DE102004006295B4 - Vorrichtung zur Überwachung physikalischer Größen an einem Fahrzeug mit unterstützender Energieversorgung - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung physikalischer Größen an einem Fahrzeug mit unterstützender Energieversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102004006295B4
DE102004006295B4 DE102004006295A DE102004006295A DE102004006295B4 DE 102004006295 B4 DE102004006295 B4 DE 102004006295B4 DE 102004006295 A DE102004006295 A DE 102004006295A DE 102004006295 A DE102004006295 A DE 102004006295A DE 102004006295 B4 DE102004006295 B4 DE 102004006295B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle
sensor
generator
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004006295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004006295A1 (de
Inventor
Gregor Kuchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102004006295A priority Critical patent/DE102004006295B4/de
Priority to US11/053,994 priority patent/US7213452B2/en
Publication of DE102004006295A1 publication Critical patent/DE102004006295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004006295B4 publication Critical patent/DE102004006295B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • B60C23/0411Piezoelectric generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Vorrichtung (20) zur Überwachung einer physikalischen Größe, insbesondere des Reifendrucks, eines an einem Fahrzeug (1) montierten Rades (10), wobei die Vorrichtung an dem Rad (10) zu montieren ist und folgendes aufweist:
– eine elektrische Energiequelle (24),
– einen Sensor (21) zum Ermitteln der physikalischen Überwachungsgröße,
– einen Sender (23) zum Senden einer Funkmeldung, welche von dem Sensor gelieferte Daten enthält,
– einen Betriebsdetektor (27) zur Erzeugung eines Betriebssignals, das anzeigt, ob das Fahrzeug (1) in Betrieb ist, sowie
– eine Steuerungseinrichtung (22), welche an die Energiequelle (24) sowie Sensor (21), Sender (23) und Betriebsdetektor (27) angeschlossen und dazu ausgebildet ist, die Energiequelle (24) elektrisch von dem Sensor (21) und/oder dem Sender (23) zu trennen oder welche dazu ausgebildet ist, den Sensor (21) und/oder Sender (23) in einen Energiesparmodus zu versetzen, um jeweils den Energieverbrauch zu reduzieren, wenn das Fahrzeug (1) nicht in Betrieb ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung einer physikalischen Größe, insbesondere des Reifendrucks, eines an einem Fahrzeug montierten Rades eine Anordnung mit dieser Vorrichtung sowie ein Verfahren hierzu.
  • Für die ständige Überwachung von physikalischen Größen der Räder eines Fahrzeugs werden häufig am Rad montierte Sensoren eingesetzt, welche die Überwachungsgröße bestimmen und über jeweils einen angeschlossenen Sender per Funk an einen fahrzeugseitig angebrachten Empfänger senden. Dieser Empfänger ist dabei mit dem elektronischen Steuerungssystem des Fahrzeugs verbunden, das die von der Radelektronik empfangenen Daten auswertet.
  • Handelt es sich dabei insbesondere um Reifendruckdaten, so kann dann die Fahrzeugelektronik den Fahrer ständig mit Informationen über den Reifendruck versorgen und ihn somit bei zu niedrigem Reifendruck zu einer Wartung auffordern oder ihn bei einer sich durch Druckabfall ankündigenden Gefahrensituation so zeitig wie möglich warnen, wie sie etwa bei einem ”platzenden” Reifen auftreten kann.
  • Aus der EP 1 172 236 A2 ist eine Vorrichtung zur Überwachung von physikalischen Größen (hier Reifendruck, Reifentemperatur, Raddrehzahl) eines an einem Fahrzeug montierten Rades bekannt. Die am Rad montierte Vorrichtung weist als Komponenten eine Energiequelle, Sensoren zum Ermitteln der physikalischen Größen, einen Sender zum Senden einer Funkmeldung, welche die von den Sensoren gelieferten Daten enthält, einen Betriebsdetektor zur Erzeugung eines Betriebssignals, das anzeigt, ob das Fahrzeug in Betrieb ist, auf. Darüber hinaus enthält die Vorrichtung eine Steuerungseinrichtung, welche den Sensor und den Sender in einen Energiesparmodus versetzt, wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist und einen Generator, welcher mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt und in die Energiequellen einspeist.
  • Aus der DE 44 02 136 C2 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung von physikalischen Größen (hier Reifentemperatur, Reifenumdrehungen) eines an einem Fahrzeug montierten Rades bekannt. Die am Rad montierte Vorrichtung beinhaltet als Komponenten eine elektrische Energiequelle, einen Sensor zum Ermitteln der physikalischen Überwachungsgröße, einen Sender zum Senden einer Funkmeldung, welche von dem Sensor gelieferte Daten enthält. Darüber hinaus enthält die Vorrichtung einen Betriebsdetektor zur Erzeugung eines Betriebssignals (Detektion der Reifenumdrehung), das anzeigt, ob das Fahrzeug in Bewegung ist, sowie eine Steuerungseinrichtung, welche an die Energiequelle sowie Sensor, Sender und Betriebsdetektor angeschlossen und ausgebildet ist, die Energiequelle dem Sensor – und den Senderbetrieb abhängig von der zur Verfügung stehenden Energie vor allem bei langsamer Fahrt zu steuern, wobei der Betriebsdetektor zugleich ein Generator ist, welcher mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt und in die elektrische Energiequelle einspeist.
  • Aus der US 4,657,289 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung der Reifenumdrehungen und nicht näher ausgeführten Reifenzustandsgrößen eines an einem Fahrzeug montierten Rades bekannt. Die am Rad montierte Vorrichtung weist als Komponenten einen Sender zum Senden einer Funkmeldung, einen Betriebsdetektor zur Erzeugung eines Betriebssignals, das anzeigt, ob das Fahrzeug in Betrieb (Detektion der Reifenumdrehung) ist, wobei der Betriebsdetektor zugleich ein Generator ist, auf.
  • Solche Reifendruck-Überwachungssysteme enthalten in der Regel nicht austauschbare Batterien für die Versorgung der elektronischen Bauteile. Eine Erschöpfung der Batterie erfordert deshalb den arbeits- und kostenintensiven Austausch der gesamten im Rad montierten Elektronik. Man hat aus diesem Grund bereits mehrere Ansätze verfolgt, die Lebensdauer der Batterie so weit als möglich zu verlängern. In der Regel wird ein von der Raddrehung abhängiges Schaltelement benutzt, das die Radelektronik bei Stillstand des Rades in einen Stromsparmo dus versetzt oder ganz abschaltet. Dafür sind aber zusätzliche Bauteile erforderlich, welche die Raddrehung erkennen.
  • Alternativ kann ganz auf eine Batterie verzichtet werden und die Radelektronik von außen, beispielsweise mittels induktiver Übertragung, mit Energie versorgt werden. Dies erfordert aber einen relativ hohen apparativen Aufwand, was mit deutlich erhöhten Kosten verbunden ist, und ist technisch wegen der Raddrehung nicht ganz einfach zu realisieren.
  • Eine weitere bekannte Möglichkeit besteht in der Verwendung von Energiewandlern, welche Bewegungen des Rades in elektrische Energie umwandeln. Das Energieangebot solcher Wandler und damit die Funktionsbereitschaft und Zuverlässigkeit der Radelektronik ist hierbei jedoch stark von der Fahrsituation abhängig.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine besonders langlebige und zugleich zuverlässige Energieversorgung für eine Überwachungsvorrichtung physikalischer Größen eines Rades zu schaffen, die zugleich mit einem geringen Aufwand auskommt und daher kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, eine Anordnung nach Anspruch 7 sowie ein Verfahren nach Anspruch 8 gelöst.
  • Die Lösung beruht auf dem Prinzip, die vorhandenen Energieressourcen so weit als möglich zu schonen und sie zugleich im Betrieb aufzufüllen. Dies wird erreicht, indem die Energiequelle, so oft es ohne Einbuße der Zuverlässigkeit möglich ist, von den Verbrauchern getrennt wird und sie gleichzeitig während des Betriebs aufgeladen wird. Weiterhin wird dabei dasselbe Bauteil für das Erkennen einer Leerlaufphase und das Generieren von elektrischer Energie genutzt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung weist eine ganze Reihe von Vorteilen auf. Wegen der Abschaltung bzw. des Standby-Modus der Elektronik, sobald sie nicht benötigt wird, verringert sich der Energieverbrauch. Gleichzeitig wird die Energiequelle während des Fahrzeugbetriebs ständig aufgeladen. Auf diese Weise kann die Lebensdauer der Energiequelle und somit der Austauschzyklus der gesamten Radelektronik entscheidend verlängert werden.
  • Dadurch, dass der Betriebsdetektor und der Generator dasselbe Element sind, wird eine besonders kompakte Bauweise mit besonders wenigen Bauteilen ermöglicht. Das reduziert nicht nur die Herstellungskosten, sondern verringert zudem wegen der geringeren Komplexität die Ausfallwahrscheinlichkeit. Insgesamt werden also eine Reihe von Kosten eingespart und wird die Zuverlässigkeit stark erhöht.
  • Erfindungsgemäß ist der Steuerungseinrichtung eine Auswertungseinrichtung vorgeschaltet, welche mit dem Generator verbunden ist und anhand der elektrischen Leistung des Generators und deren zeitlicher Veränderung ein digitales oder kontinuierliches Raddrehungs-Signal errechnen kann, welches als Kriterium für den Betriebszustand des Fahrzeugs dient. Das Energieangebot des Generators wird dabei mit dem der jeweiligen Anwendung am besten angemessenen Kriterium dahingehend bewertet, ob das Fahrzeug in Betrieb ist. Das kontinuierliche Signal kann auch über seine Funktion als Kriterium für den Betriebszustand hinaus weitere Verwendung finden.
  • Erfindungsgemäß werden aus der Leistung des Generators weitere Charakteristika der Radbewegung ermittelt, insbesondere die Raddrehzahl, die Fliehkraft oder die Intensität der Vibrationen des Rades. Diese Kriterien können einerseits die Genauigkeit erhöhen, den Betriebszustand des Fahrzeugs festzustellen. Andererseits werden Parameter ermittelt, die parallel dazu genutzt werden können, den Bedienkomfort und die Sicherheit des Fahrzeugs zu erhöhen.
  • Vorteilhafterweise ist der Generator ein mechanisch-elektrischer Wandler, der mechanische Energie aus Vibrationen und Verformungen des Rades in elektrische Energie umwandelt. Diese Art von Generator ist platzsparend, zuverlässig und schon bei geringer Drehzahl des Rades effektiv.
  • Bevorzugt weist dabei der Generator ein Piezoelement auf, insbesondere eine piezoelektrische Beschichtung oder piezoke ramische Fasern. Die Ausnutzung des Piezoeffektes beutet die Vibrationen/Verformungen effektiv aus, und über eine Beschichtung bzw. Fasern lässt sich das Element in jeder gewünschten Form ausbilden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist der Generator ein mechanisch-elektrischer Wandler, der mechanische Energie aus einer Drehbewegung des Rades in elektrische Energie umwandelt. Damit lässt sich eine höhere Leistung erzielen und eine sehr bewährte Erzeugungsweise elektrischer Energie ausnutzen, für die preiswerte Bauteile in großer Vielfalt verfügbar sind.
  • Der Generator kann an einer Felge oder einem Reifen des Rades montiert sein. Beides ermöglicht gleichermaßen eine stabile Montage und effektive Energieausnutzung.
  • Vorteilhafterweise weist die elektrische Energiequelle eine Batterie und einen wiederaufladbaren Energiespeicher auf, wobei der Generator nur mit dem wiederaufladbaren Energiespeicher und nicht mit der Batterie verbunden ist. Dies trennt die Funktionalitäten der Grundversorgung mittels Batterie und der zusätzlichen Versorgung über den Generator, dessen Energieproduktion für späteren Verbrauch gepuffert wird. Die beiden Elemente der Energiequelle können ihren unterschiedlichen Anforderungen optimal angepasst werden.
  • Bevorzugt wird die Funkmeldung außerdem verwendet, um die Position des Rades an dem Fahrzeug zu ermitteln. Ein Bezug zwischen der Information über die physikalische Überwachungsgröße und der genauen Position des überwachten Rades verstärkt deutlich die mit der Überwachung der physikalischen Größe an sich schon einhergehenden Sicherheits-, Wartungs- und Komfortvorteile.
  • Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine schematische Darstellung der Anordnung bestehend aus fahrzeugseitiger Elektronik und an jedem Rad montierten erfindungsgemäßen Vorrichtungen und
  • 2 ein Diagramm des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die an einem Rad montiert wird.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit vier Rädern 10, welches eine erfindungsgemäße Anordnung zur Überwachung einer physikalischen Größe aufweist. In jedem Rad 10 ist eine Erfassungsvorrichtung 20 zur Ermittlung von Daten über die physikalische Überwachungsgröße und zum Senden dieser Daten an das Fahrzeug vorgesehen. Die Erfassungsvorrichtung 20 wird unten im Zusammenhang mit 2 genauer beschrieben.
  • Ein fahrzeugseitig angebrachter Empfänger 30 empfängt die Daten und ist an eine fahrzeugseitige Auswertungseinrichtung 40 angeschlossen, die gewähnlich Teil des fahrzeugeigenen elektronischen Steuerungssystems (ECU) ist. Der prinzipielle Aufbau einer aus radseitiger Erfassungsvorrichtung 20 und fahrzeugseitigem Empfänger 30 mit Auswertungseinrichtung 40 bestehenden Anordnung ist dem Fachmann geläufig. Es ist auch offensichtlich, dass die Erfindung hier nur beispielhaft an einem vierrädrigen PKW beschrieben wird, sich aber auch für beliebige andere Radfahrzeuge verwenden lässt.
  • 2 zeigt den Aufbau der Erfassungsvorrichtung 20. Ein Sensor 21 ermittelt eine physikalische Überwachungsgröße, wie etwa den Reifendruck des Rades 10. Die ermittelten Daten werden an eine angeschlossene Steuerungseinrichtung 22 übertragen oder von dieser Steuerungseinrichtung 22 aktiv abgefragt. Über einen an die Steuerungseinrichtung 22 angeschlossenen Sender 23 werden die Daten dann in einer Funkmeldung gesendet, um von dem fahrzeugseitigen Empfänger 30 empfangen zu werden.
  • Eine Energiequelle 24 ist an Sensor 21, Steuerungseinrichtung 22 und Sender 23 angeschlossen, um die Versorgung mit elektrischer Energie sicherzustellen. Die Energiequelle 24 besteht aus einer Batterie 25 und einem wiederaufladbaren Energiespeicher 26. Dabei dient die Batterie 25 als Energiepuffer, wenn der wiederaufladbare Energiespeicher 26 die angeschlossenen Komponenten nicht ausreichend versorgen kann.
  • Ein Generator 27 speist erzeugte elektrische Energie in den Energiespeicher 26 ein. Dazu wandelt der Generator 27 mechanische Energie in Form von Vibrationen und/oder Reifenverformungen in elektrische Energie. Es eignet sich etwa ein piezoelektrisches Element des Generators 27, das zum Beispiel in Form einer piezoelektrischen Beschichtung eines Biegeelements (biegsamen Trägers) oder piezokeramischer Fasern vorliegen kann. Es ist grundsätzlich möglich, den Generator im Reifen oder auf der Felge des Rades 10 zu montieren. Ersteres ermöglicht ggf. eine höhere Energieausbeute, da der Reifen intensiveren Bewegungen unterliegt als die Felge, letzteres ist aber konstruktiv einfacher und zuverlässiger zu realisieren. Der Generator 27 bildet mit dem Energiespeicher 26 eine Hilfsenergieversorgung 28 zur Entlastung der Batterie 25 und zur Verlängerung von deren Lebensdauer.
  • Der Generator 27 ist so ausgelegt, dass er zugleich die Funktionalität eines Betriebsdetektors hat. Zu diesem Zweck ist er mit einer Auswertungseinrichtung 29 verbunden, welche der Steuerungseinrichtung 22 vorgeschaltet ist. Auch die Auswertungseinrichtung 29 wird von der angeschlossenen Energiequelle 24 versorgt.
  • Die Auswertungseinrichtung 29 bewertet das Energieangebot des Generators 27, nimmt also beispielsweise eine Messung der elektrischen Leistung vor, aus der sich schließen lässt, ob das Rad sich dreht und somit ob das Fahrzeug in Bewegung ist. Die Steuerungseinrichtung 22 empfängt ein dem Betriebszustand entsprechendes Signal der Auswertungseinrichtung 29 und trennt die Energiequelle 24 von dem Sensor 21 und/oder dem Sender 23, um Energie zu sparen, sofern das Fahrzeug nicht in Betrieb ist. Statt durch die beschriebene Trennung der Verbindung zu der Energiequelle 24 können Sensor 21 und/oder Sender 23 von der Steuerungseinrichtung 22 auch in einen Energiespar(Standby-)Modus versetzt werden.
  • Im Betrieb erzeugt der Generator 27 also einerseits Energie, sofern das Rad 10 in Bewegung ist. Zusätzlich zur reinen Energieversorgung kann das zeitlich veränderliche Energieangebot des Generators 27 als Sensorwert aufgefasst werden, mit dessen Hilfe bestimmt werden kann, ob sich das Rad in Drehbewegung befindet oder stillsteht.
  • Dabei können an sich bekannte Schaltungen/Algorithmen der Auswertungseinrichtung 29 das Energieangebot des Generators 27 bewerten und als Ausgangssignal z. B. ein digitales Entscheidungskriterium („dreht”/„dreht nicht”) oder ein kontinuierlich veränderliches Signal liefern, welches etwa proportional der Raddrehzahl sein kann. Abhängig von diesem Sensorwert kann die Steuerungseinrichtung 22 einen Stromsparmodus der Radelektronik aktivieren oder deaktivieren.
  • Das Generatorsignal, also etwa die gemessene Leistung des Generators 27, kann als Eingangssignal der Auswertungseinrichtung 29 unmittelbar oder mittelbar nach Einspeisung in den Energiespeicher 26 verwendet werden.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.
  • So sind weitere Variationen der beschriebenen Vorrichtung 20 möglich. So kann der Generator 27 statt des Piezoeffektes auch die Drehung des Rades selbst zur Energieerzeugung ausnutzen, also ein Dynamo sein.
  • Im Falle eines kontinuierlich veränderlichen Ausgangssignals der Auswertungseinrichtung 29 ist für eine weitere Nutzung des Signals beispielsweise die Übertragung dieses Ausgangssignals an die fahrzeugseitige Auswertungseinrichtung 40 möglich. Dort könnte das Ausgangssignal etwa für eine Zuordnung der Radelektronik zu einer Radposition weiterverarbeitet werden.
  • Weitere Informationen können ausgewertet oder einfach nur dem Benutzer angezeigt werden, so etwa wenn das Ausgangssignal proportional der Raddrehung, der Fliehkraft oder einem charakteristischen Wert der Radvibrationen (RMS-Wert, Root Mean Square) ist. Welche derartigen Werte die Auswertungseinrichtung 29 berechnen kann, hängt letztlich vom Typ des Generators 27 und den verwendeten Auswertungsalgorithmen ab.
  • Jedenfalls ergibt sich durch die Unterstützung der Batterie 25 durch den Generator 27 und den Energiespeicher 26 der Vorteil, dass die Batterie 25 eine wesentlich verlängerte Lebensdauer hat und/oder kleiner und kostengünstiger sein kann Außerdem kann der bei bekannten Lösungen nötige Raddrehzahlschalter durch die Doppelfunktion des Generators 27 als Be triebsdetektor eingespart werden, den die Auswertungseinrichtung 29 kann selbstverständlich als reine Softwareumsetzung in die ohnehin vorhandenen Steuerungseinrichtung 22 integriert werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (20) zur Überwachung einer physikalischen Größe, insbesondere des Reifendrucks, eines an einem Fahrzeug (1) montierten Rades (10), wobei die Vorrichtung an dem Rad (10) zu montieren ist und folgendes aufweist: – eine elektrische Energiequelle (24), – einen Sensor (21) zum Ermitteln der physikalischen Überwachungsgröße, – einen Sender (23) zum Senden einer Funkmeldung, welche von dem Sensor gelieferte Daten enthält, – einen Betriebsdetektor (27) zur Erzeugung eines Betriebssignals, das anzeigt, ob das Fahrzeug (1) in Betrieb ist, sowie – eine Steuerungseinrichtung (22), welche an die Energiequelle (24) sowie Sensor (21), Sender (23) und Betriebsdetektor (27) angeschlossen und dazu ausgebildet ist, die Energiequelle (24) elektrisch von dem Sensor (21) und/oder dem Sender (23) zu trennen oder welche dazu ausgebildet ist, den Sensor (21) und/oder Sender (23) in einen Energiesparmodus zu versetzen, um jeweils den Energieverbrauch zu reduzieren, wenn das Fahrzeug (1) nicht in Betrieb ist, – wobei der Betriebsdetektor (27) zugleich ein Generator (27) ist, welcher mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt und in die elektrische Energiequelle (24) einspeist, – wobei der Steuerungseinrichtung (22) eine Auswertungseinrichtung (29) vorgeschaltet ist, welche mit dem Generator (27) verbunden ist und anhand der elektrischen Leistung des Generators (27) und deren zeitlicher Veränderung ein digitales oder kontinuierliches Raddrehzahlsignal errechnet wird, welches als Kriterium für den Betriebszustand des Fahrzeugs (1) dient, und – wobei aus der Leistung mindestens ein weiteres Charakteristikum der Radbewegung ermittelt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (27) ein mechanisch-elektrischer Wandler ist, der mechanische Energie aus Vibrationen und Verformungen des Rades (10) in elektrische Energie umwandelt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (27) ein Piezoelement aufweist, insbesondere eine piezoelektrische Beschichtung oder piezokeramische Fasern.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (27) ein mechanisch-elektrischer Wandler ist, der mechanische Energie aus einer Drehbewegung des Rades (10) in elektrische Energie umwandelt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (27) an einer Felge oder einem Reifen des Rades (10) montiert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiequelle (24) eine Batterie (25) und einen wiederaufladbaren Energiespeicher (26) aufweist, wobei der Generator (27) nur mit dem wiederaufladbaren Energiespeicher (26) und nicht mit der Batterie (25) verbunden ist.
  7. Anordnung zur Überwachung einer physikalischen Größe, insbesondere des Reifendrucks, eines an einem Fahrzeug (1) montierten Rades (10), wobei die Anordnung folgendes aufweist: – eine an dem Rad (10) montierte Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 – einen fahrzeugseitig montierten Empfänger (30) für die Funkmeldung sowie – eine fahrzeugseitig montierte Auswertungsseinrichtung (40), welche mit dem Empfänger verbunden ist.
  8. Verfahren zur Überwachung einer physikalischen Größe, insbesondere des Reifendrucks, eines an einem Fahrzeug (1) montierten Rades (10), an dem ein Sensor (21) und ein Sender (23) angebracht sind, unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 wobei das Verfahren aufweist: – Ermitteln des Betriebszustandes des Fahrzeugs (1) anhand des Bewegungszustandes, wobei, sofern das Fahrzeug (1) in Betrieb ist, die physikalische Größe an dem Rad (10) von dem Sensor (21) gemessen und eine Funkmeldung, welche Informationen über die physikalische Größe aufweist, von dem Sender (23) gesendet wird und wobei, sofern das Fahrzeug (1) nicht in Betrieb ist, eine Energieversorgung des Sensors (21) und/oder des Senders (23) unterbrochen oder der Sensor (21) und/oder Sender (23) in einen Energiesparmodus versetzt werden, um jeweils den Energieverbrauch zu reduzieren, und – wobei mechanische Energie des Rades (10) in elektrische Energie umgewandelt und für den Betrieb des Sensors (21) und/oder des Senders (23) sowie möglicher weiterer elektrischer Komponenten an dem Rad (10) gespeichert wird und – die erzeugte Leistung der Energieumwandlung gemessen und als Kriterium verwendet wird, um den Betriebszustand des Fahrzeugs (1) zu ermitteln, und – aus der Leistung mindestens ein weiteres Charakteristikum der Radbewegung ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkmeldung verwendet wird, um die Position des Rades (10) an dem Fahrzeug (1) zu ermitteln.
DE102004006295A 2004-02-09 2004-02-09 Vorrichtung zur Überwachung physikalischer Größen an einem Fahrzeug mit unterstützender Energieversorgung Expired - Fee Related DE102004006295B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006295A DE102004006295B4 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Vorrichtung zur Überwachung physikalischer Größen an einem Fahrzeug mit unterstützender Energieversorgung
US11/053,994 US7213452B2 (en) 2004-02-09 2005-02-09 Device for monitoring physical variables of a motor vehicle with supporting energy supply

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006295A DE102004006295B4 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Vorrichtung zur Überwachung physikalischer Größen an einem Fahrzeug mit unterstützender Energieversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004006295A1 DE102004006295A1 (de) 2005-09-22
DE102004006295B4 true DE102004006295B4 (de) 2010-10-28

Family

ID=34813208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006295A Expired - Fee Related DE102004006295B4 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Vorrichtung zur Überwachung physikalischer Größen an einem Fahrzeug mit unterstützender Energieversorgung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7213452B2 (de)
DE (1) DE102004006295B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110683A1 (de) 2019-12-05 2021-06-10 Saf-Holland Gmbh System und erfassungseinrichtung zum überprüfen eines zustands mindestens einer komponente eines fahrzeugs und verfahren zum überprüfen eines zustands

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090005936A1 (en) * 2006-11-01 2009-01-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Systems for Detecting Animate Objects in a Vehicle Compartment
DE102007010505A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Reifensensormodul
DE102007062338A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Manroland Ag Rotationsdruckmaschine mit energieautarken Sensorsystemen
DE202008003216U1 (de) * 2008-03-06 2009-07-16 Futura Gmbh Vertriebsgesellschaft Kleintierfalle
CN102057339B (zh) * 2008-06-05 2014-07-09 西门子公司 用于运行模块化的自动化仪器的方法
CN105128803A (zh) * 2015-08-24 2015-12-09 无锡伊佩克科技有限公司 基于人体感应的汽车控制系统
US10243136B2 (en) * 2016-08-22 2019-03-26 Masoud Ghanbari Piezoelectric energy harvesting system from vehicle's tires
DE102016225496A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Continental Automotive Gmbh Elektronische Radeinheit und Steuereinrichtung für ein Radüberwachungssystem eines Fahrzeuges, Radüberwachungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Radüberwachung in einem Fahrzeug
CN109420575A (zh) * 2017-06-30 2019-03-05 天津中德应用技术大学 新型的发电式智能风送式喷雾机机器人
US10915159B2 (en) * 2018-04-03 2021-02-09 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling a vehicle to adjust perception system energy usage
CN108512290A (zh) * 2018-04-20 2018-09-07 西南交通大学 一体化装置、传感器监测系统以及车辆
CN110752653A (zh) * 2019-10-09 2020-02-04 昆山宝创新能源科技有限公司 车辆及其能源控制方法与装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657289A (en) * 1985-08-19 1987-04-14 Boyer Robert E Orbital electrical power and signal generator mountable on a rotatable body
DE4402136C2 (de) * 1994-01-26 1997-12-18 Telefunken Microelectron Vorrichtung zur Bestimmung der Betriebsparamter von Fahrzeugreifen
EP1172236A2 (de) * 2000-06-26 2002-01-16 Nokian Tyres PLC. Einrichtung zur Detektion und Kommunikation von Betriebseigenschaften von Reifen und Verfahren dafür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285189A (en) * 1991-05-14 1994-02-08 Epic Technologies, Inc. Abnormal tire condition warning system
US5552759A (en) * 1994-11-02 1996-09-03 Stoyka; David S. Electronic system for detecting vehicle wheel theft
US6175784B1 (en) * 1999-08-09 2001-01-16 Honeywell, Inc. Remotely operated rail car status monitor and control system
DE10253278B4 (de) * 2002-11-15 2009-10-08 Continental Automotive Gmbh Reifenmessung mit einem energieautark modulierten Backscatter-Transponder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657289A (en) * 1985-08-19 1987-04-14 Boyer Robert E Orbital electrical power and signal generator mountable on a rotatable body
DE4402136C2 (de) * 1994-01-26 1997-12-18 Telefunken Microelectron Vorrichtung zur Bestimmung der Betriebsparamter von Fahrzeugreifen
EP1172236A2 (de) * 2000-06-26 2002-01-16 Nokian Tyres PLC. Einrichtung zur Detektion und Kommunikation von Betriebseigenschaften von Reifen und Verfahren dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110683A1 (de) 2019-12-05 2021-06-10 Saf-Holland Gmbh System und erfassungseinrichtung zum überprüfen eines zustands mindestens einer komponente eines fahrzeugs und verfahren zum überprüfen eines zustands

Also Published As

Publication number Publication date
US7213452B2 (en) 2007-05-08
DE102004006295A1 (de) 2005-09-22
US20050174225A1 (en) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004006295B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung physikalischer Größen an einem Fahrzeug mit unterstützender Energieversorgung
EP1748906B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebes einer einem fahrzeugrad zugeordneten radelektronik
DE102007050587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Ladungsvorgängen für eine Batterie
EP2631101B1 (de) Hybridantrieb
DE102007040340B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radelektronik, Radelektronik und Reifenkontrollsystem
DE102007031029B4 (de) Reifendruck-Überwachungsvorrichtung mit der Fähigkeit den Bewegungszustand eines Fahrzeugs exakt zu detektieren
DE102014110184A1 (de) Reifendruck-Sensormodule, Reifendruck-Überwachungssystem, Rad, Verfahren und Computerprogramme zum Bereitstellen von auf einen Reifendruck bezogenen Informationen
DE102012111056B4 (de) Fahrradgetriebesteuergerät
WO2009027424A1 (de) Reifenmodul sowie verfahren zur signalaufbereitung
EP2956783B1 (de) Verfahren zum testen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
DE102011082082A1 (de) Fahrrad mit einem Hilfsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Fahrrads mit einem Hilfsmotor
DE102012206570B4 (de) Energieversorgungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug MIT EINER ENERGIEZUFÜHRUNGSUNTERBRECHUNGS-EINHEIT UND EINEM ELEKTROISOLATIONSVERSCHLECHTERUNGS-DETEKTOR
DE102004001250B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Seitenposition von Rädern
DE112005001896T5 (de) Elektrofahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102014116979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung
DE102004010010B3 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer Radkenngröße eines Rades
DE102011075830A1 (de) Verfahren zur Echtzeit-Kontrolle des Reifendrucks
EP1946433B1 (de) Pulswechselrichter im not-generatorbetrieb
EP2983941A2 (de) Überwachungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur überwachung eines fahrzeugs
DE102013114368B4 (de) Reifendrucküberwachungsmodul, reifendrucküberwachungssystem mit einem solchen
DE102008021469A1 (de) Verfahren, System und Systemkomponenten zur drahtlosen Reifendrucküberwachung
DE19728253C2 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
DE102004032908B4 (de) Batterielastzustand-Erfassungssystem
WO2011144291A1 (de) Vorrichtung zum energiemanagement in einem elektrofahrzeug
EP2603808B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines ladezustandes einer batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee