DE102004015058A1 - Verbindung von einem schraubenlinienförmig gewellten Rohr mit einem Anschlussstück - Google Patents

Verbindung von einem schraubenlinienförmig gewellten Rohr mit einem Anschlussstück Download PDF

Info

Publication number
DE102004015058A1
DE102004015058A1 DE200410015058 DE102004015058A DE102004015058A1 DE 102004015058 A1 DE102004015058 A1 DE 102004015058A1 DE 200410015058 DE200410015058 DE 200410015058 DE 102004015058 A DE102004015058 A DE 102004015058A DE 102004015058 A1 DE102004015058 A1 DE 102004015058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pipe
sealing body
tube
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410015058
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schlemenat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004005344U priority Critical patent/DE202004005344U1/de
Priority to DE200410015058 priority patent/DE102004015058A1/de
Publication of DE102004015058A1 publication Critical patent/DE102004015058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/04Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with additional sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Abstract

Das Anschlussstück (2) weist einen nach außen gerichteten Bund (5) auf, der gegen eine Anschlagfläche (6) in einer übergreifenden Hülse (4) verspannt ist. Das eine Ende (2') vom Anschlussstück (2) weist eine Außenkontur entsprechend der Innenkontur des schraubenlinienförmig gewellten Rohres (1) auf, welches über eine Länge von mehreren Wellen im offenen Ende des Rohres eingeschraubt ist. Das gegenüberliegende andere Ende (2'') weist einen zylindrischen Ansatz auf, an dem beispielsweise eine Armatur oder ein weiteres Bauteil angeschweißt wird. DOLLAR A Auf dem offenen Ende des Rohres (1) ist ein Verspannring (7), ein Anschlagring (8) sowie der Dichtungskörper (3) aufgeschraubt. Dieser wird zwischen dem Rohr (1), dem Bund (5), der Hülse (4) und dem Anschlagring (8) verpresst. Der Verspannring (7) ist gegen eine weitere Anschlagfläche (10) in der Hülse (4) verspannt. Rohrleitungskräfte und Innendruckbelastungen werden ausschließlich über die verspannten Bauteile getragen. Die Verbindung führt zu optimalen Dichtheitsvoraussetzungen. Die Dichtung liegt vorteilhaft im Kraftnebenschluss.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung zum Verspannen und Abdichten von einem schraubenlinienförmig gewellten Rohr mit einem Anschlußstück. Derartige Rohre werden beispielsweise zum Transport von flüssigem Sauerstoff, Stickstoff, Helium oder Wasserstoff verwendet, deren Vorteile vor allem darin liegen, dass diese in sich flexibel, in großen Längen gefertigt, auf Trommeln transportiert, von diesen auf der Baustelle abgewickelt, auf die benötigte Länge getrennt und verlegt werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass gegenüber Glattrohren auf Dehnungsausgleicher und somit auf eine Vielzahl von Verbindungsstellen verzichtet werden kann.
  • Die Verspannung und Abdichtung eines schraubenlinienförmig gewellten Rohres führt jedoch nicht selten zu Schwierigkeiten, da die beim Abtrennen eines Rohrstückes umlaufend erzeugte Schnittkante sowohl den Wellenberg als auch das Wellental durchschneidet und die Schnittfläche in jedem Fall exzentrisch zur zentralen Längsachse des Rohres verläuft. Aus der DE 33 10 034 ist eine Rohrverbindung bekannt, bei der zur Umgehung dieser Problematik an den Enden eines gewellten Rohres ein Glattrohrstück angeschweißt wird. Auch beschreibt die DE 100 65 573 ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung, bei der durch Anformen eines Bördels an dem Ende eines schraubenlinienförmig gewellten Rohres ein nahezu kreisringförmiger Querschnitt ebenfalls zur Beseitigung einer erschwerten Anschlußtechnik dieser Rohrgattung erzeugt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung zum dauerhaften Verspannen und sicheren Abdichten eines schraubenlinienförmig gewellten Rohres mit einem Anschlußstück zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe ist Gegenstand der kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2.
  • Ein zylindrisches Anschlußstück weist einen radial nach aussen gerichteten Bund auf, der an einer radial nach innen gerichteten Anlagefläche einer übergreifenden Hülse anliegt. Das eine Ende des Anschlußstückes weist eine Außenkontur auf, die der Innenkontur des schraubenlinienförmig gewellten Rohres entspricht. Über eine Länge von mehreren Wellenbergen ist dieser Bereich des Anschlußstückes im offenen Ende des schraubenlinienförmig gewellten Rohres eingeschraubt. Das gegenüberliegende freie Ende weist einen zylindrischen Ansatz auf, an dem beispielsweise eine Armatur oder ein weiteres Bauteil angeschweißt oder direkt angearbeitet ist.
  • Während gemäß dem Anspruch 1 auf dem freien Ende des schraubenlinienförmig gewellten Rohres ein Verspannring, ein Anschlagring, die übergreifende Hülse und ein zu verpressender Dichtungskörper in dieser Reihenfolge angeordnet werden, kommt bei vorliegenden relativ geringen Fertigungstoleranzen ein einteiliger Verspann-/Anschlagring gemäß Anspruch 2 zur Anwendung. Die Hülse wird aufgeschoben, die übrigen Bauteile aufgeschraubt. Dazu weisen diese eine Innenkontur auf, die der Außenkontur des schraubenlinienförmig gewellten Rohres entsprechen. Der Dichtungskörper liegt dabei zwischen dem Rohr, dem Bund des Anschlußstückes, der Hülse und dem Anschlagring bzw. dem Verspann-/Anschlagring.
  • Mit einer externen Verspannvorrichtung wird die Hülse gegen den Bund des Anschlußstückes verspannt. Der Dichtungskörper, beispielsweise eine Graphitpackung, wird während des Verspannvorgangs über die Anlagefläche der Hülse gegen die Oberfläche des schraubenlinienförmig gewellten Rohres und gleichzeitig gegen den Bund und den Anschlagring verdichtet. Die verpresste Dichtung umfasst dabei die abzudichtenden Bereiche, einmal die Oberfläche vom gewellten Rohr sowohl im Wellental als auch auf dem Wellenberg sowie die Anlagefläche an dem Bund. Eine Verstärkung des Dichtungskörpers mit einem Blech im Bereich der übrigen Anlageflächen zur Hülse und zum Anschlagring führt zu einem kontrollierten Verpressen des Dichtungsmaterials.
  • Gemäß dem Anspruch 1 wird nach dem Verpressen der Dichtung der Verspannring gegen eine weitere radial nach innen gerichtete Anschlagfläche der Hülse in Position gebracht und mit einem zwischen der Hülse und dem Verspannring wirkenden Verbindungssystem verspannt. Somit ist sichergestellt, dass auch bei relativ großen Fertigungstoleranzen sämtliche Rohrleitungskräfte oder Innendruckbelastungen ausschließlich über die verspannten Bauteile übertragen werden. Reaktionskräfte von dem verdichteten Dichtungskörper wirken in axialer Richtung sowohl auf gegen Bund als auch auf gegen den aufgeschraubten Anschlagring. Dieser weist keine Verbindung zur Hülse auf. Mögliche Rohrleitungsbewegungen können nicht auf den Dichtungskörper wirken. Dieser liegt geschützt im Kraftnebenschluß und wirkt in der angestrebten Eigenschaft als Dichtung.
  • Weisen die Bauteile dagegen geringe Fertigungstoleranzen auf, kommt entsprechend dem Anspruch 2 ein einteiliger Anschlag-/Verspannring zur Ausführung.
  • Die Verspannungen erfolgen vorteilhaft durch Nutzung des kraft- und formschlüssigen Verbindungssystems nach der EP 1 010 931 . Ein günstiger Kraftfluß durch die verspannten Bauteile führt zu einer kompakten Bauart sowie zu einem relativ geringen Einbauraum. Zudem erfolgt die Übertragung der Belastungen nicht über Schrauben. Eine Veränderung des verspannten Zustandes infolge Schraubenrelaxation und Materialermüdung ist ausgeschlossen, die Verbindungen sind wartungsfrei. Bei geringen Belastungen ist ein Verspannen der Bauteile, beispielsweise durch Reibschlußverbindungen oder konventionelle Flanschverbindungen ebenfalls gegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der schematisch dargestellten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine im verspannten Zustand schematische Schnittdarstellung einer Verbindung von einem schraubenlinienförmig gewellten Rohr mit einem Anschlußstück gemäß Anspruch 1.
  • 2 Eine Darstellung analog der 1, jedoch gemäß Anspruch 2
  • 1: Ein zylindrisches Anschlußstück 2 weist einen radial nach aussen gerichteten Bund 5 auf, der gegen eine radial nach innen gerichtete Anlagefläche 6 der übergreifenden Hülse 4 mit einem Verbindungssystem verspannt ist (dargestellt ist das System nach der EP 1 010 931 ). Das eine Ende 2' des Anschlußstückes 2 weist eine Außenkontur auf, die der Innenkontur des schraubenlinienförmig gewellten Rohres 1 entspricht. Dieses ist über eine Länge von mehreren Wellenbergen im offenen Ende des gewellten Rohres 1 eingeschraubt. Das gegenüberliegende freie Ende 2'' des Anschlußstückes 2 weist einen zylindrischen Ansatz auf, an dem beispielsweise eine Armatur oder ein weiteres Bauteil angeschweißt oder direkt angearbeitet werden kann.
  • Auf dem freien Ende des schraubenlinienförmig gewellten Rohres 1 wurde zuvor ein Verspannung 7, ein Anschlagring 8, die übergreifende Hülse 4 und der Dichtungskörper 3 positioniert. Die Hülse 4 wurde aufgeschoben, die Bauteile 7, 8 und 3 aufgeschraubt. Dazu weisen diese eine Innenkontur auf, die der Außenkontur des schraubenlinienförmig gewellten Rohres 1 entsprechen. Der Dichtungskörper 3 liegt dabei zwischen dem Rohr 1, dem Bund 5 des Anschlußstückes 2, der Hülse 4 und dem Anschlagring 8.
  • Der Verspannung 7, der entsprechend eines erforderlichen axialen Freiraums zum Verdichten der Dichtungspackung 3 weiter als die übrigen Bauteile auf das Rohr 1 aufgeschraubt werden muß, wird nach den Verdichten (die Hülse verschiebt sich dabei um den Verspannweg) gegen die nach innen gerichtete Anlagefläche 10 der Hülse 4 zurückgeschraubt. Er liegt somit auch bei relativ großen Fertigungstoleranzen immer an der Anlagefläche der Hülse an, so dass durch die Verspannung mit der Hülse (dargestellt ist ebenfalls das System nach der EP 1 010 931 ) sämtliche Rohrleitungskräfte und Innendruckbelastungen ausschließlich über die verspannten Bauteile übertragen werden. Der Dichtungskörper 3 ist als Graphitpackung dargestellt. Er weist eine Blechverstärkung zu den Anlageflächen in der Hülse 4 und zum Anschlagring 8 auf. Diese stellen das kontrollierte Verpressen des Dichtungsmaterials sicher. Der Anschlagring 8 selbst weist zur Hülse 4 keine Verbindung auf. Die Dichtung liegt somit vorteilhaft im Kraftnebenschluß.
  • 2: Analog der Darstellung in 1 ist der Dichtungskörper 3 in axialer Richtung durch den Bund 2 und den einteiligen Anschlag-/Verspannung 9 gekammert. Dieser wird gegen die Hülse 4 verspannt. Die Ausführung erfordert geringe Fertigungstoleranzen.
  • 1
    schraubenlinienförmig gewelltes Rohr
    2
    Anschlußstück
    2', 2''
    Enden des Anschlußstückes 2
    3
    Dichtungskörper
    4
    Hülse
    5
    Bund am Anschlußstück 2
    6
    Anschlagfläche in der Hülse 4
    7
    Verspannring
    8
    Anschlagring
    9
    Verspann-/Anschlagring
    10
    Anschlagfläche in der Hülse 4

Claims (2)

  1. Verbindung von einem schraubenlinienförmig gewellten Rohr (1) mit einem Anschlußstück (2), mit einem Dichtungskörper (3) und einer mehrere Wellen des Rohres (1) übergreifenden Hülse (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußstück (2) einen radial nach aussen gerichteten Bund (5) aufweist, der gegen eine radial nach innen gerichtete Anschlagfläche (6) der Hülse (4) verspannt ist, dass das eine Ende (2') des Anschlußstückes (2) eine Außenkontur entsprechend der Innenkontur des schraubenlinienförmig gewellten Rohres (1) aufweist und über eine Länge von mehreren Wellen im offenen Ende des Rohres (1) eingeschraubt ist, dass das gegenüberliegende andere Ende (2'') des Anschlußstückes (2) einen zylindrischen Ansatz aufweist, dass auf dem offenen Ende des Rohres (1) ein Verspannring (7), ein Anschlagring (8) sowie der Dichtungskörper (3) aufgeschraubt sind, die eine Innenkontur entsprechend der Außenkontur des schraubenlinienförmig gewellten Rohres (1) aufweisen, dass der Dichtungskörper (3) zwischen dem Rohr (1), dem Bund (5), der Hülse (4) und dem Anschlagring (8) angeordnet und verpresst ist und dass der Verspannring (7) gegen eine weitere nach innen gerichtete Anschlagfläche (10) der Hülse (4) verspannt ist.
  2. Verbindung von einem schraubenlinienförmig gewellten Rohr (1) mit einem Anschlußstück (2), mit einem Dichtungskörper (3) und einer mehrere Wellen des Rohres (1) übergreifenden Hülse (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußstück (2) einen radial nach aussen gerichteten Bund (5) aufweist, der gegen eine radial nach innen gerichtete Anschlagfläche (6) der Hülse (4) verspannt ist, dass das eine Ende (2') des Anschlußstückes (2) eine Außenkontur entsprechend der Innenkontur des schraubenlinienförmig gewellten Rohres (1) aufweist und über eine Länge von mehreren Wellen im offenen Ende des Rohres (1) eingeschraubt ist, dass das gegenüberliegende andere Ende (2'') des Anschlußstückes (2) einen zylindrischen Ansatz aufweist, dass auf dem offenen Ende des Rohres (1) ein Verspann-/Anschlagring (9) sowie der Dichtungskörper (3) aufgeschraubt sind, die eine Innenkontur entsprechend der Außenkontur des schraubenlinienförmig gewellten Rohres (1) aufweisen, dass der Dichtungskörper (3) zwischen dem Rohr (1), dem Bund (5), der Hülse (4) und dem Verspann-/Anschlagring (9) angeordnet und verpresst ist und dass der Verspann-/Anschlagring (9) mit der Hülse (4) verspannt ist.
DE200410015058 2004-03-25 2004-03-25 Verbindung von einem schraubenlinienförmig gewellten Rohr mit einem Anschlussstück Withdrawn DE102004015058A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004005344U DE202004005344U1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Verbindung von einem schraubenliniengewellten Rohr mit einem Anschlußstück
DE200410015058 DE102004015058A1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Verbindung von einem schraubenlinienförmig gewellten Rohr mit einem Anschlussstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015058 DE102004015058A1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Verbindung von einem schraubenlinienförmig gewellten Rohr mit einem Anschlussstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004015058A1 true DE102004015058A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34982980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410015058 Withdrawn DE102004015058A1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Verbindung von einem schraubenlinienförmig gewellten Rohr mit einem Anschlussstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004015058A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018103804A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-14 Vestas Wind Systems A/S A hose coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018103804A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-14 Vestas Wind Systems A/S A hose coupling
US11313502B2 (en) 2016-12-07 2022-04-26 Vestas Wind Systems A/S Hose coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163252B1 (de) Rohrverschraubung mit Berührungsdichtung
DE2252874C3 (de) Rohrverbindung mit Klammermuffe
EP0277575B1 (de) Rohrkupplung
DE102011009230B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
DE10017221A1 (de) Dichtungs-Ring für Verbindung zwischen Spitzende eines Wellrohres und Rohr-Muffe mit glatter Innenwand
EP0515930B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Herstellung einer nichtlösbaren Rohrverbindung
EP0087702B1 (de) Rohrverbindung
DE3719585C2 (de) Lösbare dichte Verbindung zweier benachbarter Rohrleitungen
DE202006016187U1 (de) Ladeluftschlauchadapter
EP1783413B1 (de) Anordnung zum Verbinden des Endes eines schraubenlinienförmig gewellten Metallrohres mit einem Anschlussstück
DE102004015058A1 (de) Verbindung von einem schraubenlinienförmig gewellten Rohr mit einem Anschlussstück
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE3631547A1 (de) Kupplung fuer schlaeuche, rohre o. dgl., insbes. kunststoffschlaeuche
DE4317256C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere in einer Brennkraftmaschinen-Abgasanlage
DE202004005344U1 (de) Verbindung von einem schraubenliniengewellten Rohr mit einem Anschlußstück
DE2820830C2 (de) Anordnung zur Verbindung der beiden einander benachbarten Enden eines Wellrohres und eines anderen Rohres
DE2436112A1 (de) Flanschverbindung fuer rohrleitungen
DE102019100897A1 (de) Pass- und Ausbaustück für Rohrleitungen
DE102020109108B4 (de) System zur Rohrverbindung
EP0879377B1 (de) Lösbare rohrverbindung für kunststoffrohre
DE2148965A1 (de) Rohrverschraubung
DE19604702C2 (de) Kraft- und formschlüssige Verbindungsanordnung für rotationssymmetrische Bauteile
EP1245888A1 (de) Positionsadapter für Rohr- und Kabelverbindungen
CH676875A5 (en) Clamping sleeve for joining tow pipe ends - has contractible clamping rings surrounded firmly by sleeve housing
DE102007013560B4 (de) Einstellbarer Segmentbogen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee