DE102004012182A1 - Optischer Verstärker - Google Patents

Optischer Verstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102004012182A1
DE102004012182A1 DE102004012182A DE102004012182A DE102004012182A1 DE 102004012182 A1 DE102004012182 A1 DE 102004012182A1 DE 102004012182 A DE102004012182 A DE 102004012182A DE 102004012182 A DE102004012182 A DE 102004012182A DE 102004012182 A1 DE102004012182 A1 DE 102004012182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
signal
signals
optical amplifier
concentrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004012182A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Milan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004012182A priority Critical patent/DE102004012182A1/de
Publication of DE102004012182A1 publication Critical patent/DE102004012182A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Abstract

Verfahren zum herstellen von signal und energie konzentrationen, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) signal oder signalen qelen, energie oder energien qelen die entstehen aus dem anwenden von chemischen elementen nach dessen perioden system einzeln oder gruppen weise oder auch so dass von allen auf ein mal zusammen kombiniert, fizikalischen grössen, wellen
b) dann den oder die signal oder signalen qellen, energie oder energien gellen platziert man an dem anfang des Optischen Verstärkers
c) der oder die signal oder signalen gellen und oder energie oder energien gellen werden durch den Optischen Verstärker überführt und verstärkt
d) dann den oder die signal oder signalen konzentrationenoder auch energie oder energien konzentrationen durch den Optischen Verstärker entstandenen kan man nutzen

Description

  • Aus der Qele der bestralung der Strahl wird durch die erste linse konzentriert und wird durch die entfernung die beträgt das dopeltes der schnitstele geleitet durch sich selber zu der zweiten linse asferischen oder auch einer andered, den die linsen könen verschieden sein und werden, und in diesem fal der linse asferischen wird der schon ein mal Strahl konzentrierter noch ein mal konzentriert und wird dan durch die zweite entfernung deren länge beträgt der kleinsten schnitstele ersten das acht faches. In diesem fal das wird bedeuten daß die entfernung zwischen den linsen asferischen würde wachsen durch zwei zu der potenz driten und noch einmal zu der potenz driten und die potenz drite zu der potenz driter würde wachsen zu der potenz zweiten und noch ein mal zu der potenz zweiten. Und das wäre jedoch ganz und in dem ganzem unpraktisch. Aus dem selbem grund an dem Ende der zweiten entfernung wirdt Spiegel asferischer oder auch ein belibiger hingestelt einer und ein, zwecks abspiegelung des zweites mal strahles konzentriertes zu des zweitem Spiegel belibiegem, zwecks abspiegelung in der richtung zu den linsen beliebigen drei undt vier, und dadurch wird der Strahl noch ein drites mal kcnzentriert. In diesem fal wird er auf der nächten zweiten mit der selben länge entfernung wieder abgespiegeltmit noch einer höheren konzentrazion zu dem seinem noch einem nachstem Ziel. Und dank der beispielsweisen metode der abkürzung der sehr grosen entfernung bei benutzung von mehrren linsen beliebigen durch die Spiegeln und der abspiegelung kan man diesen vorgang sehr oft wiederholen zwecks erreichen von einer höheren konzentration, temperatur, frost, durch einwendung vor konkav oder bikonkav linsen, und auch jeden entsprechen den wert mit und durch einen jeden entsprechendt angefertigkten optischen element, und durch umwandlung des Strahles durch sein grenzen wert erreichung mit der selben metode in ein anderen Strahl, oder durch ein direktes auswechseln der Qele des anfang Strahles erreich wieder ganz was anderes. Und dan kan man mit diesem Gerät genau so wie mit einem fotonen flus auch den einen anderen elementen der durch eine linse oder auch durch den einen anderen element optischen durchkomt bis zu dem gesamtem elektronen flus erzeugen daß durch an dem ende benutztem gleichrichter optischen für die erzeugte energie kugel. Auser dem kan man daß mit fest stelen jede möglichste temperatur von jedem belibiegem Teilchen der gesamten Materie, daß durch die optischen linsen durchkomt, daß heist die extremale temperatur bei der daß angegebene Teilchen noch egzistiert oder auch verschwindet. Das mit kan man auch mit neuen Stofen erreichen, und wen man durch beleuchtung mit der vorher erzeugten energie zu dem beispiel eine nachste Solar Zele beleuchtet dan daß durch bekomt man auch noch mehr energie als an dem anfang, und wen man das mit dem anfang antreibt dan hat man einen geschlosenen Kreis mit einer ständig wachsender Energie. Und die maschine kan man auch benutzen in dem jedem elektrizitäts Werk für die Strom jeden und elektrischen erzeugung. Und in der Arme rüstungs Industrie und in den physikalischen experimenten in der Wisenschaft und in jedem gebiet. In dem jedem elektrizitats Werk stat zu dem beispiel des Atom Kernes Reaktores. Und daß heist daß so eine maschine kan man anwenden in dem jedem Bereich.
  • Den gerade gerichteten energie Strarl in dem bereich zu dem beispiel des Elektroner kan man ausrichten auf einen elektrischen Verteiler und elektronischen regler einen und ihn zusamenschalten mit einem gerade benötigtem Transformator, oder geht auch das energie Strahles umwandlung durch einen gerade benötigten Transformator direkt auf einen gerade benötigten elektrischen Strom. Und den energie Strahl kan man auch ausrichten auf eine glas prisma oder auch auf eine aus einem stof angefertigte prismaund mit daß durch die prisma zerlegten energie Strahl bestrahlen und so mit behandeln beigefügten körpern boilogischen, mechanischen und noch einen anderen. Und die gesamte maschine kan man noch stapeln in stockwerken und das auch so daß ähnlich wie qver mit aushilfe von Spiegeln so hoch.

Claims (4)

  1. Verfahren zum herstellen von signal und energie konzentrationen, dadurch gekennzeichnet, dass man a) signal oder signalen qelen, energie oder energien qelen die entstehen aus dem anwenden von chemischen elementen nach dessen perioden system einzeln oder gruppen weise oder auch so dass von allen auf ein mal zusammen kombiniert, fizikalischen grössen, wellen b) dann den oder die signal oder signalen qellen, energie oder energien gellen platziert man an dem anfang des Optischen Verstärkers c) der oder die signal oder signalen gellen und oder energie oder energien gellen werden durch den Optischen Verstärker überführt und verstärkt d) dann den oder die signal oder signalen konzentrationenoder auch energie oder energien konzentrationen durch den Optischen Verstärker entstandenen kan man nutzen
  2. Verfahren nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man e) die in dem Verfahrensschritt b platzierten signal oder signalen qellen oder auch energie oder energien qellen kan man auch noch einstellen nach seiner intensität f) der oder die signal oder signalen qellen oder auch energie oder energien qellen nach der überführung und verstärkung durch den Optischen verstärker (Verfahrensschritt c) wird oder auch werden zusammengeschrumpft.
  3. Verfahren zum herstellen von signal und energie konzentrationen, dadurch gekennzeichnet, dass man a) signal oder signalen qelen, energie oder energien qelen die entstehen aus dem anwenden von chemischen elementen nach dessen perioden system einzeln oder gruppen weise oder auch so dass von allen auf ein mal zusammen kombiniert, fizikalischen grössen, wellen b) dann den oder die signal oder signalen gellen, energie oder energien gellen platziert man an dem anfang des Optischen Verstärkers c) der oder die signal oder signalen gellen und oder energie oder energien gellen werden durch den Optischen Verstärker überführt und verstärkt d) dann den oder die signal oder signalen konzentrationenoder auch energie oder energien konzentrationen durch den Optischen Verstärker entstandenen kan man nutzen
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man e) die in dem Verfahrensschritt b platzierten signal oder signalen gellen oder auch energie oder energien gellen kan man auch noch einstellen nach seiner intensität f) der oder die signal oder signalen qellen oder auch energie oder energien gellen nach der überführung und verstärkung durch den Optischen Verstärker (Verfahrensschritt c) wird oder auch werden zusammengeschrumpft.
DE102004012182A 2004-03-12 2004-03-12 Optischer Verstärker Ceased DE102004012182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012182A DE102004012182A1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Optischer Verstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012182A DE102004012182A1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Optischer Verstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004012182A1 true DE102004012182A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34895300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012182A Ceased DE102004012182A1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Optischer Verstärker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004012182A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534614A (en) * 1980-07-01 1985-08-13 Plantronics, Inc. Aspherical lens for concentrating diffuse optical radiation
GB2348017A (en) * 1998-09-02 2000-09-20 Acer Peripherals Inc Optical projecting device for displaying computer images
US20020148497A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-17 Makoto Sasaoka Concentrating photovoltaic module and concentrating photovoltaic power generating system
WO2003054317A2 (en) * 2001-10-23 2003-07-03 Leon Chen Photovoltaic array module design for solar electric power generation systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534614A (en) * 1980-07-01 1985-08-13 Plantronics, Inc. Aspherical lens for concentrating diffuse optical radiation
GB2348017A (en) * 1998-09-02 2000-09-20 Acer Peripherals Inc Optical projecting device for displaying computer images
US20020148497A1 (en) * 2001-03-23 2002-10-17 Makoto Sasaoka Concentrating photovoltaic module and concentrating photovoltaic power generating system
WO2003054317A2 (en) * 2001-10-23 2003-07-03 Leon Chen Photovoltaic array module design for solar electric power generation systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318491T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Transfer von Partikeln und Verfahren zu deren Herstellung
CH456775A (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Elementes, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Halbleiterelement
EP0180800A2 (de) Sonnensimulator
DE102004012182A1 (de) Optischer Verstärker
DE3851384D1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zellenverbundes aus Rohren, Anwendungen dieses Verbundes und damit aufgebaute Platte.
ES2108508T3 (es) Procedimiento para la fabricacion de aglutinantes diluibles con agua y su uso.
ATE166249T1 (de) Verfahren zur herstellung eines ölsorbentmittels und vorrichtung zu dessen kontinuierlichen herstellung
DE112019003140T5 (de) Herstellungsverfahren von räumlich modulierten Wellenplatten
IT9019134A1 (it) Dispositivo per la ionizzazione di metalli ad alta temperatura di fusione, utilizzabile su impiantatori ionici del tipo impiegante sorgenti di ioni di tipo freeman o assimilabili
DE3325581A1 (de) Vakuumdichtes strahlungsfenster
DE4433476A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Effektivität photovoltaischer Anlagen
DE4326845A1 (de) Automatische Nachführung nach dem Sonnenstand
Satz et al. Hard processes in hadronic interactions
Wong et al. Theory of the High-Energy Peaks in Pion-Nucleon Cross Sections
DE102019217185A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie
EP0138239A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtbeugenden Bauelementes
DE202017003343U1 (de) Transparenz von nachführungsfreien Photovoltaik-Konzentrator-Modulen
WO2002038361A2 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtauskoppelfläche eines lichtleiters
JPS51132856A (en) Bending degree discriminating device for bars
DE1961913A1 (de) Feineinstellvorrichtung,insbesondere Justiervorrichtung fuer im Strahlengang von Lasern angeordneten Blenden
Klein Nonforward Superconvergence Relations
DE10312003A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines transmissiven doppelbrechend wirkenden optischen Elements sowie transmissives doppelbrechend wirkendes optisches Element
JPS5735253A (en) Device for utilizing solar energy
WO2009115086A1 (de) Verfahren und linsenanordnung zur lichtkonzentration
Balbekov Achievable transverse emittance of beam in muon collider

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection