DE102004011024A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schutz vor Fehlauslösungen von Niederspannungs-Leistungsschaltern mit elektronischem Überstromauslöser und einer elektronischen Speichereinrichtung - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schutz vor Fehlauslösungen von Niederspannungs-Leistungsschaltern mit elektronischem Überstromauslöser und einer elektronischen Speichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004011024A1
DE102004011024A1 DE102004011024A DE102004011024A DE102004011024A1 DE 102004011024 A1 DE102004011024 A1 DE 102004011024A1 DE 102004011024 A DE102004011024 A DE 102004011024A DE 102004011024 A DE102004011024 A DE 102004011024A DE 102004011024 A1 DE102004011024 A1 DE 102004011024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic
data lines
memory device
operating voltage
overcurrent release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004011024A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Krauss
Klaus Dipl.-Ing. Neidhardt
Andreas Dipl.-Ing. Pancke
Wolfgang Dipl.-Ing. Röhl
Manfred Dr. Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004011024A priority Critical patent/DE102004011024A1/de
Publication of DE102004011024A1 publication Critical patent/DE102004011024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/06Arrangements for supplying operative power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/05Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Schutz vor Fehlauslösungen von Niederspannungs-Leistungsschaltern (1) mit elektronischem Überstromauslöser (9) und einer elektronischen Speichereinrichtung (14, 15), die mit dem Überstromauslöser (9) über Verbindungsleiter (16, 17, 18, 19) verbunden und mit Anschlüssen zur Betriebsspannungsversorgung und Anschlüssen für Datenleitungen (35) versehen ist. Der elektronische Speicher ist, insbesondere wenn er im Zuge der Verbindungsleitungen des Schalters angeordnet ist, dem Einfluss der elektromagnetischen Felder ausgesetzt, die bei erhöhtem Strom und bei Schalthandlungen störend auf den Speicher einwirken können. Dabei können Adressinformationen sowie Schreib-/Lesebefehle verändert werden.
Nach dem Verfahren ist vorgesehen, dass die Betriebsspannungsversorgung der Speichereinrichtung (14, 15) beim Auftreten von Daten, die über die Datenleitungen (35) zum elektronischen Überspannungsauslöser übertragen und dort als fehlerhaft erkannt werden, mittels eines elektronischen Schalters (34) kurzzeitig unterbrochen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Schutz vor Fehlauslösungen von Niederspannungs-Leistungsschaltern mit elektronischem Überstromauslöser und einer elektronischen Speichereinrichtung, die mit dem Überstromauslöser über Verbindungsleiter verbunden und mit Anschlüssen zur Betriebsspannungsversorgung und Anschlüssen für Datenleitungen versehen ist.
  • Es ist bekannt, elektrische Leistungsschalter zur Speicherung von Kenngrößen mit einem elektronischen Speicher, zum Beispiel einem EEPROM, zu versehen. Ein derartiger Schalter ist beispielsweise aus der DE 100 19 092 A1 bekannt. Dabei befindet sich der elektronische Überstromauslöser, zumeist abnehmbar, in einem vorderen Bereich des Schalters. In einem hinteren Bereich befinden sich die mechanischen Teile, die Stromkontakte und die Stromwandler, die die Strommesswerte und die zum Betrieb des Überstromauslösers benötigte Hilfsenergie liefern. Ein Kabelbaum verbindet beide Teile des Schalters miteinander. Im Zuge dieses Kabelbaums kann sich auch der elektronische Speicher befinden.
  • Als weitere Anwendung einer von dem Überstromauslöser räumlich getrennten Speichereinrichtung ist aus der US 4,958,252 ein Bemessungsstecker (rating plug) bekannt. Der Speicher dient hierbei dazu, betriebliche Ereignisse wie Schaltvorgänge, die Höhe eines Kurzschluss- oder Überstroms etc. auf zuzeichnen, um daraus einen Zeitpunkt für die Wartung des Leistungsschalters zu errechnen.
  • Der elektronische Speicher ist, insbesondere wenn er im Zuge der Verbindungsleitungen des Schalters angeordnet ist, dem Einfluss der elektromagnetischen Felder ausgesetzt, die bei erhöhtem Strom und bei Schalthandlungen störend auf den Speicher einwirken können. Dabei können Adressinformationen sowie Schreib-/Lesebefehle verändert werden. Beispielsweise kann statt eines Schreibvorgangs ein Lesevorgang oder umgekehrt stattfinden, ohne dass das von außen erkannt werden kann. Bei einem solchen Fehler können dann die eingespeicherten Daten nicht ausgelesen werden. Unter Umständen kann es dadurch zu einem ungewollten Auslösen des Leistungsschalters durch den Überstromauslöser kommen, dessen Prozessor beim zyklischen Auslesen der Daten einen fehlerhaften Datenzustand erkennt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maßnahme anzugeben, mit der eine Störung der Zugriffsmöglichkeit zur Speichereinrichtung nicht zu einem fehlerhaften Verhalten des Überstromauslösers führen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 4. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Danach wird die Betriebsspannungsversorgung der Speichereinrichtung beim Auftreten von Daten, die über die Datenleitungen zum elektronischen Überspannungsauslöser übertragen und dort als fehlerhaft erkannt werden, mittels eines elektronischen Schalters kurzzeitig unterbrochen.
  • Zweckmäßig wird zusätzlich auch die Verbindung der Datenleitungen vom elektronischen Überstromauslöser zu weiteren elektronischen Komponenten des Niederspannungs-Leistungsschalters für die Dauer der Unterbrechung der Betriebsspannungsversorgung mittels eines elektronischen Schalters unterbrochen.
  • Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass die Versorgungsspannung für die Dauer ihrer Unterbrechung gleichzeitig kurzgeschlossen wird.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung sieht zur kurzzeitigen Unterbrechung der Betriebsspannungsversorgung der Speichereinrichtung beim Auftreten von Daten, die über die Datenleitungen zum elektronischen Überspannungsauslöser übertragen und dort als fehlerhaft erkannt werden, vor, dass in der Zuleitung der Betriebsspannung zur Speichereinrichtung ein elektronischer Schalter angeordnet ist.
  • Zweckmäßig kann zur Unterbrechung der Verbindung der Datenleitungen vom elektronischen Überstromauslöser zu weiteren elektronischen Komponenten des Niederspannungs-Leistungsschalters für die Dauer der Unterbrechung der Betriebsspannungsversorgung im Zuge der Datenleitungen ein elektronischer Schalter angeordnet sein.
  • Es kann auch ein gleichzeitiger Kurzschluss der Betriebsspannungsversorgung über einen Kurzschlussschalter vorgesehen sein. Zweckmäßig sind in diesem Fall die Datenleitungen mit der Betriebsspannungsversorgung über Dioden verbunden. Außerdem kann eine Widerstandsentkopplung vorgesehen sein, indem in die Datenleitungen zwischen der Speichereinrichtung und weiteren elektronischen Komponenten Widerstände geschaltet sind.
  • Als Speichereinrichtung kommt üblicherweise ein serielles EEPROM in Frage.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 schematisch einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit Speichereinrichtungen;
  • 2 eine Speichereinrichtung mit der dazugehörigen Beschaltung und
  • 3 eine zweite Variante der Beschaltung der Speichereinrichtung.
  • Der in 1 gezeigte Niederspannungs-Leistungsschalter 1 besitzt ein Gehäuse 2, in welchem für jeden Pol eine Schaltkontaktanordnung 3 mit zugehöriger Löschkammer 4 und eine Antriebsvorrichtung 5 zur Betätigung der Schaltkontakte untergebracht sind. Jede der Schaltkontaktanordnungen 3 weist eine obere und eine untere Anschlussschiene 6, 7 auf. Die unteren Anschlussschienen 7 sind mit einem Wandlersatz 8 versehen. Jeder Wandlersatz 8 versorgt den Überstromauslöser 9 durch einen Stromwandler 10 mit den Strommesswerten und durch einen Energiewandler 11 mit der benötigten Hilfsenergie. Zur Verbindung der Wandlersätze 8 mit dem Überstromauslöser 9 ist ein Kabelbaum 12 vorgesehen.
  • Bekannt ist es, zur Anpassung des Überstromauslösers 9 an den Nennstrom und weitere Parameter einen Bemessungsstromstecker 13 vorzusehen. Ferner kann ein Speicherbaustein 14 an der Rückseite des Überstromauslösers 9 und/oder im Zuge des Kabelbaums 12 ein Speicherbaustein 15 vorhanden sein. Wie oben bereits beschrieben, kann es durch elektromagnetische Beeinflussung zu einem fehlerhaften Datenzustand eines Speicherbausteins 14, 15 kommen, der in dem Prozessor des Überstromauslösers 9 erkannt wird.
  • 2 zeigt den Speicherbaustein 15 der EEPROM-Bauart (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory) und die erfindungsgemäße Maßnahme näher. Der Speicherbaustein 15 ist über Verbindungsleiter 16, 17, 18, 19 zugänglich. Die Verbindungsleiter 17, 18 sind über eine übliche Beschaltung mit Dioden 20, 21, 22, 23 sowie Kondensatoren 24, 25 und Widerständen 26, 27 mit den Datenanschlüssen 28, 29 verbunden. Über den Anschluss 16 wird eine Versorgungsspannung von +5 V für den Speicherbaustein 15 zugeführt. Die Kondensatoren 30, 31 und 32 dienen in Verbindung mit der Z-Diode 33 zur Aufrechterhaltung der Betriebsspannung (Energiepufferung).
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr vorgeschlagen, mittels einer Überwachungseinrichtung die Daten des Speicherbausteins 15 auf unzulässige Werte abzufragen. Diese Überwachung kann durch einen ohnehin im Überstromauslöser 9 vorhandenen Prozessor erfolgen. Beim Auftreten unzulässiger Daten wird zunächst über einen zusätzlichen elektronischen Schalter 34 die Versorgungsspannung US des Speicherbausteins 15, ausgelöst durch den Mikroprozessor des Überstromauslösers 9, kurzzeitig unterbrochen. Erst wenn diese Unterbrechung, die gegebenenfalls auch wiederholt werden kann, nicht zum Erfolg führt, wird eine Fehlermeldung beziehungsweise die Zwangsauslösung des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 durchgeführt. Um zu verhindern, dass die Datenleitungen 35 für die übrigen Elektronikkomponenten kurzgeschlossen werden oder hier ein Energiefluss stattfindet, werden diese im Anschluss an das Schalten des elektronischen Schalters 34, ebenfalls über einen elektronischen Schalter 36, für die Dauer der Unterbrechung getrennt.
  • 3 zeigt eine zweite Variante der Schaltung. Neben dem elektronischen Schalter 34 zur Unterbrechung der Versorgungsspannung US des Speicherbausteins 15 wird die Versorgungsspannung US für die Zeit der Unterbrechung mittels eines elektronischen Schalters 37 kurzgeschlossen. Hierdurch wird über die Dioden 38, 39, 40 auch die Spannung auf den Datenleitungen 35 kurzgeschlossen und somit alle Kondensatoren 24, 25, 30, 31, 32 entladen. Im Zuge der Datenleitungen 35 ist außerdem eine Entkopplung über Widerstände 41, 42, 43 vorgesehen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Schutz vor Fehlauslösungen von Niederspannungs-Leistungsschaltern mit elektronischem Überstromauslöser und einer elektronischen Speichereinrichtung, die mit dem Überstromauslöser über Verbindungsleiter verbunden und mit Anschlüssen zur Betriebsspannungsversorgung und Anschlüssen für Datenleitungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsspannungsversorgung der Speichereinrichtung (14, 15) beim Auftreten von Daten, die über die Datenleitungen (35) zum elektronischen Überspannungsauslöser übertragen und dort als fehlerhaft erkannt werden, mittels eines elektronischen Schalters (34) kurzzeitig unterbrochen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Datenleitungen (35) vom elektronischen Überstromauslöser (9) zu weiteren elektronischen Komponenten des Niederspannungs-Leistungsschalters (1) für die Dauer der Unterbrechung der Betriebsspannungsversorgung mittels eines elektronischen Schalters (34) unterbrochen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsspannung (US) für die Dauer ihrer Unterbrechung gleichzeitig kurzgeschlossen wird.
  4. Schaltungsanordnung zum Schutz vor Fehlauslösungen von Niederspannungs-Leistungsschaltern (1) mit elektronischem Überstromauslöser (9) und einer elektronischen Speichereinrichtung (14, 15), die mit dem Überstromauslöser (9) über Verbindungsleiter (16, 17, 18, 19) verbunden und mit Anschlüssen zur Betriebsspannungsversorgung (US) und Anschlüssen (28, 29) für Datenleitungen (35) versehen ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur kurzzeitigen Unterbrechung der Betriebsspannungsversorgung (US) der Speichereinrichtung (14, 15) beim Auftreten von Daten, die über die Datenleitungen (35) zum elektronischen Überspannungsauslöser (9) übertragen und dort als fehlerhaft erkannt werden, in der Zuleitung der Betriebsspannung (US) zur Speichereinrichtung (14, 15) ein elektronischer Schalter (34) angeordnet ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterbrechung der Verbindung der Datenleitungen (35) vom elektronischen Überstromauslöser (9) zu weiteren elektronischen Komponenten des Niederspannungs-Leistungsschalters (1) für die Dauer der Unterbrechung der Betriebsspannungsversorgung (US) im Zuge der Datenleitungen (35) ein elektronischer Schalter (36) angeordnet ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum gleichzeitigen Kurzschluss der Betriebsspannungsversorgung (US) ein Kurzschlussschalter (37) vorgesehen ist.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenleitungen (35) mit der Betriebsspannungsversorgung (US) über Dioden (38, 39, 40) verbunden sind.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Datenleitungen (35) zwischen der Speichereinrichtung (14, 15) und weiteren elektronischen Komponenten Widerstände (41, 42, 43) geschaltet sind.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (14, 15) ein EEPROM ist.
DE102004011024A 2004-03-04 2004-03-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schutz vor Fehlauslösungen von Niederspannungs-Leistungsschaltern mit elektronischem Überstromauslöser und einer elektronischen Speichereinrichtung Withdrawn DE102004011024A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011024A DE102004011024A1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schutz vor Fehlauslösungen von Niederspannungs-Leistungsschaltern mit elektronischem Überstromauslöser und einer elektronischen Speichereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011024A DE102004011024A1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schutz vor Fehlauslösungen von Niederspannungs-Leistungsschaltern mit elektronischem Überstromauslöser und einer elektronischen Speichereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004011024A1 true DE102004011024A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011024A Withdrawn DE102004011024A1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schutz vor Fehlauslösungen von Niederspannungs-Leistungsschaltern mit elektronischem Überstromauslöser und einer elektronischen Speichereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004011024A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110875587A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 西门子股份公司 低压断路器和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5995347A (en) * 1997-05-09 1999-11-30 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for multi-function electronic motor protection
DE10221571A1 (de) * 2002-05-08 2003-12-04 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter mit einem elektronischen Speicher für Kenngrößen und/oder Umrechnungsfaktoren
DE10221579A1 (de) * 2002-05-08 2003-12-04 Siemens Ag Elektronische Speichereinrichtung für Kenngrößen und Umrechnungsfaktoren für elektronische Schutzeinrichtungen von Leistungsschaltern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5995347A (en) * 1997-05-09 1999-11-30 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for multi-function electronic motor protection
DE10221571A1 (de) * 2002-05-08 2003-12-04 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter mit einem elektronischen Speicher für Kenngrößen und/oder Umrechnungsfaktoren
DE10221579A1 (de) * 2002-05-08 2003-12-04 Siemens Ag Elektronische Speichereinrichtung für Kenngrößen und Umrechnungsfaktoren für elektronische Schutzeinrichtungen von Leistungsschaltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110875587A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 西门子股份公司 低压断路器和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111690B4 (de) Stromverteiler für ein Fahrzeug
EP3469620B1 (de) Stromverteiler und sicherungssystem für ein fahrzeug
DE102005005101A1 (de) Testsystem zum Testen von integrierten Schaltungen sowie ein Verfahren zum Konfigurieren eines Testsystems
WO2010051832A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer oled
DE19907095C5 (de) Schaltung zur kapazitiven Ankopplung einer Datenübertagungseinrichtung an ein Energieübertragungsnetz, und Koppeleinheit mit Ankoppelschaltung
EP2070172A1 (de) Redundantes schutzsystem und verfahren zum redundanten überwachen von schutzobjekten in einem elektrischen energieversorgungsnetz
EP0609261B1 (de) Einrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs
DE102004011024A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schutz vor Fehlauslösungen von Niederspannungs-Leistungsschaltern mit elektronischem Überstromauslöser und einer elektronischen Speichereinrichtung
DE102019215790B4 (de) Steuergeräteschaltung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Steuergeräteschaltung
DE102006002245B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines abschaltbaren Kabels in einem elektrischen Netz, dafür geeignete Überwachungsvorrichtung sowie Überwachungssystem
DE102021210816A1 (de) Schutzschaltgerät
DE4101209C2 (de)
WO2004006404A2 (de) Schaltung zur überwachung der ströme in einer mehrzahl von stromzweigen eines netzwerks
DE3802324C2 (de)
DE102012222782A1 (de) Schaltvorrichtung mit Überspannungsschutz
CH652845A5 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer den ausloesekreis eines elektrischen leistungsschalters.
EP1361581B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einem elektronischen Speicher für Kenngrössen und/oder Umrechnungsfaktoren
BE1030540B1 (de) Entstörfilteranordnung mit Überspannungsschutz
EP1502343B1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit einem elektronischen speicher für kenngrössen und umrechnungsfaktoren
DE2347191B2 (de) Anordnung zur Überwachung von durch irrtümliches Lösen und/oder Spannungsausfälle bedingten Störungen an steckbaren Baugruppen
DE19706961C2 (de) Zusatzeinrichtung zur Meldung des Schaltzustandes oder einer Auslösung eines Niederspannungsschaltgerätes
DE102020106648A1 (de) Technik zur Energieversorgung und Kommunikation in einem Leistungsschutzsystem
DE102022112443A1 (de) Entstörfilteranordnung mit Überspannungsschutz
DE202022102726U1 (de) Entstörfilteranordnung mit Überspannungsschutz
DE102018221059A1 (de) Relaisüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee