DE102004011085A1 - Bearbeitungssystem für Laseranwendungen - Google Patents

Bearbeitungssystem für Laseranwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004011085A1
DE102004011085A1 DE102004011085A DE102004011085A DE102004011085A1 DE 102004011085 A1 DE102004011085 A1 DE 102004011085A1 DE 102004011085 A DE102004011085 A DE 102004011085A DE 102004011085 A DE102004011085 A DE 102004011085A DE 102004011085 A1 DE102004011085 A1 DE 102004011085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
welding head
head
laser
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004011085A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Alber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp System Engineering GmbH
Original Assignee
Nothelfer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nothelfer GmbH filed Critical Nothelfer GmbH
Priority to DE102004011085A priority Critical patent/DE102004011085A1/de
Publication of DE102004011085A1 publication Critical patent/DE102004011085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bearbeitungssystem für Laseranwendungen, insbesondere Schweißen und/oder Schneiden von Bauteilen, vorzugsweise Blechplatinen, wobei der Laserstrahl (2) von einer zentralen Laserquelle zu einem an einer Roboterhand befestigten Schweißkopf (11) geführt wird, dessen fokussierter Laserstrahl (13) bei der Bearbeitung des Bauteiles vorzugsweise zweidimensionale Bewegungen in x-, y-Richtung ausführt. Die Erfindung besteht darin, dass der Roboterarm im Wesentlichen senkrecht zur Bearbeitungsebene (x, y) an einem Maschinenständer (1) in z-Richtung beweglich angeordnet ist, über mindestens zwei in z-Richtung verlaufende bzw. senkrechte Drehachsen (4, 5, 6) verfügt und aus waagerecht und senkrecht angeordneten Armen oder Rohren (15 bis 20, 22, 24-26) besteht, in oder an denen der Laserstrahl (2) mithilfe von Umlenkspiegeln (7 bis 10, 27 und 28) oder sonstigen Übertragungselementen zum Schweißkopf (11) geführt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bearbeitungssystem für Laseranwendungen gemäß Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 2.
  • Zum Laserschweißen und/oder Laserschneiden von vorzugsweise ebenen Bauteilen ist es bekannt, den Laserschweißkopf mit Hilfe von Robotersystemen in Bearbeitungsrichtung zu führen. Dafür sind insbesondere verschiedene Systeme für die Strahlführung von der Laserquelle bis zum Schweißkopf bekannt.
  • Bei dem sogenannten CO2-Laser wird der Laserstrahl mit Hilfe von Spiegeloptiken umgelenkt und geführt. Diese Strahlführung kann sowohl intern, d.h. in geschlossenen Systemen aber auch mit flexiblen Strahlarmen extern, d.h. außerhalb des Roboterarmes erfolgen. Bei sogenannten NdYag-Lasersystemen erfolgt die Strahlführung über sogenannte Lichtleitkabel.
  • Bei der Laserbearbeitung sind Robotersysteme als Portalsysteme mit Linearachsen oder als Knickarmroboter zur Anwendung gekommen. Beide Systeme sind sehr aufwendig und benötigen in der Regel relativ viel Platz.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Bearbeitungssystem für die robotergesteuerte Bearbeitung vorzuschlagen, das einfacher aufgebaut ist, weniger bewegte Massen benötigt und trotzdem eine hohe Genauigkeit gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen 1 und 2 angegeben. Die Unteransprüche 3 bis 8 enthalten sinnvolle Ausführungsformen dazu.
  • Das erfindungsgemäße Bearbeitungssystem besteht aus relativ wenigen, preiswert herzustellenden Elementen zur Führung des Schweißkopfes und zur Zuführung des Laserstrahles von der Laserquelle zum Schweißkopf. Dazu ist an einem stationären oder auch gemäß Anspruch 8 horizontal verfahrbaren Maschinenständer der Roboterarm zunächst vorzugsweise über eine Schlittenführung in senkrechter Richtung bzw. in z-Richtung höhenverstellbar angeordnet. Der weitere Roboterarm besteht dann aus waagerecht und senkrecht angeordneten Rohren oder Armen, die zur Ausführung der xy-Bewegung in der Bearbeitungsebene über mindestens zwei senkrechte bzw. in z-Richtung verlaufende Drehachsen verfügen. Zur Übertragung des Laserstrahles von der Laserstrahlquelle zum Schweißkopf ist nach Patentanspruch 1, vorzugsweise für den CO2-Laser eine interne Strahlführung durch das Rohrsystem mit Hilfe von Umlenkspiegeln vorgesehen. Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 2 sind für die externe Strahlführung an als Stangen oder ähnliche Elemente ausgebildeten Armen bewegliche Lichtleitkabel oder ähnliche Übertragungselemente außen befestigt.
  • Es hat sich insbesondere als günstig erwiesen, die Rohre oder Arme des Roboterarmes jeweils abwechselnd waagerecht und senkrecht anzuordnen und dabei mit Hilfe der Umlenkspiegel den Laserstrahl jeweils um 90° umzulenken. Es können dabei jeweils zwei aneinandergrenzende Rohre eine rechtwinklige Baueinheit bilden, wobei in dem rechten Winkel ein Umlenkspiegel fest mit dieser Baueinheit verbunden ist. Im Übergang zwischen zwei rechtwinkligen Baueinheiten ist jeweils ein Umlenkspiegel auf einer senkrechten Drehachse angeordnet.
  • Die Bewegung des Schweißkopfes in der Bearbeitungsebene oberhalb des Bauteiles wird ausschließlich durch Bewegung der Rohre bzw. Arme um die mindestens zwei senkrechten Drehachsen bewirkt. Diese Bewegung ist entweder vorher frei programmierbar vorgegeben oder sie kann mit Hilfe einer Nahtfolgesensorik, die die tatsächliche Bearbeitungslage oder die realisierte Bearbeitungsqualität erkennt, gesteuert werden. Dazu hat es sich als besonders günstig erwiesen, den Schweißkopf mit einer dritten vertikalen Achse auszustatten, um die erforderlichen Korrekturbewegungen des Schweißkopfes möglichst ausschließlich durch die Drehung um diese dritte Drehachse zu bewirken. Zusätzlich kann an dem Schweißkopf oder in der Nähe des Schweißkopfes erfindungsgemäß eine Schutzgasdüse angebracht sein, welche während des Bearbeitungsvorganges jeweils in gleichbleibender Position relativ zur Bearbeitungslinie gehalten werden kann. Für den Fall, dass das System so konfiguriert wird, dass eine fest programmierte Bearbeitungslinie mit dem Schweißkopf abgefahren wird, kann die Bearbeitungslage von einem Sensor erfasst und die Zielposition von der Steuerung Online berechnet werden. Dies ist dann von Vorteil, wenn die Bauteile nicht exakt relativ zum Bearbeitungssystem positioniert werden können.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Bearbeitungssystemes gegenüber dem Stand der Technik lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • – Es kann mit einer konstanten Länge des Strahlweges innerhalb der Rohre oder entlang der Arme gearbeitet werden, d.h. die Strahleigenschaften sind nicht wie z.B. bei Portalsystemen wegabhängig.
    • – Insbesondere bei Anwendungen von Direktantrieben für die vertikalen Drehachsen ist von einer sehr hohen Genauigkeit auszugehen.
    • – Aufgrund der internen Strahlführung gibt es keine Behinderung durch Störkonturen, was vor allem bei Einsatz von Knickarmrobotern mit externer Strahlführung nachteilig ist.
    • – Die Anzahl der Drehachsen ist genau auf zweidimensionale (2D-) Anwendungen zugeschnitten. Bei Einsatz von Knickarmrobotern für 2D- Anwendungen sind bauartbedingt erheblich mehr Achsen als notwendig im Einsatz. Dies kann hinsichtlich der Armgenauigkeit nachteilig sein.
    • – Im Vergleich zu Knickarmrobotern sind erfindungsgemäß weniger Umlenkspiegel erforderlich. Dies bedeutet, dass geringere Probleme mit der Strahljustage und weniger Leistungsverluste durch Absorption des Laserstrahls auf den Umlenkspiegeln auftreten.
    • – Im Vergleich zu Knickarmrobotern und zu Portalsystemen sind erfindungsgemäß die bewegten Massen kleiner, d.h. es ist ein dynamischeres Verhalten möglich.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten 1 bis 5 beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
  • 1 das erfindungsgemäße Bearbeitungssystem mit insgesamt drei vertikalen Drehachsen 4 bis 6,
  • 2 das erfindungsgemäße Bearbeitungssystem mit zwei vertikalen Drehachsen 4, 5 und einem fest am waagerechten Rohr 29 angeordneten Schweißkopf 30,
  • 3 ein Bearbeitungssystem nach 2 ergänzt um die Führungsschienen 31,
  • 4 eine Draufsicht auf ein Bearbeitungssystem nach 2 und
  • 5 eine Draufsicht auf ein Bearbeitungssystem nach 3.
  • Bei der Ausführung nach 1 ist an einem stationären Maschinenständer 1 im oberen Bereich die stationäre Laserstrahlzuführung 2 dargestellt. Am Maschinenständer 1 ist über eine lineare Vertikalführung 3 mit Hilfe eines Antriebes 23 ein Schlitten 21 vertikal beweglich. Am Schlitten 21 ist ein nach oben gerichtes senkrechtes Rohr 22 befestigt, dessen oberer Rand von einer senkrechten Hülse 24 umschlossen ist. In dieser Hülse 24 ist im Bereich der senkrechten Drehachse 4 der Umlenkspiegel 8 befestigt. In die Hülse 24 ragt von oben zentral das senkrechte Rohr 16 hinein, das fest mit dem waagerechten stationär angeordneten Rohr 15 verbunden ist. In dem Winkel am Übergang vom waagerechten Rohr 15 zum senkrechten Rohr 16 ist der Umlenkspiegel 7 fest angeordnet. Zum Ausgleich der Relativbewegung zwischen der senkrecht beweglichen Hülse 24 und dem festen Rohr 16 ragt das untere Ende des Rohres 16 in die höhenverstellbare Hülse 24 hinein. An der Hülse 24 ist ein Drehantrieb angeordnet, der eine Drehbewegung der Hülse 24 um die Drehachse 4 auf dem Rohr 22 ermöglicht. An der Hülse 24 ist das waagerechte Rohr 17, das anschließende senkrechte Rohr 18 und der im Winkel befestigte Umlenkspiegel 27 angeordnet, sodass auch diese Elemente 17, 18 und 27 um die senkrechte Drehachse 4 drehbar sind. Am unteren Ende des Rohres 18 ist wiederum eine senkrechte Hülse 25 mit einem Motor angeordnet, der eine Drehbewegung der Hülse 25 und des darin befestigten Umlenkspiegels 9 um die senkrechte Drehachse 5 ermöglicht. An der Hülse 25 ist seitlich das waagerechte Rohr 19 mit dem am Ende angeordneten senkrechten Rohr 20 und dem zugehörigen Umlenkspiegel 28 befestigt. Schließlich ist am unteren Ende des Rohres 20 die Hülse 26 mit dem inneren Umlenkspiegel 10 um die senkrechte Drehachse 6 antreibbar gelagert. Die Hülse 26 bildet eine Baueinheit mit dem Schweißkopf 11, der über den Fokussierspiegel 12 den fokussierten Laserstrahl 13 bildet, der dann auf die Werkstückoberfläche 14 gerichtet ist.
  • Der Laserstrahl 2 wird für die Bearbeitung in der Weise geführt, dass er von einer nicht dargestellten Laserstrahlquelle aus durch das waagerechte stationäre Rohr 15 auf den Umlenkspiegel 7 gerichtet ist, dort um 90° nach unten umgelenkt wird und durch das senkrechte stationäre Rohr 16 auf den drehbaren Umlenkspiegel 8 gerichtet wird. Von dem Umlenkspiegel 8 aus gelangt der Laserstrahl 2 durch die Durchtrittsöffnung 35 in der Hülse 24 durch das waagerechte Rohr 17, die Durchtrittsöffnung 36 in dem senkrechten Rohr 18 auf den Umlenkspiegel 27. Von dort gelangt er durch das senkrechte Rohr 18 auf den drehbaren Umlenkspiegel 9. Vom Umlenkspiegel 9 gelangt er wiederum durch die Durchtrittsöffnung 37 in der Hülse 25, durch das waagerechte Rohr 19, durch die Durchtrittsöffnung 38 in dem senkrechten Rohr 20 auf den festen Umlenkspiegel 28. Von dort ist der Laserstrahl 2 senkrecht auf den drehbaren Umlenkspiegel 10 in der Hülse 26 gerichtet. Von dem Umlenkspiegel 10 wird er wiederum waagerecht auf den Fokussierspiegel 12 im Schweißkopf 11 gerichtet. Unterhalb des Schweißkopfes 11 ist zusätzlich die an sich bekannte Sensorik 39 für die Nahtfolgesensorik und die Erkennung der Bearbeitungsqualität schematisch dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach 2 sind nur zwei senkrechte Drehachsen 4 und 5 dargestellt und das untere waagerechte Rohr 29 ist fest mit dem Schweißkopf 30 verbunden. Im Arbeitsbereich des erfindungsgemäßen Bearbeitungssystemes können durch eine entsprechende Steuerung beliebige zweidimensionale Konturen programmgesteuert mit Hilfe des fokussierten Laserstrahles 13 abgefahren werden. Wo erforderlich, kann vor oder nach dem Bearbeiten der gesamte Roboterarm mit Hilfe des Schlittens 21 vom Bauteil abgehoben bzw. freigefahren werden, um z.B. die Bauteilentnahme und das Einlegen des nächsten Bauteiles zu gewährleisten. Die für die Bearbeitung erforderliche präzise Fokuslage kann auf einfache Weise durch die Höhenverstellung des Schlittens eingestellt werden.
  • In 3 ist im Vergleich zur Ausführung nach der 2 der Maschinenständer 1 mit Hilfe von Führungsschienen 31 auf einer Bodenplatte 32 zusätzlich horizontal verfahrbar. Die Laserstrahlqelle kann bei dieser Ausführungsform ebenfalls mit dem Arbeitsständer 1 verfahren werden. Alternativ dazu kann auch an einem Ende der Führungsschienen 31 die stationäre Laserquelle angeordnet sein und der Laserstrahl 2 über ein parallel zur Führungsschiene 31 verlaufendes Zuführungsrohr und einen am Maschinenständer 1 zusätzlich angeordneten Umlenkspiegel in das Rohr 15 geleitet werden.
  • In den 4 und 5 sind die Arbeitsfelder 33 und 34 des fokussierten Laserstrahles als gestrichelte Felder dargestellt. 4 zeigt dabei den Arbeitsbereich 33 entsprechend der Ausführungsform nach den 1 und 2. Der Außendurchmesser des Arbeitsfeldes 33 ist dabei kreisförmig.
  • 5 zeigt das Arbeitsfeld 34 nach der Ausführungsform der 3, wobei das Arbeitsfeld in den Endbereichen halbkreisförmig und aufgrund der Verfahrbarkeit des Arbeitsständers 1 auf den Führungsschienen 31 im mittleren Bereich gerade ist.
  • 1
    Maschinenständer
    2
    Laserstrahl
    3
    Lineare Vertikalführung an 1 für 21
    4,5,6
    Vertikale Drehachsen
    7
    Umlenkspiegel in 16
    8
    Umlenkspiegel in 24 auf 4
    9
    Umlenkspiegel in 25 auf 5
    10
    Umlenkspiegel in 26 auf 6
    11
    Schweißkopf
    12
    Fokussierspiegel
    13
    Fokussierter Laserstrahl
    14
    Werkstückoberfläche
    15
    Rohr fest an 1 (waagerecht)
    16
    Rohr fest an 15 (senkrecht)
    17
    Rohr mit Drehachse 4 (waagerecht)
    18
    Rohr fest an 17 (senkrecht)
    19
    Rohr mit Drehachse 5 (waagerecht)
    20
    Rohr fest an 19 (senkrecht)
    21
    Schlitten (vertikal an 3 beweglich)
    22
    Rohr an 21 (senkrecht, vertikal beweglich)
    23
    Antrieb für 21
    24
    Hülse an 17 (senkrecht)
    25
    Hülse an 18 (senkrecht)
    26
    Hülse an 20 (senkrecht)
    27
    Umlenkspiegel in 18
    28
    Umlenkspiegel in 20
    29
    Waagerechtes Rohr mit Drehachse 5
    30
    Schweißkopf (fest an 29)
    31
    Führungsschienen für 1 auf 32
    32
    Bodenplatte
    33
    Arbeitsfeld von 13
    34
    Arbeitsfeld von 13
    35-38
    Durchtrittsöffnungen in 18, 20, 24, 25 für 2
    39
    Sensorik

Claims (8)

  1. Bearbeitungssystem für Laseranwendungen, insbesondere Schweißen und/oder Schneiden von Bauteilen, vorzugsweise Blechplatinen, wobei der Laserstrahl (2) von einer zentralen Laserquelle zu einem an einer Roboterhand befestigten Schweißkopf (11) geführt wird, dessen fokussierter Laserstrahl (13) bei der Bearbeitung des Bauteiles vorzugsweise zweidimensionale Bewegungen in x, y-Richtung ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm im Wesentlichen senkrecht zur Bearbeitungsebene (x, y) an einem Maschinenständer (1) in z-Richtung beweglich angeordnet ist, über mindestens zwei in z-Richtung verlaufende bzw. senkrechte Drehachsen (4, 5, 6) verfügt und aus waagerecht und senkrecht angeordneten Rohren (15 bis 20, 22, 24-26) besteht, in denen der Laserstrahl mit Hilfe von Umlenkspiegeln (7 bis 10, 27 und 28) zum Schweißkopf (11) geführt wird.
  2. Bearbeitungssystem für Laseranwendungen, insbesondere Schweißen und/oder Schneiden von Bauteilen, vorzugsweise Blechplatinen, wobei der Laserstrahl (2) von einer zentralen Laserquelle zu einem an einer Roboterhand befestigten Schweißkopf (11) geführt wird, dessen fokussierter Laserstrahl (13) bei der Bearbeitung des Bauteiles vorzugsweise zweidimensionale Bewegungen in x, y-Richtung ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm im Wesentlichen senkrecht zur Bearbeitungsebene (x, y) an einem Maschinenständer (1) in z-Richtung beweglich angeordnet ist, über mindestens zwei in z-Richtung verlaufende bzw. senkrechte Drehachsen (4, 5, 6) verfügt und aus waagerecht und senkrecht angeordneten Armen besteht, an denen zur Zuführung des Laserstrahles Lichtleitkabel oder ähnliche Übertragungselemente außen befestigt sind.
  3. Bearbeitungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schweißkopfes (11) in der Bearbeitungsebene (x/y) frei programmierbar ist.
  4. Bearbeitungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißkopf (11) mit einer dritten vertikalen Drehachse (6) ausgestattet ist.
  5. Bearbeitungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schweißkopf (11) eine Sensorik zur Erkennung der tatsächlichen Bearbeitungslage und/oder Bearbeitungsqualität vorhanden ist.
  6. Bearbeitungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schweißkopf (11) eine Prozessgasdüse angeordnet ist.
  7. Bearbeitungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm und/oder der Maschinenständer (1) zusätzlich auf einer horizontalen Führungsschiene (31) verfahrbar ist.
  8. Bearbeitungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlquelle stationär an einem Ende der Führungsschiene (31) angeordnet ist oder mit dem Maschinenständer horizontal verfahrbar ist.
DE102004011085A 2004-03-06 2004-03-06 Bearbeitungssystem für Laseranwendungen Withdrawn DE102004011085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011085A DE102004011085A1 (de) 2004-03-06 2004-03-06 Bearbeitungssystem für Laseranwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011085A DE102004011085A1 (de) 2004-03-06 2004-03-06 Bearbeitungssystem für Laseranwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004011085A1 true DE102004011085A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34877499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011085A Withdrawn DE102004011085A1 (de) 2004-03-06 2004-03-06 Bearbeitungssystem für Laseranwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004011085A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107498185A (zh) * 2017-08-16 2017-12-22 安徽斯塔克机器人有限公司 激光切割系统及激光切割方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823948A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Kuka Schweissanlagen & Roboter Vorrichtung zum laserstrahlbearbeiten von werkstuecken
JPH0252193A (ja) * 1988-08-17 1990-02-21 Fanuc Ltd レーザ装置用の産業用多関節ロボット
DE4335367A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Thyssen Laser Technik Gmbh Roboterhand für die 3-D-Bearbeitung von Werkstücken
JPH10216981A (ja) * 1997-02-03 1998-08-18 Amada Co Ltd 光軸移動型レーザー加工装置
DE10013892A1 (de) * 1999-03-23 2000-12-28 Nissan Motor Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schweissqualität an einer Schweissnaht zwischen Werkstücken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823948A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Kuka Schweissanlagen & Roboter Vorrichtung zum laserstrahlbearbeiten von werkstuecken
JPH0252193A (ja) * 1988-08-17 1990-02-21 Fanuc Ltd レーザ装置用の産業用多関節ロボット
DE4335367A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Thyssen Laser Technik Gmbh Roboterhand für die 3-D-Bearbeitung von Werkstücken
JPH10216981A (ja) * 1997-02-03 1998-08-18 Amada Co Ltd 光軸移動型レーザー加工装置
DE10013892A1 (de) * 1999-03-23 2000-12-28 Nissan Motor Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schweissqualität an einer Schweissnaht zwischen Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107498185A (zh) * 2017-08-16 2017-12-22 安徽斯塔克机器人有限公司 激光切割系统及激光切割方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740563B1 (de) Bearbeitungseinrichtung, Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bewegen eines Bearbeitungskopfs
DE3402099A1 (de) Manipulatorgeraet mit licht/laserstrahl
EP0892692B1 (de) Vorrichtung zum schweissen und/oder schneiden
EP4117837B1 (de) Biegemaschine
EP3010679A1 (de) Bearbeitungseinrichtung
DE10204993B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser
DE202012012817U1 (de) Mehrachsroboter zur Laserbearbeitung von Werkstücken
WO2013072016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen und/oder schneiden von bauteilen, insbesondere rohren, zur bildung von offshorestrukturen
EP1675701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserstrahlbearbeiten, insbesondere laserstrahlschweissen von bauteilen
EP2473316B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit redundanten achsen
EP3334559B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3400017C2 (de)
DE102007052999B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Laserscanners
DE102004011085A1 (de) Bearbeitungssystem für Laseranwendungen
WO2019211232A1 (de) Laserbearbeitungskopf und laserbearbeitungsmaschine
EP2437914B1 (de) Werkzeugmaschine mit parallelkinematischem antrieb
DE10151828B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahllöten, insbesondere Laserstrahlhartlöten
EP2859988A1 (de) Punktschweißeinrichtung
DE102005016734A1 (de) Bearbeitungssystem mit einem Bearbeitungsroboter
DE10304709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Hybridschweißen
DE102011117454A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE3444045C2 (de) Führungsvorrichtung für einen Laserstrahl zur dreidimensionalen Werkstückbearbeitung
DE102009041933A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserschweißen mittels eines Manipulators
DE102015121254A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung
DE102008060053B3 (de) Verfahren und Manipulator zur Laserbearbeitung eines Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSENKRUPP DRAUZ NOTHELFER GMBH, 74076 HEILBRONN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee