DE102004011222A1 - Verfahren zur Überprüfung des elektrischen Anschlusses eines einen Scroll-Kompressor antreibenden Elektromotors - Google Patents

Verfahren zur Überprüfung des elektrischen Anschlusses eines einen Scroll-Kompressor antreibenden Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102004011222A1
DE102004011222A1 DE200410011222 DE102004011222A DE102004011222A1 DE 102004011222 A1 DE102004011222 A1 DE 102004011222A1 DE 200410011222 DE200410011222 DE 200410011222 DE 102004011222 A DE102004011222 A DE 102004011222A DE 102004011222 A1 DE102004011222 A1 DE 102004011222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
electric motor
scroll compressor
time
decided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410011222
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Rodecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Innotec GmbH
Original Assignee
Alpha Innotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Innotec GmbH filed Critical Alpha Innotec GmbH
Priority to DE200410011222 priority Critical patent/DE102004011222A1/de
Publication of DE102004011222A1 publication Critical patent/DE102004011222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0852Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21151Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the suction side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Überprüfung des elektrischen Anschlusses eines einen Scroll-Kompressor antreibenden Elektromotors beschrieben. Das beschriebene Verfahren zeichnet sich dadurch aus, DOLLAR A - daß eine oder mehrere Temperaturen, die sich während des Betriebes des Scroll-Kompressors in der den Scroll-Kompressor enthaltenden Anlage einstellen, erfaßt werden, DOLLAR A - daß anhand der einen oder mehreren Temperaturen ermittelt wird, ob sich der Scroll-Kompressor oder die diesen enthaltende Anlage so verhält wie es bei einem elektrisch richtig angeschlossenen Elektromotor der Fall sein müßte, und DOLLAR A - daß abhängig vom Ergebnis dieser Überprüfung entschieden wird, ob der Elektromotor elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, d.h. ein Verfahren zur Überprüfung des elektrischen Anschlusses eines einen Scroll-Kompressor antreibenden Elektromotors.
  • Scroll-Kompressoren, häufig auch als Spiralverdichter bezeichnet, werden beispielsweise, aber nicht ausschließlich in der Kältetechnik, vor allem auch in der Wärmepumpentechnik eingesetzt.
  • Die Besonderheit von Scroll-Kompressoren besteht darin, daß das zu verdichtende Medium durch zwei ineinander drehende Schnecken bzw. Spiralen verdichtet wird, wobei die eine dieser Schnecken eine feststehende Schnecke ist, und die andere Schnecke eine relativ zu der einen Schnecke bewegbare Schnecke ist.
  • Durch dieses Verdichtungsprinzip ergeben sich hervorragende thermodynamische Eigenschaften. Darüber hinaus weisen Kompressoren dieser Art keine hin- und herbewegten Teile auf, so daß diese besonders vibrationsarm und leise arbeiten.
  • Die sich bewegende Schnecke wird durch einen Elektromotor angetrieben, wobei dieser Elektromotor insbesondere bei Scroll-Kompressoren mit hoher Leistung durch einen Drehstrom-Motor gebildet wird.
  • Drehstrom-Motoren werden bekanntlich über mehrere (im allgemeinen drei) gleich große Wechselspannungen mit gegeneinander verschobenen Phasen mit Energie versorgt. Dabei hängt die Drehrichtung des Motors vom elektrischen Anschluß ab. Ver tauscht man beim Anschluß zwei Phasen, so läuft der Elektromotor in die falsche Richtung.
  • Ein in die falsche Richtung laufender Elektromotor eines Scroll-Kompressors bewirkt, daß sich die bewegbare Schnecke nicht in die Richtung bewegt, in welche sie sich bewegen müßte, damit das zu verdichtende Medium verdichtet wird. Darüber hinaus kann der Scroll-Kompressor durch die falsche Drehrichtung der zu bewegenden Schnecke auch beschädigt oder zerstört werden.
  • Nach alledem ist es von größter Bedeutung, daß der Elektromotor des Scroll-Kompressors phasenrichtig angeschlossen wird.
  • In der Praxis kommt es jedoch immer wieder vor, daß Scroll-Kompressoren elektrisch falsch angeschlossen werden.
  • Um einen falschen Anschluß sofort erkennen zu können, wird in den Scroll-Kompressor oder in das den Scroll-Kompressor enthaltende System üblicherweise ein Phasenwächter oder ein Phasenfolgerelais eingebaut, der bzw. das vom Hersteller des Scroll-Kompressors oder des den Scroll-Kompressor enthaltenden Systems auf das richtige Drehfeld eingestellt wird. Ein solcher Phasenwächter oder ein solches Phasenfolgerelais signalisiert sodann, wenn der Scroll-Kompressor falsch angeschlossen wurde bzw. sich am Elektromotor ein falsches Drehfeld einstellt.
  • Phasenwächter und Phasenfolgerelais sind jedoch relativ teuer und werden zudem im allgemeinen nur ein einziges Mal, nämlich bei der Installation des Scroll-Kompressors bzw. des den Scroll-Kompressor enthaltenden Systems beim Endkunden benötigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, durch welche sich ein nicht rich tiger elektrischer Anschluß des Elektromotors eines Scroll-Kompressors mit geringerem Aufwand erkennen läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in Patentanspruch 1 beanspruchte Verfahren gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus,
    • – daß eine oder mehrere Temperaturen, die sich während des Betriebes des Scroll-Kompressors in der den Scroll-Kompressor enthaltenden Anlage einstellen, erfaßt werden,
    • – daß anhand der einen oder mehreren Temperaturen ermittelt wird, ob sich der Scroll-Kompressor oder die diesen enthaltende Anlage so verhält wie es bei einem elektrisch richtig angeschlossenen Elektromotor der Fall sein müßte, und
    • – daß abhängig vom Ergebnis dieser Überprüfung entschieden wird, ob der Elektromotor elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht.
  • Eine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens geeignete Vorrichtung läßt sich mit einem sehr viel geringerem Aufwand realisieren als Phasenwächter, Phasenfolgerelais und dergleichen Vorrichtungen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung, und den Figuren entnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 den Aufbau einer ersten Anordnung mit einem Scroll-Kompressor,
  • 2 den Aufbau einer zweiten Anordnung mit einem Scroll-Kompressor,
  • 3 den Aufbau einer ersten Wärmepumpe mit einem Scroll-Kompressor, und
  • 4 den Aufbau einer zweiten Wärmepumpe mit einem Scroll-Kompressor.
  • Die in den Figuren gezeigten und im folgenden näher beschriebenen Anordnungen sind im betrachteten Beispiel Bestandteil einer Wärmepumpe. Das durch den Scroll-Kompressor zu verdichtende Medium ist in diesem Fall ein Kältemittel.
  • Der Scroll-Kompressor könnte aber auch Bestandteil einer beliebigen anderen Vorrichtung sein, und könnte auch zur Verdichtung eines beliebigen anderen Mediums, d.h. eines beliebigen anderen Gases oder einer beliebigen anderen Flüssigkeit verwendet werden.
  • Im folgenden werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, anhand welcher sich überprüfen läßt, ob der Drehstrom-Motor eines Scroll-Kompressors elektrisch richtig, insbesondere phasenrichtig angeschlossen ist. Allen Möglichkeiten ist gemeinsam,
    • – daß eine oder mehrere Temperaturen, die sich während des Betriebes des Scroll-Kompressors am Scroll-Kompressor oder in der den Scroll-Kompressor enthaltenden Anlage einstellen, erfaßt werden,
    • – daß anhand der einen oder mehreren Temperaturen ermittelt wird, ob sich der Scroll-Kompressor oder die diesen enthaltende Anlage so verhält wie es bei einem elektrisch richtig angeschlossenen Elektromotor der Fall sein müßte, und
    • – daß abhängig vom Ergebnis dieser Überprüfung entschieden wird, ob der Elektromotor elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht.
  • Bei den in den 1 und 2 gezeigten und unter Bezugnahme darauf beschriebenen Scroll-Kompressoren wird die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor verdichteten Mediums erfaßt, und abhängig vom zeitlichen Verlauf dieser Temperatur und/oder abhängig von der Differenz zwischen dieser Temperatur und der Temperatur des durch den Scroll-Kompressor zu verdichtenden Mediums entschieden, ob der Elektromotor elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht.
  • Bei den in den 3 und 4 gezeigten und unter Bezugnahme darauf beschriebenen Anordnungen ist der Scroll-Kompressor Bestandteil einer zur Erwärmung von Heizwasser dienenden Wärmepumpe, und wird die Temperatur des durch die Wärmepumpe erwärmten Heizwassers erfaßt, und abhängig vom zeitlichen Verlauf dieser Temperatur und/oder abhängig von der Differenz zwischen dieser Temperatur und der Temperatur des durch die Wärmepumpe zu erwärmenden Heizwassers entschieden, ob der Elektromotor elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht.
  • Die in der 1 gezeigte Anordnung besteht aus einem Scroll-Kompressor 1, einem ersten Temperatursensor 2, einem zweiten Temperatursensor 3, und einer Steuereinrichtung 4.
  • Der (in der 1 nur stark schematisiert dargestellte) Scroll-Kompressor enthält eine Verdichtungsvorrichtung 11, einen Drehstrom-Motor 12, eine Eintrittsöffnung 13, und eine Austrittsöffnung 14. Die Verdichtungsvorrichtung 11 enthält zwei Schnecken, von welchen die eine Schnecke eine feststehende Schnecke ist, und die andere Schnecke eine relativ zu der einen Schnecke bewegbare Schnecke ist. Der Drehstrom-Motor 12 ist elektrisch mit drei Phasen R, S, T eines Drehstromnetzes verbunden und treibt die bewegbare Schnecke der Verdichtungsvorrichtung 11 an. Über die Eintrittsöffnung 13 gelangt das durch den Scroll-Kompressor zu verdichtende Medium in den Scroll-Kompressor, und über die Austrittsöffnung 14 gelangt das durch den Scroll-Kompressor verdichtete Medium aus dem Scroll-Kompressor hinaus.
  • Der erste Temperatursensor 2 mißt die Temperatur des über die Austrittsöffnung 14 aus dem Scroll-Kompressor austretenden verdichteten Mediums, und der zweite Temperatursensor 3 mißt die Temperatur des über die Eintrittsöffnung 13 in den Scroll-Kompressor eintretenden zu verdichteten Mediums.
  • Im betrachteten Beispiel ist der erste Temperatursensor 2 direkt an der Austrittsöffnung 14 des Scroll-Kompressors angeordnet, und ist der zweite Temperatursensor 3 direkt an der Eintrittsöffnung 13 des Scroll-Kompressors angeordnet. Die Temperatursensoren 2 und 3 könnten aber auch an den Leitungen angeordnet sein, über welche das zu verdichtende Medium zum Scroll-Kompressor hin geführt wird, bzw. über welche das verdichtete Medium vom Scroll-Kompressor weg geführt wird.
  • Die Temperatursensoren 2 und 3 sind mit der Steuereinrichtung 4 verbunden. Die Steuereinrichtung 4 wertet die von den Temperatursensoren 2 und 3 erfaßten Temperaturen aus und entscheidet abhängig hiervon, ob der Drehstrom-Motor 12 des Scroll-Kompressors elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht.
  • Bevor mit der ausführlichen Beschreibung der Auswertung der von den Temperatursensoren 2 und 3 erfaßten Temperaturen begonnen wird, werden kurz die Vorgänge und Zustände beschrieben, die nach dem Einschalten eines elektrisch richtig angeschlossenen Scroll-Kompressors auftreten.
  • Ein elektrisch richtig angeschlossener Scroll-Kompressor beginnt mit dem Einschalten desselben das ihm über die Eintrittsöffnung 13 zugeführte Medium zu verdichten und das verdichtete Medium über die Austrittsöffnung 14 abzugeben. Dabei steigt die an der Austrittsöffnung 14 meßbare Temperatur innerhalb kurzer Zeit sehr stark an. Gleichzeitig stellt sich zwischen der an der Austrittsöffnung 14 meßbaren Temperatur und der an der Eintrittsöffnung 13 meßbaren Temperatur eine Temperaturdifferenz ein; die an der Austrittsöffnung 14 meßbare Temperatur ist dabei höher als die an der Eintrittsöffnung 13 meßbare Temperatur.
  • Wenn der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, treten die vorstehend erwähnten Effekte nicht oder allenfalls in einem sehr viel geringeren Umfang auf.
  • Die Steuereinrichtung 4 macht sich den Effekt zunutze, daß bei elektrisch richtig angeschlossenem Drehstrom-Motor 12 die an der Austrittsöffnung 14 meßbare Temperatur höher ist als die an der Eintrittsöffnung 13 meßbare Temperatur. Sie vergleicht die von den Temperatursensoren 2 und 3 erfaßten Temperaturen und entscheidet abhängig vom Ergebnis dieses Vergleichs, ob der Drehstrom-Motor elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht. Wenn die vom Temperatursensor 2 erfaßte Temperatur des verdichteten Mediums größer ist als die vom Temperatursensor 3 erfaßte Temperatur des zu verdichtenden Mediums, kann davon ausgegangen werden, daß der Scroll-Kompressor ordnungsgemäß arbeitet und demzufolge der Drehstrom-Motor 12 elektrisch richtig angeschlossen ist. Anderenfalls, d.h. wenn die vom Temperatursensor 2 erfaßte Temperatur des verdichteten Mediums nicht größer ist als die vom Temperatursensor 3 erfaßte Temperatur des zu verdichtenden Mediums, kann davon ausgegangen werden, daß der Scroll-Kompressor nicht ordnungsgemäß arbeitet und demzufolge der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist. In diesem Fall signalisiert die Steuereinrichtung 4, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist und/oder schaltet den Drehstrom-Motor 12 ab.
  • Zur Vermeidung von Fehlentscheidungen kann vorgesehen werden,
    • – daß nur dann entschieden wird, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die vom Temperatursensor 2 erfaßte Temperatur des verdichteten Mediums eine vorgegebene Mindestzeit, beispielsweise einige Sekunden oder einige Minuten lang nicht größer ist als die vom Temperatursensor 3 erfaßte Temperatur des zu verdichtenden Mediums, und/oder
    • – daß nur dann entschieden wird, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die vom Temperatursensor 2 erfaßte Temperatur des verdichteten Mediums nicht eine vorgegebene Mindestzeit um einen vorgegebenen Mindestbetrag größer ist als die vom Temperatursensor 3 erfaßte Temperatur des zu verdichtenden Mediums.
  • Um einen nicht richtigen elektrischen Anschluß des Drehstrom-Motors 12 möglichst schnell erkennen zu können, wird mit der durch die Steuereinrichtung 4 vorgenommenen Überprüfung vorzugsweise unmittelbar nach dem Einschalten des Drehstrom-Motors 12 begonnen. Unter Umständen kann es sich jedoch als vorteilhaft erweisen, wenn mit der Überprüfung erst eine vorbestimmte Zeit, beispielsweise einige Sekunden oder einige Minuten nach dem Einschalten des Drehstrom-Motors begonnen wird.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Auswertung der von den Temperatursensoren 2 und 3 erfaßten Temperaturen durch die Steuereinrichtung 4 beendet wird, sobald die Auswertung der Temperaturen durch die Steuereinrichtung ergeben hat, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch richtig angeschlossen ist.
  • Um hierbei Fehlentscheidungen zu vermeiden, könnte vorgesehen werden, daß nur dann entschieden wird, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die vom Temperatursensor 2 erfaßte Temperatur des verdichteten Mediums für eine vorgegebene Mindestzeit, beispielsweise einige Sekunden oder einige Minuten lang größer ist als die vom Temperatursensor 3 erfaßte Temperatur des zu verdichtenden Mediums.
  • Unabhängig hiervon kann vorgesehen werden, daß nur dann entschieden wird, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die vom Temperatursensor 2 erfaßte Temperatur des verdichteten Mediums um einen vorgegebenen Mindestbetrag größer ist als die vom Temperatursensor 3 erfaßte Temperatur des zu verdichtenden Mediums.
  • Vorzugsweise wird die Auswertung der von den Temperatursensoren 2 und 3 erfaßten Temperaturen durch die Steuereinrichtung 4 auch dann beendet, wenn entschieden wurde, daß der Drehstrom-Motor elektrisch nicht richtig angeschlossen ist.
  • Insbesondere im Fall,
    • – daß nur dann entschieden wird, daß der Drehstrom-Motor elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die vom Temperatursensor 2 erfaßte Temperatur des verdichteten Mediums für eine vorgegebene Mindestzeit größer oder um einen vorgegebenen Mindestbetrag größer ist als die vom Temperatursensor 3 erfaßte Temperatur des zu verdichtenden Mediums, und
    • – daß nur dann entschieden wird, daß der Drehstrom-Motor elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die vom Temperatursensor 2 erfaßte Temperatur des verdichteten Mediums für eine vorgegebene Mindestzeit nicht größer oder nicht um einen vorgegebenen Mindestbetrag größer ist als die vom Temperatursensor 3 erfaßte Temperatur des zu verdichtenden Mediums, und
    • – daß innerhalb einer vorgegebenen Maximalzeit weder entschieden werden konnte, daß der Drehstrom-Motor elektrisch richtig angeschlossen ist, noch entschieden werden konnte, daß der Drehstrom-Motor elektrisch nicht richtig angeschlossen ist,
    kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Auswertung der von den Temperatursensoren 2 und 3 erfaßten Temperaturen mit Ablauf der vorgegebenen Maximalzeit beendet wird, und entschieden wird, daß der Drehstrom-Motor elektrisch nicht richtig angeschlossen ist.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Überprüfung, ob der Drehstrom-Motor eines Scroll-Kompressors elektrisch richtig angeschlossen ist, ist in 2 veranschaulicht.
  • Die in der 2 gezeigte Anordnung entspricht weitestgehend der in der 1 gezeigten Anordnung. Mit den selben Bezugszeichen bezeichnete Komponenten sind identische oder einander entsprechende Komponenten.
  • Die einzigen Unterschiede zwischen der in der 1 gezeigten Anordnung und der in der 2 gezeigten Anordnung bestehen darin, daß die Steuereinrichtung 4 nur die vom ersten Temperatursensor 2 erfaßte Temperatur auswertet, und daß für die Überprüfung, ob der Drehstrom-Motor 12 elektrisch richtig angeschlossen ist, kein zweiter Temperatursensor 3 vorgesehen sein muß.
  • Die Steuereinrichtung 4 der in der 2 gezeigten Anordnung macht sich den Effekt zunutze, daß bei elektrisch richtig angeschlossenem Scroll-Kompressor die an der Austrittsöffnung 14 meßbare Temperatur innerhalb kurzer Zeit stark ansteigt. Sie entscheidet abhängig vom zeitlichen Verlauf der durch den Temperatursensor 2 erfaßten Temperatur des verdichteten Mediums, ob der Drehstrom-Motor elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht. Wenn die vom Temperatursensor 2 erfaßte Temperatur des verdichteten Mediums unmittelbar nach dem Einschalten des Drehstrom-Motors innerhalb kurzer Zeit stark ansteigt, kann davon ausgegangen werden, daß der Scroll-Kompressor ordnungsgemäß arbeitet und demzufolge der Drehstrom-Motor 12 elektrisch richtig angeschlossen ist. Anderenfalls, d.h. wenn die vom Temperatursensor 2 erfaßte Temperatur des verdichteten Mediums unmittelbar nach dem Einschalten des Drehstrom-Motors keinen oder keinen schnellen Anstieg aufweist, kann davon ausgegangen werden, daß der Scroll-Kompressor nicht ordnungsgemäß arbeitet und demzufolge der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist. In diesem Fall signalisiert die Steuereinrichtung 4, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist und/oder schaltet den Drehstrom-Motor 12 ab.
  • Zur Überprüfung, ob die vom Temperatursensor 2 erfaßte Temperatur des verdichteten Mediums innerhalb kurzer Zeit stark ansteigt, existieren mehrere Möglichkeiten.
  • Eine dieser Möglichkeit besteht darin, daß überprüft wird, ob die Differenz zwischen der zu einem vorgegebenen ersten Zeitpunkt erfaßten Temperatur und der zu einem vorgegebenen, genauer gesagt zu einem eine vorgegebene Zeit nach dem ersten Zeitpunkt liegenden zweiten Zeitpunkt erfaßten Temperatur einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt oder nicht. Liegt die Temperaturdifferenz über dem Grenzwert, kann davon ausgegangen werden, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch richtig angeschlossen ist; liegt die Temperaturdifferenz unter dem Grenzwert, kann davon ausgegangen werden, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist.
  • Eine zweite Möglichkeit zur Überprüfung besteht darin, daß überprüft wird, ob die Zeit, die vergeht, bis die Temperatur um einen vorgegebenen Betrag angestiegen ist, kleiner oder größer ist als eine vorgegebene Zeitdifferenz. Liegt die ermittelte Zeitdifferenz unter der vorgegebenen Zeitdifferenz, kann davon ausgegangen werden, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch richtig angeschlossen ist; liegt die Zeitdifferenz über der vorgegebenen Zeitdifferenz, oder steigt die Temperatur überhaupt nicht um den vorgegebenen Betrag an, kann davon ausgegangen werden, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist.
  • In beiden Fällen, d.h. sowohl bei der vorstehend beschriebenen ersten Überprüfungsmöglichkeit als auch bei der vorstehend beschriebenen zweiten Überprüfungsmöglichkeit wird mit der Auswertung der vom Temperatursensor 2 erfaßten Temperatur vorzugsweise unmittelbar nach dem Einschalten des Drehstrom-Motors oder sehr kurze Zeit danach begonnen.
  • Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Auswertung der vom Temperatursensor 2 erfaßten Temperatur beendet wird, sobald die Auswertung der Temperaturen durch die Steuereinrichtung 4 ergeben hat, daß der Drehstrom-Motor elektrisch richtig angeschlossen ist.
  • Die Auswertung der vom Temperatursensor 2 erfaßten Temperatur wird vorzugsweise auch dann beendet, sobald die Auswertung der Temperaturen durch die Steuereinrichtung 4 ergeben hat, daß der Drehstrom-Motor elektrisch nicht richtig angeschlossen ist.
  • Ferner kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das automatische Abschalten des Drehstrom-Motors durch die Steuereinrichtung 4 deaktivierbar ist. Dies gilt sowohl für das unter Bezugnahme auf die 1 beschriebene Verfahren als auch für das unter Bezugnahme auf die 2 beschriebene Verfahren, und kann sich beispielsweise bei der Suche oder der Reparatur von Fehlern im Scroll-Kompressor oder in dem den Scroll-Kompressor enthaltenden System als nützlich erweisen.
  • Sowohl das unter Bezugnahme auf die 1 beschriebene Verfahren als auch das unter Bezugnahme auf die 2 beschriebene Verfahren lassen sich mit einem sehr geringen Aufwand realisieren. Die hierzu benötigten Komponenten (Temperatursensoren, Steuereinrichtung) sind billige Standard-Komponenten.
  • Darüber hinaus ist es so,
    • – daß die Funktion der Steuereinrichtung 4 problemlos auch von der Steuereinrichtung übernommen werden kann, die das den Scroll-Kompressor enthaltende System steuert, und/oder
    • – daß als Temperatursensor 2 und/oder als Temperatursensor 3 schon von Haus aus vorhandene und auch anderweitig genutzte Temperatursensoren verwendet werden können.
  • Somit können die vorstehend beschriebenen Verfahren unter Umständen sogar ohne zusätzliche Hardware realisiert werden.
  • Bei dem unter Bezugnahme auf die 2 beschriebenen Verfahren kommt hinzu, daß es sich bei dem Temperatursensor 2 nicht einmal um einen geeichten oder kalibrierten Temperatursensor handeln muß. Der Temperatursensor muß lediglich in der Lage sein, auftretende Temperaturanstiege ungefähr richtig zu erfassen; die gemessenen Absoluttemperaturen müssen nicht richtig sein. Darüber hinaus fallen auch Meßungenauigkeiten nicht ins Gewicht, die durch Alterungserscheinungen, die Umgebungsbedingungen, durch eine Verschmutzung des Temperatursensors oder dergleichen hervorgerufen werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß das Verhalten des Scroll-Kompressors, genauer gesagt der sich nach dem Einschalten an der Austrittsöffnung 14 einstellende Temperaturanstieg und/oder die Differenz zwischen den sich an der Eintrittsöffnung 13 und der Austrittsöffnung 14 einstellenden Temperaturen von einer Vielzahl von Faktoren, beispielsweise vom verwendeten Kältemittel, von der Leistung des Scroll-Kompressors, vom Aufbau des den Scroll-Kompressor enthaltenden Systems etc. abhängen. Folglich erweist es sich als vorteilhaft, wenn die von der Steuereinrichtung 4 verwendeten vorgegebenen Temperatur- und/oder Zeitdifferenzen und/oder Temperatur- und/oder Zeitgrenzwerte an das jeweilige System angepaßt werden, was jedoch ohne nennenswerten Aufwand schnell und einfach erfolgen kann.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Überprüfung, ob der Drehstrom-Motor eines Scroll-Kompressors elektrisch richtig angeschlossen ist, ist in 3 veranschaulicht.
  • Die in der 3 gezeigte Anordnung ist eine einen Scroll-Kompressor enthaltende Anlage, genauer gesagt eine Wärmepumpe. Die Anordnung enthält einen ersten Wärmetauscher 20, einen Scroll-Kompressor 1, einen zweiten Wärmetauscher 30, ein Expansionsventil 40, und eine Steuereinrichtung 50. Der erste Wärmetauscher 20, der Scroll-Kompressor 1, der zweiten Wärmetauscher 30, und das Expansionsventil 40 sind über Rohrleitungen miteinander verbunden. Durch diese Rohrleitungen und die über diese verbundenen Anlagekomponenten zirkuliert ein Kältemittel.
  • Der erste Wärmetauscher 20 ist eine Einrichtung, durch welche ein Teil der Energie (Wärme) einer Wärmequelle WQ auf das Kältemittel übertragen wird. Als Wärmequelle wird im betrachteten Beispiel Außenluft oder Grundwasser verwendet. Das die Wärmequelle repräsentierende Medium wird durch den ersten Wärmetauscher 20 gepumpt und gibt dabei Wärme an das ebenfalls durch den ersten Wärmetauscher 20 strömende Kältemittel ab. Hierdurch wird das relativ kühle Kältemittel erwärmt und verdampft. Das erwärmte und verdampfte Kältemittel wird zum Scroll-Kompressor 1 weitergeleitet.
  • Der Scroll-Kompressor 1 ist der in den 1 und 2 gezeigte und unter Bezugnahme darauf beschriebene Scroll-Kompressor 1. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die dortigen Ausführungen verwiesen. Im Gegensatz zu den in den 1 und 2 gezeigten Anordnungen sind an der (in der 3 nicht gezeigten) Kältemittel-Eintrittsöffnung des Scroll-Kompressors und der (in der 3 ebenfalls nicht gezeigten) Kältemittel-Austrittsöffnung des Scroll-Kompressors keine Temperatursensoren vorgesehen; zumindest ist es für die Überprüfung des elektrischen Anschlusses des Drehstrom-Motors 12 des Scroll-Kompressors 1 nicht notwendig, an diesen Stellen Temperatursensoren vorzusehen. Durch den Scroll-Kompressor 1 wird das Kältemittel komprimiert, wodurch sich das Kältemittel nochmals sehr stark erwärmt. Das durch den Scroll-Kompressor 1 erwärmte Kältemittel wird an den zweiten Wärmetauscher 30 weitergeleitet.
  • Der zweite Wärmetauscher 30 ist eine Einrichtung, durch welche ein Teil der Energie (Wärme) des Kältemittels auf eine Wärmesenke WS übertragen wird. Als Wärmesenke wird im betrachteten Beispiel das Heizwasser einer Warmwasserheizung verwendet; es könnte sich aber auch um ein beliebiges anderes Medium handeln. Das Kältemittel wird durch den zweiten Wärmetauscher 30 gepumpt und gibt dabei Wärme an das ebenfalls durch den zweiten Wärmetauscher 30 gepumpte Heizwasser ab. Hierbei erfolgt eine Erwärmung des Heizwassers, und eine Abkühlung und Kondensation des Kältemittels. Das abgekühlte Kältemittel wird zum Expansionsventil 40 weitergeleitet.
  • Durch das Expansionsventil 40 wird das noch immer unter Druck stehende Kältemittel expandiert, wodurch es sehr stark abkühlt. Das abgekühlte Kältemittel wird zum ersten Wärmetauscher 20 weitergeleitet, wo es wieder erwärmt wird.
  • Die in der 3 gezeigte Anordnung enthält darüber hinaus einen ersten Temperatursensor 31 und einen zweiten Temperatursensor 32, und die vorstehend bereits erwähnte Steuereinrichtung 50. Durch den ersten Temperatursensor 31 wird die Temperatur des durch den zweiten Wärmetauscher 30 zu erwärmenden Heizwassers ermittelt, und durch den zweiten Temperatursensor 32 wird die Temperatur des durch den zweiten Wärmetauscher 30 erwärmten Heizwassers ermittelt. Die durch den ersten Temperatursensor 31 ermittelte Heizwasser-Temperatur ist die sogenannte Rücklauftemperatur einer Warmwasser-Heizungsanlage, und die durch den zweiten Temperatursensor 32 ermittelte Heizwasser-Temperatur ist die sogenannte Vorlauftemperatur einer Warmwasser-Heizungsanlage. Die Temperatursensoren 31 und 32 sind im betrachteten Beispiel an der das zu erwärmende Heizwasser zum zweiten Wärmetauscher 30 führenden Leitung bzw. an der das erwärmte Heizwasser vom zweiten Wärmetauscher 30 weg führenden Leitung angeordnet. Die Temperatursensoren könnten aber auch am zweiten Wärmetauscher 30 vorgesehen sein, genauer gesagt an der Eintrittsöffnung des zweiten Wärmetauschers, über welche das zu erwärmende Heizwasser in den zweiten Wärmetauscher gelangt, bzw. an der Austrittsöffnung des zweiten Wärmetauschers, über welche das erwärmte Heizwasser aus dem zweiten Wärmetauscher austritt. Die Temperatursensoren 31 und 32 sind mit der Steuereinrichtung 50 verbunden, welche die von den Temperatursensoren erfaßten Temperaturen auswertet und basierend darauf festlegt, ob der Drehstrom-Motor 12 des Scroll-Kompressors 1 elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht.
  • Bevor mit der ausführlichen Beschreibung der Auswertung der von den Temperatursensoren 31 und 32 erfaßten Temperaturen begonnen wird, werden kurz die Vorgänge und Zustände beschrieben, die nach dem Einschalten der in der 3 gezeigten Anlage auftreten, wenn der Scroll-Kompressor 12 elektrisch richtig angeschlossen ist.
  • Beim Einschalten einer ordnungsgemäß funktionierenden Anlage gemäß 3 beginnt der Scroll-Kompressor 1 das ihm zugeführte Kältemittel zu verdichten und das verdichtete Kältemittel an den zweiten Wärmetauscher 30 weiterzuleiten. Das den Scroll-Kompressor 1 verlassende Kältemittel weist bereits sehr kurze Zeit nach dem Einschalten der Anlage eine hohe Temperatur auf. Deshalb, und weil das Heizwasser beim Einschalten der Anlage eine erheblich niedrigere Temperatur aufweist, kann das Kältemittel im zweiten Wärmetauscher 30 einen großen Teil seiner Wärme an das Heizwasser abgeben, wodurch die durch den zweiten Temperatursensor 32 erfaßte Vorlauftemperatur innerhalb kurzer Zeit stark ansteigt. Gleichzeitig stellt sich zwischen der durch den Temperatursensor 31 meßbaren Rücklauftemperatur und der durch den Temperatursensor 32 meßbaren Vorlauftemperatur eine Temperaturdifferenz ein; die Vorlauftemperatur ist dabei höher als die Rücklauftemperatur.
  • Wenn der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, treten die vorstehend erwähnten Effekte nicht oder allenfalls in einem sehr viel geringeren Umfang auf.
  • Die Steuereinrichtung 50 macht sich den Effekt zunutze, daß bei elektrisch richtig angeschlossenem Drehstrom-Motor 12 die durch den Temperatursensor 32 meßbare Vorlauftemperatur höher ist als die durch den Temperatursensor 31 meßbare Rücklauftemperatur. Sie vergleicht die von den Temperatursensoren 31 und 32 erfaßten Temperaturen und entscheidet abhängig vom Ergebnis dieses Vergleichs, ob der Drehstrom-Motor elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht. Wenn die vom Temperatursensor 32 erfaßte Vorlauftemperatur größer ist als die vom Temperatursensor 31 erfaßte Rücklauftemperatur, kann davon ausgegangen werden, daß der Scroll-Kompressor 1 ordnungsgemäß arbeitet und demzufolge der Drehstrom-Motor 12 elektrisch richtig angeschlossen ist. Anderenfalls, d.h. wenn die vom Temperatursensor 32 erfaßte Vorlauftemperatur nicht größer ist als die vom Temperatursensor 31 erfaßte Rücklauftemperatur, kann davon ausgegangen werden, daß der Scroll-Kompressor nicht ordnungsgemäß arbeitet und demzufolge der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist. In diesem Fall signalisiert die Steuereinrichtung 50, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist und/oder schaltet den Drehstrom-Motor 12 ab.
  • Zur Vermeidung von Fehlentscheidungen kann vorgesehen werden,
    • – daß nur dann entschieden wird, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die vom Temperatursensor 32 erfaßte Vorlauftemperatur eine vorgegebene Mindestzeit, beispielsweise einige Sekunden oder einige Minuten lang nicht größer ist als die vom Temperatursensor 31 erfaßte Rücklauftemperatur, und/oder
    • – daß nur dann entschieden wird, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die vom Temperatursensor 32 erfaßte Vorlauftemperatur nicht eine vorgegebene Mindestzeit um einen vorgegebenen Mindestbetrag größer ist als die vom Temperatursensor 31 erfaßte Rücklauftemperatur.
  • Um einen nicht richtigen elektrischen Anschluß des Drehstrom-Motors 12 möglichst schnell erkennen zu können, wird mit der durch die Steuereinrichtung 4 vorgenommenen Überprüfung vorzugsweise unmittelbar nach dem Einschalten des Drehstrom-Motors 12 begonnen. Unter Umständen kann es sich jedoch als vorteilhaft erweisen, wenn mit der Überprüfung erst eine vorbestimmte Zeit, beispielsweise einige Sekunden oder einige Minuten nach dem Einschalten des Drehstrom-Motors begonnen wird. Unabhängig hiervon kann vorgesehen werden, daß die Überprüfung nur dann durchgeführt wird, wenn sich die Anlage gerade in einem Zustand befindet, in welchem eine Erwärmung des Heizwassers durchzuführen ist; zu den Betriebsarten, in welchen keine Überprüfung durchgeführt werden kann, zählt beispielsweise, aber nicht ausschließlich, die Betriebsart, in welcher das Eis abgetaut wird, das sich an dem durch das Expansionsventil 40 gebildeten Verdampfer der Wärmepumpe gebildet hat.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Auswertung der von den Temperatursensoren 31 und 32 erfaßten Temperaturen durch die Steuereinrichtung 50 beendet wird, sobald die Auswertung der Temperaturen durch die Steuereinrichtung ergeben hat, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch richtig angeschlossen ist.
  • Um hierbei Fehlentscheidungen zu vermeiden, könnte vorgesehen werden, daß nur dann entschieden wird, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die vom Temperatursensor 32 erfaßte Vorlauftemperatur für eine vorgegebene Mindestzeit, beispielsweise einige Sekunden oder einige Minuten lang größer ist als die vom Temperatursensor 31 erfaßte Rücklauftemperatur.
  • Unabhängig hiervon kann vorgesehen werden, daß nur dann entschieden wird, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die vom Temperatursensor 32 erfaßte Vorlauftemperatur um einen vorgegebenen Mindestbetrag größer ist als die vom Temperatursensor 31 erfaßte Rücklauftemperatur.
  • Vorzugsweise wird die Auswertung der von den Temperatursensoren 31 und 32 erfaßten Temperaturen durch die Steuereinrichtung 50 auch dann beendet, wenn entschieden wurde, daß der Drehstrom-Motor elektrisch nicht richtig angeschlossen ist.
  • Insbesondere im Fall,
    • – daß nur dann entschieden wird, daß der Drehstrom-Motor elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die vom Temperatursensor 32 erfaßte Vorlauftemperatur für eine vorgegebene Mindestzeit größer oder um einen vorgegebenen Mindestbetrag größer ist als die vom Temperatursensor 31 erfaßte Rücklauftemperatur, und
    • – daß nur dann entschieden wird, daß der Drehstrom-Motor elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die vom Temperatursensor 32 erfaßte Vorlauftemperatur für eine vorgegebene Mindestzeit nicht größer oder nicht um einen vorgegebenen Mindestbetrag größer ist als die vom Temperatursensor 31 erfaßte Rücklauftemperatur, und
    • – daß innerhalb einer vorgegebenen Maximalzeit weder entschieden werden konnte, daß der Drehstrom-Motor elektrisch richtig angeschlossen ist, noch entschieden werden konnte, daß der Drehstrom-Motor elektrisch nicht richtig angeschlossen ist,
    kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Auswertung der von den Temperatursensoren 31 und 32 erfaßten Temperaturen mit Ablauf der vorgegebenen Maximalzeit beendet wird, und entschieden wird, daß der Drehstrom-Motor elektrisch nicht richtig angeschlossen ist.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Überprüfung, ob der Drehstrom-Motor eines Scroll-Kompressors elektrisch richtig angeschlossen ist, ist in 4 veranschaulicht.
  • Die in der 4 gezeigte Anordnung entspricht weitestgehend der in der 3 gezeigten Anordnung. Mit den selben Bezugszeichen bezeichnete Komponenten sind identische oder einander entsprechende Komponenten.
  • Die einzigen Unterschiede zwischen der in der 3 gezeigten Anordnung und der in der 4 gezeigten Anordnung bestehen darin, daß bei der in der 4 gezeigten Anordnung die Steuereinrichtung 50 nur die vom Temperatursensor 32 erfaßte Vorlauftemperatur auswertet, und daß für die Überprüfung, ob der Drehstrom-Motor 12 elektrisch richtig angeschlossen ist, kein Temperatursensor 31 zur Erfassung der Rücklauftemperatur vorgesehen sein muß.
  • Die Steuereinrichtung 50 der in der 4 gezeigten Anordnung macht sich den Effekt zunutze, daß bei elektrisch richtig angeschlossenem Scroll-Kompressor die durch den Temperatursensor 32 erfaßte Vorlauftemperatur innerhalb kurzer Zeit stark ansteigt. Sie entscheidet abhängig vom zeitlichen Verlauf der durch den Temperatursensor 32 erfaßten Vorlauftemperatur, ob der Drehstrom-Motor elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht. Wenn die vom Temperatursensor 32 erfaßte Vorlauftemperatur nach dem Einschalten des Drehstrom-Motors innerhalb kurzer Zeit stark ansteigt, kann davon ausgegangen werden, daß der Scroll-Kompressor ordnungsgemäß arbeitet und demzufolge der Drehstrom-Motor 12 elektrisch richtig angeschlossen ist. Anderenfalls, d.h. wenn die vom Temperatursensor 32 erfaßte Vorlauftemperatur innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nach dem Einschalten des Drehstrom-Motors keinen oder keinen schnellen Anstieg aufweist, kann davon ausgegangen werden, daß der Scroll-Kompressor nicht ordnungsgemäß arbeitet und demzufolge der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist. In diesem Fall signalisiert die Steuereinrichtung 50, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist und/oder schaltet den Drehstrom-Motor 12 ab.
  • Zur Überprüfung, ob die vom Temperatursensor 32 erfaßte Vorlauftemperatur innerhalb kurzer Zeit stark ansteigt, existieren mehrere Möglichkeiten.
  • Eine dieser Möglichkeit besteht darin, daß überprüft wird, ob die Differenz zwischen der zu einem vorgegebenen ersten Zeitpunkt erfaßten Vorlauftemperatur und der zu einem vorgegebenen, genauer gesagt zu einem eine vorgegebene Zeit nach dem ersten Zeitpunkt liegenden zweiten Zeitpunkt erfaßten Vorlauftemperatur einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt oder nicht. Liegt die Temperaturdifferenz über dem Grenzwert, kann davon ausgegangen werden, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch richtig angeschlossen ist; liegt die Temperaturdifferenz unter dem Grenzwert, kann davon ausgegangen werden, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist.
  • Eine zweite Möglichkeit zur Überprüfung besteht darin, daß überprüft wird, ob die Zeit, die vergeht, bis die Vorlauftemperatur um einen vorgegebenen Betrag angestiegen ist, kleiner oder größer ist als eine vorgegebene Zeitdifferenz. Liegt die ermittelte Zeitdifferenz unter der vorgegebenen Zeitdifferenz, kann davon ausgegangen werden, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch richtig angeschlossen ist; liegt die Zeitdifferenz über der vorgegebenen Zeitdifferenz, oder steigt die Vorlauftemperatur überhaupt nicht um den vorgegebenen Betrag an, kann davon ausgegangen werden, daß der Drehstrom-Motor 12 elektrisch nicht richtig angeschlossen ist.
  • In beiden Fällen, d.h. sowohl bei der vorstehend beschriebenen ersten Überprüfungsmöglichkeit als auch bei der vorstehend beschriebenen zweiten Überprüfungsmöglichkeit wird mit der Auswertung der vom Temperatursensor 32 erfaßten Vorlauftemperatur vorzugsweise unmittelbar nach dem Einschalten des Drehstrom-Motors oder sehr kurze Zeit danach begonnen. Vorzugsweise erfolgt eine Temperaturauswertung aber nur dann, wenn sich die Anlage gerade in einem Zustand befindet, in welchem eine Erwärmung des Heizwassers durchzuführen ist; zu den Betriebsarten, in welchen keine Überprüfung durchgeführt werden kann, zählt beispielsweise, aber nicht ausschließlich, die Betriebsart, in welcher das Eis abgetaut wird, das sich an dem durch das Expansionsventil 40 gebildeten Verdampfer der Wärmepumpe gebildet hat.
  • Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Auswertung der vom Temperatursensor 32 erfaßten Vorlauftemperatur beendet wird, sobald die Auswertung der Temperaturen durch die Steuereinrichtung 50 ergeben hat, daß der Drehstrom-Motor elektrisch richtig angeschlossen ist.
  • Die Auswertung der vom Temperatursensor 32 erfaßten Vorlauftemperatur wird vorzugsweise auch dann beendet, sobald die Auswertung der Temperaturen durch die Steuereinrichtung 50 ergeben hat, daß der Drehstrom-Motor elektrisch nicht richtig angeschlossen ist.
  • Ferner kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das automatische Abschalten des Drehstrom-Motors durch die Steuereinrichtung 50 deaktivierbar ist. Dies gilt sowohl für das unter Bezugnahme auf die 3 beschriebene Verfahren als auch für das unter Bezugnahme auf die 4 beschriebene Verfahren, und kann sich beispielsweise bei der Suche oder der Reparatur von Fehlern im Scroll-Kompressor oder in der den Scroll-Kompressor enthaltenden Wärmepumpe als nützlich erweisen.
  • Sowohl das unter Bezugnahme auf die 3 beschriebene Verfahren als auch das unter Bezugnahme auf die 4 beschriebene Verfahren lassen sich mit einem sehr geringen Aufwand realisieren. Die hierzu benötigten Komponenten (Temperatursensoren, Steuereinrichtung) sind billige Standard-Komponenten.
  • Darüber hinaus ist es so,
    • – daß die Funktion der Steuereinrichtung 50 problemlos auch von der Steuereinrichtung übernommen werden kann, die die den Scroll-Kompressor enthaltende Wärmepumpe steuert, und/oder
    • – daß als Temperatursensor 31 und/oder als Temperatursensor 32 schon von Haus aus vorhandene und auch anderweitig genutzte Temperatursensoren verwendet werden können.
  • Somit können die vorstehend beschriebenen Verfahren unter Umständen sogar ohne zusätzliche Hardware realisiert werden.
  • Bei dem unter Bezugnahme auf die 4 beschriebenen Verfahren kommt hinzu, daß es sich bei dem Temperatursensor 32 nicht einmal um einen geeichten oder kalibrierten Temperatursensor handeln muß. Der Temperatursensor muß lediglich in der Lage sein, auftretende Temperaturanstiege ungefähr richtig zu erfassen; die gemessenen Absoluttemperaturen müssen nicht richtig sein. Darüber hinaus fallen auch Meßungenauigkeiten nicht ins Gewicht, die durch Alterungserscheinungen, die Umgebungsbedingungen, durch eine Verschmutzung des Temperatursensors oder dergleichen hervorgerufen werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß das Verhalten der Wärmepumpe, genauer gesagt der sich nach dem Einschalten einstellende Anstieg der Vorlauftemperatur und/oder die Differenz zwischen der Rücklauftemperatur und der Vorlauftemperatur von einer Vielzahl von Faktoren, beispielsweise vom verwendeten Kältemittel, von der Leistung des Scroll-Kompressors, vom Wirkungsgrad der Wärmepumpe, und der pro Zeiteinheit zu erwärmenden Heizwassermenge abhängen. Folglich erweist es sich als vorteilhaft, wenn die von der Steuereinrichtung 50 verwendeten vorgegebenen Temperatur- und/oder Zeitdifferenzen und/oder Temperatur- und/oder Zeitgrenzwerte an das jeweilige System angepaßt werden, was jedoch ohne nennenswerten Aufwand schnell und einfach erfolgen kann.
  • 1
    Scroll-Kompressor
    2
    erster Temperatursensor
    3
    zweiter Temperatursensor
    4
    Steuereinrichtung
    11
    Verdichtungsvorrichtung
    12
    Drehstrom-Motor
    13
    Eintrittsöffnung
    14
    Austrittsöffnung
    20
    erster Wärmetauscher
    30
    zweiter Wärmetauscher
    31
    erster Temperatursensor
    32
    zweiter Temperatursensor
    40
    Expansionsventil
    50
    Steuereinrichtung
    R, S, T
    Phasen eines Drehstromnetzes
    WQ
    Wärmequelle
    WS
    Wärmesenke

Claims (35)

  1. Verfahren zur Überprüfung des elektrischen Anschlusses eines einen Scroll-Kompressor (1) antreibenden Elektromotors (12), dadurch gekennzeichnet, – daß eine oder mehrere Temperaturen, die sich während des Betriebes des Scroll-Kompressors in der den Scroll-Kompressor enthaltenden Anlage einstellen, erfaßt werden, – daß anhand der einen oder mehreren Temperaturen ermittelt wird, ob sich der Scroll-Kompressor oder die diesen enthaltende Anlage so verhält wie es bei einem elektrisch richtig angeschlossenen Elektromotor der Fall sein müßte, und – daß abhängig vom Ergebnis dieser Überprüfung entschieden wird, ob der Elektromotor elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor verdichteten Mediums erfaßt wird, und abhängig vom zeitlichen Verlauf dieser Temperatur und/oder abhängig von der Differenz zwischen dieser Temperatur und der Temperatur des durch den Scroll-Kompressor zu verdichtenden Mediums entschieden wird, ob der Elektromotor elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor (1) verdichteten Mediums nach dem Einschalten des Elektromotors innerhalb kurzer Zeit stark ansteigt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor (1) verdichteten Mediums nach dem Einschalten des Scroll-Kompressors nicht innerhalb kurzer Zeit stark ansteigt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, – daß die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor (1) verdichteten Mediums zu einem ersten Zeitpunkt und zu einem eine vorgegebene Zeit nach dem ersten Zeitpunkt liegenden zweiten Zeitpunkt erfaßt wird, – daß überprüft wird, ob die Differenz der zum ersten Zeitpunkt und zum zweiten Zeitpunkt erfaßten Temperaturen größer oder kleiner ist als eine vorgegebene Temperaturdifferenz, – daß entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die erfaßte Temperaturdifferenz größer ist als die vorgegebene Temperaturdifferenz, und – daß entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die erfaßte Temperaturdifferenz kleiner ist als die vorgegebene Temperaturdifferenz.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zeitpunkt, der zweite Zeitpunkt, und die vorgegebene Temperaturdifferenz abhängig vom zu verdichtenden Medium, und/oder von der Leistung des Scroll-Kompressors (1) und/oder vom Aufbau der den Scroll-Kompressor enthaltenden Anlage festgelegt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, – daß zu einem ersten Zeitpunkt die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor (1) verdichteten Mediums erfaßt wird, – daß der Zeitpunkt ermittelt wird, zu welchem die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor verdichteten Mediums einen Wert erreicht, der um einen vorgegebenen Betrag größer ist als die zum ersten Zeitpunkt ermittelte Temperatur, – daß überprüft wird, ob die Zeit, innerhalb welcher die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor verdichteten Mediums um den vorgegebenen Betrag gestiegen ist, kleiner oder größer ist als eine vorgegebene Zeitdifferenz, – daß entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die erfaßte Zeitdifferenz kleiner ist als die vorgegebene Zeitdifferenz, und – daß entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die erfaßte Zeitdifferenz größer ist als die vorgegebene Zeitdifferenz.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zeitpunkt, die vorgegebene Temperaturdifferenz, und die vorgegebene Zeitdifferenz abhängig vom zu verdichtenden Medium, und/oder von der Leistung des Scroll-Kompressors (1) und/oder vom Aufbau des den Scroll-Kompressor enthaltenden Anlage festgelegt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor (1) verdichteten Mediums höher ist als die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor zu verdichtenden Mediums.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor (1) verdichteten Mediums nicht höher ist als die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor zu verdichtenden Mediums.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nur dann entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor (1) verdichteten Mediums eine vorgegebene Mindestzeit nicht höher ist als die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor zu verdichtenden Mediums.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auch dann entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor (1) verdichteten Mediums nicht um einen vorgegebenen Mindestbetrag höher ist als die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor zu verdichtenden Mediums.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nur dann entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor (1) verdichteten Mediums eine vorgegebene Mindestzeit höher ist als die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor zu verdichtenden Mediums.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nur dann entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor (1) verdichteten Mediums um einen vorgegebenen Mindestbetrag höher ist als die Temperatur des durch den Scroll-Kompressor zu verdichtenden Mediums.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß der Scroll-Kompressor Bestandteil einer zur Erwärmung von Heizwasser dienenden Wärmepumpe ist, und – daß die Temperatur des durch die Wärmepumpe erwärmten Heizwassers erfaßt wird, und abhängig vom zeitlichen Verlauf dieser Temperatur und/oder abhängig von der Differenz zwischen dieser Temperatur und der Temperatur des durch die Wärmepumpe zu erwärmenden Heizwassers entschieden wird, ob der Elektromotor elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die Temperatur des durch die Wär mepumpe erwärmten Heizwassers nach dem Einschalten des Elektromotors innerhalb kurzer Zeit stark ansteigt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die Temperatur des durch die Wärmepumpe erwärmten Heizwassers nach dem Einschalten des Scroll-Kompressors nicht innerhalb kurzer Zeit stark ansteigt.
  18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, – daß die Temperatur des durch die Wärmepumpe erwärmten Heizwassers zu einem ersten Zeitpunkt und zu einem eine vorgegebene Zeit nach dem ersten Zeitpunkt liegenden zweiten Zeitpunkt erfaßt wird, – daß überprüft wird, ob die Differenz der zum ersten Zeitpunkt und zum zweiten Zeitpunkt erfaßten Temperaturen größer oder kleiner ist als eine vorgegebene Temperaturdifferenz, – daß entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die erfaßte Temperaturdifferenz größer ist als die vorgegebene Temperaturdifferenz, und – daß entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die erfaßte Temperaturdifferenz kleiner ist als die vorgegebene Temperaturdifferenz.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zeitpunkt, der zweite Zeitpunkt, und die vorgegebene Temperaturdifferenz abhängig vom verwendeten Kältemittel, von der Leistung des Scroll-Kompressors, vom Wirkungsgrad der Wärmepumpe, und/oder der pro Zeiteinheit zu erwärmenden Heizwassermenge festgelegt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, – daß zu einem ersten Zeitpunkt die Temperatur des durch die Wärmepumpe erwärmten Heizwassers erfaßt wird, – daß der Zeitpunkt ermittelt wird, zu welchem die Temperatur des durch die Wärmepumpe erwärmten Heizwassers einen Wert erreicht, der um einen vorgegebenen Betrag größer ist als die zum ersten Zeitpunkt ermittelte Temperatur, – daß überprüft wird, ob die Zeit, innerhalb welcher die Temperatur des durch die Wärmepumpe erwärmten Heizwassers um den vorgegebenen Betrag gestiegen ist, kleiner oder größer ist als eine vorgegebene Zeitdifferenz, – daß entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die erfaßte Zeitdifferenz kleiner ist als die vorgegebene Zeitdifferenz, und – daß entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die erfaßte Zeitdifferenz größer ist als die vorgegebene Zeitdifferenz.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zeitpunkt, die vorgegebene Temperaturdifferenz, und die vorgegebene Zeitdifferenz abhängig vom verwendeten Kältemittel, von der Leistung des Scroll-Kompressors, vom Wirkungsgrad der Wärmepumpe, und/oder der pro Zeiteinheit zu erwärmenden Heizwassermenge festgelegt werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die Temperatur des durch die Wärmepumpe erwärmten Heizwassers höher ist als die Temperatur des durch die Wärmepumpe zu erwärmenden Heizwassers.
  23. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die Temperatur des durch die Wärmepumpe erwärmten Heizwassers nicht höher ist als die Temperatur des durch die Wärmepumpe zu erwärmenden Heizwassers.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß nur dann entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die Temperatur des durch die Wärmepumpe erwärmten Heizwassers eine vorgegebene Mindestzeit nicht höher ist als die Temperatur des durch die Wärmepumpe zu erwärmenden Heizwassers.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß auch dann entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, wenn die Temperatur des durch die Wärmepumpe erwärmten Heizwassers nicht um einen vorgegebenen Mindestbetrag höher ist als die Temperatur des durch die Wärmepumpe zu erwärmenden Heizwassers.
  26. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß nur dann entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die Temperatur des durch die Wärmepumpe erwärmten Heizwassers eine vorgegebene Mindestzeit höher ist als die Temperatur des durch die Wärmepumpe zu erwärmenden Heizwassers.
  27. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß nur dann entschieden wird, daß der Elektromotor (12) elektrisch richtig angeschlossen ist, wenn die Temperatur des durch die Wärmepumpe erwärmten Heizwassers um einen vorgegebenen Mindestbetrag höher ist als die Temperatur des durch die Wärmepumpe zu erwärmenden Heizwassers.
  28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Überprüfung, ob der Elektromotor (12) elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht, unmittelbar nach dem Einschalten des Elektromotors begonnen wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Überprüfung, ob der Elektromotor (12) elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht, wenige Sekunden oder Minuten nach dem Einschalten des Elektromotors begonnen wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfung, ob der Elektromotor (12) elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht, beendet wird, wenn entschieden wurde, daß der Elektromotor elektrisch richtig angeschlossen ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfung, ob der Elektromotor (12) elektrisch richtig angeschlossen ist oder nicht, beendet wird, wenn entschieden wurde, daß der Elektromotor elektrisch nicht richtig angeschlossen ist.
  32. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn innerhalb einer vorgegebenen Maximalzeit weder entschieden werden konnte, daß der Elektromotor (12) elektrisch richtig angeschlossen ist, noch entschieden werden konnte, daß der Elektromotor elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, die Auswertung der von den Temperatursensoren (2, 3, 31, 32) erfaßten Temperaturen mit Ablauf der vorgegebenen Maximalzeit beendet wird und entschieden wird, daß der Elektromotor elektrisch nicht richtig angeschlossen ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn entschieden wurde, daß der Elektromotor (12) elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, dieser Umstand dem Benutzer des Scroll-Kompressors (1) signalisiert wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn entschieden wurde, daß der Elektromotor (12) elektrisch nicht richtig angeschlossen ist, der Elektromotor ausgeschaltet wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das automatische Ausschalten des Elektromotors (12) deaktivierbar ist.
DE200410011222 2004-03-04 2004-03-04 Verfahren zur Überprüfung des elektrischen Anschlusses eines einen Scroll-Kompressor antreibenden Elektromotors Withdrawn DE102004011222A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410011222 DE102004011222A1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Verfahren zur Überprüfung des elektrischen Anschlusses eines einen Scroll-Kompressor antreibenden Elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410011222 DE102004011222A1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Verfahren zur Überprüfung des elektrischen Anschlusses eines einen Scroll-Kompressor antreibenden Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004011222A1 true DE102004011222A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34980450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410011222 Withdrawn DE102004011222A1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Verfahren zur Überprüfung des elektrischen Anschlusses eines einen Scroll-Kompressor antreibenden Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004011222A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002859B4 (de) * 2009-05-06 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Stellgebers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613249A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Reinhold Huber Elektronische Schaltung für Dreiphasenasynchronmotoren
DE69404173T2 (de) * 1993-01-22 1998-01-15 Copeland Corp Spiralverdichter mit Überhitzungsschutz
DE10205664A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Schaltung für einen Drehstrommotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69404173T2 (de) * 1993-01-22 1998-01-15 Copeland Corp Spiralverdichter mit Überhitzungsschutz
DE19613249A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Reinhold Huber Elektronische Schaltung für Dreiphasenasynchronmotoren
DE10205664A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Schaltung für einen Drehstrommotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002859B4 (de) * 2009-05-06 2021-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Stellgebers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517222C2 (de)
DE69837031T2 (de) Drucksteuerung einer Dampfleitung
DE60123719T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebs mit variabler Drehzahl bei mehrfachen Kühleinheiten
DE10220168B4 (de) Fahrzeugklimaanlage und Regelungsverfahren einer solchen
DE69817277T2 (de) Abtausteuerung für wärmepumpe
DE3037135A1 (de) Auf einem mikrocomputer basierendes fehlererfassung- und anzeigesteuersystem
DE3517216A1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfkompressionskaelteanlage und anordnung zum steuern derselben
DE3517218A1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfkompressionskaelteanlage und anordnung zum steuern derselben
EP1538337B1 (de) Anordnung zum Überlastschutz und Verfahren zur Reduktion des Stromverbrauchs bei Netzspannungsschwankungen
DE10308268A1 (de) Klimaanlage
DE102009052484B4 (de) Wärmepumpenkreislaufvorrichtung
DE102007056461A1 (de) Heißwasserliefervorrichtung
EP3105078A1 (de) Verfahren zur kühlung einer komponente eines kraftfahrzeugs, kühleinrichtung und kraftfahrzeug
WO2012126678A1 (de) Verfahren sowie diagnosetester zum erkennen eines fehlers in einem kühlkreislauf eines kraftfahrzeugs
EP3182813A1 (de) Umrichterkühlsystem
DE602004012905T2 (de) Energie sparende klimaprüfkammer und betriebsverfahren
EP2751494B1 (de) Verfahren zum betrieb eines flüssigkeit-luft wärmeaustauschgeräts
DE102004011222A1 (de) Verfahren zur Überprüfung des elektrischen Anschlusses eines einen Scroll-Kompressor antreibenden Elektromotors
EP2025443A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Kühlkreislaufs
EP1149262B1 (de) Klimagerät zur temperaturregulierung
DE102017208225A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kältemittelparameters auf der Hochdruckseite eines einen Kältemittelkreislauf durchströmenden Kältemittels, Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie beheizbarer Niederdruck-Sammler für die Kälteanlage
DE102007031379A1 (de) Kühleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE19938927C1 (de) Steuereinrichtung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE4220503C2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3907444A1 (de) Wärmepumpen-anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001