DE102004010061B3 - Seitenkanal-Drehschieberpumpe - Google Patents

Seitenkanal-Drehschieberpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102004010061B3
DE102004010061B3 DE200410010061 DE102004010061A DE102004010061B3 DE 102004010061 B3 DE102004010061 B3 DE 102004010061B3 DE 200410010061 DE200410010061 DE 200410010061 DE 102004010061 A DE102004010061 A DE 102004010061A DE 102004010061 B3 DE102004010061 B3 DE 102004010061B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side channel
vane pump
rotary
rotary vane
valve piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200410010061
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004010061B9 (de
Inventor
Friedhelm Gevelhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410010061 priority Critical patent/DE102004010061B9/de
Priority to DE200410038924 priority patent/DE102004038924B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004010061B3 publication Critical patent/DE102004010061B3/de
Publication of DE102004010061B9 publication Critical patent/DE102004010061B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die trockenlaufende Seitenkanal-Drehschieberpumpe umfasst einen auf einer Antriebswelle drehfest angeordneten Drehschieberkolben, der stirnseitig wenigstens einen Ringkanal aufweist, der durch Trennschieber in Kammern aufgeteilt wird, sowie ein hohlzylinderartiges Mittelgehäuse, dessen Innendurchmesser exzentrisch zum Drehschieberkolben liegt und einen Seitenkanal im Seitendeckel der Seitenkanal-Drehschieberpumpe, der zentrisch zur Antriebswelle angeordnet ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird durch die Trennschieber bei Drehung des Drehschieberkolbens gleichzeitig das angesaugte Gas über den zentrisch angeordneten Seitenkanal im Seitendeckel und dem exzentrisch angeordneten Arbeitsraum im Mittelgehäuse der Seitenkanal-Drehschieberpumpe gefördert, unabhängig von der Drehschieberpumpe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seitenkanal-Drehschieberpumpe. Eine Seitenkanalpumpe hat je nach Auslegung einen großen Volumenstrom, leistet aber nur einstufig einen Überdruck von max. 100–240 mbar und einen Unterdruck von max. ca. 95–260 mbar. Zweistufig leistet die Seitenkanalpumpe je nach Auslegung einen Überdruck von max. ca. 250–ca. 500 mbar und einen Unterdruck von max. ca. 230–ca. 400 mbar.
  • Die Drehschieberpumpe hat gegenüber der Seitenkanalpumpe kleinere Volumenströme, leistet aber einstufig einen Überdruck von ca. 1–2,5 bar und einen Unterdruck von ca. 850 mbar.
  • Um die größeren Volumenströme der Seitenkanalpumpe durch eine Drehschieberpumpe zu erzeugen, muß diese in ihren Abmessungen sehr groß dimensioniert werden. Das wiederum erfordert große Einbauräume im Anlagenbau, die aber meistens nicht gegeben sind.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 198 18 667 A1 ist bekannt, in einem gemeinsamen Gehäuse einen Seitenkanalverdichter und einen Kreiselverdichter auszubilden. Das Laufrad des Kreiselverdichters weist hierzu Kammern bildende Schaufeln auf.
  • Die EP 0 347 706 B1 zeigt ein Vakuumpumpenaggregat, bei dem ein Seitenkanalverdichter und eine Drehschieberpumpe oder Flügelzellenpumpe in Reihe geschaltet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Verdichter oder eine Pumpe zu entwickeln, mit welcher man sowohl einen großen Volumenstrom als auch einen hohen Überdruck oder Unterdruck erzeugen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Seitenkanal-Drehschieberpumpe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Seitenkanal-Drehschieberpumpe beinhalten die Unteransprüche 2–17.
  • Die erfindungsgemäße Seitenkanal-Drehschieberpumpe, mit einem Mittelgehäuse, mit einem exzentrisch zur Antriebswelle angeordneten Drehschieberlaufraum und mit einem auf der Antriebswelle angeordneten Drehschieberkolben, der Schlitze mit darin geführten Trennschiebern aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass das Mittelgehäuse in axialer Richtung mit Seitenwänden abgeschlossen ist, dass in einer oder beiden Seitenwänden ein Seitenkanal zentrisch zur Antriebswelle angeordnet ist und dass ferner der Drehschieberkolben an einer oder seinen beiden Stirnseiten einen Ringkanal aufweist.
  • Vorteilhaft ist, dass das Mittelgehäuse eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung und das axial angeordnete, die Seitenwand bildende Bauteil ebenfalls eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweisen. Durch diese Anordnung wird eine getrennte Gasführung für die Seitenkanalpumpenstufe und für die Drehschieberpumpenstufe ermöglicht.
  • Der Drehschieberkolben, der auf der Antriebswelle befestigt und radiale oder tangentiale Schlitze aufweist, in denen die Trennschieber gleiten, weist also stirnseitig einen Ringkanal auf, der durch die Trennschieber in einzelne Kammern, abhängig von der Trennschieberanzahl, unterteilt wird.
  • Der Ringkanal im Drehschieberkolben ist dem Seitenkanal im Seitendeckel zugewandt, so dass die Trennschieber, die bei Drehung der Antriebswelle durch die Fliehkraft an die exzentrisch angeordnete Gehäusewand der Drehschieberpumpe angepreßt werden, gleichzeitig über den Seitenkanal im Seitendeckel rotieren und dort zusätzlich ein gasförmiges Medium von der Saug- zur Druckseite im Seitenkanal fördern, unabhängig von der Drehschieberpumpe.
  • Das gleiche kann auch mit einer Seitenkanal-Drehschieberpumpe mit zwei zentrisch zur Antriebswelle angeordneten Seitenkanälen ausgeführt werden.
  • Der Ringkanal, einseitig oder auf beiden Seiten im Drehschieberkolben, kann auch mit Stegen, radial oder tangential, in Kammern unterteilt werden, abhängig von der Anzahl der Trennschieber, die für die Drehschieberpumpe eingesetzt werden und von der Anzahl der Kammern, die für die Seitenkanalpumpe benötigt werden.
  • Die Stege, radial oder tangential, bleiben beim Fräsen der Schieberschlitze links und rechts mit einer Stärke von ca. 3–4 mm stehen. Sie bilden eine günstige seitliche Führung der Trennschieber.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungen dargestellt und es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Seitenkanal-Drehschieberpumpe,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine einflutige Seitenkanal-Drehschieberpumpe,
  • 3 einen Längsschnitt durch eine Seitenkanal-Drehschieberpumpe, Seitenkanal links und rechts,
  • 4 einen Drehschieberkolben mit radialen Trennschieberschlitzen, Stegen und nur einem Ringkanal,
  • 5 einen Schnitt A-A gemäß 4,
  • 6 einen Teilschnitt C-C gemäß 4 des Drehschieberkolbens mit radialen Stegen, die eine seitliche Führung für die Trennschieber bilden,
  • 7 einen Teilschnitt B-B gemäß 4 des Drehschieberkolbens mit radialen Trennschieberschlitzen und Stegen,
  • 8 einen Drehschieberkolben mit radialen Trennschieberschlitzen, Stegen und mit zwei Ringkanälen,
  • 9 einen Teilschnitt B-B gemäß 8 des Drehschieberkolbens, Zwischenwände geöffnet,
  • 10 einen Teilschnitt C-C gemäß 8 des Drehschieberkolbens mit radialen Stegen, die eine seitliche Führung für die Trennschieber bilden,
  • 11 einen Teilschnitt D-D gemäß 8 des Drehschieberkolbens mit radialen Trennschieberschieber- schlitzen und Stegen im zweiseitigen Ringkanal,
  • 12 einen Schnitt A-A gemäß 8,
  • 13 einen Drehschieberkolben mit tangentialen Trennschieberschlitzen, Stegen und nur einem Ringkanal,
  • 14 einen Teilschnitt B-B gemäß 13 des Drehschieberkolbens mit tangentialen Stegen, die eine seitliche Führung für die Trennschieber bilden,
  • 15 zeigt einen Schnitt A-A gemäß 13,
  • 16 einen Drehschieberkolben mit tangentialen Trennschieberschlitzen, Stegen und mit zwei Ringkanälen,
  • 17 einen Teilschnitt B-B gemäß 16 des Drehschieberkolbens mit tangentialen Stegen, die eine seitliche Führung für die Trennschieber bilden,
  • 18 einen Schnitt A-A gemäß 16 des Drehschieberkolbens, Zwischenwände geöffnet.
  • Die Seitenkanal-Drehschieberpumpe mit einem Seitenkanal zeigen am besten die 1 und 2.
  • Die erfindungsgemäße Seitenkanal-Drehschieberpumpe mit einem Mittelgehäuse (24, 51), mit einem exzentrisch (42) zur Antriebswelle (14) angeordneten Drehschieberlaufraum (35) und mit einem auf der Antriebswelle (14) angeordneten Drehschieberkolben (22, 23, 49, 50), der Schlitze mit darin geführten Trennschiebern (40) aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass das Mittelgehäuse (24, 51) in axialer Richtung mit Seitenwänden (29, 52) abgeschlossen ist, dass in einer oder beiden Seitenwänden (29, 52) ein Seitenkanal (34) zentrisch zur Antriebswelle (14) angeordnet ist und dass ferner der Drehschieberkolben (22, 23, 49, 50) an einer oder seinen beiden Stirnseiten einen Ringkanal (47) aufweist.
  • Der Antriebsmotor (10) der Seitenkanal-Drehschieberpumpe (11, 48) ist lediglich schematisch dargestellt. Der Motor (10) hat eine Antriebswelle (14), auf welcher der Drehschieberkolben (49, 50) angeordnet ist. Das Drehschiebergehäuse oder Mittelgehäuse (51) mit seinem Drehschieberlaufraum (35), welcher exzentrisch (42) zur Antriebswelle (14) liegt, ist an einem Sonderlagerschild (29) des Motors (10) mit Schrauben (31) befestigt.
  • In Schlitzen (39, 41) des Drehschieberkolbens (49, 50) sind Trennschieber (40) eingelassen.
  • Ein Seitenkanal (34) ist zentrisch zur Antriebswelle (14) in einem Sonderlagerschild (29) des Motors (10) eingelassen.
  • Die Strömungsführung des angesaugten Gases in der Drehschieberpumpenstufe (11, 48) zeigen die 1 und 2.
  • Durch eine Einlaßöffnung (32) im Mittelgehäuse (51) wird das Gas angesaugt und gelangt über einen Saugschlitz (18) in einen Drehschieberlaufraum (35) des Mittelgehäuses (51). Durch Drehung des Drehschieberkolbens (49, 50), wird durch die veränderlichen Zwischenräume zwischen den Trennschiebern (40) das angesaugte Gas nun in Drehrichtung weitertransportiert und über einen Druckschlitz (19) durch eine Auslaßöffnung (33) ausgeschoben.
  • Die Strömungsführung in der Seitenkanalpumpenstufe zeigen ebenfalls die 1 und 2.
  • Durch eine Einlaßöffnung (26) des Seitenkanals (34), der sich im Sonderlagerschild (29) des Motors (10) befindet, wird das Gas angesaugt und über eine Auslaßöffnung (27) ausgeschoben. Der erforderliche Unterdruck wird durch Trennschieber (40), die im Drehschieberkolben (49, 50) einen Ringkanal (47) in Kammern (28) unterteilen, dadurch erzeugt, dass sie seitlich mit ihrer Flanke über den Seitenkanal (34) vorbeirotieren.
  • Wie bereits beschrieben kann der Seitenkanal (34) auch auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Drehschieberkolbens (49, 50) angeordnet werden, siehe 3. Die Seitenkanal-Drehschieberpumpe (11, 48) ist vorzugsweise trockenlaufend.
  • Die erfinderischen Merkmale lassen sich auch auf ölgeschmierte Seitenkanal-Drehschieberpumpen (11, 48) sinngemäß anwenden.
  • Mögliche Betriebsarten sind:
    Kombibetrieb Seitenkanal-Drehschieberpumpe.
  • Getrennter Betrieb: Seitenkanalpumpe links und rechts; Drehschieberpumpe dazwischen. Nur Drehschieberpumpe; Seitenkanalpumpe links und rechts als Spülkühlung.

Claims (16)

  1. Seitenkanal-Drehschieberpumpe, mit einem Mittelgehäuse (24, 51), mit einem exzentrisch (42) zur Antriebswelle (14) angeordneten Drehschieberlaufraum (35) und mit einem auf der Antriebswelle (14) angeordneten Drehschieberkolben (22, 23, 49, 50), der Schlitze mit darin geführten Trennschiebern (40) aufweist, wobei das Mittelgehäuse (24, 51) in axialer Richtung mit Seitenwänden (29, 52) abgeschlossen ist, wobei in einer oder beiden Seitenwänden (29, 52) ein Seitenkanal (34) zentrisch zur Antriebswelle (14) angeordnet ist, wobei ferner der Drehschieberkolben (22, 23, 49, 50) an einer oder seinen beiden Stirnseiten einen Ringkanal (47) aufweist.
  2. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelgehäuse (24, 51) eine Einlassöffnung (32) und eine Auslassöffnung (33) und das axial angeordnete, die Seitenwand (29) bildende Bauteil ebenfalls eine Einlassöffnung (26) und eine Auslassöffnung (27) aufweisen, wobei diese Anordnung eine getrennte Gasführung ermöglicht.
  3. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenkanal (34) in einem Seitendeckel (52) eingegossen ist.
  4. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenkanal (34) und der Drehschieberlaufraum (35) bei kleineren Abmessungen der Pumpe sich in einem gemeinsamen Gehäuse befinden.
  5. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenkanal (34) bei kleineren dimensionierten Pumpen (11, 48) in einem Sonderlagerschild (29) des Motors (10) mit eingegossen ist.
  6. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschieber (40) im Drehschieberkolben (22, 23, 49, 50) die Zellen (28) für die Seitenkanalpumpe bilden.
  7. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschieber (40) gleichzeitig die Zellen im exzentrisch angeordneten Drehschieberlaufraum (35) der Drehschieberpumpe (11, 48) und des zentrisch zur Antriebswelle (14) angeordneten Ringkanals (47) der Seitenkanalpumpe bilden.
  8. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenkanal (34) zur Spülkühlung der Drehschieberpumpe (11, 48) verwendet werden kann.
  9. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieberkolben (22, 23, 49, 50) Stege (44, 45) aufweist und diese den Ringkanal (47) in Kammern (28) aufteilen.
  10. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (44) so ausgebildet sind, dass sie eine seitliche Führung der Trennschieber (40) bilden.
  11. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (44, 45), die den Ringkanal (47) in Kammern (28) aufteilen, tangential verlaufen und dass die Schieberschlitze (39) in dem Drehschieberkolben (22, 49) tangential eingefräst sind. 12 Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (44, 45), die den Ringkanal (47) in Kammern (28) aufteilen, radial verlaufen und dass die Schieberschlitze (41) in dem Drehschieberkolben (23, 50) radial eingefräst sind.
  12. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieberkolben (49, 50) nur einen Ringkanal (47) aufweist.
  13. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieberkolben (22, 23) zwei Ringkanäle (47) aufweist.
  14. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Drehschieberkolben (22, 23) mit zwei Ringkanälen (47), die Zwischenwand (43) zwischen den einzelnen Stegen (45) geöffnet ist (46) und dadurch die beiden Ringkanäle (47) miteinander verbunden sind.
  15. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenkanal (34) auf bei den Seiten der Seitenkanal-Drehschieberpumpe (11, 48) in Seitendeckeln (29, 52) angeordnet ist.
  16. Seitenkanal-Drehschieberpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieberkolben (22, 23, 49, 59) stirnseitig radial eine Überdeckung (53) zum Seitenkanal (34) aufweist.
DE200410010061 2004-03-02 2004-03-02 Seitenkanal-Drehschieberpumpe Withdrawn - After Issue DE102004010061B9 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410010061 DE102004010061B9 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Seitenkanal-Drehschieberpumpe
DE200410038924 DE102004038924B4 (de) 2004-03-02 2004-08-11 Seitenkanal-Drehschieberpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410010061 DE102004010061B9 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Seitenkanal-Drehschieberpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004010061B3 true DE102004010061B3 (de) 2005-10-13
DE102004010061B9 DE102004010061B9 (de) 2006-02-16

Family

ID=34983187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410010061 Withdrawn - After Issue DE102004010061B9 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Seitenkanal-Drehschieberpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004010061B9 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347706B1 (de) * 1988-06-24 1992-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Mehrstufiges Vakuumpumpenaggregat
DE19818667A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Becker Kg Gebr Kreiselverdichter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347706B1 (de) * 1988-06-24 1992-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Mehrstufiges Vakuumpumpenaggregat
DE19818667A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Becker Kg Gebr Kreiselverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004010061B9 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100215B4 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE19509913A1 (de) Umlaufkolbenmaschine
DE102004010061B3 (de) Seitenkanal-Drehschieberpumpe
EP3356678B1 (de) Mehrstufige drehschieberpumpe
WO1994008141A1 (de) Verfahren zum betrieb einer klauenvakuumpumpe und für die durchführung dieses betriebsverfahrens geeignete klauenvakuumpumpe
DE2850371C2 (de)
EP2625386B1 (de) Pumpe, verdichter oder motor mehrstufig oder mehrflutig
DE102004038924B4 (de) Seitenkanal-Drehschieberpumpe
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
DE10301705B3 (de) Rollenzellenmaschine
DE4033420C2 (de) Druckventil
EP0249657B1 (de) Vorrichtung mit einer Flügelzellenpumpe
EP0891489B1 (de) Innenläuferzahnradölpumpe mit saug- und drucknierenerweiterungen
EP1541871B1 (de) Seitenkanalpumpstufe
EP1477681A1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe
DE3240523A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE102006038946A1 (de) Flügelzellenmaschine mit selbststeuernden Radialflügeln
EP0511518B1 (de) Geteiltes Laufrad
EP0284712B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE19942687C2 (de) Drehschiebermaschine
DE1628366C3 (de) Seitenkanalverdichter
DE3502862A1 (de) Pumpe
DE2850370C2 (de)
WO1997004235A1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit ölpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130221