DE102004014368A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Vorgängen in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Vorgängen in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004014368A1
DE102004014368A1 DE200410014368 DE102004014368A DE102004014368A1 DE 102004014368 A1 DE102004014368 A1 DE 102004014368A1 DE 200410014368 DE200410014368 DE 200410014368 DE 102004014368 A DE102004014368 A DE 102004014368A DE 102004014368 A1 DE102004014368 A1 DE 102004014368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
data
averaged
moment
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410014368
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004014368B4 (de
Inventor
Gerit Von Schwertfuehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004014368.4A priority Critical patent/DE102004014368B4/de
Publication of DE102004014368A1 publication Critical patent/DE102004014368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004014368B4 publication Critical patent/DE102004014368B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2403Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially up/down counters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2416Interpolation techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung von Vorgängen in einem Fahrzeug beschrieben. In einer ersten Ebene werden vozugsweise Stellgrößen ermittelt und in einer zweiten Ebene werden vorzugsweise Überwachungen ausgeführt. Daten, die zwischen der ersten und zweiten Ebene ausgetauscht werden, und/oder Größen, die mit diesen Daten verbunden sind, werden gemittelt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Steuern von Vorgängen in einem Fahrzeug nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung von Vorgängen in einem Fahrzeug bekannt, bei denen in einer ersten Ebene vorzugsweise Stellgrößen ermittelt und in einer zweiten Ebene vorzugsweise Überwachungen ausgeführt werden. Bei den Vorgängen handelt es sich vorzugsweise um die Steuerung der Kraftstoffzumessung in die Brennkraftmaschine des Fahrzeugs.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dadurch, dass die Daten, die zwischen der ersten und der zweiten Ebene ausgetauscht werden, in vorteilhafter Weise, z. B. arithmetisch gleitend, gemittelt werden, können unerwünschte Effekte vermieden werden, die eine Fehlererkennung erschweren. Dabei können die Daten sowohl beim Übergang von der ersten in die zweite Ebene als auch beim Übergang von der zweiten in die erste Ebene gefiltert werden. Die durch das Verfahren vermiedenen, unerwünschten Effekte sind z. B. Aliasing-Effekte, die darauf beruhen, dass in der ersten Ebene die Berechnungen drehzahlsynchron und in der zweiten Ebene zeitsynchron abgearbeitet werden. Durch Aliasing-Effekte können beispielsweise zyklisch auftretende Fehler in der ersten Ebene unter Umständen nicht von der Überwachung in der zweiten Ebene erkannt werden.
  • Bevorzugt werden die Daten gleitend, arithmetisch über eine ganzzahlige Anzahl von Nockenwellenumdrehungen gemittelt. Bei einer Verarbeitung von Momentengrößen wird über das gesamte Moment gemittelt, dass bei einer einmaligen Einspritzung in alle Zylinder entsteht. Dies bedeutet bei einer Brennkraftmaschine mit 4 Zylindern, dass beispielsweise immer über Einspritzungen in 4 Zylindern gemittelt wird.
  • Vorzugsweise werden die Daten in der ersten Ebene in festen Winkelabständen berechnet. So werden bestimmte Daten in Korrelation zum oberen Totpunkt des jeweiligen Zylinders bestimmt. In der zweiten Ebene werden die Daten in bestimmten Zeitabständen berechnet. Vorzugsweise werden die Daten, die zwischen den Ebenen ausgetauscht werden, gleitend, arithmetisch über eine Zeitdauer gemittelt, wobei die Zeitdauer ein Vielfaches der Zeitabstände ist, in denen die Berechnung erfolgt. Erfindungsgemäß kann aber auch vorgesehen sein, dass nicht die ausgetauschten Daten sondern, die ausgehend von diesen Daten ermittelten Größen gemittelt werden. Oder dass die Größen ausgehend von denen die ausgetauschten Daten ermittelt werden gemittelt werden. Das heißt, dass Größen, die mit diesen Daten verbunden sind ebenfalls gemittelt werden können.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Blockdiagramm einer Motorsteuerung und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Momentensteuerung eines Kraftfahrzeugs.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 sind wesentliche Elemente einer Steuerung dargestellt. Die Steuerung ist mit 100 bezeichnet. Diese beinhaltet im Wesentlichen zwei Ebenen. In einer ersten Ebene 101 werden Größen, die zur Steuerung des Fahrzeugs und/oder der Brennkraftmaschine benötigt werden, ausgehend von Eingangssignalen, die von ersten Sensoren 115 bereitgestellt werden, berechnet. Ausgehend von diesen Größen berechnet die erste Ebene ein Ansteuersignal zur Beaufschlagung eines Stellelementes 110. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um ein Stellelement zur Beeinflussung der eingespritzten Kraftstoffmenge.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich hier um ein Stellelement zur Beeinflussung des von der Brennkraftmaschine abgegebenen Motormoments. Alternativ oder ergänzend können noch weitere Stellelemente vorgesehen sein, die andere Größen beeinflussen. In der ersten Ebene gelangen die Ausgangssignale der ersten Sensoren 115 über eine erste Vorgabe 120, die ein Wunschmoment vorgibt, zu einer zweiten Vorgabe 125, die die Steuergröße für das Stellelement 110 ermittelt.
  • Des Weiteren ist eine zweite Ebene vorgesehen, die die erste Ebene bzw. das Gesamtsystem überwacht. Hierzu ist vorgesehen, dass das Ausgangssignal der ersten Vorgabe 125, d. h. die Stellgröße einer ersten Berechnung 150 zugeführt wird. Diese erste Berechnung berechnet ausgehend von der Stellgröße das tatsächliche Moment. Das Ausgangssignal der ersten Berechnung 150 gelangt zu einem Momentenvergleich 145. Das Ausgangssignal der ersten Vorgabe 120 gelangt ferner zu einer zweiten Berechnung 140. Der zweiten Berechung wird ferner das Ausgangssignal einer redundanten Signalerfassung 135 zugeleitet, die das Signal zweiter Sensor 130 auswertet. Mit dem Ausgangssignal der zweiten Berechnung 140 wird der Momentenvergleich 145 beaufschlagt.
  • Die Berechnungen in der ersten Ebene 101 erfolgen in der Regel drehzahlsynchron, d. h. bei jeder Einspritzung wird die Stellgröße für das Stellelement 110 ausgehend von den Signalen der Sensoren 115 und/oder weiterer Größen berechnet. Die Berechnung in der zweiten Ebene 102 erfolgt dagegen zeitsynchron, d. h. die Berechnung in den Blöcken 135 bis 150 erfolgt in konstanten Zeitabständen.
  • Ausgehend von den Signalen, die diese ersten Sensoren 115 erfassen, berechnet die erste Vorgabe 120 ein Wunschmoment, das dem Sollmoment der Brennkraftmaschine entspricht. Die zweite Vorgabe 125 berechnet ausgehend von diesem Wunschmoment und gegebenenfalls weiteren Größen eine Stellgröße zur Ansteuerung des Stellelements 110.
  • Ausgehend von der Stellgröße ermittelt die erste Berechnung 150 das tatsächlich bereitgestellte Moment. Die zweite Berechnung 140 berechnet ausgehend von dem Wunschmoment und weiteren Größen, die von der redundanten Signalerfassung 135 bereitgestellt werden, das zulässige Moment. Im Momentenvergleich 145 werden diese beiden Momentengrößen miteinander verglichen und plausibilisiert. Weichen die Größen voneinander ab, so wird auf Fehler erkannt.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das Wunschmoment über einen ersten Filter 160 zur zweiten Berechnung 140 gelangt und/oder die Stellgröße gelangt über einen zweiten Filter 165 zur ersten Berechnung. In diesen beiden Filtern werden die Signale, die aus der ersten Ebene stammen und die Signale, die aus der zweiten Ebene stammen, zeitlich einander angepasst. Dadurch wird der Effekt ausgeglichen, dass in der ersten Ebene die Größen drehzahlsynchron und in der zweiten Ebene zeitsynchron verarbeitet werden. Insbesondere die Signale der redundanten Signalerfassung 135 werden in einem festen zeitlichen Raster bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, dass die Größen in dem ersten und dem zweiten Filter 160 und 165 gleitend arithmetisch über eine ganzzahlige Anzahl von Nockenwellenumdrehungen gemittelt werden. Das heißt die Signale werden über eine ganzzahlige Anzahl Einspritzzyklen oder Motorumdrehungen gemittelt. Das heißt es wird das Signal über die Einspritzungen aller Zylinder gemittelt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Mittelung über eine feste Zeitdauer erfolgt, wobei diese Zeit ein Vielfaches des Zeitabstandes ist, in dein die Berechnungen in der ersten Ebene erfolgen.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Vorgehensweise in 2 am Beispiel einer kontinuierlichen Momentenüberwachung beschrieben. Als Teil der kontinuierlichen Momentenüberwachung wird die Berechnung des zulässigen Moments ausgeführt. Dabei erfolgt eine explizite Überwachung eines Leerlaufreglers, eines Störungsreglers eines aktiven Ruckeldämpfers 122.
  • Werden die aktuellen Momente zwischen der ersten und zweiten Ebene einfach ausgetauscht, so kann es zu Aliasing Effekten zwischen dem zulässigen Moment der zweiten Ebene und der ersten Ebene kommen, da die erste Ebene drehzahlsynchron und die zweite Ebene in einem festen Zeitraster, vorzugsweise geradzahligen 10 ms Schritten, erfolgt. So können z. B. zyklisch fehlerhafte erste Ebene Momente unter Umständen nicht von der Überwachung der zweiten Ebene erkannt werden.
  • Kern der Erfindung ist, dass zur Berechnung des Istmoments in der Überwachung drehzahl-synchron alle Einspritzungen z. B. gleitend, arithmetisch über eine ganzzahlige Anzahl von Nockenwellenumdrehungen gemittelt werden. In gleicher Weise wie die Mittelung der Einspritzungen werden erfindungsgemäß die aus der ersten Ebene übernommenen Größen gemittelt, bevor sie in das zulässige Moment eingerechnet werden. Diese Vorgehensweise benötigt keine wesentlichen Steuergeräte-Ressourcen. Dabei werden die Momentengröße, die zwischen den Ebenen ausgetauscht werden, oder eine zur Berechnung der Momentengröße verwendete Größe, die zwischen den Ebenen ausgetauscht werden, gemittelt.
  • Die erste Ebene 101 berechnet im drehzahl-synchronen Rechenraster sowohl das eigentliche gefilterte Vortriebsmoment Mdf als auch ein Momentenanteil MdASD eines Leerlaufreglers und eines Ruckeldämpfers ASDdc 122, die nach einer Filterung im Verknüpfungspunkt 123 mit dem Vortriebsmoment Mdf additiv verknüpft werden. Am Ausgang des Verknüpfungspunkt 123 steht dann das Sollmoment Mdsoll an. Im Einspritzsystem InjSys, das im wesentlichen der zweiten Vorgabe 125 entspricht wird das Sollmoment Mdsoll in eine Solleinspritzzeit ETsoll gewandelt und das Stellelement 110 mit dieser Solleinspritzzeit angesteuert.
  • Das zweite Filter 165 mittelt die Solleinspritzzeiten ETsoll drehzahl-synchron und stellt diesen Mittelwerte ETistE2 der Berechnung des tatsächlichen Moments 150, das heißt dem zeitsynchronen Anteil der Überwachung der zweiten Ebene, zur Verfügung. Dabei erfolgt die Mittelung z. B. als arithmetisches Mittel über eine ganzzahlige Anzahl von Nockenwellenumdrehungen, damit dem zeitsynchronen Anteil keine Einspritzung verloren geht. Aus den mittleren Einspritzzeiten ETistE2 wird in der Berechnung 150 durch die Umkehrrechnung des Einspritzsystems das Istmoment MdistE2 der zweiten Ebene berechnet. Durch die Mittelung stellt dieses Moment das über z. B. eine ganzzahlige Anzahl Nockenwellenumdrehungen gemittelte Moment des Motors dar.
  • Im Momentenvergleich 145 wird dieses Istmoment MdistE2 der zweiten Ebene mit dem zulässigen Moment der zweiten Ebene MdzulE2, das vom Verknüpfungspunkt 244 bereitgestellt wird, verglichen. Dieses zulässige Moment der zweiten Ebene MdzulE2 wird analog zur ersten Ebene im Verknüpfungspunkt 244 aus der Summe von gefiltertem zulässigem Moment der zweiten Ebene MdfE2, das von dem Block 242 bereitgestellt und von dem Filter 243 gefiltert wird, und dem Anteil MDASDE2, das dem Anteil des Ruckeldämpfers und/oder des Leerlaufreglers entspricht, gebildet. Damit nicht fehlerhaft zu hohe Werte der Anteile des Ruckeldämpfers bzw. des Leerlaufreglers aus der ersten Ebene in die zweite Ebene 2 übernommen werden, wird erfindungsgemäß das im ersten Filter 160 gemittelte Moment MdASD der ersten Ebene plausibilisiert in die zweite Ebene übernommen.
  • Im fehlerfreien Normalbetrieb entspricht das Moment MdASDE2 genau dem Anteil des Ruckeldämpfer bzw. Leerlaufreglers der ersten Ebene, der in MdistE2 enthalten ist. Da durch die drehzahlsynchrone Erfassung der Einspritzzeiten ETsoll und der ASD Sollmomente kein Einzelwert unberücksichtigt bleibt, und die drehzahl-synchrone Mittelung für beide Größen direkt nach der drehzahl-synchronen Berechnung der Ebene 1 erfolgt, ist im fehlerfreien Betrieb vollständige Konsistenz von MDASDE2 und den entsprechenden Anteilen in MdistE2 gewährleistet.
  • Die eigentliche Überwachung des Moments des Ruckeldämpfers bzw. des Leerlaufreglers erfolgt im Block MoFASD 241. Dort wird das gemittelte Moment der ersten Ebene mit einem in der zweiten Ebene unabhängig z. B. aus der Drehzahl NE2 vom Block 235 gewonnenen Größe plausibilisiert. Wird das gemittelte Moment als plausibel erkannt, erfolgt die Übernahme des gemittelten Moments aus der ersten Ebene. Im Fehlerfall wird das unabhängig in der zweiten Ebene ausgehend von NE2 berechnete Moment als MdASDE2 verwendet und im Verknüpfungspunkt 244 in den Momentenpfad eingerechnet. Das heißt in der dargestellten Ausführungsform mit dem Signala MdfE2 additiv verknüpft.
  • Im Gegensatz zu Ausgestaltungen, bei denen keine Mittelung bei der Übernahme des Signals MdASD in die zweite Ebene erfolgt, können durch den erfindungsgemäßen Ansatz auch zyklische Fehler der Größe MdASD sicher erkannt werden. Ohne Mittelung entgehen der zweiten Ebene evtl. zyklische Fehler durch Aliasing Effekte.
  • In der ersten Ebene wird ausgehend von dem Fahrerwunsch FP und geg. weiteren Größen ein Vortriebsmoment Mdf bestimmt. Diese Größe wird mit Korrekturwerten korrigiert, die verschiedenen Anforderungen erfüllen. Die Korrekturwerte MdASD werden beispielsweise von einem Leerlaufregler, einer Mengenausgleichsregelung und/oder einem Ruckeldämpfer ausgehend von verschiedenen Eingangsgrößen, wie beispielsweise der Drehzahl bereitgestellt. Ausgehend von diesem ermittelten Sollmoment Mdsoll wird die Stellgröße ETsoll, die der Solleinspritzmenge entspricht ermittelt.
  • In der zweiten Ebene wird ausgehend von den selben Größen oder von Ersatzgrößen, die vorzugsweise redundant erfasst werden die entsprechenden Größen ermittelt. Das heißt die Blöcke 242 und 243 ermitteln das Vortriebsmoment MdfE2 der zweiten Ebene. Ausgehen von dem Signal NE2 der redundanten Signalerfassung 235 ermittelt der Block 235 den Korrekturwert MdASDE2 der zweiten Ebene. Der Korrekturwert MdASD der ersten Ebene wird mit dem Korrekturwert MdASDE2 der zweiten Ebene verglichen. Sind diese beiden Werte plausibel, so wird der Wert MdASD der ersten Ebene verwendet. Ist dies nicht der Fall, so wird der Wert MdASDE2 der zweiten Ebene verwendet.
  • Ferner werden die Stellgröße ETsoll und die Korrekturwerte MdASD von der ersten Ebene an die zweite Ebene übermittelt und gefiltert. Ausgehend von der Stellgröße ETsoll berechnet die zweite Ebene das Istmoment MdistE2 der zweiten Ebene. Ausgehend von dem Vortriebsmomente MdfE2 der zweiten Ebene und den Korrekturwerten ergibt sich das zulässige Moment MdzulE2 der zweiten Ebene. Zur Fehlerüberwachung werden dann das zulässige Moment MdzulE2 und das Istmoment MdistE2 in der zweiten Ebene verglichen.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform stellt lediglich eine Ausführungsform dar. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist prinzipiell bei allen Übernahmen von Größen aus dem drehzahl-synchronen Teil der ersten Ebene in den zeitsynchronen Anteil der zweiten Ebene und/oder umgekehrt von der zweiten Ebene in die erste Ebene anwendbar.
  • Das Mittelungsverfahren kann in unterschiedlicher Art und Weise erfolgen. Vorzugsweise erfolgt eine arithmetische Mittelwertbildung über eine ganzzahlige Anzahl von Nockenwellenumdrehungen. Vorteilhaft ist auch eine Mittelwertbildung über eine feste Zeit.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung von Vorgängen in einem Fahrzeug, wobei in einer ersten Ebene vorzugsweise Stellgrößen ermittelt und in einer zweiten Ebene vorzugsweise Überwachungen ausgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Daten, die zwischen der ersten und zweiten Ebene ausgetauscht werden, und/oder Größen, die mit diesen Daten verbunden sind, gemittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten über eine ganzzahlige Anzahl von Nockenwellenumdrehungen gemittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten gleitend, arithmetisch über eine ganzzahlige Anzahl von Nockenwellenumdrehungen gemittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten gleitend, arithmetisch über eine Zeitdauer gemittelt werden, wobei Berechnungen zur Überwachung in festen Zeitabständen durchgeführt werden, wobei die Zeitdauer über die gemittelt wird ein Vielfaches der Zeitabstände ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachung einer Momentengröße mit einem zulässigen Moment verglichen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentengröße oder eine zur Berechnung der Momentengröße verwendete Größe gemittelt wird.
  7. Vorrichtung zur Steuerung von Vorgängen in einem Fahrzeug, wobei in einer ersten Ebene vorzugsweise Stellgrößen ermittelt und in einer zweiten Ebene vorzugsweise Überwachungen ausgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die Daten, die zwischen der ersten und zweiten Ebene ausgetauscht werden, und/oder Größen, die mit diesen Daten verbunden sind, mitteln.
DE102004014368.4A 2004-03-24 2004-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Vorgängen in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE102004014368B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014368.4A DE102004014368B4 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Vorgängen in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014368.4A DE102004014368B4 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Vorgängen in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004014368A1 true DE102004014368A1 (de) 2005-10-13
DE102004014368B4 DE102004014368B4 (de) 2016-12-08

Family

ID=34982896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004014368.4A Expired - Fee Related DE102004014368B4 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Vorgängen in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004014368B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208765A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Teilmotors eines Verbrennungsmotors
DE102012210630A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Plausibilisieren eines zum Betreiben eines Getriebes eines Fahrzeugs angeforderten Getriebedrehmomentes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536038B4 (de) * 1995-09-28 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19739564A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19900740A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2002055356A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur überwachung von in einem fahrzeug angeordneten sensormitteln
DE10149604A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Pintsch Bamag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebszustands einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse
DE10218014A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208765A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Teilmotors eines Verbrennungsmotors
DE102012208765B4 (de) * 2012-05-24 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Verbrennungsmotors, der mindestens zwei Teilmotoren umfasst, Steuervorrichtung, Verbrennungsmotor sowie Fahrzeug
DE102012210630A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Plausibilisieren eines zum Betreiben eines Getriebes eines Fahrzeugs angeforderten Getriebedrehmomentes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014368B4 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122139C2 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine
DE19964424B3 (de) Vorrichtung zum Diagnostizieren von Störungen und Fehlerbedingungen in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE19945618B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE3301743C2 (de)
EP0610316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerbehandlung in elektronischen steuergeräten
EP0929794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von toleranzen eines geberrades
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2007140997A1 (de) Elektronische steuereinrichtung zur steuerung der brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE102005040780B4 (de) Verfahren und Motorsteuerungsgerät zur Verfügbarkeitserhöhung von Kraftfahrzeugmotoren
DE19609242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE3618079C2 (de)
WO2014180655A1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßZEIT DER DÜSENNADEL EINES EINSPRITZVENTILS
DE102011086063A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuereinrichtung hierfür
DE19537787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4115647B4 (de) Steuersystem in einem Fahrzeug
DE102008005959B4 (de) Motorsteuereinheit und Motorsteuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
EP1313936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1178202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
EP1347165A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE4314118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE102004014368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Vorgängen in einem Fahrzeug
DE10128056C1 (de) Verfahren zum Abgleichen einer Anordnung zum Messen der Gierrate eines Kraftfahrzeuges sowie eine solche Anordnung
DE102005010456B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0708233A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10331159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee