DE102004009651B4 - Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner, insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungsstellen - Google Patents

Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner, insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungsstellen Download PDF

Info

Publication number
DE102004009651B4
DE102004009651B4 DE102004009651A DE102004009651A DE102004009651B4 DE 102004009651 B4 DE102004009651 B4 DE 102004009651B4 DE 102004009651 A DE102004009651 A DE 102004009651A DE 102004009651 A DE102004009651 A DE 102004009651A DE 102004009651 B4 DE102004009651 B4 DE 102004009651B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining partners
welding
joining
filler material
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004009651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004009651A1 (de
Inventor
Ihor Mys
Michael Dr. Schmidt
Gerd Dr. Esser
Manfred Prof. Dr. Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blz Bayerisches Laserzentrum Gemeinnuetzige Forschungsgesellschaft Mbh
BLZ GmbH
Original Assignee
Blz Bayerisches Laserzentrum Gemeinnuetzige Forschungsgesellschaft Mbh
BLZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blz Bayerisches Laserzentrum Gemeinnuetzige Forschungsgesellschaft Mbh, BLZ GmbH filed Critical Blz Bayerisches Laserzentrum Gemeinnuetzige Forschungsgesellschaft Mbh
Priority to DE102004009651A priority Critical patent/DE102004009651B4/de
Priority to PCT/EP2005/001875 priority patent/WO2005082569A1/de
Publication of DE102004009651A1 publication Critical patent/DE102004009651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009651B4 publication Critical patent/DE102004009651B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/22Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/323Bonding taking account of the properties of the material involved involving parts made of dissimilar metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner, insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungsstellen, mit folgenden Verfahrensschritten:
– Bereitstellen des einen Fügepartners (1, 8) aus einem ersten metallischen Werkstoff,
– Bereitstellen des anderen Fügepartners (2, 9) aus einem zweiten metallischen Werkstoff,
– Schichten einer Lage eines Schweißzusatzwerkstoffes (4, 11) aus einem dritten metallischen Werkstoff zwischen die beiden Fügepartner (1, 8; 2, 9), und
– Verschweißen der beiden Fügepartner (1, 8; 2, 9) unter Einbindung des Schweißzusatzwerkstoffes (4, 11) mit Hilfe eines Energiestrahls, vorzugsweise Laserstrahls (7),
dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Fügepartner (1, 2) und die Zusatzwerkstoff-Lage (4) mittels eines Energiestrahls (7) stumpf an ihren freiliegenden Randkanten (5) miteinander verschweißt werden, wobei der Energiestrahl (7) gegenüber der Fügeflächenebene (F) zwischen den Fügepartnern (1, 2) versetzt in Richtung zu dem niedriger schmelzenden Fügepartner (1) hin appliziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner und insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungsstellen.
  • Zum Hintergrund der Erfindung ist festzuhalten, dass ein zunehmendes Interesse am Fügen artungleicher metallischer Werkstücke durch spezielle Einsatzgebiete gefördert wird, wie beispielsweise mechatronische Systeme in der Kraftfahrzeugtechnik. Die für die Aktorik solcher Systeme benötigten Ströme liegen mit typischer Weise 10 bis 100 Ampere zwar im üblichen Bereich von Generatoren und Stromverteilern, jedoch treten diese Ströme in komplexen Strukturen der mechatronischen Systeme auf. Um den entsprechenden Randbedingungen dort Genüge zu leisten, ist der traditionelle elektrotechnische Werkstoff Kupfer mit seiner verlustarmen Stromtragfähigkeit und hohen Wärmeabfuhr gut geeignet, jedoch bietet auch insbesondere Aluminium unter Kostenaspekten und anderer technischer Eigenschaften, wie geringes Gewicht, gute Gründe zum Einsatz in solchen Systemen. Um jeweils eine optimale Materialauswahl bei unterschiedlichen Elementen der Systeme treffen zu können, ergeben sich zwangsweise vielfach Übergänge zwischen Grundwerkstoffen wie beispielsweise Kupfer (-legierungen) und Aluminium (-legierungen). Dabei erfordert die Aufbau- und Verbindungstechnik oft Fügetechniken an ausreichend großen Querschnitten von solchen Werkstoffpaarungen unter knappen Platzverhältnissen. Die damit verbundenen Probleme lassen sich vielfach durch Laserschweißen lösen.
  • Die erwähnten hervorragenden Eigenschaften der Werkstoffe Kupfer und Aluminium hinsichtlich elektrischer und thermischer Leitfähigkeit beruhen auf deren hoher Elektronenbeweglichkeit. Dies führt jedoch auch zu einer starken Reflexion beziehungsweise geringen Absorption im Infrarot-Bereich, in dem klassische Schweißlaser, wie ein Nd:YAG-Laser arbeiten. Demzufolge sind beim Laserstrahlschweißen dieser Werkstoffe hohe Leistungen und Energien notwendig, um den Prozess erfolgreich durchzuführen.
  • Problematisch ist ferner, dass die Werkstoffe Kupfer und Aluminium große Unterschiede in der Schmelztemperatur und thermischen Ausdehnung zeigen, die zum einen zur Segregation von hoch- und niedrigschmelzenden Phasen beim Schmelzschweißen führen und zum anderen den Aufbau von Eigenspannungen in der Fügezone hervorrufen können.
  • Schließlich zeigen beide Werkstoffe in flüssigem eine vollständige, in festem Zustand eine begrenzte Löslichkeit ineinander. Bei einem Kupfergehalt unter 1 Massen-% beziehungsweise einer Aluminiumkonzentration unter 8 Massen-% kommt es bei einer langsamen Abkühlung zur Mischkristallbildung, während im dazwischenliegenden Konzentrationsbereich das Gefüge im Gleichgewichtsfall Anteile an intermetallischen Verbindungen enthält. Die Mikrohärte solcher intermetallischer Phasen, die im System Cu-Al entstehen können, ist signifikant größer als die von reinem Aluminium beziehungsweise Kupfer. Höhere Härten von intermetallischen Verbindungen bedingen eine Verringerung der Duktilität und führen zu einer Kerb- und Rissempfindlichkeit der Verbindungen. Wegen ihrer nicht reinmetallischen Natur zeigen intermetallische Phasen gegenüber den Grundmaterialien auch einen grundsätzlich höheren spezifischen Widerstand.
  • Zusammenfassend hängen die mechanischen und elektrischen Eigenschaften von Verbindungsstellen zwischen verschiedenen metallischen Grundwerkstoffen, wie beispielsweise Kupfer und Aluminium, sehr stark von der Verteilung der beim Verschweißen entstehenden intermetallischen Phasen ab. Insbesondere in Form zusammenhängender Bänder beeinträchtigen diese sogenannten „Intermetallics" das Verformungsvermögen der Verbindung sowie den elektrischen Widerstand stärker als in Form kleiner, voneinander getrennter Einlagerungen. Insgesamt werden durch die Intermetallics die an sich guten Basiseigenschaften der einzelnen Werkstoffe oftmals empfindlich verschlechtert.
  • Ausgehend von der geschilderten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner und insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungsstellen anzugeben, das verbesserte mechanische und elektrische Eigenschaften des Übergangs erzielt.
  • Aus dem Fachartikel von BANDOW, H. „Beitrag zum Verbinden von Aluminium mit Kupfer durch Elektronenstrahlschweißen" in „Schweißen und Schneiden", Jahrgang 23 (1971), Heft 7, Seiten 274–277 ist ein Verfahren zur Erzeugung einer Schweißverbindung zwischen den beiden artungleichen Fügepartnern Aluminium und Kupfer bekannt, bei dem zwischen den beiden Fügepartnern ein Schweißzusatzwerkstoff in Form einer metallischen Folie angeordnet wird. Die Fügepartner werden unter Einbindung des Schweißzusatzwerkstoffes mit Hilfe eines Energiestrahls verschweißt.
  • Aus der JP 49-099941 A ist ein Verschweißen von Aluminium- und Kupferbauteilen unter Zwischenlage einer Silberschicht bekannt, bei dem der Schweißstrahl zum höher schmelzenden Kupfer hin versetzt appliziert wird.
  • Diese Aufgabe wird laut Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass zwischen den beiden Fügepartnern aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen eine Lage eines Schweißzusatzwerkstoffes geschichtet wird, der aus einem dritten metallischen Werkstoff besteht. Anschließend werden die beiden Fügepartner unter Einbindung des Schweißzusatzwerkstoffes mit Hilfe eines Energiestrahls, vorzugsweise Laserstrahls, stumpf an ihren frei liegenden Randkanten miteinander verschweißt, wobei der Laserstrahl gegenüber der Fügeflächenebene zwischen den Fügepartnern versetzt in Richtung zu dem niedriger schmelzenden Fügepartner hin appliziert wird.
  • Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt diese gegenüber der Fügeflächenebene zwischen den Fügepartnern versetzte Applikation des Laserstrahls dar. Dessen Fokus ist also in Richtung zu einem der beiden Fügepartner hin verschoben, wodurch auch ohne Zwischensetzen einer Zusatzwerkstoff-Lage eine gegenüber einer unverschobenen Laserappliktion erhöhte Festigkeit der Schweißverbindung erzielt werden kann. Versatzwege in der Größenordnung der Dicke der Zusatzwerkstoff-Lage sind als bevorzugte Werte anzunehmen. Bemerkenswert dabei ist, dass entgegen der üblichen „Schweißphilosophie", dass bei ungleichen Fügepartnern der Energiestrahl auf den höher schmelzenden Partner gerichtet wird, hier die Versatzrichtung zum niedriger schmelzenden Partner zielt.
  • Die Erfindung setzt dabei auf die Erkenntnis auf, dass beim Schweißen von ungleichartigen Metallen intermetallische Phasen durch den Einsatz von Zusatzwerkstoffen reduziert werden können, die mit beiden Grundwerkstoffen eine gewisse Löslichkeit aufweisen. Der Zusatzwerkstoff agiert dabei als eine angereicherte Schmelze zwischen beiden Fügepartnern, so dass die „unverträglichen" Komponenten nicht mehr in reiner Form miteinander in Kontakt stehen.
  • Als Zusatzwerkstoff im System Kupfer-Aluminium kommen vorzugsweise Nickel und Silber in Frage. Grundsätzlich sind zwar auch Zinn und Zink denkbar, Zinn wird jedoch aufgrund seiner geringen Schmelztemperatur eher beim Löten eingesetzt, Zink wird in Folge seines hohen Dampfdruckes beim Schmelzschweißen kaum verwendbar sein.
  • Für das Einbringen der Zusatzwerkstoff-Lage zwischen die Fügepartner sind verschiedene Grundkonzepte möglich. Hierzu kann die Zusatzwerkstoff-Lage durch eine separate Folienlage mit einer Dickengrößenordnung im Mikrometer-Bereich, beispielsweise etwa 100 μm, gebildet sein, die vor dem Schweißen zwischen die beiden Fügepartner eingelegt wird.
  • Verfahrenstechnisch besonders elegant ist die Bereitstellung der Zusatzwerkstoff-Lage durch eine Beschichtung auf mindestens einen der beiden Fügepartner, da dadurch ein Positionieren und Fixieren der Zwischenfolie entfällt.
  • Für das Applizieren des Schweißstrahls sind jeweils nach Dimensionierung und Formgebung der Fügepartner verschiedene Strategien möglich. So können flächige Fügepartner mit der dazwischen liegenden Zusatzwerkstoff-Lage mittels eines vorzugsweise gepulsten Laserstrahls stumpf an ihren freiliegenden Randkanten miteinander über einen oder mehrere Einzelpunkte bzw. eine Punktnaht punktverschweißt werden. Die Verwendung einer Folien- oder Beschichtungslage im Zusatzwerkstoff hat dabei den Vorteil gleichmäßig stabiler Schweißergebnisse, da ein „natürlicher" Konzentrationsgradient des Zusatzwerkstoffes von einem zum anderen Fügepartner über die gesamte Fläche der Schmelzzone geschaffen wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Schweißtests und daraus resultierende Messergebnisse anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 und 2 eine Seitenansicht und Draufsicht auf eine Schweißanordnung,
  • 3 einen vergrößerten Detailausschnitt der Einzelheit III aus 1, und
  • 4 ein Schaubild zur Darstellung der Stabilität und des Widerstandes von Schweißverbindungen zwischen zwei Fügepartnern unter Einbindung verschiedener Zusatzwerkstoff-Lagen und Laserstrahl-Versatzwege.
  • Wie aus den 1 und 3 deutlich wird, werden zwei streifenförmige Fügepartner, nämlich ein Aluminiumstreifen 1 und ein Kupferstreifen 2 in einem Überlappungsbereich 3 deckend übereinander gelegt. In diesen Überlappungsbereich 3 ist eine Folienlage 4 aus einem Schweißzusatzwerkstoff positioniert. Wie aus 1 und insbesondere 3 deutlich wird, liegen die Aluminium- 1, Kupferstreifen 2 und Folienlage 4 mit ihren längsgerichteten Randkanten 5 frei. Die Länge der beiden Streifen 1, 2 beträgt ca. 50 mm, ihre Dicke 1,2 mm. Für die Folienlage 5 werden Teststreifen aus Nickel- beziehungsweise Silber-Folie in einer Dicke von 0,1 mm verwendet. Diese Folien bestanden aus technischem Silber beziehungsweise Nickel in einer Reinheit von 99,9 Prozent.
  • An den einander abgewandten Randkanten 5 werden in einem Abstand von ca. 5 mm mit Hilfe eines Nd:YAG-Lasers (nicht dargestellt) durch Einzelpuls-Beaufschlagung Schweißpunkte 6 gesetzt. Der Fokusdurchmesser des Laserstrahls 7 beträgt dabei 400 μm, die Pulsdauer 10 ms und die Laserleistung 5,2 kW.
  • Neben der in den 1 bis 3 dargestellten symmetrischen Applikation der Schweißpunkte 6 zur durch die Folienlage 4 definierten Fügeflächenebene F ist es auch möglich, den Laserstrahl 7 gegenüber dieser Fügeflächenebene F versetzt in Richtung zu einem Fügepartner hin aufzubringen. Wie in 4 dargestellt ist, wurde ein Strahlversatz x in Richtung des Aluminiumstreifens 1 hin von 0,1 mm beziehungsweise 0,2 mm bei Verwendung von Nickel- und Silber-Folie zu Testzwecken gewählt. Die Stabilität der mit der Testgeometrie gemäß 1 bis 3 hergestellten Schweißverbindungen wurde mit Hilfe von Zugversuchen beurteilt, deren Ergebnis in 4 aufgetragen ist. Gleichzeitig ist dort der Übergangswiderstand für den Kupfer-Aluminium-Übergang aufgezeichnet. Die entsprechenden Werte wurden mit Hilfe der für Leitfähigkeitsmessungen üblichen 4-Punkt-Messmethode ermittelt.
  • Wie nun aus 4 hervorgeht, wird die maximale Zugkraft durch Verwendung von Folien als Zwischenlage deutlich – bei Verwendung von Sil ber-Folie – zwischen 40% und 70% erhöht. Gleichzeitig sinkt der Übergangswiderstand in entsprechender Größenordnung.
  • Bei den Zugversuchen hat sich ferner herausgestellt, dass die Schweißproben nicht – wie herkömmliche Schweißpunkte – in der Fügestelle versagen, sondern in dem durch die Kerbwirkung von Schweißpunkten geschwächten Querschnitt der Aluminiumproben. Hier kann eine Reduzierung der Laserleistung mit entsprechender Verkleinerung der Schweißkerbe zu einer weiteren Verbesserung der Festigkeiten von solchen Verbindungen führen.
  • Ferner ist anhand von 4 erkennbar, dass durch einen Versatz x des Laserstrahls 7 in den Aluminiumstreifen 1 hinein um 0,1 mm beziehungsweise 0,2 mm insbesondere bei der Silber-Folie zu nochmals signifikant erhöhten Festigkeitswerten und verringerten Übergangswiderständen führen.
  • Die Verbesserung der Schweißergebnisse durch den Versatz beruht vermutlich auf einer gezielten Änderung der Mischungs- sowie Abkühlverhältnisse durch den Versatz. Im speziellen System Aluminium-Kupfer ist der Versatz in Richtung zum Aluminium auch dahingehend von Vorteil, da die Kupferoberfläche aufgrund ihrer hohen Reflektivität eine geringe Einkopplung für den Laserstrahl 7 zeigt. Entsprechend akzeptierbare Schweißergebnisse würden sich also nur durch eine Erhöhung der Laserleistung erreichen lassen.
  • Bei den angegebenen Schweißversätzen von 0,1 mm beziehungsweise 0,2 mm in Richtung Aluminium wird das Kupfer nur teilweise direkt durch den Laserstrahl, aber auch indirekt durch die Aluminiumschmelze aufgeschmolzen. Nach Ausfertigung der Zugversuche haben sich relativ hohe Werte der Standardabweichung ergeben, die sich durch zufällig auftreten de, extrem feste Verbindungen mit einer Festigkeit von 700 bis 800 N sowie durch die Vergrößerung der Schiebezone aufgrund des exothermen Charakters dieser Verbindungsbildung erklären.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner, insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungsstellen, mit folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen des einen Fügepartners (1, 8) aus einem ersten metallischen Werkstoff, – Bereitstellen des anderen Fügepartners (2, 9) aus einem zweiten metallischen Werkstoff, – Schichten einer Lage eines Schweißzusatzwerkstoffes (4, 11) aus einem dritten metallischen Werkstoff zwischen die beiden Fügepartner (1, 8; 2, 9), und – Verschweißen der beiden Fügepartner (1, 8; 2, 9) unter Einbindung des Schweißzusatzwerkstoffes (4, 11) mit Hilfe eines Energiestrahls, vorzugsweise Laserstrahls (7), dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Fügepartner (1, 2) und die Zusatzwerkstoff-Lage (4) mittels eines Energiestrahls (7) stumpf an ihren freiliegenden Randkanten (5) miteinander verschweißt werden, wobei der Energiestrahl (7) gegenüber der Fügeflächenebene (F) zwischen den Fügepartnern (1, 2) versetzt in Richtung zu dem niedriger schmelzenden Fügepartner (1) hin appliziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fügepartner (1, 2; 8, 9) aus Aluminium bzw. Kupfer bestehen und der Zusatzwerkstoff Silber oder Nickel ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzwerkstoff-Lage durch eine separate Folienlage (4) gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folienlage (4) einer Dicke im μm-Bereich, vorzugsweise von 100 μm verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzwerkstoff-Lage durch eine Beschichtung (11) auf mindestens einem der beiden Fügepartner (8) gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Fügepartner (1, 2) und die Zusatzwerkstoff-Lage (4) mittels eines vorzugsweise gepulsten Laserstrahls (7) über einen oder mehrere Einzelpunkte oder eine Punktnaht punktverschweißt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (7) mit einem Versatz (x) in der Größenordnung der Dicke der Zusatzwerkstoff-Lage (4) appliziert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Punktverschweißung der Fügepartner (1, 2; 8, 9) mit Zusatzwerkstoff-Lage (4, 11) durch eine Laser-Einzelpuls-Beaufschlagung vorgenommen wird.
DE102004009651A 2004-02-27 2004-02-27 Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner, insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungsstellen Expired - Fee Related DE102004009651B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009651A DE102004009651B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner, insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungsstellen
PCT/EP2005/001875 WO2005082569A1 (de) 2004-02-27 2005-02-23 Verfahren zum schweissen artungleicher metallischer fügepartner, insbesondere von aluminium-kupfer-verbindungsstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009651A DE102004009651B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner, insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungsstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004009651A1 DE102004009651A1 (de) 2005-09-22
DE102004009651B4 true DE102004009651B4 (de) 2008-10-09

Family

ID=34877167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009651A Expired - Fee Related DE102004009651B4 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner, insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungsstellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004009651B4 (de)
WO (1) WO2005082569A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033221A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Wieland-Werke Ag Verfahren zum Schweißen artungleicher Fügepartner
DE102013220284A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Engeser Gmbh Innovative Verbindungstechnik Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie Batteriezellkontakt
DE102014110777A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Karlsruher Institut für Technologie Stoffschlüssige Verbindung zwischen Aluminium und Kupfer sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014226411A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Beeinflussung der Schweißmetallurgie beim Widerstandsschweißen von Mischverbindungen
DE102015009664B3 (de) * 2015-07-25 2016-12-15 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner
DE102016008395B3 (de) * 2016-07-09 2017-12-07 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Verschweißen artungleicher metallischer Fügepartner

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059544A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Ecka Granulate Gmbh & Co. Kg Sn-haltige hochbelastbare Materialzusammensetzung; Verfahren zur Herstellung einer hochbelastbaren Beschichtung und deren Verwendung
CN102035080B (zh) * 2009-09-30 2013-05-01 徐卓辉 采用侧面复合金属结构的导电连接片及其生产方法
DE102011077458A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen eines Kraftfahrzeuges, Schweißbaugruppe sowie Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
CN102394388A (zh) * 2011-07-15 2012-03-28 山东达驰电气有限公司 一种铜铝导体联结接触面的处理方法
DE102012221617A1 (de) 2012-11-27 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden von artungleichen metallischen Fügepartnern mittels einer Strahlungsquelle
DE102013113650A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermische Schalteinrichtung, Heizungsanordnung sowie Verfahren zur Montage einer thermischen Schalteinrichtung an einer Heizungseinrichtung
DE102014015805B3 (de) 2014-10-24 2016-02-18 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Widerstand, Herstellungsverfahren dafür und Verbundmaterialband zum Herstellen des Widerstands
CN110253146B (zh) * 2019-07-03 2021-08-27 湖南科技大学 一种高强度铜铝异种材料双螺旋焊接工艺
CN113146037B (zh) * 2021-04-16 2023-06-30 北京工业大学 一种铝/铜异种材料薄板激光高速螺旋点焊方法
DE102021213241A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co. Kg Platinen- Und Federnfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4999941A (de) * 1973-01-31 1974-09-20
EP0794032A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-10 Alusuisse Technology & Management AG Gegenstand aus miteinander verschweissten Aluminium- und Kupferteilen
DE19839343A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils oder einer Bauteilanordnung mittels elektromagnetischer Strahlung sowie Vorrichtung zum Fügen, insbesondere Verlöten
JP2002336959A (ja) * 2001-05-14 2002-11-26 Denso Corp 異種金属接合品の接合方法
JP2002346737A (ja) * 2001-05-22 2002-12-04 Denso Corp 異種金属のろう付け方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718968A (en) * 1969-02-14 1973-03-06 Atomic Energy Commission Method for connecting a wire to a component
DE3820848A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zum fuegen von werkstuecken mittels laserstrahlung
DE10040978A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-21 Schuler Held Lasertechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Blechpaketen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4999941A (de) * 1973-01-31 1974-09-20
EP0794032A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-10 Alusuisse Technology & Management AG Gegenstand aus miteinander verschweissten Aluminium- und Kupferteilen
DE19839343A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils oder einer Bauteilanordnung mittels elektromagnetischer Strahlung sowie Vorrichtung zum Fügen, insbesondere Verlöten
JP2002336959A (ja) * 2001-05-14 2002-11-26 Denso Corp 異種金属接合品の接合方法
JP2002346737A (ja) * 2001-05-22 2002-12-04 Denso Corp 異種金属のろう付け方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BANDOW,Heinz: Beitrag zum Verbinden von Aluminium mit Kupfer durch Elektronenstrahlschweißen. In: Schweißen und Schneiden, 1971, Vol.23, Nr.7, S.274-277, Kapitel 3.2 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033221A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Wieland-Werke Ag Verfahren zum Schweißen artungleicher Fügepartner
DE102013220284A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Engeser Gmbh Innovative Verbindungstechnik Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie Batteriezellkontakt
DE202013012314U1 (de) 2013-10-08 2016-04-27 Engeser Gmbh Innovative Verbindungstechnik Elektrische Verbindung sowie Batteriezellkontakt
DE102014110777A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Karlsruher Institut für Technologie Stoffschlüssige Verbindung zwischen Aluminium und Kupfer sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP2995414A1 (de) 2014-07-30 2016-03-16 Karlsruher Institut für Technologie Stoffschlüssige verbindung zwischen aluminium und kupfer sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102014226411A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Beeinflussung der Schweißmetallurgie beim Widerstandsschweißen von Mischverbindungen
DE102015009664B3 (de) * 2015-07-25 2016-12-15 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner
DE102016008395B3 (de) * 2016-07-09 2017-12-07 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Verschweißen artungleicher metallischer Fügepartner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004009651A1 (de) 2005-09-22
WO2005082569A1 (de) 2005-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005082569A1 (de) Verfahren zum schweissen artungleicher metallischer fügepartner, insbesondere von aluminium-kupfer-verbindungsstellen
DE3345219C1 (de) Lötfolie zur spannungsfreien Verbindung von Keramikkörpern mit Metall
DE102010013646B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Reibrührschweißverbindung
EP2683523B1 (de) Hartlotfolie auf nickel-basis, gegenstand mit einer lötnaht und verfahren zum hartlöten
EP0186829B1 (de) Verfahren und Verbindungswerkstoff zum metallischen Verbinden von Bauteilen
EP0123702B1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen
EP2821173B1 (de) Aluminiumverbundwerkstoff mit innenliegender Lotschicht
EP2995414B1 (de) Stoffschlüssige verbindung zwischen aluminium und kupfer sowie verfahren zur herstellung derselben
DE60119695T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen kupfer und rostfreiem stahl
DE19502140C1 (de) Verfahren zum laserunterstützten Plattieren von Band und dessen Anwendung
DE2124455A1 (de) Verfahren zur Herstellung rißfreier Schweißnähte durch Elektronenstrahlschweißung
WO2010112342A1 (de) Doppellotelement umfassend wenigstens eine erste schicht aus einem ni-basierten lot sowie wenigstens eine zweite schicht mit aktivem element, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen desselben
DE102007048789A1 (de) Füge- und Materialauftragsverfahren für ein Werkstück mit einem Werkstückbereich aus einer Titanaluminid-Legierung
DE102019106988A1 (de) Batterielasche mit einer lokalisierten schweissverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102012221617A1 (de) Verfahren zum Verbinden von artungleichen metallischen Fügepartnern mittels einer Strahlungsquelle
DE102019115436A1 (de) VERBESSERUNG DER MECHANISCHEN LEISTUNG VON AL-STAHL-SCHWEIßNÄHTEN
EP3468740A1 (de) Verfahren zum fügen von werkstoffen und werkstoffverbund
DE102019115826A1 (de) QUALITÄTSSCHWEIßEN VON ÄHNLICHEN UND UNGLEICHEN METALLSCHWEIßUNGEN MIT ABSTAND ZWISCHEN DEN WERKSTÜCKEN
DE69834298T2 (de) Verbundwerkstoff aus beryllium, kupferlegierung und rostfreier stahl und verfahren zum verbinden
DE112018007755T5 (de) Metallverbindungsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Metallverbindungsstruktur
DE102019111260A1 (de) Überlappende punktschweissungen für eine verbesserte mechanische leistung und zur reparatur von schweissnähten
DE60120408T2 (de) Lötfüllmaterial
DE102015226746A1 (de) Lot, Lotmetallpulver und Verfahren zum Fügen von Bauteilen
DE102020106476A1 (de) SCHWEIßEN VON UNGLEICHEN MATERIALIEN MIT MERKMALEN IN DER ANLAGEFLÄCHE
DE102020000913A1 (de) Bleifreie Lötfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee