DE102004014275A1 - Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters - Google Patents

Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters Download PDF

Info

Publication number
DE102004014275A1
DE102004014275A1 DE200410014275 DE102004014275A DE102004014275A1 DE 102004014275 A1 DE102004014275 A1 DE 102004014275A1 DE 200410014275 DE200410014275 DE 200410014275 DE 102004014275 A DE102004014275 A DE 102004014275A DE 102004014275 A1 DE102004014275 A1 DE 102004014275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
field drive
input phases
rotary field
cycloconverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410014275
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410014275 priority Critical patent/DE102004014275A1/de
Publication of DE102004014275A1 publication Critical patent/DE102004014275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using ac to ac converters without intermediate conversion to dc
    • H02P27/18Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using ac to ac converters without intermediate conversion to dc varying the frequency by omitting half waves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using ac to ac converters without intermediate conversion to dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Abstract

Auf der Basis der neuen Topologie eines Direktumrichters mit m Eingangsphasen ergibt sich ein neuartiger Drehfeldantrieb. Jede Eingangsphase E kann über einen stromunidirektional leitfähigen und spannungsbidirektional sperr- bzw. blockierfähigen Schalter mit jeder Ausgangsphase verbunden werden. Die niedrige Anzahl an abschaltbaren Ventilen, der fehlende Zwischenkreisspeicher sowie die topologiebedingte Kurzschlussfestigkeit und Rückspeisefähigkeit charakterisieren den Stromrichter. Diese Eigenschaften ermöglichen den Aufbau eines betriebssicheren kompakten Antriebs, der sich auch für extrem hohe Taktfrequenzen eignet. Um die Phasenbausteine nur stromunidirektional zu betreiben, ist ein geeigneter Gleichtaktanteil zu addieren. Dieser wird durch stromkompensierte Anordnungen ausgefiltert, was entweder integriert durch geeignete elektrische Maschinen oder durch separate Filter erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Erzeugung eines Drehfeldes beliebiger Frequenz vorzugsweise aus einem dreiphasigen Versorgungsnetz auf der Basis eines Direktumrichters mit stromunidirektionalen Phasenbausteinen.
  • In den meisten Anwendungen mit drehzahlgesteuerten, bzw. drehzahlgeregelten elektrischen Drehfeldmaschinen bildet ein Stromrichter mit Gleichspannungszwischenkreis die Basis. Der Zwischenkreis wird in der Regel durch einen Gleichrichter gespeist und 3 Halbbrücken erzeugen durch geeignete Steuerverfahren der Ventile ein in der Grundwelle symmetrisches dreiphasiges Spannungssystem, das der elektrischen Maschine zugeführt wird [1].
  • Ein andere Alternative stellt der Matrixumrichter dar. Jede Eingangsphase ist mit jeder Ausgangsphase direkt über bidirektionale Schalter verbunden [2].
  • Nachteilig an den Stromrichtern mit Gleichspannungszwischenkreis insbesondere im Hinblick auf zukünftige, dezentrale und kompakte Atriebe:
    • • Zwischenkreiskapazität erforderlich
    • • Bei Speisung des Zwischenkreises mit einem Gleichrichter ist keine Rekuperation der Energie möglich, d.h. unidirektionaler Leistungsfluss
    • • Bei Verwendung eines U-Umrichters mit „active front end" sind 12 abschaltbare Ventile erforderlich
    • • Ein Phasenmodul / Halbbrücke ist nicht inherent kurzschlussfest. Diese Eigenschaft macht eine Steuerung mit Verriegelungszeiten erforderlich, die an die Halbleiter angepasst werden müssen
    • • Verriegelungszeiten beschränken die Auswahl der Pulsperiondendauer
    • • Verriegelungszeiten führen in der Regel zu Verzerrungen der Ausgangsspannung bzw. Ausgangsstroms [3]. Eine Korrektur erfordert die meßtechnische Erfassung der Stromrichtung sowie die Implementierung eines Algorithmus.
  • Nachteilig am Matrixumrichter:
    • • 18 abschaltbare rückwärtssperrfähige Ventile mit den dazugehörigen Treibern
    • • Phasenmodul nicht inherent kurzschlussfest
    • • Eingangsfilter erforderlich
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen rückspeisefähigen Antrieb mit inherent kurzschlussfesten Phasenbausteinen so zu konzipieren, daß:
    • • möglichst wenige abschaltbare Halbleiter notwendig sind,
    • • möglichst wenige Treiber erforderlich sind,
    • • in einem Phasenbaustein kein Kurzschluss entstehen kann,
    • • keine Verriegelungszeit in einem Phasenbaustein erforderlich ist,
    • • eine Kommutierung in möglichst wenigen Schalt-Schritten möglich ist,
    • • eine freizügige Festlegung der Umschaltzeitpunkte vorgenommen werden kann,
    • • der Laststrom zu allen Eingangsphasen kommutiert werden kann
    • • eine Rückspeisung der Energie ins Netz möglich ist (bidirektionaler Energiefluss)
  • Die Aufgabe wird entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 bis 16 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ergeben sich gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile:
    • • Keinen Gleichspannungszwischenkreis
    • • Nur 9 statt 12 (beim Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis), bzw. 18 (beim Matrixumrichter) abschaltbare Ventile
    • • Inherente, topologiebedingte Kurzschlussfestigkeit der Phasenbausteine
    • • Schaltvorgänge können zu beliebigen Zeitpunkten, auch mit hohen Folgefrequenzen, erfolgen, wodurch Totzeiten praktisch vermieden werden und die Regeldynamik günstig beeinflußt wird.
    • • Das vorgeschlagene Steuerverfahren ist bei praktisch beliebigen Frequenzen des speisenden Netzes anwendbar; Einschränkungen bei höheren Frequenzen ergeben sich lediglich aus Schaltzeiten der elektronischen Bauteile.
    • • Grundsätzlich keine Verriegelungszeiten erforderlich Anhand von schematischen Ausführungsbeispielen, die sich im wesentlichen auf dreiphasige Versorgungsnetze beziehen, wird die Erfindung nachstehend näher beschrieben, wobei auf die Figuren Bezug genommen wird. Es zeigen
  • 1 Phasenbausteine: a.) vorwärts: iA > 0; b.) rückwärts: iA < 0
  • 2 Ausführungsbeispiel 3 phasig
  • 3 Sollwerte der Ausgangsströme der Phasenbausteine generiert aus der Addition eines Drehstromsystems und der Amplitude der Grundwelle I ^A
  • 4 Sollwerte der Ausgangsströme der Phasenbausteine generiert aus der Addition eines Drehstromsystems mit der Überlagerung dessen MIN-Funktion * (–1)
  • 5 Denkbare Topologie bei Verwendung von nur 2 Phasenbausteinen
  • 6 2-Schichtwicklung einer dreisträngigen Maschine mit doppelter Zonenbreite
  • 7 Antrieb mit separatem stromkompensierten Filter
  • 8 Beispiel für Verwendung eines Phasenbausteins mit iA < 0
  • Die Basis des erfindungsgemäßen Antriebs bilden die sogenannten Phasenbausteine aus 1. Jede Eingangsphase E kann über einen stromunidirektional leitfähigen und spannungsbidirektional sperr-, bzw. blockierfähigen Schalter verbunden werden. In der Ausführungsform a.) kann der Strom iA nur größer in der Ausführungsform b.) der Strom nur kleiner 0 werden. Auf der Basis dieser Phasenbausteine können Stromrichtertopologien aufgebaut werden, deren Ausgangsphasen den Strom nur in je eine Richtung führen können. Eine mögliche Variante, ein Antriebssystem aufzubauen, ist in 2 dargestellt. Um ein Drehfeld in der elektrischen Maschine zu erzeugen, werden die einzelnen Stränge in der Regel mit einem symmetrischen Drehstrom oder Drehspannungssystem versorgt. Um mit der vorgeschlagenen Topologie ein Drehfeld zu erzeugen, muss das symmetrische System demgegenüber mit einem geeigneten Gleichtaktanteil überlagert werden, der sicherstellt, das die Phasenbausteine nur Sollwerte der möglichen Stromrichtung erhalten. Ein möglicher Offset für die Topologie aus 2 wäre der Betrag des zeitabhängigen Minimums des symmetrischen Systems der Sollwerte der Ströme iMIN(t) = MIN(i*A1, i*A2, i*A3), wie in 4 dargestellt. Einer der Sollwerte ist stets 0, so dass dadurch die Effektivwerte der einzelnen Phasen ein Minimum erreichen. Ein anderer Offset ist die Amplitude I ^A der Grundwelle, wie in 3 dargestellt.
  • Um den Gleichtaktanteil im Strom wiederum herauszufiltern ist ein stromkompensiertes Filter notwendig, d.h der Stromfluss führt nicht zum Feldaufbau. Es kann entweder separat oder inherent integriert in Form einer geeigneten Wicklung der elektrischen Maschine ausgeführt sein. Geeignete Wicklungsformen der Maschine sind beispielsweise Zahnwicklungen oder Zweischichtwicklungen entweder mit 2/3 Sehnung oder doppelter Zonenbreite wie in 6 dargestellt. Die Nullkomponente erzeugt in allen Fällen kein Feld, so dass die Induktivität des Nullsystems ebenfalls 0 ist. Daher ist bei kleiner Streuinduktivität beim Stromrichter ausgangsseitig eine Drossel vorzusehen oder im Falle des angezapften Sternpunktes der Maschine eine Sternpunktdrossel.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform eines separaten stromkompensierten Filters ist in 7 dargestellt. Bei Verwendung von 3 Phasenbausteinen des Typs 1a.), die die Primärwicklung eines auf einem dreischenkligen Eisenkern befindlichen Transformators speisen, ergibt sich sekundärseitig ein symmetrisches Netz ohne Gleichtaktkomponente, da auch dann die Induktivität des Nullsystems Null ist. Denkbar sind beliebige Kombinationen wie z.B. in 5 und 8, jedoch erscheinen symmetrische Anordnungen, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen von Sättigungseffekten als aussichtsreicher.
  • Die Kommutierung in den Phasenbausteinen ist an [2], Kapitel 6.6, „Einschrittverfahren mit Spannungs- und Strommessung", beispielsweise 6-12 angelehnt. Bei bekannter/möglicher Stromrichtung kann je nach Bekanntheit der Vorzeichen der verketteten Eingangsspannungen das entsprechende Verfahren abgeleitet werden, d.h. in jedem Phasenbaustein ist stets mindestens 1 Schalter geschlossen und maximal 3.
  • Literatur
    • [1] Brosch, Peter F.: Moderne Stromrichterantriebe. Kamprath-Reihe, ISBN3-8023-1887-0, Vogelbuchverlag, 2002.
    • [2] Ziegler, Marcus: Untersuchungen zur gestaffelten Kommutierung in Matrixumrichtern mit Pulsweitenmodulation. Fortschrittsberichte, VDI Reiche 21, Nr. 352, Düsseldorf, VDI Verlag 2003.
    • [3] Viola, Ralf; Grotstollen, Horst: Einfluss der Ventilschaltzeiten auf das Verhalten von Pulswechselrichtern. ETZArchiv, Band 10, Heft 6, Seiten 181-187, 1988.

Claims (16)

  1. Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters mit m Eingangsphasen dadurch gekennzeichnet, dass keine Verriegelungszeiten notwendig sind und dass kein Zwischenkreiskondensator erforderlich ist und dass jeder Phasenbaustein den Strom in nur eine Richtung führen kann und aus m abschaltbaren stromunidirektional leitfähigen und spannungsbidirektional sperr/blockierfähigen Verbindungen zwischen jeder Eingangsphase und der Ausgangsphase besteht und dass beim Einschalten aller Schalter eines Phasenbausteins kein Kurzschluss im Phasenbaustein entsteht und dass der Ausgangsstrom eines Phasenbausteins einen Gleichtaktanteil beinhaltet, der sich nicht als Gleichfeld in der elektrischen Maschine ausprägt.
  2. Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters mit m Eingangsphasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehfeldmaschine mit Zahnwicklung verwendet wird
  3. Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters mit m Eingangsphasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Maschine mit dreisträngiger Zweischichtwicklung mit 2/3 Sehnung verwendet wird.
  4. Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters mit m Eingangsphasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Maschine mit dreisträngiger Zweischichtwicklung mit doppelter Zonenbreite verwendet wird.
  5. Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters mit m Eingangsphasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ausgangsphasen der Phasenbausteine einen Gleichtaktanteil +|I ^A| der Grundwelle (Phasenbaustein vorwärts) oder –|I ^A| der Grundwelle (Phasenbaustein rückwärts) beinhalten.
  6. Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters mit m Eingangsphasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ausgangsphasen der Phasenbausteine einen Gleichtaktanteil -iMIN(t) oder -iMAX(t) beinhalten
  7. Drehfeldantriebssystem auf der Basis eines Direktumrichters mit m Eingangsphasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ausgangsphasen der Phasenbausteine einen Gleichtaktanteil mit der dritten Harmonischen der Grundwelle beinhalten
  8. Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters mit m Eingangsphasen nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der dritten Harmonischen 1/6 der Grundwelle beträgt
  9. Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters mit m Eingangsphasen nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsstrom eines Phasenbausteins zusätzlich zur dritten Harmonischen den Gleichtaktanteil + √3/2(Phasenbaustein vorwärts), bzw. – √3/2 Phasenbaustein rückwärts) beinhaltet
  10. Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters mit m Eingangsphasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommutierung zwischen zwei Eingangsphasen in einem Phasenbaustein in 2 Schritten erfolgen kann und dass im ersten Schritt der aufkommutierende Strompfad eingeschaltet wird und im zweiten Schritt der abkommutierende Pfad abgeschaltet wird
  11. Drehfeldantriebssystem auf der Basis eines Direktumrichters mit m Eingangsphasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommutierung zwischen zwei Eingangsphasen in einem Schritt erfolgt, indem gleichzeitig der aufkommutierende Strompfad eingeschaltet und der abkommutierende Strompfad ausgeschaltet wird
  12. Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters mit m Eingangsphasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommutierung zwischen zwei Eingangsphasen in einem Phasenbaustein in einem Schritt erfolgen kann, wenn das Vorzeichen zwischen den beteiligten Phasen bekannt ist und das dann nur derjenige Schalter geschaltet wird, dessen Eingang mit der momentan größeren Spannung verbunden ist, während der andere Schalter eingeschaltet bleibt.
  13. Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters mit m Eingangsphasen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das ein separater stromkompensierter Filter verwendet wird
  14. Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters mit m Eingangsphasen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenbausteine ausgangsseitig durch eine Drossel ergänzt werden.
  15. Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters mit m Eingangsphasen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sternpunkt der Maschine mit dem Sternpunkt des Netzes über eine Drossel verbunden wird
  16. Drehfeldantriebssystem auf der Basis eines Direktumrichters mit m Eingangsphasen nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb mehrerer Stromrichter die Anzahl der Phasenbausteine nach 1a und 1b so gewählt werden, dass sich am Anschlusspunkt der Stromrichter der Gleichtaktanteil minimiert
DE200410014275 2004-03-22 2004-03-22 Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters Withdrawn DE102004014275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014275 DE102004014275A1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014275 DE102004014275A1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004014275A1 true DE102004014275A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34982881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410014275 Withdrawn DE102004014275A1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004014275A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065678A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Siemens Ag Österreich Wechselrichterschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065678A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Siemens Ag Österreich Wechselrichterschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608979B1 (de) Antriebssystem für ein schienenfahrzeug
EP2623363B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
CH715448A2 (de) Mehrphasige Umrichtertopologie für mehrphasigen und einphasigen Betrieb.
WO2015144338A1 (de) Modulationsverfahren für den hochsetzsteller-betrieb eines gegentaktwandlers
EP2067227B1 (de) Antriebsenergieversorgung bei schienenfahrzeugen
EP0300392B1 (de) Stromrichterschaltung zur Speisung eines Gleichspannungs-Zwischenkreises
DE102019208559A1 (de) Betreiben von Schaltelementen eines Wechselrichters
DE102012206801A1 (de) Schaltung mit einer stromrichterschaltung und verfahren zur leistungsanpassung
DE102004023299B4 (de) Steuerverfahren und Schaltungsanordnung für einen Gleichrichter
DE102004014275A1 (de) Drehfeldantrieb auf der Basis eines Direktumrichters
WO2016091300A1 (de) Bidirektionaler dc/dc-steller mit geteiltem zwischenkreis
WO2013092043A2 (de) Stromrichterschaltung
WO2021174279A1 (de) Maschinenumrichter und verfahren zum betrieb eines maschinenumrichters
DE102019105196B4 (de) Verfahren zur Strombegrenzung bei transienten Spannungsänderungen an einem Wechselstromausgang eines Multilevel-Wechselrichters und Multilevel-Wechselrichter
DE2433825C3 (de) Vorrichtungen zur Energieversorgung und Verbesserung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen
DE102013212229A1 (de) Spannungsumsetzer und Verfahren zum Betreiben eines Spannungsumsetzers
DE19746797A1 (de) Verfahren zur Steuerung bidirektionaler Schalter in Stromrichtern
DE3831126C2 (de) Wechselrichter mit eingeprägter Zwischenkreisspannung
EP3709498B1 (de) Ausgleich von schaltmodulspannungen in den umrichterarmen eines modularen mehrstufenstromrichters bei hohem modulationsindex
WO2017097603A1 (de) Fahrzeugbordnetz-spannungswandler, fahrzeugbordnetz mit einem fahrzeugbordnetz-spannungswandler
DE102021108996A1 (de) Schaltungsanordnung
WO2024012806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybrid-multilevel-umrichters, hybrid-multilevel-umrichter und computerprogramm
DE102007046511A1 (de) Stromrichter mit unterbrechbarem Parallelkreis und Umrichter mit zwei parallelkreis-unterbrechenden Stromrichtern
DE102022119531A1 (de) Stromrichtereinrichtung mit einem Stromrichter und mit einer Steuereinrichtung
DE102013215992A1 (de) Dreiphasige Mehrpunkt-Stromrichteranordnung als AC/AC-Umrichter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee