DE102004011328A1 - Joint between an insert sleeve and a housing produced by a rotation casting process incorporates a housing wall indentation whose surface section is roughly parallel to the inner face of the insert sleeve - Google Patents

Joint between an insert sleeve and a housing produced by a rotation casting process incorporates a housing wall indentation whose surface section is roughly parallel to the inner face of the insert sleeve Download PDF

Info

Publication number
DE102004011328A1
DE102004011328A1 DE200410011328 DE102004011328A DE102004011328A1 DE 102004011328 A1 DE102004011328 A1 DE 102004011328A1 DE 200410011328 DE200410011328 DE 200410011328 DE 102004011328 A DE102004011328 A DE 102004011328A DE 102004011328 A1 DE102004011328 A1 DE 102004011328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connection
insertion socket
insert sleeve
wall thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410011328
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004011328B4 (en
Inventor
Reinhard Oelpke
Jukka Schärlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE200410011328 priority Critical patent/DE102004011328B4/en
Publication of DE102004011328A1 publication Critical patent/DE102004011328A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004011328B4 publication Critical patent/DE102004011328B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

The joint (10) between an insert sleeve (11) and a housing (12) produced by a rotation casting process incorporates a housing wall indentation whose surface section is roughly parallel to the inner face of the insert sleeve. The wall thickness (WDV) at the joint is chosen so that it is about the same as the wall thickness (WDG) of the housing. An independent claim is also included for a housing with the proposed joint, in particular, for the air filter of an internal combustion engine.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft die Einbettung einer Einlegebuchse in ein durch Rotationsguss gefertigtes Kunststoffbauteil. Einlegebuchsen dieser Art werden vorwiegend an Gehäusen als Befestigungselemente verwendet. Die Einlegebuchsen werden in der Rotationsform fixiert und während des Schmelzprozesses vom Kunststoff umschmolzen. Nach der Ausformung des Kunststoffbauteiles ist die Einlegebuchse im Kunststoff formschlüssig eingebettet. Im typischen Anwendungsfall wird durch die Einlegebuchse ein Bauteil am Kunststoffgehäuse befestigt oder das Kunststoffgehäuse wird durch die Buchse selbst an einem weiteren Gehäuse befestigt. Die auftretenden Belastungen fordern von der Einlegebuchse gegenüber dem Kunststoffbauteil einen hohen Widerstand gegen Drehmomente und axiale Auszugskräfte.The The invention relates to the embedding of an insertion in a through Rotary cast manufactured plastic component. Insertion sleeves of this Type are mainly on housings used as fasteners. The insert sleeves are in fixed in rotation and during of the melting process melted by the plastic. After the formation of the Plastic components, the insert sleeve is embedded in the plastic form-fitting. In the typical application, the insert sleeve becomes a component on the plastic housing attached or the plastic housing is attached by the socket itself to another housing. The occurring loads require of the insertion socket opposite the Plastic component has a high resistance to torques and axial Extraction forces.

Aus dem Stand der Technik sind Einlegebuchsen in Rotationsgussformteilen bekannt, welche an ihrer Außenform Rändelungen oder Nuten aufweisen, um dadurch eine größere Verbindungsoberfläche und eine Hinterschneidung gegenüber dem Kunststoff herzustellen. Diese Einlegebuchsen sind in der Regel am Randbereich des Gehäuses angebracht und schließen mit einer Stirnseite annähernd mit einer Planfläche des Kunststoffbauteiles ab. Die Einlegebuchsen sind meist in einem Abstand der 2-3 fachen Wandungsdicke zu den Rand- oder Eckbereichen angeordnet, da sich in diesem Bereich aufgrund der angewinkelten Anschlussflächen eine formsteifere Fläche bildet.Out The prior art are insert sleeves in rotational molded parts known, which on their outer shape knurls or grooves, thereby forming a larger connection surface and an undercut opposite to produce the plastic. These insert sleeves are usually at the edge of the housing attached and closed with an end face approximately with a plane surface of the plastic component. The insert sleeves are usually in one Distance of 2-3 times the wall thickness to the edge or corner areas arranged, because in this area due to the angled pads a more rigid surface forms.

Nachteilig hierbei ist, dass durch die schwankenden Wanddicken, welche beim Rotationsverfahren nicht exakt definierbar sind, auch keine definierte Wanddicke um die Einlegebuchse gewährleistet ist. Der Widerstand der Verbindung gegenüber Auszugskräften und Drehmomentbelastungen ist somit sehr eingeschränkt und unterliegt großen Streuungen. Weiterhin erlaubt es die bisherige Formgebung nicht, die Einlegebuchse näher an den Randbereich eines Gehäuses zu platzieren, da sich – bedingt durch die Engstellen zu den Anschlussflächen – Lunker im Material bilden und dadurch die Festigkeit des Randbereiches geschwächt wird.adversely Here is that by the fluctuating wall thicknesses, which at Rotation methods are not exactly definable, even no defined wall thickness ensured by the insertion socket is. The resistance of the connection to pull-out forces and Torque loads are thus very limited and subject to large variations. Farther does not allow the previous shape, the insert sleeve closer to the Edge area of a housing to place because - conditionally through the bottlenecks to the connecting surfaces - form voids in the material and thereby the strength of the edge region is weakened.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindung zwischen einer Einlegebuchse und einem Rotationsformteil zu schaffen, welche zuverlässig hohe Drehmomente und hohe Auszugskräfte zulässt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.task The invention is a connection between an insertion socket and to provide a rotational molding which reliably high torques and high pull-out forces allows. This object is solved by the features of claim 1.

Vorteile der ErfindungAdvantages of invention

Die erfindungsgemäße Verbindung zwischen einer Einlegebuchse und einem Rotationsgussteil besteht aus einem Gehäuse und mindestens einer im Gehäuse angeordneten Einlegebuchse. Die Einlegebuchse besteht aus einer freien Stirnseite, welche in der Regel parallel zu einer Planfläche des Gehäuses angeordnet ist. Um das Anspannen von Anbauteilen an die freie Stirnseite der Einlegebuchse zu verbessern, kann die Einlege buchse auch mit einem über das Gehäuse hervorstehenden Bund versehen werden oder selbst über das Gehäuse überstehen.The inventive compound between an insert sleeve and a rotary casting from a housing and at least one in the housing arranged insertion socket. The insert sleeve consists of a free end face, which is usually parallel to a plane surface of the Housing arranged is. To the clamping of attachments to the free end of the To improve insertion, the insert socket can also with a on the casing projecting covenant or itself over the Survive housing.

Oberhalb der zweiten Stirnseite der Einlegebuchse ist eine Einbuchtung angeformt, welche in das Gehäuseinnere ragt und dadurch die Anlagerung der Kunstoffschmelze im Bereich der Einlegebuchse beeinflusst. Eine Fläche der Einbuchtung wird erfindungsgemäß annähernd parallel an die nach innen gewandte zweite Stirnfläche der Einlegebuchse geformt. Der Abstand und dadurch die Wandungsdicke zwischen der umschmolzenen Stirnfläche der Einlegebuchse und der parallelen Fläche der Einbuchtung kann somit gezielt definiert und an die gewünschte Wandungsdicke des Gehäuses angepasst oder auch verstärkt werden. Die Tiefe, mit der die Einbuchtung in das Gehäuse ragt, kann den räumlichen und kinetischen Anforderungen der Verbindung angepasst werden. Da die Einbuchtung in der Regel hinterschnittsfrei gestaltet ist, kann das Ausformen des Gehäuses problemlos gewährleistet werden. Die Erfindung ermöglicht es somit in vorteilhafter Weise, der Verbindung zwischen Rotationsgussformteil und eingeschmolzener Einlegebuchse eine hohe Steifigkeit zu verleihen und im Vergleich zu herkömmlichen Methoden eine wesentlich erhöhte Auszugskraft sowie eine erhöhte Drehmomentfestigkeit zu gewährleisten. Dieser Effekt wird dadurch erreicht, dass die von den Belastungen wirkenden Kraftlinien an die Gehäusekontur angepasst werden kann.Above the second end face of the insertion socket is formed a recess, which in the housing interior protrudes and thereby the accumulation of the plastic melt in the area the insert sleeve influences. An area of the indentation is approximately parallel according to the invention formed on the inwardly facing second end face of the insertion socket. The distance and thereby the wall thickness between the melted face the insertion socket and the parallel surface of the indentation can thus specifically defined and to the desired wall thickness of the housing adapted or even reinforced become. The depth with which the indentation projects into the housing can the spatial and kinetic requirements of the connection. There the indentation is usually designed undercut, can the molding of the housing easily guaranteed become. The invention allows It thus advantageously, the connection between Rotationsgussformteil and melted insert sleeve to give a high rigidity and compared to conventional ones Methods significantly increased Pull-out power as well as an increased To ensure torque stability. This effect is achieved by removing the burdens acting lines of force to the housing contour can be adjusted.

Die Einlegebuchse kann idealerweise an den Punkten angebracht werden, wo die höchsten Spannungsbelastungen wirken, wobei durch die nach innen gerichtete Einbuchtung ein Auskragen aus der Gehäusewandung vermieden wird und somit mögliche Einbauräume für das Gehäuse optimal genutzt werden können. Dadurch werden höhere Belastungen ermöglicht, und die Einlegebuchse kann auch näher an den Randbereich des Gehäuses platziert werden.The Insertion sleeve can ideally be attached to the points where the highest Stress loads act by being directed inward Dentation a canting out of the housing wall is avoided and thus possible installation spaces for the casing can be used optimally. This will make you higher Allows loads, and the insertion socket can also be closer to the edge area of the housing to be placed.

In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Einbuchtung dergestalt ausgebildet, dass die Verlängerung der Umfangsflächen der Einlegebuchse direkt in die Wandungen der Einbuchtung übergeht. Hierzu wird die Tiefe der Einbuchtung in etwa bis in die ins Gehäuseinnere ragende Umfangsfläche der Einlegebuchse gezogen. Vorteilhafterweise ermöglicht es diese Gestaltung, die von der Einlegebuchse aufgenommenen Kräfte in annähernd geradlinigen Kraftlinien auf die Wandung des Gehäuses zu übertragen und somit die Biegespannungen im Bereich der Verbindung weiter zu minimieren, wodurch eine wesentlich höhere Auszugskraft erreicht wird.In an advantageous embodiment of the invention, the indentation is designed such that the extension of the peripheral surfaces of the insert sleeve merges directly into the walls of the indentation. For this purpose, the depth of the indentation is pulled in approximately to the projecting into the housing interior peripheral surface of the insert sleeve. Vorteilhaf Specifically, this design makes it possible to transmit the forces received by the insertion sleeve in approximately straight lines of force on the wall of the housing and thus to further minimize the bending stresses in the region of the connection, whereby a substantially higher pull-out force is achieved.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Einbuchtung in ihrem weiteren von der Einlegebuchse abgewandten Verlauf in einem Radius oder einem geraden Verlauf weitergeführt und geht in einem Winkel in die Grundform des Gehäuses über. Hierbei sind alle geometrischen Formen denkbar, wobei gewölbte Flächen grundsätzlich eine höhere Steifigkeit aufweisen. Die Einbuchtung kann aber auch an einen Absatz anschließen oder bei einem flachen Gehäuse in die Oberseite münden.In an advantageous embodiment The invention is the indentation in their other of the insertion continued course in a radius or a straight course and continued goes over at an angle in the basic shape of the housing. Here are all geometric Shapes conceivable, being domed surfaces basically one higher Have stiffness. The indentation can also be attached to a paragraph connect or in a flat housing open into the top.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Verbindung ermöglicht sich in der Gestaltung der Einlegebuchse. Durch die Verwendung von einem Polygon, insbesondere einem Sechskant, ergibt sich eine größere Oberflächenverbindung mit dem Kunststoff und ein direkter Formschluss zur Aufnahme der Kraftmomente. Je nach Belastungsart und Materialeigenschaften des Kunststoffes können jedoch auch sternförmige oder verzahnte Geometrien zum Einsatz kommen. Vorteilhaft werden hierdurch die Auszugskraft und insbesondere die Drehmomentfestigkeit erhöht.A further advantageous embodiment of the compound allows in the design of the insertion socket. By using one Polygon, in particular a hexagon, results in a larger surface connection with the plastic and a direct positive connection to absorb the moments of force. Depending on the type of load and material properties of the plastic can but also star-shaped or toothed geometries are used. Be beneficial thus the pull-out force and in particular the torque resistance elevated.

Als eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung werden die Einlegebuchsen mit ein oder mehreren Radialnuten versehen. Zwischen der freien Stirnseite einer Einlegebuchse und der ersten Radialnut ergibt sich ein Absatz. Wird dieser Absatz mindestens so breit gestaltet wie die Wanddicke im Bereich der Einlegebuchse, so ergibt sich eine optimierte Anschmelzung des Kunststoffes an die Einlegebuchse und eine nochmals vergrößerte Oberfläche sowie ein Hinterschnitt in die Auszugsrichtung der Einlegebuchse. Vorteilhaft wird durch diese Maßnahmen insbesondere die Drehmomentfestigkeit maximiert.When a further advantageous embodiment of the invention are the Insert sleeves provided with one or more radial grooves. Between the free end face of a loading socket and the first radial groove This results in a paragraph. Will this paragraph be at least as broad like the wall thickness in the region of the insertion socket, this results in a optimized melting of the plastic to the insertion socket and a further enlarged surface as well an undercut in the extension direction of the insertion socket. Advantageous is through these measures in particular, maximizes torque resistance.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich bei der Anordnung mehrerer Radialnuten in der Einlegebuchse. Um dem unterschiedlichen Anschmelzverhalten des Kunststoffes im Abstand zur Randzone Rechnung zu tragen, werden die Nutbreiten unterschiedlich gestaltet. Um eine ideale, möglichst lunkerfreie Anschmelzung zu erreichen, erhöht man die Nutbreite mit steigendem Abstand von der Stirnseite der Einlegebuchse. Durch diese Maßnahme wird die Anschmelzung weiterhin vorteilhaft optimiert und die Auszugsfestigkeit weiter erhöht.A advantageous embodiment of the invention results in the arrangement several radial grooves in the insertion socket. To the different Melting behavior of the plastic at a distance from the edge zone To carry, the groove widths are designed differently. To one ideal, as possible To achieve lunkerfreie melting, you increase the groove width with increasing Distance from the front side of the insertion socket. This measure will the smelting further optimized and the pull-out strength further increased.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden Einlegebuchsen mit Befestigungsgewinden verwendet. Dazu eignen sich insbesondere Innengewinde, diese sind werkzeugtechnisch einfacher umsetzbar. Es sind jedoch auch Außengewinde oder andere Befestigungskonturen, z. B. Bajonettverbindungen, möglich. Durch diese Befestigungsoption wird es in vorteilhafter Weise ermöglicht, die erhöhten Belastungsmöglichkeiten an die Anforderungen der Anbausituation anzupassen.According to one Further advantageous embodiment of the invention are insert sleeves used with fastening threads. This is particularly suitable Internal thread, these are tool technically easier to implement. However, they are also external threads or other fastening contours, z. As bayonet connections, possible. By this attachment option will advantageously allow the raised load options to adapt to the requirements of the growing situation.

Als vorteilhafte Materialwahl für den Kunststoff bietet sich ein vernetztes Polyethylen an. Dies erhöht sowohl die thermische als auch die mechanische Stabilität, und es ergeben sich erweiterte Einsatzmöglichkeiten der Gehäuseverbindung.When advantageous choice of material for The plastic offers a cross-linked polyethylene. This increases both the thermal as well as the mechanical stability, and there are extended applications the housing connection.

Ein vorteilhaftes Anwendungsgebiet bietet sich in der Befestigung von Luftfiltergehäusen an. Hier muss die Verbindung des Filtergehäuses zwischen einem Anbauflansch direkt am Motor oder direkt an der Karrosserie eines Fahrzeuges sowohl den Motorschwingungen als auch den Fahrzeug- oder Maschinenschwingungen standhalten. Durch die erhöhte Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindung wird ermöglicht, zusätzliche Bauteile am Luftfiltergehäuse zu befestigen oder auch zusätzliche Funktionen in ein filtertragendes Gehäuse zu integrieren. Im Nutzfahrzeugbau bietet es sich z. B. an, das Luftfiltergehäuse außerhalb des Motorraums als stehendes zylindrisches Gehäuse anzuordnen. In diesem Fall können am Gehäuse z. B. Fahrzeugbeleuchtungsanlagen oder Außenspiegel befestigt werden. Als Befestigung für derartige Anbauteile am Luftfiltergehäuse selbst bietet sich auch die erfindungsgemäße Verbindung an.One advantageous application is in the attachment of Air filter housings at. Here, the connection of the filter housing between a mounting flange directly on the engine or directly on the bodywork of a vehicle both the engine vibrations and the vehicle or machine vibrations withstand. By the increased stability the compound of the invention is allows additional Components on the air filter housing to attach or additional To integrate functions into a filter housing. In commercial vehicle construction it offers z. B. on, the air filter housing outside of the engine compartment as standing cylindrical housing to arrange. In this case, you can on the housing z. As vehicle lighting systems or exterior mirrors are attached. As attachment for Such add-on parts on the air filter housing itself also offers the compound of the invention at.

Die genannten zusätzlichen Anbauteile werden vorteilhaft durch mehrere Schrauben mit den Einlegebuchsen verbunden. Grundsätzlich sind nicht zwingend mehrere Schrauben notwendig. Es ist auch möglich, ein zusätzliches Bauteil oder das Filtergehäuse selbst über einen Steg oder eine Ausbuchtung in eine Aussparung einzuschwenken und diese Verbindung anschließend durch eine Schraubverbindung zu sichern.The mentioned additional Attachments are advantageous by multiple screws with the insertion sleeves connected. in principle are not necessarily several screws necessary. It is also possible to enter additional Component or the filter housing itself over to swing a web or a bulge in a recess and then this connection secure by a screw connection.

Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.These and further features of preferred embodiments of the invention go out from the claims also apparent from the description and the drawing, wherein the individual Features for each alone or in the form of subcombinations the embodiment of the invention and in other fields be realized and advantageous also for protectable versions can represent for the protection is claimed here.

Zeichnungdrawing

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematischen Darstellungen beschrieben. Hierbei zeigenembodiments The invention will be described in the drawing with reference to schematic representations described. Show here

1 eine perspektivische Prinzipdarstellung der Verbindung zwischen einem zylindrischen im Rotationsgussverfahren hergestellten Gehäuse und einer Einlegebuchse, 1 a perspective schematic representation of the connection between a cylindrical rotatably produced housing and a loading socket,

2 eine Seitenansicht durch eine erfindungsgemäße Verbindung im Bereich der Einlegebuchse im Vollschnitt. Der 1 entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, 2 a side view through a compound according to the invention in the region of the insertion socket in full section. Of the 1 corresponding components are provided with the same reference numerals,

3 eine Schnittdarstellung A-A in der Draufsicht gemäß 2; entsprechende Bauteile vorgehender Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. 3 a sectional view AA in the plan view according to 2 ; corresponding components of the preceding figures are provided with the same reference numerals.

Beschreibung der Ausführungsbeispieledescription the embodiments

1 zeigt die prinzipielle Anordnung der Verbindung einer in das Gehäuse 12 eingebetteten Einlegebuchse 11. In der gezeigten Figur ist die als unsichtbar angedeutete Einlegebuchse 11 in den Boden des zylindrischen Gehäuses 12 eingeschmolzen. Oberhalb der als unsichtbar angedeuteten Einlegebuchse 11 ist die parallele Fläche 20 in der Einbuchtung 19 sichtbar. Die Einbuchtung 19 ist im Gehäuse 12 als taschenförmige Einbuchtung 19 sichtbar. Da die Einbuchtung 19 ins Gehäuseinnere 14 ragt, wird durch die Einlegebuchse 11 kein Überstand über den Gehäuseumfang verursacht. Im gezeigten Beispiel ist nur eine Einlegebuchse 11 eingeschmolzen. Wird die Verbindung 10 als Gehäusebefestigung genutzt, so ist es selbstverständlich möglich und zweckmäßig, mehrere Einlegebuchsen 11 anzubringen. An quaderförmigen Gehäusen ist es vorteilhaft, diese an Eckbereichen anzuordnen. 1 shows the basic arrangement of the compound one in the housing 12 embedded insertion socket 11 , In the figure shown is indicated as invisible insert sleeve 11 in the bottom of the cylindrical housing 12 melted down. Above the insertion sleeve indicated as invisible 11 is the parallel area 20 in the dent 19 visible, noticeable. The indentation 19 is in the case 12 as a pocket-shaped indentation 19 visible, noticeable. Because the indentation 19 inside the housing 14 sticks out, through the insertion socket 11 no protrusion over the housing circumference caused. In the example shown is only one insert 11 melted down. Will the connection 10 used as a housing attachment, so it is of course possible and appropriate, several insertion 11 to install. At cuboidal housings, it is advantageous to arrange these at corner areas.

In 2 ist eine Schnittdarstellung durch die Verbindung 10 gezeigt. Das Gehäuse 12 trennt die Innenseite 14 von einer Außenseite 24. Die Planfläche 17 des ausschnittsweise gezeigten Gehäuses 12 verläuft parallel zu der freien Stirnseite 15 der Einlegebuchse 11. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, bei einer Verbindung mit einem nicht dargestellten Bauteil eine direkte Verspannung auf die Einlegebuchse 11 herzustellen. In der Ein legebuchse 11 ist eine erste Radialnut 25 und eine zweite Radialnut 26 eingearbeitet, wodurch ein verbesserter Materialschluss zum Gehäuse 12 hergestellt wird. Die Nutbreite NB 1 der ersten Radialnut 25 ist geringer als die Nutbreite NB 2 der zweiten Radialnut 26 ausgeführt. Die Abstimmung der unterschiedlichen Nutbreiten NB richtet sich nach dem Anschmelzverhalten des Kunststoffes und kann den Materialschluss durch minimale Lunkerbildung optimieren. Zwischen der freien Stirnfläche 15 und der ersten Radialnut 25 ist ein Absatz 23 dargestellt, der in seiner Breite größer ist als die Wandungsdicke an der Planfläche des Gehäuses WDP. Durch den Abstand der Einlegebuchse 11 zur Gehäusekante 13 lässt sich die Wandungsdicke um die Umfangsseiten der Einlegebuchse (siehe 3 Pos. 18) gestalten. Die Wandungsdicken sollten idealerweise am gesamten Gehäuse 12 einheitlich sein und auch der Wandungsdicke entsprechen, welche die Einlegebuchse umgibt. Die verfahrenstechnischen Probleme des Rotationsgussverfahrens sind durch die gezeigte Anordnung zumindest im Bereich der Einlegebuchse 11 kompensierbar. So kann die Wandungsdicke der Verbindung WDV zwischen der zweiten Stirnseite 16 der Einlegebuchse 11 und der parallelen Fläche 20 durch deren Abstand, welcher in der Werkzeugform hinterlegt ist, definiert werden. Die Planfläche 17 des Gehäuses 12 ist im gezeigten Beispiel rechtwinklig zu der angewinkelten Fläche 22 angeordnet. An dieser angewinkelten Fläche 22 ist in einer Höhe oberhalb der Einlegebuchse 11 eine Einbuchtung 19 geformt. Die in die Innenseite 14 des Gehäuses 12 ragende Einbuchtung 19 weist in einem Abstand zur zweiten Stirnseite 16 der Einlegebuchse 11 eine annähernd parallele Fläche 20 auf. Im weiteren Verlauf geht die Kontur der Einbuchtung 19 in einen Bogen und unter einem Winkel wieder in die angewinkelte Fläche 22 des Gehäuses 12 über, wobei die Wandungsdicke der Einbuchtung der Wandungsdicke des Gehäuses WDG entspricht. Die angewinkelte Fläche 22 muss keinesfalls rechtwinklig zur Planfläche 17 sein, sondern kann nach Belieben den geometrischen Anforderungen angepasst sein. Die erfindungsgemäße Verbindung 10 eignet sich auch zur Anordnung an Verbindungsflanschen oder sonstigen Befestigungsteilen, ohne dass ein geschlossenes Gehäuse verwendet wird.In 2 is a sectional view through the connection 10 shown. The housing 12 separates the inside 14 from an outside 24 , The plane surface 17 of the detail shown housing 12 runs parallel to the free end face 15 the insertion socket 11 , This results in the possibility, when connected to a component, not shown, a direct tension on the insertion 11 manufacture. In the A leech socket 11 is a first radial groove 25 and a second radial groove 26 incorporated, creating an improved material closure to the housing 12 will be produced. The groove width NB 1 of the first radial groove 25 is smaller than the groove width NB 2 of the second radial groove 26 executed. The coordination of the different groove widths NB depends on the melting behavior of the plastic and can optimize the material closure by minimizing voids formation. Between the free end face 15 and the first radial groove 25 is a paragraph 23 shown, which is greater in width than the wall thickness on the flat surface of the housing WDP. By the distance of the insertion socket 11 to the housing edge 13 can the wall thickness around the peripheral sides of the insertion sleeve (see 3 Pos. 18 ) shape. The wall thickness should ideally be on the entire housing 12 be uniform and also correspond to the wall thickness, which surrounds the insertion socket. The procedural problems of the rotational molding process are due to the arrangement shown at least in the region of the insertion 11 compensated. Thus, the wall thickness of the connection WDV between the second end face 16 the insertion socket 11 and the parallel surface 20 be defined by their distance, which is deposited in the mold. The plane surface 17 of the housing 12 is in the example shown perpendicular to the angled surface 22 arranged. At this angled surface 22 is at a height above the insertion socket 11 a dent 19 shaped. The inside 14 of the housing 12 protruding indentation 19 points at a distance to the second end face 16 the insertion socket 11 an approximately parallel surface 20 on. In the course of the contour of the indentation goes 19 in an arc and at an angle back into the angled surface 22 of the housing 12 over, wherein the wall thickness of the indentation corresponds to the wall thickness of the housing WDG. The angled surface 22 must by no means be at right angles to the plane surface 17 but can be adapted to the geometric requirements at will. The compound of the invention 10 Also suitable for mounting on connection flanges or other fasteners without using a closed housing.

3 zeigt einen horizontalen Schnitt A-A durch die Verbindung gemäß 2 in einem tiefen Punkt der Einbuchtung 19. Die als Sechskant dargestellte Einlegebuchse 11 ist mit annähernd gleichem Abstand zwischen den Umfangsseiten 18 der Einlegebuchse 11 zu den Gehäuserändern der Innenseite 14 und der Außenseite 24 dargestellt. Sichtbar ist auch die vollflächige und gleichmäßige Umschließung der Einlegebuchse 11. 3 shows a horizontal section AA through the connection according to 2 in a deep point of indentation 19 , The insertion socket shown as a hexagon 11 is at approximately the same distance between the peripheral sides 18 the insertion socket 11 to the case edges of the inside 14 and the outside 24 shown. Also visible is the full-surface and uniform enclosure of the insertion socket 11 ,

Claims (10)

Verbindung (10) zwischen einer Einlegebuchse (11) und einem im Rotationsguss hergestellten Gehäuse (12), wobei die Einlegebuchse (11) im Bereich einer Gehäusekante (13) angeordnet ist und in die Innenseite (14) des Gehäuses (12) ragt, wobei die Einlegebuchse (11) eine freie Stirnseite (15) aufweist, welche an eine außenseitige Planfläche (17) des Gehäuses (12) angrenzt, wobei eine im Gehäuse (12) liegende zweite Stirnseite (16) der Einlegebuchse (11) sowie die Umfangsseiten (18) der Einlegebuchse (11) vom Werkstoff des Gehäuses (12) umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Gehäuses (12) an einer zur Planfläche (17) des Gehäuses (12) angewinkelten Fläche (22) eine Einbuchtung (19) aufweist, welche zu der zweiten Stirnseite (16) der Einlegebuchse (11) eine annähernd parallele Fläche (20) bildet und dadurch eine Wanddicke (WDV) zwischen zweiter Stirnseite (16) und der parallelen Fläche (20) dergestalt definiert, dass im Bereich der Einlegebuchse (11) die Wanddicke gleichmäßig in eine Wanddicke des Gehäuses (WDG) übergeht.Connection ( 10 ) between an insert ( 11 ) and a rotationally molded housing ( 12 ), wherein the insertion socket ( 11 ) in the region of a housing edge ( 13 ) and in the inside ( 14 ) of the housing ( 12 ), wherein the insertion socket ( 11 ) a free end face ( 15 ), which on an outside plane ( 17 ) of the housing ( 12 ) is adjacent, with one in the housing ( 12 ) lying second end face ( 16 ) of the insertion socket ( 11 ) as well as the peripheral pages ( 18 ) of the insertion socket ( 11 ) of the material of the housing ( 12 ) are enclosed, characterized in that the outer contour of the housing ( 12 ) at one to the plane surface ( 17 ) of the housing ( 12 ) angled surface ( 22 ) a recess ( 19 ), which to the second end face ( 16 ) of the insertion socket ( 11 ) an approximately parallel surface ( 20 ) and thereby a wall thickness (ETV) between the second end face ( 16 ) and the parallel surface ( 20 ) defined in such a way that in the region of the insertion ( 11 ) the wall thickness evenly into a wall thickness of the housing (WDG) passes. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung, welche die Umfangsseiten der Einlegebuchse (11) umschließt, an der der Innenseite des Gehäuses (14) zugewandten Seite im wesentlichen geradlinig in die Wandung der Einbuchtung übergeht.A compound according to claim 1, characterized in that the wall, which surrounds the peripheral sides of the insert ( 11 ), at the inside of the housing ( 14 ) facing side substantially straight in the wall of the recess goes over. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (19) im weiteren Verlauf gewölbt ist und unter einem Winkel in die Form des Gehäuses (12) übergeht.Connection according to one of the preceding claims, characterized in that the indentation ( 19 ) is curved in the further course and at an angle in the shape of the housing ( 12 ) passes over. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegenden Umfangsseiten der Einlegebuchse (18) als ein Polygon ausgearbeitet sind.Connection according to one of the preceding claims, characterized in that the inner peripheral sides of the insert ( 18 ) are worked out as a polygon. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegebuchse (11) an ihren innenliegenden Umfangsseiten (18) wenigstens eine Radialnut (25) aufweist, wobei ein Absatz (23) zwischen der ersten Radialnut (25) und der äußeren Planfläche (17) des Gehäuses (12) mindestens so dick ist wie die Wandungsdicke (WDP) der Planfläche (17). Connection according to one of the preceding claims, characterized in that the insertion socket ( 11 ) on its inner peripheral sides ( 18 ) at least one radial groove ( 25 ), a paragraph ( 23 ) between the first radial groove ( 25 ) and the outer plane surface ( 17 ) of the housing ( 12 ) is at least as thick as the wall thickness (WDP) of the plane surface ( 17 ). Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Radialnuten (25; 26) in die Einlegebuchse (11) eingearbeitet sind, wobei die Nutbreiten unterschiedlich sind.Connection according to claim 5, characterized in that a plurality of radial grooves ( 25 ; 26 ) in the insertion socket ( 11 ) are incorporated, wherein the groove widths are different. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einlegebuchse (11) auf der freien Stirnseite (15) ein Innengewinde angeordnet ist.Connection according to one of the preceding claims, characterized in that at the insertion ( 11 ) on the free end ( 15 ) An internal thread is arranged. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass, das Gehäuse (12) aus vernetztem Polyethylen hergestellt ist.Connection according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 12 ) is made of cross-linked polyethylene. Gehäuse, insbesondere für den Luftfilter einer Brennkraftmaschine, mit wenigstens einer Verbindung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfilter durch die Verbindung (10) an einem vorgesehenen Flansch befestigt ist.Housing, in particular for the air filter of an internal combustion engine, having at least one connection ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the air filter through the connection ( 10 ) is attached to a designated flange. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) durch die Verbindung (10) mit wenigstens einer Schraubverbindung an dem Flansch befestigt ist.Housing according to claim 9, characterized in that the housing ( 12 ) through the compound ( 10 ) is fastened to the flange with at least one screw connection.
DE200410011328 2004-03-09 2004-03-09 Connection between an insert sleeve and a rotational molded part Expired - Fee Related DE102004011328B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410011328 DE102004011328B4 (en) 2004-03-09 2004-03-09 Connection between an insert sleeve and a rotational molded part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410011328 DE102004011328B4 (en) 2004-03-09 2004-03-09 Connection between an insert sleeve and a rotational molded part

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004011328A1 true DE102004011328A1 (en) 2005-09-29
DE102004011328B4 DE102004011328B4 (en) 2009-03-05

Family

ID=34895056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410011328 Expired - Fee Related DE102004011328B4 (en) 2004-03-09 2004-03-09 Connection between an insert sleeve and a rotational molded part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004011328B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743184A1 (en) * 1997-09-30 1999-04-01 Itt Mfg Enterprises Inc Housing component for hydraulic systems
EP0975461B1 (en) * 1997-04-24 2002-06-12 FILTERWERK MANN + HUMMEL GmbH Plastic hollow structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0975461B1 (en) * 1997-04-24 2002-06-12 FILTERWERK MANN + HUMMEL GmbH Plastic hollow structure
DE19743184A1 (en) * 1997-09-30 1999-04-01 Itt Mfg Enterprises Inc Housing component for hydraulic systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004011328B4 (en) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533727C2 (en) Spiral-flexible holding element
DE102004021484B4 (en) Method for producing a connection arrangement
EP2678571B1 (en) Corner connector for hollow profiles
DE4137286C2 (en) Oil filter or fuel filter housing
DE102014111880A1 (en) Elastic deformable alignment fixture and alignment fixture
EP2232089B1 (en) Threaded insert and vehicle component
EP2233759B1 (en) Constructed collar bearing lining with half-lining shaped radial bearing piece and at least one disc-shaped axial bearing piece
EP0678679A1 (en) Element mountable in a piece of sheet metal by means of cold forming
EP2235398B1 (en) Skew gear with attenuation
DE102016101910A1 (en) Plastic threaded element and connection arrangement consisting of a plastic carrier part and a plastic threaded element
EP1381784B1 (en) Nut for limiting an effective torque and corresponding method
WO2016008879A1 (en) Compression seal having an elastomer body
DE102004011328B4 (en) Connection between an insert sleeve and a rotational molded part
DE102021213541B3 (en) gear
EP3568604B1 (en) Bellows comprising at least one internal groove
AT401805B (en) FASTENING NUT, IN PARTICULAR FOR A CONNECTING ARRANGEMENT
DE19860085B4 (en) Self-tapping metallic threaded part
DE102017111697A1 (en) bearing arrangement
EP1069325A2 (en) Shaft-to-hub fastening with plastic deformation
EP2379906B1 (en) Profiles for transmitting torque and torque-locked connection
DE202019104970U1 (en) Ball stud
EP1528268B1 (en) Screwed component and method for producing a screw hole
DE202010016196U1 (en) twist
EP0997206B1 (en) Method of making a hub or a shaft
WO2006108369A1 (en) Screw

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee