DE102004012737A1 - Vorrichtung zur Ableitung der Abwärme, die durch die Verwendung von Leistungshalbleitern in Kunststoff-Schweißextrudern zum direkten Anschluss an das Wechselstrom- oder Drehstromnetz entsteht - Google Patents

Vorrichtung zur Ableitung der Abwärme, die durch die Verwendung von Leistungshalbleitern in Kunststoff-Schweißextrudern zum direkten Anschluss an das Wechselstrom- oder Drehstromnetz entsteht Download PDF

Info

Publication number
DE102004012737A1
DE102004012737A1 DE102004012737A DE102004012737A DE102004012737A1 DE 102004012737 A1 DE102004012737 A1 DE 102004012737A1 DE 102004012737 A DE102004012737 A DE 102004012737A DE 102004012737 A DE102004012737 A DE 102004012737A DE 102004012737 A1 DE102004012737 A1 DE 102004012737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
air
power semiconductors
waste heat
semiconductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004012737A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004012737A priority Critical patent/DE102004012737A1/de
Publication of DE102004012737A1 publication Critical patent/DE102004012737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • H05K7/20918Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components the components being isolated from air flow, e.g. hollow heat sinks, wind tunnels or funnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/02Small extruding apparatus, e.g. handheld, toy or laboratory extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Ableitung der Abwärme, die durch die Verwendung von Leistungshalbleitern in Kunststoff-Schweißextrudern zum direkten Anschluss an das Wechselstrom- oder Drehstromnetz entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme produzierenden Leistungshalbleiter um ein als Hohlprofil oder rohrförmig ausgeführten Kühlkörper herum angeordnet und mit diesem verbunden sind, und wobei der Kühlkörper die Abwärme an ihn durchströmende Luft abgibt.

Description

  • In der Kunststoffverarbeitung werden für das Verschweißen von Kunststoffplatten, – Rohren oder -Folien tragbare Schweißextruder eingesetzt.
  • Diese bestehen aus folgenden Baugruppen:
    • – Einem Extrusionsteil mit beheiztem Extruderzylinder und Extruderschnecke.
    • – Einem Antriebsmotor für die Extruderschnecke, meist einer modifizierten Bohrmaschine, die an den Extruderzylinder angebaut ist.
    • – Einem Lufterhitzer zur Erzeugung von Heißluft um die Schweißnaht zu erwärmen, oder einem Lufterhitzer mit integriertem Gebläse, oder einem zusätzlichen Gebläse, falls die Luft nicht extern erzeugt und über einen Schlauch zugeführt wird. Die Antriebsmotoren der Gebläse sind typischerweise Universalmotoren.
    • – Einer Elektronik zur Regelung der Extrudat- und der Lufttemperatur, an die Temperatursensoren angeschlossen sind und die die Heizelemente über geeignete Bauteile schaltet. Üblicherweise in einem eigenen Gehäuse an den Antriebsmotor angebaut.
    • – Bauteilen zum Schalten der Heizelemente im Extruderzylinder und im Lufterhitzer, meistens Halbleiterrelais. Üblicherweise in dem Gehäuse untergebracht, in dem auch die Elektronik zur Regelung der Extrudat- und der Lufttemperatur untergebracht ist.
  • Die bisher verwendeten Antriebe für Schweißextruder haben folgende Nachteile:
    • – eine Motor-Nenndrehzahl von meist über 15.000 U/Min. Um auf die Nenndrehzahl der Schweißextruderschnecke von unter 800 U/Min zu kommen, sind hoch untersetzte Getriebe nötig.
    • – Große Lärmemission durch die hohe Drehzahl der Motoren, was bei längerer Arbeit mit dem Gerät arbeitsmedizinisch problematisch ist – es muss Gehörschutz getragen werden.
    • – Schlechter Wirkungsgrad des Universalmotors in Verbindung mit dem hoch untersetzten Getriebe führt zu einem schlechten Gesamtwirkungsgrad des Antriebs.
    • – Wartungsintensiv durch Bürsten im Motor.
  • Die oben beschriebenen Nachteile können durch den Einsatz von 3-Phasen Drehstrommotoren oder von bürstenlosen Permanentmagnetmotoren beseitigt werden.
  • Diese haben einen höheren Wirkungsgrad, eine größere Leistungsdichte und niedrigere Nenndrehzahlen als Universalmotoren und laufen leiser als Motoren mit Bürsten. Der Nachteil dieser Motoren ist gegenüber dem Universalmotor, dass diese nur mit einer entsprechenden Regelelektronik betrieben werden können. Diese ist typischerweise mit mehr als 10 × 10 × 20cm Kantenlänge so groß, dass sie nicht mit dem Schweißextruder zu einem integrierten Gerät verbunden werden kann.
  • Bei den Schweißextrudern der Firma MUNSCH Kunststoff-Schweißtechnik GmbH, Im Staudchen, D-56235 Ransbach-Baumbach, die seit Oktober 200l 3-Phasen Asynchronmotoren mit Frequenzumrichtern einsetzen, sind die Umrichter in eigenen Gehäusen untergebracht, die ca. 15 × 30 × 20cm groß sind und mit einem Spezialkabel mit dem eigentlichen Schweißextruder verbunden werden müssen.
  • Der Erfindung liegt folgendes Problem zugrunde:
    Die bisherige Größe von Reglern oder Frequenzumrichtern verhindert die Integration dieser Baugruppen in den Schweißextruder und macht deren separate Unterbringung nötig. Daraus ergeben sich im einzelnen folgende Nachteile:
    • – Die Mobilität dieses Schweißextruders ist drastisch eingeschränkt.
    • – Es entstehen zusätzliche Kosten für die Herstellung eines separaten Gehäuses zur Unterbringung der Regler oder Frequenzumrichter.
    • – Die Abwärme der Regler oder Frequenzumrichter bleibt ungenutzt.
  • Damit ist die Aufgabe der Erfindung, die Verkleinerung des Reglers oder Frequenzumrichters, damit dieser zusammen mit der Regelelektronik für die verschiedenen Heizelemente und die Leistungshalbleiter zum Schalten dieser Heizelemente in einen Schweißextruder eingebaut werden kann und damit ein integriertes kompaktes Gerät bildet.
  • Wie kompakt ein Regler oder Frequenzumrichter aufgebaut werden kann, hängt von der Größe der verwendeten Bauteile ab, von der Baudichte der Bauteile auf den Leiterplatten und ganz entscheidend davon, wie gut die Abwärme insbesondere der Leistungshalbleiter abgeführt werden kann. Der Wirkungsgrad eines Reglers oder Frequenzumrichters beträgt typischerweise 80–90%. Bei einem Antriebsmotor mit 450W Abgabeleistung und einem Wirkungsgrad von 85% entsteht damit eine Verlustleitung in einem Regler mit 85% Wirkungsgrad von ca. 90 W.
  • Hinzu kommt die Abwärme der Leistungshalbleiter zum Schalten der Heizelemente von typischerweise 1W/A geschalteter Leistung. In einem Schweißextruder mit typischerweise 3000W Heizleistung fallen damit beim Betrieb an 230VAC Netzspannung weitere 13W Abwärme an.
  • Die Lösung dieser Probleme ist die Erfindung mit folgenden Kennzeichen: Die Vorrichtung sorgt für die effiziente Abführung der Abwärme der Leistungshalbleiter, und ermöglicht es, die Regler oder Frequenzumrichter so kompakt aufzubauen, dass diese zusammen mit den Leistungshalbleitern zum Schalten der Heizelemente und der Temperatur-Regelelektronik in einem Gehäuse untergebracht werden können, das Teil des Schweißextruders ist.
  • Die hier genannten Leistungshalbleiter sind insbesondere Gleichrichter, MOSFETs, IGBTs, Halbleiterrelais, oder zu Modulen zusammengefasste Leistungshalbleiter die auch weitere Bauteile enthalten können.
  • Durch die Art der Unterbringung der elektrischen Komponenten und insbesondere der Leistungshalbleiter um die Vorrichtung herum in einem Gehäuse, das Teil des Schweißextruders ist, kann die Abwärme der Leistungshalbleiter nahezu vollständig genutzt werden, was den Wirkungsgrad des Antriebs erhöht.
  • Dabei wird die Abwärme der Bauteile über die Vorrichtung, die aus einen als Hohlprofil geformten Kühlkörper besteht, an Luft abgegeben die diesen durchströmt. Die aufgewärmte Luft wird dann einem Lufterhitzer zugeführt, der Teil jedes Schweißextruders ist.
  • Durch die große Luftmenge von typischerweise über 300l/Min kann der Kühlkörper klein ausfallen und die Dichte der Rippen oder Lamellen sehr hoch sein.
  • Wenn das Gebläse zur Erzeugung der Luft in dem Schweißextruder untergebracht werden soll, kann zum Beispiel ein Radialgebläse eingesetzt werden, bei welchem der Motor innerhalb des Hohlprofils untergebracht ist.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung.
  • Dabei ist der Kühlkörper (1) als Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt ausgeführt. An drei Seiten dieses Kühlkörpers, sind die Leistungshalbleiter (2) montiert. Diese sind auf den Leiterplatten (3) montiert. Auf einer Seite des Kühlkörpers befindet sich ein Radialgebläse (4). Der Antriebsmotor (5) befindet sich innerhalb des Kühlkörpers. Durch den Lufteinlass (6) wird Luft durch den Kühlkörper (1) gesaugt, und durch die Luftauslassöffnung (7) dem Lufterhitzer zugeführt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Ableitung der Abwärme, die durch die Verwendung von Leistungshalbleitern in Kunststoff-Schweißextrudern zum direkten Anschluss an das Wechselstrom- oder Drehstromnetz entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme produzierenden Leistungshalbleiter um ein als Hohlprofil oder rohrförmig ausgeführten Kühlkörper herum angeordnet und mit diesem verbunden sind, und wobei der Kühlkörper die Abwärme an ihn durchströmende Luft abgibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Hohlprofil hindurchgeführte Luft, deren Temperatur dann durch die Abwärme der Leistungshalbleiter erhöht ist, dem Lufterhitzer des Schweißextruders zugeführt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil ein monolithisch hergestelltes Profil aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einem anderen gut wärmeleitenden Material sein kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil aus mehreren einzelnen Profilen oder Teilen zusammengesetzt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil aus mehreren einzelnen Profilen auch aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sein kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil zu einem Teil durch Kunststoffflächen gebildet wird, welche Teil des Gehäuses sind, in dem sich die Leistungshalbleiter und auch das Hohlprofil befinden können, und nur ein Teil aus einem gut wärmeleitenden Material besteht, an welchem die Abwärme erzeugenden Leistungshalbleiter angebaut sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen des Hohlprofils, an die die Abwärme erzeugenden Leistungshalbleiter angebaut sind, auf der Innenseite mit Rippen, Lamellen oder ähnlichen, die Oberfläche vergrößernden Einrichtungen versehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Rippen, Lamellen oder ähnliche, die Oberfläche vergrößernden Einrichtungen in dem Hohlprofil in der Mitte des Hohlprofils in Profilrichtung einen Raum lassen, in dem ein Motor zum Antrieb eines Axial- oder Radial- oder Schleuderradgebläses untergebracht werden kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft, die durch das Hohlprofil hindurch einem Lufterhitzer zugeleitet wird, von einem Axial- oder Radial- oder Schleuderradgebläse erzeugt wird, welches sich direkt vor oder hinter dem Hohlprofil befindet und die Luft durch das Hohlprofil saugt oder bläst.
  10. Vorrichtung zur Ableitung und Nutzung der Abwärme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor des Gebläses sich mittig in dem Hohlprofil befindet, von der durch das Hohlprofil strömenden Luft umflossen wird und dadurch gekühlt wird.
  11. Kunststoff-Schweißextruder mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1–10.
DE102004012737A 2004-03-15 2004-03-15 Vorrichtung zur Ableitung der Abwärme, die durch die Verwendung von Leistungshalbleitern in Kunststoff-Schweißextrudern zum direkten Anschluss an das Wechselstrom- oder Drehstromnetz entsteht Withdrawn DE102004012737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012737A DE102004012737A1 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Vorrichtung zur Ableitung der Abwärme, die durch die Verwendung von Leistungshalbleitern in Kunststoff-Schweißextrudern zum direkten Anschluss an das Wechselstrom- oder Drehstromnetz entsteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012737A DE102004012737A1 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Vorrichtung zur Ableitung der Abwärme, die durch die Verwendung von Leistungshalbleitern in Kunststoff-Schweißextrudern zum direkten Anschluss an das Wechselstrom- oder Drehstromnetz entsteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004012737A1 true DE102004012737A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34980535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012737A Withdrawn DE102004012737A1 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Vorrichtung zur Ableitung der Abwärme, die durch die Verwendung von Leistungshalbleitern in Kunststoff-Schweißextrudern zum direkten Anschluss an das Wechselstrom- oder Drehstromnetz entsteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004012737A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077072A2 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Advanced Photonics Technologies Ag Strahlungstrockner
WO2013110430A1 (de) * 2012-01-23 2013-08-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, insbesondere schaltschrank, mit gehäuse
CN108859080A (zh) * 2018-07-31 2018-11-23 河南龙都天仁生物材料有限公司 复合可降解薄保鲜膜合成装置
CN113737272A (zh) * 2021-08-17 2021-12-03 浙江海纳半导体有限公司 一种直拉单晶硅炉热场的三相交流加热器及其加热方法
CN114498392A (zh) * 2022-01-19 2022-05-13 巨邦集团有限公司 一种基于环境在线监测的云端控制箱式变电站

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077072A2 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Advanced Photonics Technologies Ag Strahlungstrockner
WO2009077072A3 (de) * 2007-12-18 2009-12-17 Advanced Photonics Technologies Ag Strahlungstrockner
WO2013110430A1 (de) * 2012-01-23 2013-08-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, insbesondere schaltschrank, mit gehäuse
CN108859080A (zh) * 2018-07-31 2018-11-23 河南龙都天仁生物材料有限公司 复合可降解薄保鲜膜合成装置
CN113737272A (zh) * 2021-08-17 2021-12-03 浙江海纳半导体有限公司 一种直拉单晶硅炉热场的三相交流加热器及其加热方法
CN113737272B (zh) * 2021-08-17 2022-05-27 浙江海纳半导体有限公司 一种直拉单晶硅炉热场的三相交流加热器及其加热方法
CN114498392A (zh) * 2022-01-19 2022-05-13 巨邦集团有限公司 一种基于环境在线监测的云端控制箱式变电站
CN114498392B (zh) * 2022-01-19 2022-08-02 巨邦集团有限公司 一种基于环境在线监测的云端控制箱式变电站

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057471A1 (de) Kühlkörper
DE102006060046A1 (de) Elektrischer Umrichter
DE112013005137T5 (de) Temperaturregler für Batterien und Fahrzeug, das mit dem Temperaturregler für Batterien ausgestattet ist
DE102017204804A1 (de) Integriertes Thermomanagementsystem
DE112018005763T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE202009006265U1 (de) Eine energiesparende Netzsteckdose mit einem Hilfsnetzgerät
DE4334134B4 (de) Verwendung einer Leistungs- und Ansteuerelektronik an einer Spritzgießmaschine
EP1934485B1 (de) Kühlerlüftermodul für ein kraftfahrzeug
DE10230941B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperatur einer Brennkraftmaschine
DE102016102738A1 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE102004012737A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung der Abwärme, die durch die Verwendung von Leistungshalbleitern in Kunststoff-Schweißextrudern zum direkten Anschluss an das Wechselstrom- oder Drehstromnetz entsteht
EP2073616A2 (de) Geräteeinheit mit Kühlluftkanälen
DE10310307A1 (de) Elektrische Maschine mit integrierter leistungselektronischer Einrichtung
DE102010017168B4 (de) Anordnung mitVerfahren zum Kühlen Wärme erzeugender Bauteile
DE112016007360T5 (de) Halbleitermodul und elektrische Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE202019100059U1 (de) Inverteranordnung
DE3433888A1 (de) Antriebsanordnung fuer elektrisch angetriebene fahrzeuge
WO2018210364A1 (de) Wärmetauschmodul
DE10114473B4 (de) Elektrischer Händetrockner
EP1366937A2 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Luft, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3216330B1 (de) Wechselrichter und verfahren zum kühlen eines wechselrichters
DE202004004147U1 (de) Vorrichtung zur Ableitung der Abwärme, die durch die Verwendung von Leistungshalbleitern in Kunststoff-Schweißextrudern zum direkten Anschluss an das Wechselstrom- oder Drehstromnetz entsteht
EP1934486B1 (de) Kühlerlüftermodul für ein kraftfahrzeug
EP1810394B1 (de) Standard-frequenzumrichter für diskontinuierliche energiezuführung
DE112011103682T5 (de) Elektromaschinensystem mit einer Wechselstrom (WS )-Elektromaschine mit erweiterbarem Kühlmittelverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee