DE102004010017A1 - Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas - Google Patents

Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas Download PDF

Info

Publication number
DE102004010017A1
DE102004010017A1 DE102004010017A DE102004010017A DE102004010017A1 DE 102004010017 A1 DE102004010017 A1 DE 102004010017A1 DE 102004010017 A DE102004010017 A DE 102004010017A DE 102004010017 A DE102004010017 A DE 102004010017A DE 102004010017 A1 DE102004010017 A1 DE 102004010017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
seawater
nitrogen gas
desalination plant
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004010017A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004010017A priority Critical patent/DE102004010017A1/de
Publication of DE102004010017A1 publication Critical patent/DE102004010017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/10Accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/06Energy recovery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/144Wave energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Meerwasseerentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas, die ohne mechanischen Aufwand, also ohne mechanische und/oder elektrische Pumpe, sehr leise und ohne jegliche Schadstoffe bei der Energieerzeugung zum Druckgas, in wenigstens einer Umkehrosmoseanlage die notwendige Entsalzung für Trinkwasser ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas die mit Hilfe von flüssigem Stickstoff, der im Meerwasser mit Hilfe von wenigstens einem Wärmetauscher verdampft wird, den notwendigen Gasdruck zum Beaufschlagen des Meerwassers in der Umkehrosmoseanlage ermöglicht und wobei dadurch der Einsatz von jeglichen Pumpen in der Meerwasserentsalzungsanlage entfällt. Somit wird das Reinigen von Flüssigkeiten durch die Umkehrosmose ohne jegliche mechanische Pumpe ermöglicht.
  • Herkömmliche Umkehrosmoseanlagen benötigen mechanische Pumpen um den notwendigen Druck, Beispielsweise zur Trinkwassergewinnung, in der Flüssigkeit zu erhalten. Dies führt zu Verschleiß in den mechanischen Teilen und es bedarf einer ständigen Wartung der mechanischen Teile. Des Weiteren sind hier Pumpenelement notwendig die bei großen Anlagen sehr geräuschintensiv sind und somit eine Beeinträchtigung durch Geräusche in der Umgebung nach sich ziehen. Höchstdrücke mit über 15 bar führen in den meisten Fällen zu einem sehr hohen Energieverbrauch da extrem hohe Pumpenleistungen erforderlich sind. Aus dem derzeitigen Stand der Technik sind solche Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas nicht bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas bereit zu stellen, bei dem die zuvor dargestellten Nachteile vermieden werden.
  • Der Aufbau der Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas wird wie folgt dargestellt. Flüssiger Stickstoff wird in wenigstens einem geeigneten Flüssigstickstofftank gespeichert und bevorratet. Die Entnahme von flüssigem Stickstoff erfolgt über wenigstens eine Leitung für flüssigen Stickstoff Dieser flüssige Stickstoff wird nun einer Flüssigstickstoffverdampfereinheit zugeführt, die über einen Wärmetausch durch die im Meerwasser gespeicherte Wärme den flüssigen Stickstoff verdampft. Das somit entstandene Stickstoffdruckgas wird nun über wenigstens eine Stickstoffdruckgasleitung dem Meerwassertank der Umkehrosmoseanlage zugeführt. Hier wird mit dem anliegenden Stickstoffgasdruck das Meerwasser beaufschlagt, und es wird somit der notwendige Druck zur Funktion der Umkehrosmoseanlage bereitgestellt. Über ein ständiges Nachverdampfen von flüssigem Stickstoff wird das in der Umkehrosmose austretende Meerwasser ausgeglichen. Somit bleibt der Arbeitsdruck für die Umkehrosmoseanlage ständig erhalten. Ist nun das Meerwasser fast vollständig ausgetreten, so wird über eine Regeleinheit die Zufuhr von Stickstoffdruckgas in den Meerwassertank der Umkehrosmoseanlage gesperrt und es erfolgt eine Abnahme des Restgases in einen so genannten Pufferspeicher. Überschüssiges Restgas mit zu niedrigem Druck wird abgelassen. Der Meerwassertank der Umkehrosmoseanlage wird auf das neue mit frischem Meerwasser selbstständig gefüllt und wieder verschlossen, wobei aber hier das Restgas im Pufferspeicher als Energiequelle dienen kann, wenn sich beispielsweise der Meerwassertank außerhalb des Meeres befinden sollte. Der zuvor Abgeregelte Zulauf von Stickstoffdruckgas wird wieder geöffnet und es beginnt einer neuer Zyklus von Meerwasserentsalzung in der Umkehrosmoseanlage.
  • Die zuvor dargestellte Problemstellung wurde somit umfassend gelöst.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas wird diese mit Photovoltaikstrom und oder Windenergie und oder Wellenenergie und oder Solarenergie selbstständig flüssigen Stickstoff und oder flüssige Luft in einer vorgeschalteten Verflüssigungsanlage erzeugen, um somit autark ständig Meerwasser entsalzen zu können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung an Hand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas
  • Auf 1 Bezug genommen: Diese zeigt die Prinzipdarstellung eines Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas 15 in einer Schemadarstellung. Die Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas 15 umfasst einen Flüssigstickstofftank 1 mit Einfüllstutzen 2 und Stickstoffdruckgas 3 sowie flüssigen Stickstoff 4, die Verdampfereinheit 5 und den dazugehörigen Verbindungsleitungen für flüssigen Stickstoff 6 und Stickstoffdruckgas 7 sowie dem Meerwasser 8 für die Umkehrosmoseanlage 9 und den dazugehörigen Steuerventilen 10. Des Weiteren ist hier dargestellt der Pufferspeicher 11 für das restliche Stickstoffdruckgas 13 das im Meerwassertank 12 der Umkehrosmoseanlage 9 verblieben ist. Dieses Restgas 13 wird zur anschließenden Weiterverwendung als Energiequelle genutzt. Die Regeleinheit 14 im Meerwassertank 12 der Umkehrosmoseanlage 9 dient zum öffnen und schließen der Stickstoffdruckgasleitung 7.
  • Die Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas 15 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel wie in 1 dargestellt.
  • 1
    Flüssigstickstofftank
    2
    Einfüllstutzen
    3
    Stickstoffdruckgas
    4
    Flüssiger Stickstoff
    5
    Verdampfereinheit
    6
    Flüssig Stickstoffleitung
    7
    Stickstoffdruckgasleitung
    8
    Meerwasser
    9
    Umkehrosmoseanlage
    10
    Steuerventile
    11
    Pufferspeicher
    12
    Meerwassertank Umkehrosmose
    13
    Stickstoffrestgas
    14
    Regeleinheit
    15
    Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas
    16
    Trinkwasser

Claims (11)

  1. Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit wenigstens einem Flüssigstickstofftank 1 sowie mit wenigstens einer Verdampfereinheit 5 für flüssigen Stickstoff 4 ausgestattet ist und somit ein Stickstoffdruckgas 3 erzeugt und das nun mit diesem Druck des Stickstoffdruckgases 3 den Antrieb für das Meerwasser 8 in wenigstens einem Meerwassertank 12 der Umkehrosmoseanlage 9 bildet und wobei hier das Stickstoffdruckgas 3 das Meerwasser 8 direkt und oder indirekt über ein Medium wie eine Membran beaufschlagt und wobei in der Verdampfereinheit 5 der Wärmetausch im Meerwasser 8 stattfindet und wobei nun über ein ständiges Nachverdampfen von flüssigen Stickstoff 4 das den im Meerwassertank 12 der Umkehrosmoseanlage 9 sinkenden Meerwasserstand mit nachströmenden Stickstoffdruckgas 3 ausgleicht und wobei nun dieses den Meerwassertank 12 gefüllte Stickstoffdruckgas 3 als Stickstoffrestgas 13 über eine Stickstoffdruckgasleitung 7 und eine Steuereinheit und oder Regeleinheit 14 zur weiteren Verwendung als Energiequelle in einem Pufferspeicher 11 eingelagert wird um somit für die weiteren technischen Einrichtungen wie Regeleinheiten 14 und oder Steuerventile 10 und oder den Transport von Meerwasser 8 und oder Trinkwasser 16 genutzt zu werden.
  2. Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas 15 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dieser vorgeschaltet wenigstens einen Luftverflüssigungsanlage befindet die mit Hilfe der Energie von Windenergie und oder Sonnenenergie und oder Wasserenergie und oder Magnetmotorenenergie selbstständig flüssige Luft und oder flüssigen Stickstoff erzeugt um hier eine autarke Trinkwasserproduktion zu ermöglichen.
  3. Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas 15 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hier das Stickstoffrestgas 13 im Pufferspeicher 11 als Energiequelle sowohl für das Ansaugen von Meerwasser 8 und oder aber auch für den Weitertransport des Trinkwassers 16 genutzt werden kann.
  4. Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas 15 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in ihm auch anderes verflüssigtes Gas verwendet werden kann.
  5. Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas 15 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sowohl Stationär wie Mobil verwendet werden kann.
  6. Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas 15 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Meerwasserentsalzungsanlage 15 entfernt liegender und oder stehender Tank für flüssigen Stickstoff 4 eine andauernde Stickstoffversorgung übernehmen kann.
  7. Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas 15 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch mit Hilfe von zusätzlichen Wärmequellen der flüssige Stickstoff 4 verdampft werden kann.
  8. Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas 15 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hier verschiedenste Sicherungseinrichtungen angebracht werden um hier ein Fehlverhalten bei der Bedienung auszuschließen.
  9. Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas 15 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich diese auch auf mobilen Fahrzeugen zu Lande zu Wasser und in der Luft befinden kann.
  10. Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas 15 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich diese auch komplett und oder auch nur in Teilen im Meerwasser 8 befinden kann und aber auch komplett an Land sich befinden kann.
  11. Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas 15 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Meerwassertank 12 der Umkehrosmoseanlage 9 verbleibende Stickstoffrestgas 13 an die Umgebungsluft abgegeben werden kann.
DE102004010017A 2004-03-01 2004-03-01 Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas Withdrawn DE102004010017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010017A DE102004010017A1 (de) 2004-03-01 2004-03-01 Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010017A DE102004010017A1 (de) 2004-03-01 2004-03-01 Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004010017A1 true DE102004010017A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010017A Withdrawn DE102004010017A1 (de) 2004-03-01 2004-03-01 Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004010017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8685252B2 (en) 2010-02-04 2014-04-01 Dxv Water Technologies, Llc Water treatment systems and methods
US10513446B2 (en) 2014-10-10 2019-12-24 EcoDesal, LLC Depth exposed membrane for water extraction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8685252B2 (en) 2010-02-04 2014-04-01 Dxv Water Technologies, Llc Water treatment systems and methods
US8999162B2 (en) 2010-02-04 2015-04-07 Econopure Water Systems, Llc Water treatment systems and methods
US10513446B2 (en) 2014-10-10 2019-12-24 EcoDesal, LLC Depth exposed membrane for water extraction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002063165A1 (de) Windenergieanlage mit meer- oder brackwasserentsalzungsanlage
EP1948928B1 (de) Kompressor
WO2012143192A1 (de) Wasserstoff-tankstellensystem und betriebsverfahren hierfür
EP2093386A2 (de) Gasturbinenlagerölsystem mit Ölrücklauf
DE102007049458A1 (de) Druckgasanlage und Verfahren zur Speicherung eines Gases
EP2673506A1 (de) Kompressorschaltung für eine pneumatische regelvorrichtung eines fahrzeugs
DE102004010017A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas
EP1466122A1 (de) Verfahren zum betanken eines speicherbehälters mit einem gasförmigen treibstoff
DE202004003175U1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage mit Stickstoffdruckgas
DE202004003176U1 (de) Flüssigkeitsreinigungsanlage mit Meerwasserentsalzung mit Flüssiggas
WO2011113531A1 (de) Erzeugung von sauerstoff in krankenhäusern
DE102015205825A1 (de) Verfahren zur Frostentleerung eines Flüssigkeitsbehälters für ein Schienenfahrzeug und Flüssigkeitsbehälter mit einer Frostentleerungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP1780460B1 (de) Vorrichtung zur Gasdruckerhöhung
DE102014113671B4 (de) Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss
DE10164755B4 (de) Gaserzeugungssystem
DE3831965A1 (de) Vorrichtung zum entsalzen von fluessigkeiten, vorzugsweise seewasser, nach dem prinzip der umkehr-osmose mit druckuebersetzer
WO2019101461A1 (de) Verbessertes verfahren zur stromerzeugung bei der regasifizierung eines fluids durch überkritische entspannung
DE102005003497A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Kohlenmonoxid in Synthesegasanlagen
EP0657626B1 (de) Anordnung für die Speisewassereinspeisung in einem Kombikraftwerk
DE3333842A1 (de) Enteisungs- und entmanganungsanlage fuer brunnensysteme
EP2093096A2 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für einen Stromabnehmer
DE102004005396B4 (de) Druckminderungsvorrichtung
DE102008019866A1 (de) Verfahren zum Ableiten von Abwasser, Abwasserentsorgungseinrichtung und Abwasserentsorgungssystem
DE10152836C1 (de) Gaserzeugungssystem
DE202023107380U1 (de) Wasserversorgungssystem zur Verbesserung der Wasserqualität eines Wasserturms

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee