine besonders sichere Verrastung des Behälterdeckels am Gerätegehäuse erreicht.
  • Um für einen Benutzer eine einfach zu betätigende Entriegelung für die verdeckten Schnapprast- und/oder Gegenschnapprastmittel zu schaffen, sind dem Gehäusedeckel in einem Erfindungsaspekt Entriegelungsmittel zum Entriegeln von verdeckt im Haushaltsgerät zwischen Gerätegehäuse und Behälterdeckel vorgesehenen Schnapprast- und/oder Gegenschnapprastmitteln zugeordnet. Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Entriegelungsmittel verdeckte, also vom Benutzer von außen nicht manipulierbare Schnapprast- und/oder Gegenschnapprastmitteln des Gerätedeckels lösen kann. Die konkrete Ausgestaltung der Schnapprast- und/oder Gegenschnapprastmittel spielt hierbei nur eine untergeordnete Rolle, solange die Schnapprast- und/oder Gegenschnapprastmitteln verdeckt angeordnet sind. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn das erfindungsgemäße Entriegelungsmittel in Verbindung mit den erfindungsgemäß beschriebenen Schnapprast- und/oder Gegenschnapprastmittel kombiniert werden.
  • Vorzugsweise weist das Entriegelungsmittel einen im Haushaltsgerät gelagerten Schieber auf, der zum Lösen der am Gerätegehäuse und Behälterdeckel vorgesehenen verdeckten Schnapprast- und Gegenschnapprastmittel zwischen Gerätegehäuse und Behälterdeckel einschiebbar ist. So wird ein einfaches und platzsparendes verdeckt im Gerätegehäuse angeordnetes Entriegelungsmittel geschaffen.
  • Der Schieber kann zwischen den zwei Rastausnehmungen des Stegwandabschnitts zwischen Gerätegehäuse und Behälterdeckel einschiebbar sein. So wird ein zuverlässiges Lösen der Schnapprast-/Gegenschnapprastverbindung erreicht.
  • Das Entriegelungsmittel ist vorzugsweise mit einem Betätigungselement eines den Antriebsmotor steuernden Schalters verbunden, der zum Lösen des Behälterdeckels in eine Entriegelungsposition verstellbar ist. Insbesondere kann das Betätigungselement ein Drehknebel sein.
  • Wenn das Betätigungselement als Drehknebel ausgebildet ist, so kann der Drehknebel mit einem Kulissenträger verbunden sein, der eine Kulisse aufweist, in die ein Zapfen eingreift, der mit dem Entriegelungsmittel verbunden ist. Damit ist eine besonders einfache Handhabung des Haushaltsgerätes durch den Benutzer ermöglicht.
  • Zusätzlich kann das Betätigungselement bei fehlendem Behälterdeckel durch Sperrmittel gegen Einschalten blockiert sein.
  • Dabei ist das Sperrmittel bei betriebsgemäß am Haushaltsgerät aufgesetztem Behälterdeckel aus einer das Betätigungselement blockierenden Stellung in eine das Betätigungselement freigebende Stellung verschoben.
  • Das Sperrmittel kann zum Blockieren des Betätigungselements einen Zapfen umfassen, der an einem Absatz einer Kulisse eingreift, die an einem Kulissenträger vorgesehen ist, der mit dem Betätigungselement verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist das Sperrmittel als Schieber ausgebildet und in seine das Betätigungselement blockierenden Stellung mittels eines Spannelements vorgespannt am Haushaltsgerät gelagert.
  • Analog dem Entriegelungsmittel kann das Spannelement eine sich einerseits am Gerätegehäuse und andererseits an einem Ansatz des Sperrmittels abstützende Federwendel sein.
  • Dabei kann das Sperrmittel und das Entriegelungsmittel vorzugsweise mit dem selben Zapfen verbunden sein. Insbesondere kann das Sperrmittel und das Entriegelungsmittel einteilig ausgebildet sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der 1 bis 7 im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Saftzentrifuge, die eine erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung aufweist;
  • 2 eine Schnittansicht der Saftzentrifuge mit der Sicherheitseinrichtung aus 1;
  • 3 eine Teilschnittansicht der Sicherheitseinrichtung gemäß 2 mit aufgesetztem Behälterdeckel in einer Freigabeposition für das Betätigungselement;
  • 4 eine Teilansicht der Sicherheitseinrichtung gemäß 2 ohne Behälterdeckel in einer Sperrposition für das Betätigungselement;
  • 5 eine Schnittansicht der Saftzentrifuge gemäß 2 mit aufgesetztem Behälterdeckel in einer Freigabeposition für das Betätigungselement;
  • 6 eine Teilansicht der Sicherheitseinrichtung gemäß 2 mit Behälterdeckel in einer Entriegelungsposition;
  • 7 eine Schnittansicht der Saftzentrifuge gemäß 6 mit aufgesetztem Behälterdeckel in der Entriegelungsposition;
  • Eine in 1 dargestellte Saftzentrifuge 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das ein im wesentlichen hohlzylindrisches Unterteil 3 und ein konisch geformtes Oberteil 4 umfasst. Nur verdeckt schematisch sind ein im Unterteil 3 angeordneter Antriebsmotor 5 für ein im Oberteil 4 drehbar gelagertes Arbeitswerkzeug 6 gezeigt. Der elektrisch betreibbare Antriebsmotor 5 ist über ein drehbares Betätigungselement 7 steuerbar. Das Betätigungselement 7 ist als Drehknebel ausgebildet und an einer vorderen Seitenwand des hohlzylindrischen Unterteils 3 angebracht. In der dargestellten Drehposition des Betätigungselements 7 zeigt eine Strichmarkierung 8 die Schalterstellung „0” an, in der das Haushaltsgerät außer Betrieb gesetzt ist. In einer im Uhrzeigersinn weiter rechts gelegenen Schalterstellung „I” des Betätigungselements 7 ist die Saftzentrifuge 1 mit einer niedrigen Drehzahl angetrieben und in einer noch weiter rechts gelegenen Schalterstellung „II” des Betätigungselements 7 ist die Saftzentrifuge 1 mit einer hohen Drehzahl angetrieben. In einer im Uhrzeigesinn links von der Schalterstellung „0” gelegenen Schalterstellung „A” befindet sich das Betätigungselement 7 in einer Entriegelungsposition 18, in der ein Behälterdeckel 9 aus seiner Verriegelungsposition lösbar ist, so dass bei abgenommenen Behälterdeckel 9 das Arbeitswerkzeug 6 entnommen werden kann. Der Behälterdeckel 9 liegt auf einer Oberseite des Gehäuses 2 bündig auf und deckt auch eine obere Öffnung 10 eines Tresterbehälters 11 ab. Der Behälterdeckel 9 trägt einen Einfüllschacht 12 über den Nahrungsmittelstücke in das Gehäuse 2 auf das Arbeitswerkzeug 6 aufbringbar sind. Der Einfüllschacht 12 ist zweiteilig ausgebildet, d. h. es sind zwei Einfüllstutzen 13 und 14 vorhanden, die unterschiedliche Öffnungsquerschnitte aufweisen und die durch eine Schachtwand 15 voneinander getrennt sind. Die Einfüllstutzen 13 und 14 haben einen im wesentlichen kreisrunden bis ovalen Querschnitt, wobei der Querschnitt des Einfüllstutzens 13 größer als der Querschnitt des Einfüllstutzens 14 ausgebildet ist. Die über den Einfüllstutzen 13 oder 14 eingebrachten Nahrungsmittelstücke werden durch das Arbeitswerkzeug 6 in überwiegend feste Tresteranteile und in Saftanteile getrennt. Die Tresteranteile werden nach der Trennung im Tresterbehälter 11 gesammelt und die Saftanteile in einen Auffangbehälter (nicht dargestellt) weitergeleitet. Der Tresterbehälter 11 weist an zwei gegenüberliegenden Behälterwänden muldenartig nach innen zurückspringende, rinnenförmige Griffbereiche 17 auf.
  • Das in 2 in einer Schnittansicht dargestellte Gehäuse 2 weist ein erstes Gehäuseteil 18a und ein zweites Gehäuseteil 18b auf. Das erste Gehäuseteil 18a bildet einen Boden der Saftzentrifuge 1, der zur Kühlung des Motors 5 mit Luftdurchtritten 20a versehen ist. Der Motor 5 ist in einem Motortopf 21a gehalten, der in einem am ersten Gehäuseteil 18a angeformten Sitz 22a gehalten ist. Der Sitz 22a erstreckt sich als ringförmiger Vorsprung von der Innenseite des ersten Gehäuseteils 18a in einen Aufnahmeraum 23a für den Motortopf 21a des Motors 5. Damit der Motortopf 21a selbstzentrierend in den ringförmigen Sitz 22a einsetzbar ist, weist die obere Kante des Sitzes 22a eine Fase 24a auf. Das als Bodenplatte ausgebildete erste Gehäuseteil 18a trägt ein Schnapprastmittel 25a. Das Schnapprastmittel 25a ist als eine an dem ersten Gehäuseteil 18a angeformte Lasche ausgebildet, die einen federnden Rasthaken 26a trägt. In seiner verrasteten Position hintergreift der Rasthaken 26a des Schnapprastmittels 25a ein Gegenschnapprastmittel 27a am zweiten Gehäuseteil 18a. Das Gegenschnapprastmittel 27a ist als Rastvorsprung 28a ausgebildet. Für eine zusätzliche stabile Verbindung von erstem Gehäuseteil 18a und zweitem Gehäuseteil 18b ist am ersten Gehäuseteil 18a eine Rastausnehmung 29a angeformt, in die der Rastvorsprung 28a des zweiten Gehäuseteils 18b eingreift. Das erste Gehäuseteil 18a und das zweite Gehäuseteil 18b sind an mehreren Stellen über eine Anzahl von Schnapprastmittel 25a und Gegenschnapprastmittel 27a verbunden. Diese Verbindungsstellen sind vorzugsweise zumindest annähernd gleichmäßig über den Umfang des Gehäuses 2 verteilt angeordnet.
  • Eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung 30a weist einen mit dem Betätigungselement 7 verbundenen Kulissenträger 29 auf. Der Kulissenträger 29 ist zusammen mit dem Betätigungselement 7 drehbar am Gehäuseteil 18b gelagert. Der Kulissenträger 29 weist eine Kulisse 28 auf, in der ein als Zapfen 26 ausgebildetes Sperrelement 34 eingreift. Das Sperrelement 34 bzw. der Zapfen 26 ist mit einem Schieber 35 verbunden, der verschiebbar im Gehäuse 2 gelagert ist. Der Schieber 35 weist einen Vorsprung 36 auf, an dem ein erstes Ende eines als Federwendel ausgebildetes Spannelement 37 aufsitzt. Ein zweites Ende des Spannelements 37 stützt sich am Gehäuseteil 18b ab.
  • Aus einer nicht dargestellten Sperrposition ist der Schieber 35 in eine höher gelegene, in 2 dargestellte Freigabeposition nach oben verschoben. Zum Verschieben weist ein Anschlagkörper 39a eine Schiebewand 45 auf, die durch den Tresterbehälter 11 von einer rechten Position in eine linke Position verschoben ist. Durch das Schieben des Anschlagkörpers 39a nach links wird der Schieber 35 schräg nach links oben geschoben und der Zapfen 26 gibt einen Vorsprung 44 frei, wodurch der Kulissenträger 29 zusammen mit dem Betätigungselement 7 im Uhrzeigersinn in einer Betriebsposition verstellbar ist. Gleichzeitig liegt die am Anschlagkörper 39a vorgesehene Anschlagfläche 43 an der Unterseite des bodenseitigen Gehäuseteils 18a an. Durch die Anschlagfläche 43 ist ein vollständiges Herausziehen des Anschlagkörpers 39a aus der Aussparung 41 des Gehäuseteils 18a verhindert. Inder dargestellten Drehposition des Kulissenträgers 29 steht das Betätigungselement noch in einer ausgeschalteten Neutralstellung (Schalterstellung „0”), das Betätigungselement 7 ist jedoch durch die Lage des Zapfens 26 zur Drehung freigegeben. In einer gedrehten Betriebsposition (Schalterstellung „I” oder „II”) ist der Kulissenträger 29 im Uhrzeigersinn verdreht. Durch eine geeignet geformte Kulissenbahn 46 wird durch die Drehung des Kulissenträgers 29 in die Betriebsposition (Schalterstellung „I” oder „II”) der Schieber 35 zusammen mit dem Zapfen 26 ist eine höchstgelegene Verriegelungsposition verschoben. Dabei hintergreift eine am Anschlagkörper 39a vorgesehene Riegelwand 47 einen Wandabschnitt 50 am Tresterbehälter 11. In einer Betriebsposition (Schalterstellung „I” oder „II”) des Betätigungselements 7 kann der Tresterbehälter 11 nicht mehr seitlich aus dem Aufnahmeraum 40a herausgezogen werden. Zusätzlich ist am Anschlagkörper 39a eine Haltenase 49 vorgesehen, die in einen Eingriff 48 an dem Wandabschnitt 50 des Tresterbehälters 11 eingreift. Durch die Haltenase 49 ist zusätzlich ein Herausziehen des Tresterbehälters 11 nach oben verhindert.
  • Zum Entriegeln des Behälterdeckels 9 ist, wie in 3 dargestellt, ein als Schieber 19 ausgebildetes Entriegelungsmittel vorgesehen. Der Schieber 19 ist entlang einer Gehäusewand 20 des Gerätegehäuses 2 vertikal verschieblich geführt. Der Schieber 19 hat die Form eines flachen Spatels, wobei in einem mittleren Bereich eine Ausnehmung 21 eingebracht ist. An einem oberen Ende der Ausnehmung 21 ist ein Ansatz 22 angeformt, der das obere Ende einer Federwendel 23 trägt. Das untere Ende der Federwendel 23 sitzt auf einem Vorsprung 24 auf, der an der Gehäusewand 20 nach innen vorspringend angeformt ist. Die Federwendel 23 spannt den Schieber 19 nach oben geringfügig gegen den Behälterdeckel 9 drückend vor.
  • In 4 ist das Haushaltsgerät ohne Behälterdeckel 9 dargestellt. Die Federwendel 23 spannt den Schieber 19 ohne Gegenhalt eines Behälterdeckels 9 so weit nach oben vor, dass ein an dem Schieber 19 angeformter Zapfen 26 in ein als Rücksprung in einer Kulisse 28 ausgebildetes Sperrmittel, einen Absatz 40, eingreift, so dass ein Drehen des Betätigungselements 7 in eine Betriebsposition (in 4 entgegen dem Uhrzeigersinn) verhindert ist. Ohne aufgesetztem Behälterdeckel 9 ist somit ein Betrieb des Haushaltsgerätes nicht möglich. In der in 4 dargestellten Position des Kulissenträgers 29 befindet sich das Betätigungselement 7 in einer Ruheposition in der die Strichmarkierung 8 auf die Schalterstellung „0” zeigt (1). Die Federwendel 23 spannt den Schieber 19 nach oben vor, so dass bei abgenommenem Behälterdeckel 9 der Zapfen 26 des Schiebers 19 in den Absatz 40 der Kulisse 28 eingreift, so dass das Betätigungselement 7 wie in 4 dargestellt nicht entgegen dem Uhrzeigersinn in eine Betriebsposition (1) drehbar ist.
  • In der in 5 dargestellten eingesetzten Position des Behälterdeckels 9 ist der Schieber 19 gegen die Kraft der Federwendel 23 durch den Behälterdeckel 9 derart gespannt, dass der an dem Schieber 19 angeformter Zapfen 26 auf einer inneren Bahn 27 der Kulisse 28 in einem Kulissenträger 29 ansteht. Der Kulissenträger 29 ist über Schnapprastverbindungen 30 mit dem Betätigungselement 7 drehfest verbunden. In 5 ist der Schieber 19 mit dem Kulissenträger 29 in der Ruheposition gezeigt. Bei aufgesetztem Behälterdeckel 9 schiebt der Behälterdeckel 9 über den Keilabschnitt 33 des Schiebers 19 den Zapfen 26 in eine Freigabeposition, in der die Bahn der Kulisse 28 freigegeben ist, so dass das Betätigungselement 7 wahlweise in die Betriebspositionen „1” und „2”, sowie in die Entriegelungsposition „A” 18 (1) drehbar ist.
  • Wird das Betätigungselement 7 wie in 5 dargestellt im Uhrzeigersinn in die Entriegelungsposition 18 gedreht, so gleitet der Zapfen 26 auf der inneren Bahn 27 bis zu dem in 6 dargestellten linken Ende 31 der Kulisse 28. Da die inneren Bahn 27 bezüglich der Drehachse 32 des Betätigungselements 7 keinen konstanten Radius aufweist, sondern in Richtung auf das Ende 31 der Kulisse 28 zunehmenden Radius aufweist, wird bei Drehen des Betätigungselements 7 in die Entriegelungsposition 18 der Zapfen 26 zunehmend nach oben geschoben. Mit dem Zapfen 26 schieb sich auch der Schieber 19 nach oben, bis ein Keilabschnitt 33 des Schiebers 19 sich zwischen Gehäusewand 20 und einer Stegwand 54 des Behälterdeckels 9 schiebt. Die Stegwand 54 trägt zwei Rastausnehmungen 55 in die zwei zugeordnete Rasnasen 56 eingreifen. Die Rastnasen 56 sind an der Gehäusewand 20 nach innen vorspringend angeformt.
  • Beim Einsetzen des Behälterdeckels 9 in das Gerätegehäuse 2 läuft die Stegwand 54 auf Schrägabschnitte der Rastnasen 56 auf und die Stegwand 54 biegt sich nach innen, bis die Rastausnehmungen 55 die Rastnasen 56 überspringen und mit diesen verrasten. Zur Verbesserung des federnden Biegens der Stegwand 54 sind jeweils zwei Rastausnehmungen 55 durch randoffene Ausnehmungen 57 auf einen Stegwandabschnitt 38 abgegrenzt, so dass die federnden Eigenschaften der Stegwandabschnitte 38 verbessert ist.
  • 7 zeigt den Schieber 19 aus 6 in einer Schnittdarstellung in einer zwischen Stegwandabschnitt 38 und Gehäusewand 20 eingeschobenen Position des Keilabschnitts 33. Der Keilabschnitt 33 des Schiebers 19 ist so weit zwischen dem Stegwandabschnitt 38 und der Gehäusewand 20 eingeschoben, dass der Stegwandabschnitt 38 gemäß 7 nach rechts, also in das Innere des Gehäuses aufgebogen ist. Das Aufbiegen erfolgt durch das Auflaufen einer freien Kante 39 des Stegwandabschnitts 38 auf den Keilabschnitt 33 des Schiebers 19. In der aufgebogenen Position des Stegwandabschnitts 38 geben die Rastausnehmungen 55 die Rastnasen 56 frei. An dem oberen Ende der Ausnehmung 21 ist der Ansatz 22 angeformt, der das obere Ende der Federwendel 23 trägt. Das untere Ende der Federwendel 23 sitzt auf dem Vorsprung 24 auf, der an der Gehäusewand 20 nach innen vorspringend angeformt ist. Die Federwendel 23 spannt den Schieber 19 nach oben geringfügig gegen den Behälterdeckel 9 drückend vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Saftzentrifuge
    2
    Gerätegehäuse, Gehäuse
    3
    Unterteil
    4
    Oberteil
    5
    Antriebsmotor
    6
    Arbeitswerkzeug
    7
    Betätigungselement
    8
    Strichmarkierung
    9
    Behälterdeckel
    10
    Öffnung
    11
    Tresterbehälter
    12
    Einfüllschacht
    13
    Einfüllstutzen
    14
    Einfüllstutzen
    15
    Schachtwand
    17
    Griffbereich
    18
    Entriegelungsposition
    18a
    erstes Gehäuseteil
    18b
    zweites Gehäuseteil
    19
    Schieber
    20
    Gehäusewand
    20a
    Luftdurchtritt
    21
    Ausnehmung
    21a
    Motortopf
    22
    Ansatz
    22a
    Sitz
    23
    Federwendel
    23a
    Aufnahmeraum
    24
    Vorsprung
    24a
    Fase
    25a
    Schnapprastmittel
    26
    Zapfen
    26a
    Rasthaken
    27
    innere Bahn
    27a
    Gegenschnapprastmittel
    28
    Kulisse
    28a
    Rastvorsprung
    29
    Kulissenträger
    29a
    Rastausnehmung
    30
    Schnapprastverbindung
    30a
    Sicherheitseinrichtung
    31
    linkes Ende
    32
    Drehachse
    33
    Keilabschnitt
    34
    Sperrelement
    35
    Schieber
    36
    Vorsprung
    37
    Spannelement
    38
    Stegwandabschnitt
    39
    freie Kante
    39a
    Anschlagkörper
    40
    Absatz
    40a
    Aufnahmeraum
    41
    Aussparung
    43
    Anschlagfläche
    44
    Vorsprung
    45
    Schiebewand
    46
    Kulissenbahn
    47
    Riegelwand
    48
    Eingriff
    49
    Haltenase
    50
    Wandabschnitt
    54
    Stegwand
    55
    Rastausnehmung
    56
    Rastnasen
    57
    randoffene Ausnehmung

Claims (17)

  1. Elektromotorisches Haushaltsgerät, insbesondere Entsafter oder Saftzentrifuge (1) mit einem Antriebsmotor (5), der in einem Gerätegehäuse (2) zum Antrieb eines in einem Arbeitsbehältnis angeordneten Arbeitswerkzeugs (6) vorgesehen ist, welches von einem betriebsgemäß am Arbeitsbehältnis aufgesetzten, lösbaren Behälterdeckel (9) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (9) mittels verdeckt im Haushaltsgerät zwischen Gerätegehäuse (2) und Behälterdeckel (9) vorgesehenen Schnapprast- und Gegenschnapprastmitteln lösbar am Gerätegehäuse (2) gehalten ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnapprastmittel als an der Innenseite einer Gehäusewand (20) angeordnete, nach innen vorspringende Rastnasen (56) ausgebildet sind.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschnapprastmittel als an einer Stegwand (54) des Behälterdeckels (9) angeordnete Rastausnehmungen (55) ausgebildet sind.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Rastausnehmungen (55) an einem durch randoffene Ausnehmungen (57) abgegrenzten Stegwandabschnitt (38) der Stegwand (54) angeordnet sind.
  5. Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Behälterdeckel (9) Entriegelungsmittel zum Entriegeln von verdeckt im Haushaltsgerät zwischen Gerätegehäuse (2) und Behälterdeckel (9) vorgesehenen Schnapprast- und/oder Gegenschnapprastmitteln zugeordnet sind.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungsmittel einen im Haushaltsgerät gelagerten Schieber (19) aufweist, der zum Lösen der am Gerätegehäuse (2) und Behälterdeckel (9) vorgesehenen verdeckten Schnapprast- und Gegenschnapprastmittel zwischen Gerätegehäuse (2) und Behälterdeckel (9) einschiebbar ist.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei als Rastausnehmungen (55) ausgebildete Gegenschnapprastmittel an einem Stegwandabschnitt (38) einer Stegwand (54) des Behälterdeckels (9) angeordnet sind, und der Schieber (19) zwischen den zwei Rastausnehmungen (55) zwischen Gerätegehäuse (2) und Behälterdeckel (9) einschiebbar ist.
  8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungsmittel (19) mit einem Betätigungselement (7) eines den Antriebsmotor (5) steuernden Schalters verbunden ist, der zum Lösen des Behälterdeckels (9) in eine Entriegelungsposition verstellbar ist.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) ein Drehknebel ist.
  10. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknebel mit einem Kulissenträger (29) verbunden ist, der eine Kulisse (28) aufweist, in die ein Zapfen (26) eingreift, der mit dem Entriegelungsmittel verbunden ist.
  11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) bei fehlendem Behälterdeckel (9) durch Sperrmittel gegen Einschalten blockiert ist.
  12. Haushaltsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel bei betriebsgemäß am Haushaltsgerät aufgesetztem Behälterdeckel (9) aus einer das Betätigungselement (7) blockierenden Stellung in eine das Betätigungselement (7) freigebende Stellung verschoben ist.
  13. Haushaltsgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel zum Blockieren des Betätigungselements (7) einen Zapfen (26) umfasst, der an einem Absatz (40) einer Kulisse (28) eingreift, die an einem Kulissenträger (29) vorgesehen ist, der mit dem Betätigungselement (7) verbunden ist.
  14. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel als Schieber (19) ausgebildet und in seiner das Betätigungselement (7) blockierenden Stellung mittels eines Spannelements vorgespannt am Haushaltsgerät gelagert ist.
  15. Haushaltsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement eine sich einerseits am Gerätegehäuse (2) und andererseits an einem Ansatz (22) des Sperrmittels abstützende Federwendel (23) ist.
  16. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel und das Entriegelungsmittel mit demselben Zapfen (26) verbunden sind.
  17. Haushaltsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel und das Entriegelungsmittel einteilig ausgebildet sind.
DE102004015883.5A 2004-03-31 2004-03-31 Haushaltsgeräte mit einer Deckelverriegelung und -entriegelung Expired - Fee Related DE102004015883B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015883.5A DE102004015883B4 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Haushaltsgeräte mit einer Deckelverriegelung und -entriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015883.5A DE102004015883B4 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Haushaltsgeräte mit einer Deckelverriegelung und -entriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015883A1 DE102004015883A1 (de) 2005-10-27
DE102004015883B4 true DE102004015883B4 (de) 2015-08-13

Family

ID=35062150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015883.5A Expired - Fee Related DE102004015883B4 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Haushaltsgeräte mit einer Deckelverriegelung und -entriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004015883B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875004A1 (de) 2020-03-06 2021-09-08 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Zubereitungsgefäss mit einer verriegelungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081874A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 Braun Aktiengesellschaft Haushaltsgerät
EP0127898A2 (de) * 1983-06-02 1984-12-12 Cuisinarts, Inc. Schutzeinrichtung des Einfüllschachtes einer Küchenmaschine
DE20206403U1 (de) * 2002-04-17 2002-07-25 Ya Horng Electronic Co., Ltd., Antin Shiang, Tainan Mixer
DE10226941A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Vorwerk Co Interholding Küchenmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081874A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 Braun Aktiengesellschaft Haushaltsgerät
EP0127898A2 (de) * 1983-06-02 1984-12-12 Cuisinarts, Inc. Schutzeinrichtung des Einfüllschachtes einer Küchenmaschine
DE10226941A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Vorwerk Co Interholding Küchenmaschine
DE20206403U1 (de) * 2002-04-17 2002-07-25 Ya Horng Electronic Co., Ltd., Antin Shiang, Tainan Mixer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015883A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902797T2 (de) Sicherheitsvorrichtung die das funktionieren eines misch- oder küchengeräts verhindert wenn den deckel des arbeitsbehälters nicht korrekt positioniert ist
DE2904498C2 (de) Elektrischer Haushalts-Mischzerkleinerer
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
EP2700337B1 (de) Kaffeemaschine
EP0163896A1 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit Tropfschutzventil am Filterboden
EP2281938A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
DE2900987A1 (de) Sicherungsanordnung fuer verriegelungshebel fuer den becher von mixgeraeten, insbesondere kochmixgeraeten
EP3766391B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von kaffee
DE102010052182B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel
EP1733148B1 (de) Haushaltsgerät mit rast- und gegenrastmitteln
DE102014107647B4 (de) Kaffeebohnenbehälter
EP1732427B1 (de) Haushaltsgerät mit zentralbetätigung
DE102004015883B4 (de) Haushaltsgeräte mit einer Deckelverriegelung und -entriegelung
EP0345656B1 (de) Sicherheitsschalter
DE102004015917B4 (de) Haushaltsgerät mit einem Abtastorgan
WO2011116743A1 (de) Elektrischer wasserkocher
EP1732428B1 (de) Haushaltsgerät mit einer sicherheitseinrichtung
DE202021105193U1 (de) Küchenmaschine und Häckslerergänzungsset für eine Küchenmaschine
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE102004015884B4 (de) Haushaltsgerät mit Sicherheitseinrichtung für einen Tresterbehälter
DE10234316B4 (de) Mischgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor und Sicherheitseinrichtung
DE2744514A1 (de) Drehknopfverriegelungsvorrichtung an mit heizgeraeten ausgestatteten haushaltsgeraeten
EP1778060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines getränkes
DE202017003724U1 (de) Getränkezubereitungsgerät mit Türverriegelung
EP2607298A1 (de) Getränkebereiter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee