DE102004012558B4 - Antriebseinheit für eine lineare Führungsvorrichtung - Google Patents

Antriebseinheit für eine lineare Führungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004012558B4
DE102004012558B4 DE200410012558 DE102004012558A DE102004012558B4 DE 102004012558 B4 DE102004012558 B4 DE 102004012558B4 DE 200410012558 DE200410012558 DE 200410012558 DE 102004012558 A DE102004012558 A DE 102004012558A DE 102004012558 B4 DE102004012558 B4 DE 102004012558B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive unit
halves
unit according
drive pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410012558
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004012558A1 (de
Inventor
Gilberto Laurenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollon SpA
Original Assignee
TECNO CENTER Srl
TECNO CT Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECNO CENTER Srl, TECNO CT Srl filed Critical TECNO CENTER Srl
Publication of DE102004012558A1 publication Critical patent/DE102004012558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012558B4 publication Critical patent/DE102004012558B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0681Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop
    • F16H2019/0686Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the flexible member forming a closed loop the flexible member being directly driven by a pulley or chain wheel

Abstract

Antriebseinheit (10) für eine lineare Führungsvorrichtung, wobei die Führungsvorrichtung ein Trägerelement (11) aufweist mit einem in Längsrichtung des Trägerelements (11) orientierten Führungsmittel und wobei die Führungsvorrichtung eine Gleiteinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, entlang dem Führungsmittel zu gleiten, und eine Antriebseinrichtung, die ausgebildet ist, die Gleiteinrichtung entlang dem Führungsmittel zu bewegen, wobei die Antriebseinrichtung ein Riemenelement (12) aufweist, das ausgebildet ist, die Gleiteinrichtung anzutreiben, wobei die Antriebseinrichtung (10) eine Antriebsscheibe (14) aufweist, die so ausgebildet ist, das Riemenelement (12) anzutreiben, und einem Motor (65), der ausgebildet ist, die Antriebsscheibe (14) in Drehung zu versetzen, wobei die Antriebseinheit (10) ein Gehäuse aufweist, das so ausgebildet ist, um an dem Trägerelement (11) angebracht zu werden und um die Antriebsscheibe (14) zusammen mit entsprechenden Halterungen (13a, 13b) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass – das Gehäuse zwei Hälften (16a, 16b) aufweist, die jeweils symmetrisch in Bezug sowohl auf eine erste als auch auf eine zweite Ebene sind, wobei die erste Ebene senkrecht zu einer Drehachse der Antriebsscheibe (14) verläuft und wobei die zweite Ebene senkrecht zu der ersten Ebene steht und durch die Drehachse der Antriebsscheibe (14), parallel zu der Längsrichtung des Trägerelementes (11) verläuft, wobei die zwei Hälften miteinander so verbunden sind, um ein Gehäuse zu bilden, in dem die Antriebsscheibe (14) und die Halterungen (13a, 13b) aufgenommen sind; und – wobei das Gehäuse zwei äußere Platten (17a, 17b) aufweist, die jeweils an einer Hälfte (16a, 16b) angebracht sind und somit das Gehäuse der Antriebseinheit (10) von zwei Seiten her, die in Bezug auf die Antriebsscheibe (14) gegenüberliegend sind, abschließen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine lineare bzw. geradlinige Führungsvorrichtung, die so ausgebildet ist, dass diese ein geradliniges Trägerelement mit Führungsmitteln umfasst, die parallel zur Längsrichtung des Trägerelements orientiert sind; die Führungsvorrichtung enthält ferner eine Gleiteinrichtung, die ausgebildet ist, um entlang den Führungsmittel des Trägerelements zu gleiten. Ferner weist die Führungsvorrichtung eine Antriebseinrichtung auf, der ausgebildet ist, die Gleiteinrichtung anzutreiben, so dass diese sich entlang der Längsachse des Trägerelements bewegt. Die Antriebseinrichtung umfasst einen Riemen, der ausgebildet ist, die Gleiteinrichtung entlang der Längsachse des Trägerelements zu verschieben, sowie einen Motor, der ausgebildet ist, eine Antriebsscheibe anzutreiben; ferner weist die Antriebseinrichtung ein Gegenaggregat auf, das eine drehbare Scheibe und eine Spannvorrichtung aufweist.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Antriebseinheit, die an einem Ende eines Trägerelements angekoppelt werden kann und die ausgebildet ist, eine Antriebsscheibe aufzunehmen, um damit einen Motor an die Antriebseinheit anzukoppeln, so dass die Antriebsscheibe von dem Motor angetrieben wird.
  • Die Führungsvorrichtungen der zuvor beschriebenen Art werden für gewöhnlich auf dem Gebiet der industriellen Automation zur Bewegung von Förderwagen bzw. Förderwagenaggregaten entlang einer Achse eingesetzt, auf denen Steuereinheiten oder ähnliches montiert werden können.
  • Gemäß dem Stand der Technik wie er aus der EP 0322509 bekannt ist werden konventionelle Gehäuse für Antriebseinheiten derartiger Führungsvorrichtungen als Einzelstücke mittels teurer und aufwendiger Herstellungsprozesse hergestellt, beispielsweise durch Drehen mittels einer Drehbank oder durch Stanzen. Des Weiteren können Antriebsscheiben, die in dem Gehäuse enthalten sind, mit der Welle eines entsprechenden Motoraggregats mit lediglich einem definierten Durchmesser gekoppelt werden. Um einen Motor mit einem unterschiedlichen Durchmesser verwenden zu können, ist es deswegen notwendig, eine andere Antriebsscheibe zu verwenden. Dafür muss der Hersteller der linearen Führungsvorrichtung Antriebsscheiben auf Lager haben, die unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen, wenn Motoren mit unterschiedlich Wellendurchmesser verwendet werden sollen.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der JP 2009/014139 , der DE 201 15 647 und der US 5,517,872 bekannt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Antriebseinheit zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist und die mit geringeren Kosten herstellbar ist im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Antriebseinheiten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Antriebseinheit für eine lineare Führungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebseinheit zu schaffen, die mit einer Antriebsscheibe versehen ist, die an Wellen mit zumindest zwei unterschiedlichen Durchmessern ankoppelbar ist. Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebseinheit zu schaffen, die eine Antriebsscheibe aufweist, die gleichzeitig an zwei Wellen angekoppelt werden kann, beispielsweise eine Motorwelle und eine Welle, die zur Ankopplung an eine Antriebsscheibe einer weiteren Antriebseinheit dient, oder eine Welle, die zum Antrieb eines Wandlers dient, der die Drehgeschwindigkeit der Antriebsscheibe erfasst.
  • Diese weiteren Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Antriebseinheit für eine lineare Führungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Zusammengefasst gilt: Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Konzept, dass das Gehäuse der Antriebseinheit für die lineare Führungsvorrichtung zweiteilig ausgebildet sein kann, dass beide Teile symmetrisch sind in Bezug auf eine Ebene senkrecht zur Drehachse und in Bezug auf eine Ebene senkrecht sowie symmetrisch zu einer zweiten Ebene, die senkrecht zu der erstgenannten Ebene steht. Die beiden Hälften sind so ausgebildet, dass diese aneinander befestigt werden können, so dass ein Gehäuse entsteht, in welchem eine Antriebsscheibe drehbar aufgenommen werden kann. Ferner sind zwei Flansche vorgesehen, die ausgebildet sind, das Gehäuse an gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf die Antriebsscheibe abzuschließen und ferner einen Ankopplungsbereich für einen Motor zu bilden, der die Antriebsscheibe antreibt. Vorzugsweise werden die beiden Hälften des Gehäuses der Antriebseinheit mittels Kaltpressung in Richtung der Drehachse der Antriebsscheibe hergestellt, d. h. senkrecht zur Längsrichtung des Trägerelements der linearen Führungsvorrichtung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist gemäß der Aufgabe, die Antriebsscheibe mit Wellen mit zwei unterschiedlichen Durchmessern ankoppeln zu können, die Antriebsscheibe zwei innere Hohlräume auf, die zylindrisch und zueinander ausgerichtet sind und unterschiedliche Durchmesser aufweisen, so dass jeder Hohlraum eine Ankopplungsvorrichtung für eine Welle mit vorgegebenen Durchmesser aufnehmen kann.
  • Weitere Vorteile und Aufgaben der Erfindung gehen deutlicher aus der folgenden Beschreibung hervor, die beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Erfindung wiedergibt. In den Figuren zeigen:
  • 1 perspektivisch den Endbereich einer linearen Führungsvorrichtung, die mit einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit versehen ist;
  • 2 eine Seitenansicht der linearen Führungsvorrichtung aus 1;
  • 3 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Antriebseinheit im Schnitt III-III aus 2;
  • 4 eine Querschnittansicht der erfindungsgemäßen Antriebseinheit entsprechend dem Schnitt IV-IV aus 2;
  • 5a eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung gemäß dem Schnitt V-V aus 2, wobei gezeigt ist, wie eine Antriebseinheit mit einer Welle eines ersten Motors gekoppelt ist;
  • 5b eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Antriebseinheit im Schnitt V-V aus 2, wobei gezeigt ist, wie die Antriebseinheit aus 5a mit einer Welle mit einem zweiten Durchmesser des Motors gekoppelt ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Antriebseinheit entsprechend den vorhergehenden Figuren;
  • 7 eine ähnliche Ansicht wie in den vorhergehenden 5a und 5b, die eine zweite Ausführungsform einer zweiten Antriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Antriebseinheit aus 7.
  • Gemäß den 1 bis 6 bezeichnet Bezugszeichen 10 eine Antriebseinheit für eine lineare Führungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; die Antriebseinheit ist ausgebildet, um am Endbereich eines Trägerelements 11 (nur teilweise gezeigt) montiert zu werden, um einen Antriebsriemen 12, beispielsweise einen Keilriemen, anzutreiben. Bekanntlich nimmt die Antriebseinheit 10 eine Antriebsscheibe 14 mittels Halterungen 13a, 13b auf, beispielsweise in Form von Kugellagern, um damit den Antriebsriemen 12 anzutreiben. Die Antriebsscheibe 14 ist mit der Ausgangswelle (die an sich bekannt und nicht gezeigt ist) eines Motors (ebenso nicht gezeigt), der für gewöhnlich als ein Elektromotor vorgesehen ist, gekoppelt, um von diesem Motor angetrieben zu werden. Der Motor ist vorgesehen, um auf eine an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Schrauben 15, auf einer Seite der Antriebseinheit 10 montiert zu werden, wobei seine Antriebswelle mit der Drehachse der Antriebsscheibe 14 fluchtet.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Antriebseinheit 10:
    Ein Gehäuse mit zwei Hälften 16a und 16b, die symmetrisch in Bezug auf eine erste Ebene, die senkrecht zur Drehachse der Antriebsscheibe 14 steht, und auch symmetrisch in Bezug auf eine zweite Ebene, die senkrecht auf der ersten Ebene steht und durch die Drehachse verläuft, wobei das Gehäuse ausgebildet ist, die Drehscheibe 14 zusammen mit den beiden Halterungen 13a, 13b aufzunehmen; und
    zwei Seitenplatten 17a und 17b oder Seitenflansche, die ausgebildet sind, die beiden Hälften 16a, 16b des Gehäuses an zwei gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf die Antriebsscheibe 14 abzuschließen und einen Ankopplungsbereich für einen Motor zum Antreiben der Antriebsscheibe 14 und eventuell für einen Wandler zur Erfassung der Drehgeschwindigkeit (an sich bekannt und nicht gezeigt), der an die Drehscheibe 14 angekoppelt ist, zu bilden.
  • Die beiden Hälften 16a, 16b des Gehäuses der Antriebseinheit 10 sind miteinander mittels Verbindungselementen mit Gewinde (3 und 4) verbunden, beispielsweise mittels Schrauben 18a, 18b, die in entsprechende Bohrungen ohne Gewinde 19a, 19b aufgenommen und in entsprechende gegenüberliegende Teile von Buchsen eingeführt sind, wobei die Buchsen ein inneres Gewinde aufweisen und wobei die Buchsen in entsprechenden zylindrischen Hohlräumen 21 aufgenommen sind, die teilweise von einer Hälfte 16a und teilweise von einer Hälfte 16b zusammen gebildet werden. Die Schrauben 18a, 18b dienen des Weiteren zum Fixieren der beiden Flansche 17a, 17b an den entsprechenden Hälften 16a, 16b des Gehäuses der Antriebseinheit 10.
  • Jede Hälfte 16a, 16b weist eine erste äußere zylindrische Aussparung 22a, 22b auf, in die vorzugsweise unter Druck der äußere Ring der entsprechenden Kugellager 13a, 13b eingepasst wird; weiterhin weist jede Hälfte eine zweite innere Aussparung 23a, 23b auf, in der die Antriebsscheibe 14 aufgenommen wird.
  • Wenn die Antriebseinheit 10 montiert ist, kann diese am Endbereich des Trägerelements 11 der linearen Führungsvorrichtung angebracht werden, die mit dem Trägerelement 11 mittels Schrauben 25 und mit der Antriebseinheit 10 mittels Schrauben 26 (6) verbunden werden kann. Die Platte 24 weist zwei rechteckige Durchführungen 27 auf, d. h. eine obere Durchführung und eine untere Durchführung, durch die sich der Antriebsriemen 12 hindurch bewegt.
  • Aufgrund Ihres symmetrischen Aufbaus können die beiden Hälften 16a, 16b der Antriebseinheit 10 gegeneinander ausgetauscht werden, so dass dies ein Reduzieren der Herstellungskosten ermöglicht. Vorteilhafterweise weisen die beiden Hälften 16a, 16b einen derartigen Aufbau auf, dass es möglich ist, diese durch Kaltpressen in einer Richtung herzustellen, die der Richtung der Drehachse der Antriebsscheibe 14 entspricht, d. h. der Achse der zylindrischen Aussparungen 22a, 22b und 23a, 23b.
  • Vorteilhafterweise werden die beiden Flansche 17a, 17b zuerst symmetrisch (in Bezug auf die Symmetrieebene der Hälften 16a, 16b) hergestellt, so dass diese in beliebiger Weise auf der einen oder der anderen Seite der Antriebseinheit 10 montiert werden können. Erst später, wenn bekannt ist, welcher Motor an einem Flansch anzubringen ist (im gezeigten Beispiel der Flansch 17a), werden auf diesem Flansch die Bohrungen für die Schrauben 15 und eine mittige Bohrung 28 zur Aufnahme der Antriebswelle des Motors hergestellt. Analoges gilt für den anderen Flansch, für den Fall, dass dieser Flansch für die Aufnahme einer Welle eines Wandlers dienen muss (d. h. für den Fall, dass an diesem Flansch ein Positions-/Geschwindigkeitswandler anzubringen ist).
  • Dadurch, dass die beiden Hälften 16a, 16b der Antriebseinheit sowohl die Antriebsscheibe 14 als auch die Halterungen 13a, 13b aufnehmen, ist es möglich, wenn das Gehäuse der Antriebseinheit montiert ist, das aus den beiden Hälften 16a, 16b aufgebaut ist, den Motor an der Antriebseinheit anzubringen, oder von dieser abzunehmen, oder auch die Position des Motors (von der einen Seite zur anderen Seite) zu wechseln, ohne dass es erforderlich ist, die Antriebsscheibe oder die Halterungen zu demontieren, oder die beiden Hälften auseinander zu nehmen.
  • Dadurch ist gewährleistet, dass die Antriebsscheibe und die Halterungen über einen längeren Zeitraum korrekt montiert bleiben.
  • Aus den 5a und b kann man erkennen, dass die Antriebsscheibe 14 an die Welle eines an die Antriebseinheit 10 angekoppelten Motors angekoppelt ist, vorzugsweise mittels einer an sich bekannten Ankopplungsvorrichtung 29 mit konischen Elementen.
  • Die Ankopplungsvorrichtung 29 umfasst zunächst ein erstes Element 30 und ein zweites Element 31, die ausgebildet sind, mittels mehreren Schrauben 32 miteinander verbunden zu werden. Das erste Element 30 bildet einen ersten rohrförmigen Bereich 33, der einen inneren zylindrischen axialen Hohlraum 34 aufweist, und in den mit Druck die Ausgangswelle des Motors eingeführt werden kann; weiterhin weist der rohrförmige Bereich 33 eine äußere kegelstumpfförmige Fläche 35 und einen ringförmigen Flansch 36 auf, in welchem Bohrungen 37 ohne Gewinde ausgebildet sind, um die Schrauben 32 aufzunehmen. Das zweite Element 31 ist ein rohrförmiges Element mit einem inneren kegelstumpfförmigen Hohlraum 38, der ausgebildet ist, entlang der kegelstumpfförmigen äußeren Fläche 35 des ersten Elements 30 zu gleiten; weiterhin weist das zweite Element 31 eine äußere zylindrische Fläche 39 auf, deren Durchmesser dem Durchmesser des Flansches 36 des ersten Elementes 30 entspricht. Im zweiten Element 31 sind Bohrungen 40 mit Gewinde ausgebildet, in die die Schrauben 32 eingeschraubt sind.
  • Um eine Ankopplung zweier Wellen mit unterschiedlichen Durchmessern an die Antriebsscheibe 14 mittels einer Ankopplungsvorrichtung, die zuvor beschrieben ist, zu ermöglichen, weist die Antriebsscheibe 14 einen inneren durchgehenden Hohlraum auf, der aus einer ersten zylindrischen Bohrung 41' und einer zweiten zylindrischen Bohrung 41'' gebildet ist, wobei der Innendurchmesser der Bohrung 41'' kleiner als der der Bohrung 41' ist. In dem ringförmigen Bereich der Antriebsscheibe, der die Bohrung mit dem kleinen Durchmesser 41'' umschließt, sind mehrere Durchgangsbohrungen 42 (zwei davon sind aus 5a ersichtlich) für die Schrauben 32 der Ankopplungsvorrichtung 29 ausgebildet.
  • In 5a ist beispielhaft gezeigt, wie die Ankopplungsvorrichtung 29 verwendet wird, um die Antriebsscheibe 14 mit der Ausgangswelle eines Motors zu verbinden, deren Durchmesser dem Durchmesser der zylindrischen Bohrung 41'' der Antriebsscheibe entspricht. In diesem Falle wird die Antriebsscheibe 14 in der Antriebseinheit 10 so montiert, dass die erste zylindrische Bohrung 41' dem Motor zugewandt ist, und es wird eine Ankopplungsvorrichtung 29 verwendet, die so ausgebildet ist, dass diese zwischen der Motorwelle und der Bohrung 41' angeordnet werden kann. Durch Anziehen der Schrauben 32 wird das zweite Element 31 der Ankopplungsvorrichtung gegen das erste Element 30 in axialer Richtung gepresst und durch das Zusammenwirken der kegelstumpfförmigen Fläche 38 und der kegelstumpfförmigen Fläche 35 des ersten Elements 30 wird das zweite Element 31 in die Bohrung 41' der Antriebsscheibe 14 eingepresst und fixiert. Vorteilhafterweise wird die Ankopplungsvorrichtung 29 so gebildet, dass eine axiale Verschiebung der Antriebsscheibe in Bezug auf die Antriebswelle während der Montage vermieden oder reduziert, so dass auch die Gefahr eines Positionierungsfehlers verringert wird.
  • Wenn die Antriebsscheibe 14 mit einer Antriebswelle mit einem kleineren Durchmesser als dem der zweiten zylindrischen Bohrung 41'' gekoppelt werden muss (5b), wird die Antriebsscheibe 14 in der Antriebseinheit 10 so montiert, dass die Bohrung 41'' dem Motor zugewandt ist, um die Montage der Ankopplungsvorrichtung 29 zwischen der Antriebswelle und der Bohrung 41'' zu ermöglichen. In diesem Falle ist es offensichtlich erforderlich, eine andere Art einer Ankopplungsvorrichtung zu verwenden, deren Funktionsweise jedoch ähnlich ist, wie dies zuvor beschrieben ist, so dass dies hier nicht näher erläutert ist.
  • Die Verwendung einer Ankopplungsvorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, für das Ankoppeln einer Antriebsscheibe an die Antriebswelle eines Motors, bringt viele Vorteile mit sich, beispielsweise eine einfache Montage (weil die Antriebswelle an der gegenüberliegenden Seite in Bezug auf den Motor durch die Schrauben blockiert wird) eine automatische Zentrierung und eine korrekte Positionierung in axialer Richtung der Antriebsscheibe in Bezug auf die Antriebswelle, sowie ein erhöhtes Drehmoment.
  • Bei einer Drehung um 180° der Antriebseinheit 10 um die eigene Achse zusammen mit den beiden Hälften 16a, 16b und den Flanschen 17a, 17b, oder beim Austausch der Positionen der beiden Flansche 17a, 17b ist es möglich, folgende unterschiedliche Konfigurationen zu erreichen:
    • a) bei Drehung um 180° der Antriebseinrichtung werden die Seiten für die Ankopplung der Motors vertauscht, ohne dass sich der Ankopplungsdurchmesser ändert;
    • b) bei Drehung um 180° lediglich der Flansche wird die Seite zum Anbringen des Motors vertauscht, wobei sich der Ankopplungsdurchmesser ändert; und
    • c) wenn lediglich das Gehäuse, bestehend aus den beiden Hälften, um 180° gedreht wird, ändert sich der Ankopplungsdurchmesser, ohne dass die Seite zum Anbringen des Motors verändert wird.
  • Ferner ist es möglich gemäß eines weiteren nicht gezeigten Montagebeispiel die Antriebsscheibe 14 mit zwei unterschiedlichen Antriebswellen zu verbinden (zum Beispiel mit der Ausgangswelle eines Motors und der Antriebswelle einer zweiten Antriebseinheit, oder der Antriebswelle eines Position-/Geschwindigkeitswandlers); dazu wird für jede Welle eine geeignete Ankopplungsvorrichtung 29 verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 und 8 wird nunmehr eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben, wobei gleiche Elemente und Komponenten, wie sie zuvor gezeigt sind, mit gleichen Bezugszeichen belegt sind. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch den Aufbau der Antriebsscheibe und der Ankopplungsvorrichtung, die aber auch in diesem Falle dazu ausgebildet sind, die Ankopplung der Antriebsscheibe an zwei Wellen (die im Allgemeinen zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisen) zu ermöglichen.
  • Gemäß 7 und 8 nimmt eine Antriebseinheit 10 für eine lineare Führungsvorrichtung eine Antriebsscheibe 14 mit Halterungen 13a, 13b auf, wobei die Antriebsscheibe an eine erste Welle 50 und eine zweite Welle 51 angekoppelt ist, zum Beispiel an die Ausgangswelle eines Motors 65 und an die Antriebswelle einer zweiten Antriebsscheibe (nicht gezeigt) einer zweiten Antriebseinheit einer zweiten linearen Führungsvorrichtung, die parallel zu der ersten Führungsvorrichtung ausgerichtet ist.
  • Der Aufbau der Antriebseinheit 10 ist im Wesentlichen identisch zu jenem der ersten Ausführungsform, die zuvor mit Bezug auf die 1 bis 6 beschrieben ist, und daher wird eine Beschreibung hiermit weggelassen. Stattdessen werden detailliert die Antriebsscheibe 14 und zwei Ankopplungsvorrichtungen 29a und 29b beschrieben, die zur Ankopplung der Antriebsscheibe an die Motorwelle 50 und die Antriebswelle 51 verwendet werden.
  • Wie aus der Schnittansicht aus der 7 ersichtlich ist, weist die Antriebsscheibe 14 einen ersten inneren Hohlraum für die Aufnahme der Motorwelle 50 auf, wobei dieser Hohlraum aus einer ersten zylindrischen Zentrierungsbohrung 52a, in die ein erster Endbereich der Motorwelle 50 eingeschoben werden kann, und aus einer zweiten zylindrischen Bohrung 53a, die einen größeren Durchmesser aufweist als die erste zylindrische Bohrung, gebildet ist, wobei die zweite Bohrung für die Aufnahme der ersten Ankopplungsvorrichtung 29a vorgesehen ist. Auf der in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite weist die Antriebsscheibe 14 einen zweiten inneren Hohlraum 51 auf, der aus einer ersten zylindrischen Zentrierungsbohrung 52b, in die ein Endbereich der Antriebswelle 51 eingeführt ist, und aus einer zweiten zylindrischen Bohrung 53b gebildet ist, die einen größeren Durchmesser aufweist als die erste Bohrung, und die zur Aufnahme der zweiten Ankopplungsvorrichtung 29b dient.
  • In der Nabe der Antriebsscheibe 14 sind mehrere Durchgangsbohrungen 54 ausgebildet (von denen lediglich eine in 7 gezeigt ist), um erste Verbindungsschrauben 55 für eine der beiden Ankopplungsvorrichtungen 29a, 29b (in dem gezeigten Beispiel handelt es sich um die erste Ankopplungsvorrichtung 29a) aufzunehmen. In der Nabe der Antriebsscheibe 14 sind ferner mehrere Blindbohrungen 56a, 56b für die Aufnahme zweiter Verbindungsschrauben 57 für die andere der beiden Ankopplungsvorrichtungen 29a, 29b ausgebildet (in dem gezeigten Beispiel handelt es sich um die zweite Ankopplungsvorrichtung 29b); die Blindbohrungen 56a, 56b sind im Winkel versetzt angeordnet in Bezug zu den Bohrungen 54 und sind in Bezug auf die Längsachse der Antriebsscheibe gegenüberliegend angeordnet.
  • Jede der beiden Ankopplungsvorrichtungen 29a, 29b umfasst:
    Mindestens einen Druckring 58a, 58b (in dem dargestellten Beispiel sind zwei benachbart angeordnete Ringe gezeigt), der vorgesehen ist, in die ringförmige Aussparung eingeführt zu werden, wobei sich diese Aussparung zwischen der entsprechenden Antriebswelle 50, 51 und den entsprechenden Bohrungen 53a, 53b der Antriebsscheibe 14 befindet, um eine Druckkraft in axialer Richtung auszuüben, durch die das Drehmoment der entsprechenden Welle auf die Antriebsscheibe übertragen wird; und
    ein Fixierungselement 59a, 59b, das einen rohrförmigen Bereich 60a, 60b aufweist, der ausgebildet ist, die Druckringe 58a, 58b in axialer Richtung zusammenzuführen und einen flanschförmigen Bereich 61a, 61b, der erste Durchgangsbohrungen 62a, 62b zum Einschrauben der zuvor genannten Schrauben 55, und zweite Durchgangsbohrungen 63a, 63b aufweist, um die obengenannten zweiten Schrauben 57 aufzunehmen.
  • In dem in 7 gezeigten Montagebeispiel ist das Fixierungselement 59b der zweiten Ankopplungsvorichtung 29b fest an der Antriebsscheibe 14 mittels der zuvor genannten zweiten Schrauben 57 angebracht, so dass die Druckringe 58b gegen eine Andruckfläche gepresst werden, die aus einem Schulterbereich der Antriebsscheibe 14 gebildet ist, und so dass die Nabe der Antriebsscheibe 14 durch Druck fixiert ist. Im Gegensatz dazu ist das Fixierungselement 59a der ersten Ankopplungsvorrichtung 29a fest an der Antriebsscheibe 14 mittels der zuvor genannten ersten Schrauben 57 angebracht, die von der in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite in die entsprechenden Bohrungen 54 der Antriebsscheibe eingeführt sind und in die Bohrungen 61a des Fixierungselements eingeschraubt sind.
  • Obwohl in der zuvor dargestellten und beschriebenen Ausführungsform die Antriebsscheibe 14 mit zylindrischen Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmesser versehen ist und Wellen 50, 51 mit unterschiedlichen Durchmesser verbunden ist, ist es durchaus möglich, eine Antriebsscheibe vorzusehen, bei der die beiden Bohrungen den gleichen Durchmesser aufweisen und für die diverse unterschiedliche Ankopplungsvorrichtungen für die Ankopplung der Antriebsscheibe mit Wellen unterschiedlichen Durchmessers ausgewählt werden können.
  • Selbstverständlich können die eben gezeigten Ausführungsformen im Prinzip in der Erfindung verändert werden, ohne vom Schutzbereich der angeführten Patentansprüche abzuweichen.

Claims (13)

  1. Antriebseinheit (10) für eine lineare Führungsvorrichtung, wobei die Führungsvorrichtung ein Trägerelement (11) aufweist mit einem in Längsrichtung des Trägerelements (11) orientierten Führungsmittel und wobei die Führungsvorrichtung eine Gleiteinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, entlang dem Führungsmittel zu gleiten, und eine Antriebseinrichtung, die ausgebildet ist, die Gleiteinrichtung entlang dem Führungsmittel zu bewegen, wobei die Antriebseinrichtung ein Riemenelement (12) aufweist, das ausgebildet ist, die Gleiteinrichtung anzutreiben, wobei die Antriebseinrichtung (10) eine Antriebsscheibe (14) aufweist, die so ausgebildet ist, das Riemenelement (12) anzutreiben, und einem Motor (65), der ausgebildet ist, die Antriebsscheibe (14) in Drehung zu versetzen, wobei die Antriebseinheit (10) ein Gehäuse aufweist, das so ausgebildet ist, um an dem Trägerelement (11) angebracht zu werden und um die Antriebsscheibe (14) zusammen mit entsprechenden Halterungen (13a, 13b) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass – das Gehäuse zwei Hälften (16a, 16b) aufweist, die jeweils symmetrisch in Bezug sowohl auf eine erste als auch auf eine zweite Ebene sind, wobei die erste Ebene senkrecht zu einer Drehachse der Antriebsscheibe (14) verläuft und wobei die zweite Ebene senkrecht zu der ersten Ebene steht und durch die Drehachse der Antriebsscheibe (14), parallel zu der Längsrichtung des Trägerelementes (11) verläuft, wobei die zwei Hälften miteinander so verbunden sind, um ein Gehäuse zu bilden, in dem die Antriebsscheibe (14) und die Halterungen (13a, 13b) aufgenommen sind; und – wobei das Gehäuse zwei äußere Platten (17a, 17b) aufweist, die jeweils an einer Hälfte (16a, 16b) angebracht sind und somit das Gehäuse der Antriebseinheit (10) von zwei Seiten her, die in Bezug auf die Antriebsscheibe (14) gegenüberliegend sind, abschließen.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Platte (17a, 17b) aus Teilen aufgebaut ist, die symmetrisch in Bezug auf die Symmetrieebenen der beiden Hälften (16a, 16b) sind.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Hälften (16a, 16b) aus Teilen aufgebaut sind, die durch Kaltpressen in Richtung der Drehachse der Antriebsscheibe (14) hergestellt sind.
  4. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Hälften (16a, 16b) und die zwei äußeren Platten (17a, 17b) durch Fixierungselemente (18a, 18b, 20) mit Gewinde zusammengehalten sind.
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Hälften (16a, 16b) durch Paare von Schrauben (18a, 18b) verbunden sind, die in entsprechende Paare von Durchgangsbohrungen (19a, 19b) eingeführt sind und in entsprechende Buchsen (20) eingeschraubt sind, die in entsprechende zylindrische Aussparungen (21) aufgenommen sind, die zum Teil von einer Hälfte (16a) und zu einem weiteren Teil von der anderen Hälfte (16b) gebildet sind.
  6. Antriebseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei äußeren Platten (17a, 17b) mit den entsprechenden Hälften (16a, 16b) mittels den gleichen Schrauben (18a, 18b) verbunden sind, die zur Fixierung der zwei Hälften (16a, 16b) verwendet sind.
  7. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der zwei Hälften (16a, 16b) einen ersten zylindrischen, nach außen offenen Hohlraum (22a, 22b) aufweist, der zur Aufnahme der entsprechenden Halterungen (13a, 13b) vorgesehen ist, und einen zweiten zylindrischen inneren Hohlraum (23a, 23b) für die Aufnahme der Antriebsscheibe (14) aufweist.
  8. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden äußeren Platten (17a, 17b) eine Einrichtung (15) für das Anbringen eines Motors (65) und/oder eines Wandlers zur Erfassung der Position/Winkelgeschwindigkeit der Antriebsscheibe (14) aufweist.
  9. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der äußeren Platten (17a, 17b) eine Mittelbohrung (28) zur Aufnahme einer Welle (50, 51) aufweist, an die eine Welle der Antriebsscheibe (14) angekoppelt ist.
  10. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsscheibe (14) zwei innere zylindrische koaxiale Hohlräume (41', 41''; 53a, 53b) aufweist, die ausgebildet sind, um jeweils eine entsprechende Ankopplungsvorrichtung (29; 29a, 29b) aufzunehmen, so dass die Antriebsscheibe (14) gleichzeitig mit zwei Wellen (50, 51) verbunden sein kann.
  11. Antriebseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren zylindrischen koaxialen Hohlräume (41', 41''; 53a, 53b) unterschiedliche Durchmesser besitzen, um entsprechende Ankopplungsvorrichtungen (29; 29a, 29b) aufzunehmen, womit Wellen unterschiedlichen Durchmessers angekoppelt werden können.
  12. Antriebseinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit zumindest eine Ankopplungsvorrichtung (29) mit zwei konusförmigen Elementen (30, 31) aufweist, und dadurch dass die Antriebsscheibe (14) mehrere Bohrungen (42) zur Aufnahme entsprechender Schrauben (32) aufweist, die so ausgebildet sind, die zwei konusförmigen Elemente (30, 31) von zumindest einer Ankopplungsvorrichtung (29) aufeinander zu befestigen.
  13. Antriebseinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit zumindest eine Ankopplungsvorrichtung (29) umfasst mit: – mindestens einem Druckring (58a, 58b), der in eine ringförmige Aussparung eingeführt ist, die sich zwischen einer entsprechenden Antriebswelle (50, 51) und einem entsprechenden zylindrischen Hohlraum (53a, 53b) der Antriebsscheibe (14) befindet; – einem Fixierungselement (59a, 59b), das in axialer Richtung fest gegen eine entsprechende Fläche der Antriebsscheibe (14) angebracht ist, um somit den zumindest einen Druckring (58a, 58b) axial in die entsprechende ringförmige Aussparung einzuführen; und – Verbindungselementen (56a, 56b, 52) mit Gewinde, um das Fixierungselement (59a, 59b) axial an der Antriebsscheibe (14) anzubringen.
DE200410012558 2003-03-14 2004-03-15 Antriebseinheit für eine lineare Führungsvorrichtung Expired - Lifetime DE102004012558B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO2003A000191 2003-03-14
ITTO20030191 ITTO20030191A1 (it) 2003-03-14 2003-03-14 Testata motrice per un dispositivo di guida lineare.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012558A1 DE102004012558A1 (de) 2004-09-23
DE102004012558B4 true DE102004012558B4 (de) 2013-05-23

Family

ID=32894193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410012558 Expired - Lifetime DE102004012558B4 (de) 2003-03-14 2004-03-15 Antriebseinheit für eine lineare Führungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102004012558B4 (de)
FR (1) FR2852307B1 (de)
IT (1) ITTO20030191A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322509A1 (de) * 1987-12-02 1989-07-05 Neff Gmbh Mechanische Lineareinheit
US5517872A (en) * 1993-05-17 1996-05-21 Nippon Thompson Co., Ltd. Drive apparatus
DE20115647U1 (de) * 2001-09-24 2002-01-10 Bahr Modultechnik Gmbh Linearpositionierer mit einer Spann- und Justagevorrichtung
JP2009014139A (ja) * 2007-07-06 2009-01-22 Ihi Corp ベルト張設装置及び搬送装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322509A1 (de) * 1987-12-02 1989-07-05 Neff Gmbh Mechanische Lineareinheit
US5517872A (en) * 1993-05-17 1996-05-21 Nippon Thompson Co., Ltd. Drive apparatus
DE20115647U1 (de) * 2001-09-24 2002-01-10 Bahr Modultechnik Gmbh Linearpositionierer mit einer Spann- und Justagevorrichtung
JP2009014139A (ja) * 2007-07-06 2009-01-22 Ihi Corp ベルト張設装置及び搬送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004012558A1 (de) 2004-09-23
FR2852307A1 (fr) 2004-09-17
FR2852307B1 (fr) 2006-06-02
ITTO20030191A1 (it) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656335A5 (de) Bohrwerkzeug.
DE19526727B4 (de) Kugelumlaufvorrichtung mit externem Umlauf
DE3605569A1 (de) Schluesselloses bohrfutter sowie verfahren zur herstellung von schluessellosen bohrfuttern
WO2008092752A1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug mit klemmeinrichtung
EP2014396B1 (de) Fliehkraftunterstütztes Werkzeugspannsystem
DE102013214733A1 (de) Linearantrieb
DE3044415A1 (de) Elastische kupplung zum uebertragen einer drehbewegung
DE102010017464A1 (de) Planetenträger eines Planetengetriebes sowie Planetengetriebe
DE102013100129A1 (de) Vorrichtung zur Klemmung einer Nabe auf einer Welle
EP3444065B1 (de) Nullpunktspannmodul
DE102014211272B4 (de) Wellenkupplung
DE202008001576U1 (de) Gewindetrieb
EP3234389B1 (de) Kupplungselement und kupplungsanordnung zur axialen drehmomentübertragung, und lamellenanordnung für solche
DE102007009122B4 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE19755211B4 (de) Lineare Verstelleinrichtung
DE102004012558B4 (de) Antriebseinheit für eine lineare Führungsvorrichtung
DE4306087C2 (de) Vorschubspindelmechanismus mit einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE3006787C2 (de) Getriebe
EP2933409B1 (de) Abtriebswelle für einen türbetätiger, türbetätiger sowie verfahren zum ändern einer möglichen einbauposition eines türbetätigers
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE3439040A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines werkzeughalters mit einer werkzeughalteraufnahme
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE102015007567B4 (de) Rotoranschlussvorrichtung
DE10006536A1 (de) Wälzkörpergewindetrieb und Verfahren zu dessen Montage
DE202007004690U1 (de) Lagereinheit und damit ausgestattete Lineareinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110210

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130824

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NUOVA TECNO CENTER S.R.L., IT

Free format text: FORMER OWNER: TECNO CENTER S.R.L., TORINO, IT

Effective date: 20150115

Owner name: ROLLON S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: TECNO CENTER S.R.L., TORINO, IT

Effective date: 20150115

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20150115

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20150115

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLON S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: NUOVA TECNO CENTER S.R.L., VIMERCATE, IT

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R071 Expiry of right