DE102004005252A1 - Kommunikationssystem, Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter-Rechner und Verfahren zum Verarbeiten einer Peer-to-Peer-Nachricht - Google Patents

Kommunikationssystem, Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter-Rechner und Verfahren zum Verarbeiten einer Peer-to-Peer-Nachricht Download PDF

Info

Publication number
DE102004005252A1
DE102004005252A1 DE102004005252A DE102004005252A DE102004005252A1 DE 102004005252 A1 DE102004005252 A1 DE 102004005252A1 DE 102004005252 A DE102004005252 A DE 102004005252A DE 102004005252 A DE102004005252 A DE 102004005252A DE 102004005252 A1 DE102004005252 A1 DE 102004005252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peer
mobile
superpeer
network
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004005252A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank-Uwe Andersen
Michael Finkenzeller
Jochen Grimminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004005252A priority Critical patent/DE102004005252A1/de
Priority to US11/047,618 priority patent/US20050180418A1/en
Publication of DE102004005252A1 publication Critical patent/DE102004005252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/02Network architectures or network communication protocols for network security for separating internal from external traffic, e.g. firewalls
    • H04L63/0227Filtering policies
    • H04L63/0245Filtering by information in the payload
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/14Network architectures or network communication protocols for network security for detecting or protecting against malicious traffic
    • H04L63/1441Countermeasures against malicious traffic
    • H04L63/145Countermeasures against malicious traffic the attack involving the propagation of malware through the network, e.g. viruses, trojans or worms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/561Adding application-functional data or data for application control, e.g. adding metadata
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/565Conversion or adaptation of application format or content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2463/00Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00
    • H04L2463/101Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00 applying security measures for digital rights management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/564Enhancement of application control based on intercepted application data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/16Gateway arrangements

Abstract

Aus einem Mobilfunk-Kommunikationsnetz (102) einem Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter (117) zugeführte Peer-on-Peer-Nachrichten werden ermittelt und einem Superpeer-Rechner (120) zugeführt, welcher mit einem Mobilfunknetz-Festnetz-Schnittstellen-Rechner (116) gekoppelt ist. Der Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter (117) ist in dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz (102) angeordnet. In dem Superpeer-Rechner (120) ist mindestens ein Digital-Rechte-Verwaltungsdienst (122) installiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem, einen Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter-Rechner und ein Verfahren zum Verarbeiten einer Peer-to-Peer-Nachricht.
  • Es ist bekannt, dass Peer-to-Peer-Dienste von miteinander mittels eines Festnetz-Kommunikationsnetzes gekoppelter Rechner bereitgestellt werden. Bei reinen Peer-to-Peer-Diensten, bei denen kein Indexserver-Rechner eingesetzt wird, wie beispielsweise bei der Peer-to-Peer-Architektur Gnutella, treten Probleme im Rahmen der Leistungsfähigkeit und der Skalierung beim Auffinden und Verteilen von Inhalten auf die miteinander über das Festnetz-Kommunikationsnetz gekoppelten Rechner auf.
  • Aus diesem Grund wurden in einem Festnetz-Kommunikationsnetz sogenannte Superpeer-Rechner (oftmals auch bezeichnet als „Search Hubs", als „SuperNodes" oder als „UltraPeers") eingesetzt, welche in ihrer Leistungsfähigkeit, das heißt ihrer Rechenkapazität sowie bei der Datenspeicherung hinsichtlich der speicherbaren Datenmenge den „normalen" Peer-to-Peer-Rechnern überlegen sind. Die Architektur, bei der im Rahmen von Peer-to-Peer-Diensten die Superpeer-Rechner eingesetzt werden, wird auch als hybride Peer-to-Peer-Rechnerarchitektur bezeichnet.
  • Im Rahmen der hybriden Peer-to-Peer-Architektur ist es bekannt, Mechanismen einzusetzen, mit denen innerhalb eines hybriden Peer-to-Peer-Dienstes anhand der Leistungsdaten eines Peer-to-Peer-Host-Rechners, das heißt eines Rechners, auf dem ein Peer-to-Peer-Dienst installiert ist, ein "normaler" Peer-to-Peer-Rechner als Superpeer-Rechner ausgewählt wird. Als Leistungsdaten werden beispielsweise die Rechenkapazität der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), die zur Verfügung stehende Bandbreite der Kommunikationsschnittstelle bzw. der Kommunikationsverbindung, an die der Peer-to-Peer-Rechner angeschlossen ist, sowie der in dem Peer-to-Peer-Rechner verfügbare Speicherplatz verwendet.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind die Superpeer-Rechner nur im Festnetz-Kommunikationsnetz verfügbar. Die Kommunikation in dem Festnetz-Kommunikationsnetz erfolgt üblicherweise gemäß dem Internet Protocol (IP) und dem Transport Control Protocol (TCP) oder auch dem User Datagram Protocol (UDP) sowie gemäß dem dem jeweils verwendeten Peer-to-Peer-Dienst zugeordneten Peer-to-Peer-Protokoll.
  • Soll im Rahmen einer paketvermittelten Kommunikation mit einem Mobilfunkendgerät ein Peer-to-Peer-Dienst von dem Mobilfunkendgerät genutzt werden, so hängt die Performanz eines von diesem genutzten Peer-to-Peer-Dienst im Wesentlichen davon ab, an welcher Stelle innerhalb des Festnetz-Kommunikationsnetzes ein zum jeweiligen Dienst gehöriger Superpeer-Rechner angeordnet ist. Bei einem Peer-to-Peer-Dienst-Datenverkehr, welcher von einem Mobilfunkendgerät generiert wurde, müssen beispielsweise im Falle von GPRS (General Packet Radio Service) die Datenpakete des Datenverkehrs immer über den GGSN-Rechner (Gateway GPRS Support Node-Rechner) bis in das IP-basierte Festnetz-Kommunikationsnetz und im ungünstigsten Fall wieder zurück in ein Mobilfunk-Kommunikationsnetz geleitet werden.
  • Bei dieser Vorgehensweise werden erhebliche Ressourcen benötigt, sowohl von der Rechenleistung der involvierten Rechner als auch von der zur Verfügung stehenden Bandbreite sowohl des Festnetz-Kommunikationsnetzes als auch des Mobilfunk-Kommunikationsnetzes, was unter Umständen zu Beeinträchtigungen des übrigen Datenverkehrs oder des übrigen Sprachverkehrs innerhalb des Mobilfunk-Kommunikationsnetzes führen kann.
  • Das Grundprinzip der Bestimmung und der Anordnung von Superpeer-Rechnern in einem Festnetz-Kommunikationsnetz ist beispielsweise bekannt in Architekturen wie FastTrack bzw. dem Gnutella Reflector.
  • Im Falle von FastTrack werden "normale" Peer-to-Peer-Rechner aufgrund ihrer gegenüber anderen Peer-to-Peer-Rechnern besseren Netzanbindung, das heißt einer höheren verfügbaren Bandbreite, oder der größeren zur Verfügung stehenden Rechenkapazität zu einem Indexserver-Rechner (Superpeer-Rechner) für das gesamte Peer-to-Peer-Kommunikationsnetz dynamisch ausgewählt.
  • Gemäß der Gnutella-Architektur wird ein sogenannter Reflector-Rechner an einem Zugang zu einem in der Regel schlechter angebundenen Modem-Sub-Kommunikationsnetz installiert, welcher Reflector-Rechner für den Benutzer transparent Anfragen-Nachrichten aus dem restlichen Internet-basierten Kommunikationsnetz bündelt und wenn möglich, direkt beantwortet. Ferner übernimmt der Reflector-Rechner die Pufferung von sehr häufig nachgefragten Daten, anders ausgedrückt von populären Inhalten, so dass Peer-to-Peer-Rechner, welche lediglich über eine niederratige Kommunikationsverbindung verfügen, entlastet werden.
  • Ein solcher Reflector-Rechner wird in der Regel an Netzübergangspunkten wie zum Beispiel an Intranet/Internet-Gateway-Rechnern installiert.
  • Ferner besteht ein erhebliches Problem im Rahmen der Peer-to-Peer-Dienste hinsichtlich der Nutzungsrechte der elektronischen Dateien, die mittels der Peer-to-Peer-Dienste ermittelt und bereitgestellt werden, allgemein hinsichtlich der Digital-Rechte-Verwaltung (Digital Rights Management, DRM) der elektronischen Dateien. Aufgrund der dezentralisierten Struktur der Peer-to-Peer-Dienste ist eine effiziente Digital-Rechte-Verwaltung gemäß dem Stand der Technik nicht möglich.
  • Gemäß dem Stand der Technik ist der Zugang zu einem Peer-to-Peer-Dienst entweder vollständig gewährt oder vollständig gesperrt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Verfügbarkeit und die Effizienz von Digital-Rechte-Verwaltungsdiensten im Rahmen von Peer-to-Peer-Diensten innerhalb eines Mobilfunk-Kommunikationsnetzes zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Verfügbarkeit von Internet-basierten Peer-to-Peer-Diensten innerhalb eines Mobilfunk-Kommunikationsnetzes zu verbessern.
  • Das Problem wird durch ein Kommunikationssystem, einen Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter-Rechner sowie durch ein Verfahren zum Verarbeiten einer Peer-to-Peer-Nachricht mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Ein Kommunikationssystem weist ein Festnetz-Kommunikationsnetz, ein Mobilfunk-Kommunikationsnetz sowie einen als Verbindungsknoten zwischen diesen Kommunikationsnetzen ausgestalteten Mobilfunknetz-Festnetz-Schnittstellen-Rechner auf, welcher mit dem Festnetz-Kommunikationsnetz und dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz gekoppelt ist, wobei der Mobilfunknetz-Festnetz-Schnittstellen-Rechner als GGSN-Rechner (Gateway GPRS Support Node-Rechner) eingerichtet ist. Der Mobilfunknetz-Festnetz-Schnittstellen-Rechner ist eingerichtet zum Abbilden eines von dem Festnetz-Kommunikationsnetz eingehenden Datenstroms auf das in dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz verwendete Kommunikationsprotokoll und zum Abbilden eines von dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz eingehenden Datenstroms auf das in dem Festnetz-Kommunikationsnetz verwendete Kommunikationsprotokoll. Ferner ist ein Superpeer-Rechner vorgesehen, der mit dem Mobilfunknetz-Festnetz-Schnittstellen-Rechner gekoppelt ist. In dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz ist ferner ein Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter angeordnet, welcher derart eingerichtet ist, dass aus dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz dem Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter zugeführte Peer-to-Peer-Nachrichten ermittelt werden und dem Superpeer-Rechner zugeführt werden. Gemäß einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass auch die Kommunikation aus dem Festnetz-Kommunikationsnetz unter Verwendung des Peer-to-Peer-Nachrichten-Filters erfolgt, in welchem Fall der Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter derart eingerichtet ist, dass aus dem Festnetz-Kommunikationsnetz dem Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter zugeführte Peer-to-Peer-Nachrichten ermittelt werden und einem Rechner in dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz zugeführt werden.
  • In dem Superpeer-Host-Rechner ist mindestens ein Digital-Rechte-Verwaltungsdienst installiert, mit dem Nutzungsrecht hinsichtlich einer elektronischen Datei, welche von oder zu dem Mobilfunk-Festnetz-Schnittstellenrechner übertragen wird, vorgegeben sind.
  • Somit wird es erfindungsgemäß erstmals möglich, effizient und verlässlich einen Digital-Rechte-Verwaltungsdienst zu realisieren, wobei erfindungsgemäß ausgenutzt wird, dass in dem Superpeer-Host-Rechner alle angeforderten elektronischen Dateien, welche in das Mobilfunk-Kommunikationsnetz übertragen werden sollen, zwischengespeichert werden, so dass dort eine zentrale Stelle geschaffen ist, mit der ein Zugriff auf alle elektronischen Dateien, die im Rahmen eines Peer-to-Peer-Dienstes, d.h. anschaulich einer Peer-to-Peer-Tauschbörse übertragen werden, ermöglicht werden.
  • Damit können erfindungsgemäß die ausgetauschten Daten, d.h. die ausgetauschten elektronischen Peer-to-Peer-Dateien auf einer verlässlichen rechtlichen Grundlage, nämlich auf der Basis eines Digital-Rechte-Verwaltungssystem angeboten werden.
  • Somit wird erfindungsgemäß die Tatsache ausgenutzt, dass im Rahmen der Mobilfunk-Kommunikationsnetzarchitektur, insbesondere beim Einsatz eines Mobilfunk-Kommunikationsnetzes der dritten und nachfolgenden Generation und durch Einsatz eines Superpeer-Host-Dienstes der Peer-to-Peer-Datenverkehr gebündelt wird und der Inhalt des Datenverkehrs, d.h. die ausgetauschten elektronischen Dateien, welche in das Mobilfunk-Kommunikationsnetz und aus diesem heraus übertragen werden sollen, zwischengespeichert werden. Damit ist eine Kopie der elektronischen Datei in dem Superpeer-Host-Rechner verfügbar und dieser kann den entsprechend in dem Rechner ebenfalls vorhandenen Digital-Rechte-Verwaltungsdienst auf die jeweilige elektronische Datei anwenden. Aufgrund der zwischengespeicherten Kopie der elektronischen Datei oder der zwischengespeicherten elektronischen Datei selbst kann somit der Superpeer-Host-Rechner die verschiedenen Methoden, Mechanismen und eventuellen Prüfverfahren im Rahmen des Digital-Rechte-Verwaltungsdienstes ausführen. Da gemäß der Architektur des Mobilfunk-Kommunikationsnetzes üblicherweise die elektronischen Dateien ohnehin eine gewisse Zeitdauer zwischengespeichert werden, bevor sie in das Mobilfunk-Kommunikationsnetz selbst übertragen werden, bleibt erfindungsgemäß ausreichend Zeit, um selbst rechenzeitintensive Algorithmen im Rahmen des Digital-Rechte-Verwaltungsdienstes durchführen zu können.
  • Es ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die entsprechenden Rechenaufgaben im Rahmen des Digital-Rechte-Verwaltungsdienstes auf mehrere mit dem Superpeer-Host-Rechner gekoppelte Rechner zu verteilen und die Ergebnisse wieder in dem Superpeer-Host-Rechner zusammenzuführen. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise vorgesehen, Hochleistungs-Cluster mit einer Mehrzahl von rechenstarken Rechnern im Rahmen des Berechnens der rechenaufwendigen Mechanismen des Digital-Rechte-Verwaltungsdienstes zusammenzuschließen.
  • Unter einem Digital-Rechte-Verwaltungsdienst ist ein Dienst zu verstehen, der die Beschreibung, Identifikation, das Handeln, den Schutz, das Überwachen und das Nachverfolgen aller Formen von Nutzungsrechten über den Inhalt von elektronischen Dateien, vorzugsweise Multimedia-Dateien, d.h. beispielsweise über Text-Dateien, Bild-Dateien, Video-Dateien, Audio-Dateien, und die Verwaltung von den Rechtebeziehungen der Rechtsinhaber untereinander beschreibt. Anders ausgedrückt stellt die Digital-Rechte-Verwaltung einen Satz von Technologien dar, den Eigentümer von elektronischen Inhalten nutzen können, um ihre Urheberrechte zu schützen und im engeren Kontakt mit ihren Kunden zu bleiben. Üblicherweise ist ein Digital-Rechte-Verwaltungssystem ein System, mit dem digitale Multimediadaten verschlüsselt werden und der Zugriff auf nur diejenigen Nutzer beschränkt ist, die eine ausreichende Nutzungslizenz erlangt haben, um den Inhalt der Multimediadatei zu nutzen. Dies bedeutet, dass ein Digital-Rechte-Verwaltungssystem ein Satz von Technologien aufweist, mit dem es möglich ist, digitale Mulitmediadaten über ein Kommunikationsnetz vorzugsweise basierend auf dem Internet, sicherer und vertrauenswürdiger Weise zu verteilen, zu bewerben und zu verkaufen.
  • In einem Peer-to-Peer-Superpeer-Host-Rechner ist mindestens ein Digital-Rechte-Verwaltungsdienst installiert, mit dem Nutzungsrechte hinsichtlich einer elektronischen Datei von oder zu dem Mobilfunknetz-Festnetz-Schnittstellen-Rechner übertragen wird, vorgegeben sind.
  • Bei dem Verfahren wird eine von dem Superpeer-Host-Rechner gemäß der Mobilfunk-Peer-to-Peer-Nachricht ermittelte elektronische Datei gemäß einem in dem Superpeer-Host-Rechner installierten Digital-Rechte-Verwaltungsdienst bearbeitet.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass der Provider des Superpeer-Host-Rechners, insbesondere der Provider des Mobilfunk-Kommunikationsnetzes, und der Anbieter des Peer-to-Peer-Dienstes und der elektronischen Dateien die Chance haben, aus einer rechtlich kritischen Situation einen zusätzlichen Wert zu generieren und sich gleichzeitig rechtlich abzusichern.
  • Anschaulich kann die Erfindung darin gesehen werden, dass schon im Mobilfunk-Kommunikationsnetz bzw. zumindest unmittelbar oder aus Sicht des Nachrichtenflusses sehr nahe an dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz Internet-basierte Peer-to-Peer-Nachrichten ermittelt und eine Weiterleitung an eine sehr nahe bei dem Mobilfunknetz-Festnetz-Schnittstellen-Rechner angeordneten Superpeer-Rechner erfolgt.
  • Der Ausdruck "nahe" ist in diesem Zusammenhang derart zu verstehen, dass der Superpeer-Rechner, das heißt ein Rechner mit einer Superpeer-Funktionalität, mit dem Mobilfunknetz-Festnetz-Schnittstellen-Rechner mittels einer Kommunikationsverbindung mit großer verfügbarer Bandbreite, anders ausgedrückt mittels einer optimierten Kommunikationsverbindung gekoppelt ist, beispielsweise in unmittelbarer Nähe des Mobilfunknetz-Festnetz-Schnittstellen-Rechners, vorzugsweise mittels unmittelbarer Kopplung ohne Zwischenschaltung eines weiteren Vermittlungs-Rechners, mit dediziertem Anschluss an das Internet-basierte Festnetz-Kommunikationsnetz.
  • Der Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter-Rechner und vorzugsweise auch der Superpeer-Rechner sind in dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz angeordnet und werden von dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz-Betreiber verwaltet und betrieben. Alternativ können diese auch von einem anderen Betreiber betrieben werden und müssen nicht in dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist der Superpeer-Rechner in dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz, bei Einsatz eines Mobilfunknetzes der dritten Generation beispielsweise im Kern-Netzwerk (Core Network) des Mobilfunk-Kommunikationsnetzes angeordnet.
  • Der Superpeer-Rechner ist bei Einsatz eines Mobilfunk-Kommunikationsprotokolls der dritten Generation, beispielsweise gemäß dem GPRS oder dem UMTS adressierbar durch einen SGSN-Rechner (Serving GPRS Support Node-Rechner) oder einem GGSN-Rechner (Gateway GPRS Support Node-Rechner).
  • Erfindungsgemäß wird der in dem Kernnetz des Mobilfunk-Kommunikationsnetzes auftretende Datenverkehr aufgrund häufig über eine Vielzahl von Peer-to-Peer-Rechnern weitergeleitete Peer-to-Peer-Nachrichten entlastet durch die frühe Terminierung von Peer-to-Peer-Datenverkehr. Die frühe Terminierung ist insbesondere auf die unmittelbare Nähe des Superpeer-Rechners zu dem Mobilfunknetz-Festnetz-Schnittstellen-Rechner zurückzuführen.
  • Ferner wird die Unterstützung von unterschiedlichen Peer-to-Peer-Diensten hinsichtlich der erforderlichen Bandbreite sowie der erforderlichen Rechenkapazität eines Superpeer-Rechners optimiert.
  • Ferner werden die Antwortzeiten auf Peer-to-Peer-Suchanfragen-Nachrichten verkürzt und die angeforderten Daten stehen dem die Daten anfordernden Mobilfunkendgerät schnell zur Verfügung, wodurch die Servicequalität für einen Benutzer von Peer-to-Peer-Diensten von einem mobilen Kommunikationsendgerät verbessert wird.
  • Ferner werden durch das selektive Angebot zur Nutzung eigener Superpeer-Rechner die Attraktivität und die Zusatzverdienstmöglichkeiten für Mobilfunk-Kommunikationsnetz-Betreiber erhöht.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die in Folgenden beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung betreffen sowohl das Kommunikationssystem, den Peer-to-Peer-Superpeer-Host-Rechner sowie das Verfahren zum Verarbeiten einer Peer-to-Peer-Nachricht.
  • Der mindestens eine Digital-Rechte-Verwaltungsdienst kann derart eingerichtet sein, dass mindestens einer der folgenden Schritte auf die elektronische Datei ausgeführt werden kann:
    • • Einfügen einer Digital-Rechte-Verwaltungs-Kodierung, mit welcher angegeben wird, dass nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit oder zu einem vorgegebenen Zeitpunkt die elektronische Datei für einen Benutzer unbrauchbar wird;
    • • Verändern des Inhalts der elektronischen Datei;
    • • Entfernen eines Teils der elektronischen Datei;
    • • Scannen nach einem Computervirus, einem Computerwurm oder einem Trojanischen Pferd;
    • • Signieren des Inhalts der elektronischen Datei.
  • Das Signieren des Inhalts der elektronischen Datei dient insbesondere dazu, den Inhalt der elektronischen Datei als vertrauenswürdig oder verifiziert ("trusted" oder "verified"), zu deklarieren.
  • Ist der Betreiber des Superpeer-Host-Rechners beispielsweise der Betreiber des Mobilfunk-Kommunikationsnetzes, so nimmt dieser eine Stellung als vertrauenswürdige "öffentliche Person" ein, welche dieser erfindungsgemäß nutzen kann, um den Inhalt der elektronischen Dateien zu bestätigen. Der Betreiber erfüllt in diesem Fall die Funktion einer sogenannten Trusted-Third-Party. Die Signatur des Inhalts der elektronischen Datei beinhaltet beispielsweise einen Hash-Wert, mit dem überprüft werden kann, ob die elektronische Datei verändert wurde oder nicht.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Inhalt der elektronischen Datei mit Internet-Verknüpfungen (Hypertext Markup Language-Links) versehen werden kann zu einem Anbieter einer gewünschten elektronischen Datei (d.h. genauer zu einer Anbieteradresse in Form einer URL (Unique Resource Locator) oder mit sonstigen zusätzlichen Daten versehen werden kann, beispielsweise mit Bilddaten, beispielsweise kodiert gemäß dem MPEG-Standard, sofern oder sobald vorgegebene Ereignisse eingetreten sind, beispielsweise sobald ein vorgegebenes Zeitintervall abgelaufen ist oder wenn ein vorgegebener Zeitpunkt erreicht ist.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass von Kaufanbietern die elektronische Datei unmittelbar heruntergeladen wird. In diesem Fall kann die Bezahlung beispielsweise direkt mit dem Kaufanbieter der elektronischen Datei abgewickelt werden, üblicherweise unter Nutzung an sich bekannter Abrechnungsmechanismen im Rahmen des elektronischen Handels (Electronic Commerce), über eine Nutzungsgebühr oder über die übliche Abrechnung der Mobilfunk-Kommunikationsdienste.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung basiert das Festnetz-Kommunikationsnetz auf Internet-Protokollen, das heißt insbesondere auf dem Internet Protocol (IP) und dem Transport Control Protocol (TCP) oder auch dem User Datagram Protocol (UDP).
  • Der Superpeer-Rechner ist vorzugsweise in dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz angeordnet.
  • Durch diese Ausgestaltung der Erfindung werden die Nachrichtenwege von Peer-to-Peer-Anforderungs-Nachrichten, welche von einem Mobilfunkendgerät gesendet werden, weiter verkürzt und es wird verhindert, dass ein erheblicher Datenstrom in das Festnetz-Kommunikationsnetz geleitet wird und dort erst nach Übertragung über eine Vielzahl von Vermittlungs-Rechner und auch Festnetz-Peer-to-Peer-Rechner ein Superpeer-Rechner in dem Festnetz-Kommunikationsnetz ermittelt wird, welcher die Peer-to-Peer-Anforderungs-Nachricht verarbeiten kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass abhängig von der Peer-to-Peer-Anforderungs-Nachricht zusätzliche, die angeforderte Datei betreffende, Information analog zu einer Suchmaschine ermittelt wird, und diese Information von dem Superpeer-Rechner dem Mobilfunkendgerät zusätzlich zu der angeforderten elektronischen Datei zur Verfügung gestellt wird. Beispielsweise ist die zusätzliche Information Information über Hersteller oder Anbieter von Produkten, welche in einem vorgebbaren Zusammenhang mit der angeforderte Datei stehen.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Superpeer-Host-Rechner anschaulich mindestens ein Such-Dienst, auch bezeichnet als Suchmaschine, installiert, mit dem Information, welche die elektronische Datei betrifft, von in dem Festnetz-Kommunikationsnetz vorgesehenen Rechnern ermittelt und zur Weiterverarbeitung bereitgestellt wird.
  • Das Mobilfunk-Kommunikationsnetz basiert gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung auf einem Mobilfunksystem der dritten oder einer nachfolgenden Generation, insbesondere auf einem der folgenden Mobilfunk-Kommunikationsnetze:
    • • Universal Mobile Telecommunications System (UMTS),
    • • Future Public Land Mobile Telephone System (FPLMTS).
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Mobilfunk-Kommunikationsnetz gemäß dem Groupe Speciale Mobile (GSM)-Standard eingerichtet ist.
  • Für den Fall, dass ein Gateway Support Node Rechner (GGSN-Rechner) in dem Mobilfunknetz als Mobilfunk-Festnetz-Schnittstellen-Rechner vorgesehen ist, vorzugsweise für den Fall, dass das Mobilfunk-Kommunikationsnetz als ein UMTS-Kommunikationsnetz eingerichtet ist, erfolgt die Kommunikation von dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz in das Festnetz-Kommunikationsnetz und umgekehrt mittels des GGSN-Rechners.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist ein Installationsmechanismus vorgesehen, mit dem ein Peer-to-Peer-Dienst in dem Superpeer-Rechner installiert wird, wenn der entsprechende Peer-to-Peer-Dienst ausreichend häufig von Mobilfunkendgeräten nachgefragt worden ist.
  • Die Häufigkeit, in der ein Peer-to-Peer-Dienst von einem Mobilfunkendgerät nachgefragt wird, kann mit einem für einen jeweils angebotenen Peer-to-Peer-Dienst in dem Superpeer-Rechner oder in dem Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter-Rechner vorgesehenen Zähler ermittelt werden. Für den Fall, dass der Peer-to-Peer-Dienst häufiger nachgefragt worden ist, als ein vorgegebener Schwellenwert dies vorsieht, wird der jeweilige Peer-to-Peer-Dienst in dem Superpeer-Rechner, im Folgenden auch bezeichnet als Superpeer-Host-Rechner installiert, wenn er nicht ohnehin schon in diesem installiert ist. Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass mehrere Superpeers auf demselben Superpeer-Host-Rechner installiert sein können und somit dort laufen können.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es vorgesehen, den jeweiligen Zähler der Peer-to-Peer-Dienste nach einer vorgegebenen Zeitdauer zurückzusetzen, so dass eine Nachfragerate als Installationskriterium für den jeweiligen Peer-to-Peer-Dienst verwendet wird, anders ausgedrückt, es wird ein Peer-to-Peer-Dienst in dem Superpeer-Rechner installiert, wenn in einem vorgegebenen Zeitintervall mehr Peer-to-Peer-Anforderungen von den Mobilfunkendgeräten in dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz von dem Superpeer-Rechner nachgefragt werden als ein vorgegebener Schwellenwert dies vorsieht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Die Figur zeigt ein Kommunikationssystem 100 mit einem Festnetz-Kommunikationsnetz 101 und einem Mobilfunk-Kommunikationsnetz 102.
  • In dem Festnetz-Kommunikationsnetz sind eine Vielzahl von Rechnern 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, vorgesehen, welche miteinander mittels des Festnetz-Kommunikationsnetzes 101 gekoppelt sind und welche zur Kommunikation gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Internet-Protocol (IP) und das Transport Control Protocol (TCP) verwenden, anders ausgedrückt, das Festnetz-Kommunikationsnetz 101 basiert auf Internet-Protokollen.
  • Ferner sind in den Festnetz-Rechnern 103, 104, 105, 106, 107 Peer-to-Peer-Dienste in frei vorgebbarer Weise installiert und die Festnetz-Rechner 103, 104, 105 sind zusätzlich zur Kommunikation gemäß dem jeweiligen Peer-to-Peer-Kommunikationsprotokoll eingerichtet, so dass sie Peer-to-Peer-Dienste bereitstellen und in Anspruch nehmen können.
  • Beispielsweise sind in den Festnetz-Rechnern 103, 104, 105 File-Sharing-Dienste oder auch Dienste zum Bereitstellen von Dateien, beispielsweise von Multimedia-Dateien, insbesondere von Audio-Dateien und/oder Video-Dateien und/oder Bild-Dateien vorgesehen, gemäß diesem Ausführungsbeispiel von Audiodateien, welche Telefon-Klingeltöne beinhalten. In den Festnetz-Rechnern 103, 104, 105 sind ferner die von dem jeweiligen Festnetz-Rechner 103, 104, 105 anderen Peer-to- Peer-Rechnern bereitgestellten Multimedia-Dateien gespeichert.
  • Es werden vorzugsweise Peer-to-Peer-Dienste gemäß dem Peer-to-Peer-Kommunikationsprotokoll Gnutella oder dem Peer-to-Peer-Kommunikationsprotokoll FastTrack verwendet. Wird als Peer-to-Peer-Kommunikationsprotokoll FastTrack, so werden beispielsweise die auf diesem basierenden Peer-to-Peer-Dienste Imesh, Grokster oder KaZaA bereitgestellt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sind beliebige Peer-to-Peer-Dienste und Peer-to-Peer-Kommunikationsprotokolle einsetzbar.
  • In dem Festnetz-Kommunikationsnetz 101 sind ferner Superpeer-Rechner 106, 107 vorgesehen, welche für einige oder alle in dem Netz verfügbaren Peer-to-Peer-Dienste Superpeer-Funktionalität haben, das heißt z.B. für einen jeweiligen Peer-to-Peer-Dienst als Indexserver dienen.
  • Die Festnetz-Rechner 103, 104, 105 und die Festnetz-Superpeer-Rechner 106, 107 bilden ein sogenanntes generisches Peer-to-Peer-Netzwerk 111, anders ausgedrückt ein virtuelles Netzwerk von Rechnern, die gemäß dem jeweiligen Peer-to-Peer-Dienst oder dem jeweiligen Peer-to-Peer-Kommunikationsprotokoll miteinander kommunizieren können.
  • In dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz 102 sind eine Vielzahl von Mobilfunkendgeräten 112 vorgesehen, welche ebenfalls zur Bereitstellung oder zur Inanspruchnahme von Peer-to-Peer-Diensten eingerichtet sind.
  • Die Mobilfunkendgeräte 112 sind über eine Funkverbindung 113 mit einer Basisstation 114 und mittels dieser mit einem SGSN-Rechner 115 und darüber mit einem GGSN-Rechner 116 gekoppelt, so dass die Mobilfunkendgeräte 112 mit dem GGSN-Rechner 116 Nachrichten gemäß dem jeweils verwendeten Mobilfunk-Protokoll austauschen können.
  • Das Mobilfunk-Kommunikationsnetz 102 ist gemäß dem UMTS-Standard eingerichtet.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung dient der GGSN-Rechner 116 als Mobilfunknetz-Festnetz-Schnittstellen-Rechner und ist eingerichtet zur Abbildung eines von dem Festnetz-Kommunikationsnetz 101 eingehenden Datenstroms auf das in dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz 102 verwendete Kommunikationsprotokoll einerseits und andererseits zum Abbilden eines von dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz 102 eingehenden Datenstroms auf das in dem Festnetz-Kommunikationsnetz 101 verwendete Kommunikationsprotokoll bzw. deren Datenformate. Ferner ist in dem GGSN-Rechner 116 ein Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter 717 vorgesehen, der in dem Nachrichtenstrom, der in den GGSN-Rechner 116 eingeht, Peer-to-Peer-Nachrichten ermitteln kann.
  • Dies erfolgt beispielsweise in der Weise, dass die von einem Mobilfunkendgerät 112 dem GGSN-Rechner 116 zugeführte Peer-to-Peer-Anfrage-Nachricht 118 in dem UMTS-Protokollformat, allgemein in dem jeweils verwendeten 3GPP-Protokollformat, zugeführt wird und entpackt wird, das heißt decodiert wird, so dass in dem GGSN-Rechner 116 auf Protokollebene der OSI-Schicht 7, das heißt der Anwendungsschicht, die Peer-to-Peer-Anforderungs-Nachricht gemäß dem jeweils verwendeten Peer-to-Peer-Kommunikationsprotokollformat ermittelt wird.
  • Alternativ kann die Angabe des Ports, über den die Peer-to-Peer-Anfrage-Nachricht 118 von dem GGSN-Rechner 116 empfangen worden ist als Identifikationskriterium verwendet werden, da üblicherweise einem Peer-to-Peer-Dienst eindeutig eine Portnummer zugeordnet ist.
  • Ist die Peer-to-Peer-Anfrage-Nachricht 118 decodiert, so verwendet der GGSN-Rechner 116 eine Abbildungstabelle, in der alle von dem Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter 117 berücksichtigten Peer-to-Peer-Protokollformate angegeben sind, um mittels Vergleichens der Protokollformate zu ermitteln, ob und gegebenenfalls welches Peer-to-Peer-Protokollformat in der Nachricht verwendet wurde und welcher Peer-to-Peer-Dienst in der Peer-to-Peer-Anforderungs-Nachricht 118 nachgefragt wurde.
  • Kann der GGSN-Rechner 116 den jeweiligen Peer-to-Peer-Dienst ermitteln, so leitet er die decodierte Peer-to-Peer-Anforderungs-Nachricht 119 einem mit dem GGSN-Rechner 116 gekoppelten Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 weiter. Der Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 ist ebenfalls in dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz 102 angeordnet. Der Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 empfängt die decodierte Peer-to-Peer-Anforderungs-Nachricht 119 und ermittelt, ob er den in der Peer-to-Peer-Anforderungs-Nachricht 119 angeforderten Peer-to-Peer-Dienst selbst erbringen kann oder nicht. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein bestimmter Telefon-Klingelton von dem Mobilfunkendgerät 112 in der Anforderungs-Nachricht 119 angefordert.
  • Im einfachsten Fall ist es vorgesehen dass die Anforderungsnachricht 118 gar nicht verändert wird, sondern nur ausgepackt wird, was in dem GGSN-Rechner 116 ohnehin erfolgt. Dies bedeutet, dass in diesem Fall die Peer-to-Peer-Anforderungs-Nachricht 119 eine mit IP geschickte Nachricht mit der Zieladresse irgendeines Nachbar-Peers ist.
  • In diesem Fall ist der Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 nichts anderes als ein einfacher IP-Router-Rechner, mit dem Unterschied, dass – wie oben erwähnt – ein Zählmechanismus abläuft, der dafür sorgt, dass ab einer bestimmten Popularität eines Dienstes, eine Superpeer-Instanz des jeweiligen Peer-to-Peer-Dienstes auf dem Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 installiert wird.
  • Wenn auf dem mobilen Kommunikationsendgerät eine unmodifizierte Version eines Peer-to-Peer-File-Sharing Programmes installiert wird, ist es kaum sinnvoll zu erreichen, diese Anforderungsnachrichten effizient in dem Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter 117 oder dem Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 zu verarbeiten, ohne dass der Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter 117 oder der Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 schon derart eingerichtet ist, dass er eine Basisvariante des verwendeten Peer-to-Peer-Kommunikationsprotokolls versteht, d.h. dieses verarbeiten kann. In diesem Fall sollte je nach verwendetem Peer-to-Peer-Kommunikationsprotokoll dafür gesorgt werden, dass
    • 1. eine Superpeer-Instanz des jeweiligen Peer-to-Peer-Dienstes installiert wird (siehe oben) und
    • 2. dieser Superpeer mit der IP-Adresse von dem Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 und/oder den mobilen Endgeräten 112 bekannt gemacht wird. Die Vorgehensweise ist in diesem Fall protokollabhängig.
  • Vorausgesetzt, der Superpeer-Auswahl-Algorithmus eines bestimmten Peer-to-Peer-Kommunikationsprotokolls ist ausreichend intelligent, so wird nach einer gewissen Zeit der Superpeer in dem Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 automatisch gefunden und den mobilen Teilnehmern 112 bekannt gemacht. Ab diesem Moment werden die Anforderungsnachrichten 119 immer an den Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 adressiert sein.
  • Zusammengefasst gibt es somit für den Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter 117 folgende Aufgaben:
    • 1. Ermittelung der Popularität eines Peer-to-Peer-Dienstes;
    • 2. ab einer bestimmten Popularität eines Peer-to-Peer-Dienstes, Initiierung einer Installation einer Superpeer-Instanz dieses Peer-to-Peer-Dienstes auf dem Superpeer-Host-Rechner 120;
    • 3. gegebenenfalls verwerfen aller Nachrichten, die nicht an eine Superpeer-Instanz im eigenen Netz adressiert sind, wie unten näher erläutert.
  • Wie oben beschrieben werden die Peer-to-Peer-Protokollnachrichten bereits an „irgendwelche" IP-Adressen von „bekannten" Peers eines Peer-to-Peer-Dienstes adressiert. Diese bekannten Peers ermittelt die Peer-to-Peer-Software entweder mit Hilfe von sogenannten Rendezvous-Server-Rechnern, die eine Liste von „aktiven" Peers bereitstellen oder anhand von voreingestellten Adressen (Konfigurationsdatei), oder anhand einer manuellen Eingabe durch einen Benutzer.
  • Diese drei Möglichkeiten bieten auch die Ansatzpunkte, um einen eigenen Superpeer einzubinden.
  • Das Parsen und manipulieren von Nachrichten, die nicht an den eigenen Superpeer adressiert sind, ist sehr aufwändig und nur in Ausnahmefällen sinnvoll.
  • Einen solchen Ausnahmefall bieten sogenannte „Redirector"-Instanzen. Diese sind protokollspezifisch und sind in etwa vergleichbar mit einem Rendezvous-Server-Rechner. Sie werden ebenfalls direkt von einer Peer-to-Peer-Software auf dem Endgerät adressiert, können aber durch bestimmte Nachrichten (protokollspezifisch) die Peers dazu veranlassen, Superpeers zu berücksichtigen.
  • Es ergeben sich erfindungsgemäß somit u.a. die folgenden Möglichkeiten zur Einbindung eines eigenen Superpeers:
    • 1. Sich auf die Intelligenz des Protokolls verlassen (automatisch).
    • 2. Rendezvous-Server-Rechner mit IP des eigenen Superpeers versorgen.
    • 3. Modifizierte Versionen einer Peer-to-Peer-Software zur Verfügung stellen, die die Adresse des eigenen Superpeers bereits beinhalten.
    • 4. Auf eigener Website die Adresse des eigenen Superpeers für die manuelle Konfiguration der Peer-to-Peer-Software zum Herunterladen zur Verfügung stellen.
    • 5. Mit Hilfe von Redirector-Instanzen eines Peer-to-Peer-Dienstes bzw. mit Peer-to-Peer-Protokollnachrichten, die einen Redirect erlauben, die Peer-to-Peer-Software auf den eigenen Superpeer aufmerksam machen.
    • 6. Der Filter verwirft alle, nicht an den Superpeer adressierten Nachrichten. Dies funktioniert allerdings nur, wenn gekoppelt mit einer oben genannten Methode zum Bekanntmachen des eigenen Superpeers bei den Endgeräten.
  • Ist der entsprechende Peer-to-Peer-Dienst in dem Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 installiert, so erbringt er den angeforderten Peer-to-Peer-Dienst und übermittelt dem GGSN-Rechner 112 in einer Peer-to-Peer-Antwort-Nachricht 121 das Ergebnis des angeforderten Peer-to-Peer-Dienstes. Die Peer-to-Peer-Antwort-Nachricht 121 wird an das die Peer-to-Peer-Anforderungs-Nachricht 119 sendende Mobilfunkendgerät 112 übertragen. Anschließend kann die in der Peer-to-Peer-Anforderungs-Nachricht 119 angegebene Multimedia-Datei, gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit dem gewünschten Telefon-Klingelton, aus dem Speicher des Peer-Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 ausgelesen und dem Mobilfunkendgerät 112 zugesendet werden oder auch von dem jeweiligen Peer-to-Peer-Server geladen werden.
  • In diesem Fall wird vorausgesetzt, dass ein bereits installierter und etablierter Superpeer eine sogenannte „caching" Funktion unterstützt und dass der gewünschte Telefon-Klingelton bereits einmal nachgefragt wurde und somit auf dem Superpeer ge-chached, d.h. zwischengespeichert ist. Somit kann die Datenübertragung stattfinden. Es ist jeweils zwischen Anforderung/Antwortnachrichten und dem eigentlichen Datenaustausch zu unterscheiden. In dem Fall, dass die Daten nicht ge-cached sind, gibt der Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 lediglich die Information an, wo im Peer-to-Peer-Netzwerk die Daten zu finden sind. Das Herunterladen erfolgt dann von dort.
  • Auf diese Weise wird in dem obigen Fall vermieden, dass überhaupt ein Datenstrom in das Festnetz-Kommunikationsnetz 101 gelangt und dort Ressourcen bindet.
  • Ferner ist in dem Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 ein Digital-Rechte-Verwaltungssystem mit einer Mehrzahl bereitgestellter Digital-Rechte-Verwaltungsdiensten 122 installiert.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung können beliebige Mechanismen zur Bereitstellung von unterschiedlichen Digital-Rechte-Verwaltungsdiensten installiert sein.
  • Insbesondere sind folgende Digital-Rechte-Verwaltungsdienste in dem Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 installiert:
    • • ein Dienst zum Einfügen einer Digital-Rechte-Verwaltungs-Kodierung, mit welcher angegeben wird, dass nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit oder zu einem vorgegebenen Zeitpunkt eine jeweils vorgegebene elektronische Datei unbrauchbar wird oder gelöscht wird;
    • • ein Dienst zum Verändern des Inhalts einer vorgegebenen elektronischen Datei;
    • • ein Dienst zum Entfernen eines Teils des Inhalts einer vorgegebenen elektronischen Datei;
    • • ein Dienst zum Scannen der elektronischen Datei nach einem Computervirus, einem Computerwurm oder einem trojanischem Pferd;
    • • ein Dienst zum Signieren des Inhalts einer vorgegebenen elektronischen Datei.
  • Somit wird beim Laden der angeforderten elektronischen Datei auf den Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 die elektronische Datei gecached, d.h. zwischengespeichert, und die oben beschriebenen Digital-Rechte-Verwaltungsdienste werden auf die zwischengespeicherte elektronische Datei ausgeführt, bevor diese an das Mobilfunkendgerät 112 übertragen werden.
  • Damit ist der angeforderte Peer-to-Peer-Dienst dem Mobilfunkendgerät 112 erbracht.
  • Es ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass gemäß einer alternativen Ausführungsform die oben beschriebene Vorgehensweise auch in der anderen Kommunikationsrichtung vorgesehen ist, nämlich bei einer Anforderungsnachricht aus dem Festnetz-Kommunikationsnetz in das Mobilfunk-Kommunikationsnetz.
  • Ist der angeforderte Peer-to-Peer-Dienst in dem Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 jedoch nicht installiert, so leitet der Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 die Anforderungs-Nachricht 119 in das Festnetz-Kommunikationsnetz 101 weiter (nicht dargestellt), das heißt in das Internet bzw. in das Peer-to-Peer-Netzwerk 111 an die weiteren Festnetz-Superpeer-Rechner 106, 107 bzw. an die anderen Festnetz-Peer-to-Peer-Rechner 103, 104, 105 weiter und fordert auf diese Weise den Peer-to-Peer-Dienst für das Mobilfunkendgerät 109 von den Festnetz-Rechnern 103, 104, 105, 106, 107 an. In diesem Fall stellt der Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 anschaulich einen zusätzlichen IP-Router-Rechner dar.
  • Ferner ist in dem Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 für jeden ihm überhaupt bekannten Peer-to-Peer-Dienst ein Zähler vorgesehen, der bei Empfangen einer Peer-to-Peer-Anforderung für den jeweiligen Peer-to-Peer-Dienst um den Wert 1 erhöht wird, wenn der jeweilige Peer-to-Peer-Dienst bislang nicht auf dem Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 installiert ist.
  • Übersteigt der Zählerwert einen vorgegebenen Schwellenwert, so wird auf dem Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 der somit eine ausreichende Popularität erreichende Peer-to-Peer-Dienst mittels eines Installationsmechanismus manuell, vorzugsweise automatisch installiert und konfiguriert.
  • Bei der Installation des jeweiligen Peer-to-Peer-Dienstes auf dem Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 wird der zu installierende Dienst in einer Weise konfiguriert und mit Ressourcen ausgestattet, beispielsweise mit ausreichender Rechenkapazität, einer ausreichend schnellen, das heißt mit einer ausreichend großen Bandbreite versehenen Kommunikationsverbindung in das Festnetz-Kommunikationsnetz sowie mit ausreichendem Speicher, dass die Instanz des jeweiligen Peer-to-Peer-Dienstes innerhalb des gesamten Peer-to-Peer-Netzwerkes zu einem Superpeer-Rechner aufsteigt.
  • In diesem Zusammenhang werden bei Installation des Peer-to-Peer-Dienstes auf dem Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 der Dienst auf entsprechend vorgesehenen World Wide Web-Seiten eines Peer-to-Peer-Dienstes publiziert bzw. es erfolgt eine Eintragung auf sogenannten „Rendezvous"-Server-Rechnern oder in Host-Caches.
  • Auch die Mobilfunkendgeräte 112, die einen bestimmten Peer-to-Peer-Dienst nutzen wollen, können, vorzugsweise ebenfalls automatisch, über das Vorhandensein einer Superpeer-Instanz für den jeweiligen Peer-to-Peer-Dienst in dem Provider-eigenen Mobilfunk-Kommunikationsnetz informiert werden und entsprechend konfiguriert werden.
  • Anschaulich kann die Erfindung darin gesehen werden, dass ein Superpeer-Rechner möglichst optimiert an ein Mobilfunk-Kommunikationsnetz angebunden ist bzw. schon in dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz 102 selbst angeordnet ist und von dem Mobilfunknetz-Provider betrieben wird, so dass von einem Mobilfunkendgerät 109 gesendete Peer-to-Peer-Anforderungs-Nachrichten nicht in das gesamte, vor allem Festnetz-basierte Peer-to-Peer-Netzwerk 111 übertragen wird, sondern die Nachrichten schon möglichst frühzeitig terminiert werden, womit der auftretende Datenverkehr reduziert wird.
  • Es in diesem Zusammenhang anzumerken, dass die Erfindung sowohl auf Peer-to-Peer-Architekturen mit zwei Hierarchieebenen als auch auf hybride, mit beliebigen zusätzlichen Hierarchieebenen versehene Peer-to-Peer-Architekturen anwendbar ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass bei einer Suchanfrage nach einer elektronischen Datei gemäß dem jeweiligen Peer-to-Peer-Dienst für die elektronische Datei bei einem Rechte-Provider, genauer bei einem Digital-Rechte-Provider-Rechner, welche mit dem Superpeer-Hosting-Server-Rechner gekoppelt ist, nachgefragt wird, welche Rechteinformationen der jeweiligen angeforderten elektronischen Datei zugeordnet sind.
  • Der Digital-Rechte-Provider-Rechner ist derart eingerichtet, dass er zu einer Vielzahl elektronischer Dateien und/oder Dateianbietern die Angaben gespeichert hat, welche digitale Rechte hinsichtlich der Nutzung der jeweiligen angeforderten elektronischen Datei bestehen.
  • Die Digital-Rechte-Daten werden auf Anforderung des Superpeer-Hosting-Server-Rechners 120 hin diesem von dem Digital-Rechte-Provider-Rechner übertragen. Der Superpeer-Hosting-Server-Rechner 120 bearbeitet die angeforderte elektronische Datei gemäß den ihm übermittelten Rechteangaben.

Claims (13)

  1. Kommunikationssystem (100) • mit einem Festnetz-Kommunikationsnetz (101), • mit einem Mobilfunk-Kommunikationsnetz (102), • einem Mobilfunknetz-Festnetz-Schnittstellenrechner (116), der mit dem Festnetz-Kommunikationsnetz (101) und mit dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz (102) gekoppelt ist zum Abbilden eines Datenstroms zwischen dem Festnetz-Kommunikationsnetz (101) und dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz (102), • mit einem Superpeer-Host-Rechner (120), der mit dem Mobilfunknetz-Festnetz-Schnittstellenrechner (116) gekoppelt ist, • mit einem in dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz (101) angeordneten Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter (117), der derart eingerichtet ist, dass aus dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz (101) dem Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter (117) zugeführte Peer-to-Peer-Nachrichten (119) ermittelt werden und dem Superpeer-Host-Rechner (120) zugeführt werden können, • wobei in dem Superpeer-Host-Rechner (120) mindestens ein Digital-Rechte-Verwaltungs-Dienst installiert ist, mit dem Nutzungsrechte hinsichtlich einer elektronischen Datei, welche von oder zu dem Mobilfunknetz-Festnetz-Schnittstellenrechner (116) übertragen wird, vorgegeben sind.
  2. Kommunikationssystem (100) gemäß Anspruch 1, bei dem der mindestens ein Digital-Rechte-Verwaltungs-Dienst derart eingerichtet ist, dass mindestens einer der folgenden Schritte auf die elektronische Datei ausgeführt werden kann: • Einfügen einer Digital-Rechte-Verwaltungs-Kodierung, mit welcher angegeben wird, dass nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit oder zu einem vorgegebenen Zeitpunkt die elektronische Datei unbrauchbar wird; • Verändern des Inhalts der elektronischen Datei; • Entfernen eines Teils der elektronischen Datei; • Scannen nach einem Computervirus, einem Wurm oder einem Trojanischen Pferd; • Signieren des Inhalts der elektronischen Datei.
  3. Kommunikationssystem (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, mit einem Digital-Rechte-Provider-Rechner, der mit dem Superpeer-Host-Rechner (120) gekoppelt ist und der derart eingerichtet ist, dass er dem Superpeer-Host-Rechner (120) die jeweils für die elektronische Datei zu berücksichtigenden Rechte übermittelt.
  4. Kommunikationssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Festnetz-Kommunikationsnetz (101) auf Internet-Protokollen basiert.
  5. Kommunikationssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Superpeer-Host-Rechner (120) in dem Mobilfunk-Kommunikationsnetz (102) angeordnet ist.
  6. Kommunikationssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Mobilfunk-Kommunikationsnetz (102) auf einem Mobilfunksystem der dritten oder nachfolgenden Generation basiert.
  7. Kommunikationssystem (100) gemäß Anspruch 6, bei dem das Mobilfunk-Kommunikationsnetz (102) auf einem der folgenden Mobilfunk-Kommunikationsnetze basiert: • Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), • Future Public Land Mobile Telephone System (FPLMTS).
  8. Kommunikationssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Mobilfunk-Kommunikationsnetz (102) auf einem Mobilfunk-Kommunikationsnetz gemäß Groupe Speciale Mobile (GSM) basiert.
  9. Kommunikationssystem (100) gemäß Anspruch 6, • bei dem das Mobilfunk-Kommunikationsnetz (102) auf dem Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) basiert, und • bei dem der Mobilfunknetz-Festnetz-Schnittstellenrechner (116) ein Gateway GPRS Support Node-Rechner ist.
  10. Kommunikationssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Installationsmechanismus, der derart eingerichtet ist, dass ein Peer-to-Peer-Dienst in dem Superpeer-Rechner (120) installiert wird, wenn dieser ausreichend häufig nachgefragt wird.
  11. Kommunikationssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in dem Superpeer-Host-Rechner (120) mindestens ein Such-Dienst installiert ist, mit dem Information, welche die elektronische Datei betrifft, von in dem Festnetz-Kommunikationsnetz (101) vorgesehenen Rechnern ermittelt und zur Weiterverarbeitung bereitstellt.
  12. Peer-to-Peer-Superpeer-Host-Rechner (120), in dem mindestens ein Digital-Rechte-Verwaltungs-Dienst installiert ist, mit dem Nutzungsrechte hinsichtlich einer elektronischen Datei, welche von oder zu dem Mobilfunknetz-Festnetz-Schnittstellenrechner (116) übertragen wird, vorgegeben sind.
  13. Verfahren zum Verarbeiten einer Peer-to-Peer-Nachricht, • bei dem eine Mobilfunk-Peer-to-Peer-Nachricht (118) von einem in einem Mobilfunk-Kommunikationsnetz (101) angeordneten Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter-Rechner (116, 117) ermittelt wird, • bei dem die Mobilfunk-Peer-to-Peer-Nachricht (118) an einen mit einem Mobilfunknetz-Festnetz-Schnittstellen-Rechner (116) gekoppelten Superpeer-Rechner (120) übermittelt wird, und • bei dem die Mobilfunk-Peer-to-Peer-Nachricht (119) von dem Superpeer-Host-Rechner (120) verarbeitet wird, und • bei dem eine von dem Superpeer-Host-Rechner (120) gemäß der Mobilfunk-Peer-to-Peer-Nachricht (119) ermittelte elektronische Datei gemäß einem in dem Superpeer-Host-Rechner (120) installierten Digital-Rechte-Verwaltungs-Dienstes verarbeitet wird.
DE102004005252A 2004-02-03 2004-02-03 Kommunikationssystem, Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter-Rechner und Verfahren zum Verarbeiten einer Peer-to-Peer-Nachricht Withdrawn DE102004005252A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005252A DE102004005252A1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Kommunikationssystem, Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter-Rechner und Verfahren zum Verarbeiten einer Peer-to-Peer-Nachricht
US11/047,618 US20050180418A1 (en) 2004-02-03 2005-02-02 Communication system, peer-to-peer message filter computer and method for processing a peer-to-peer message

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005252A DE102004005252A1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Kommunikationssystem, Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter-Rechner und Verfahren zum Verarbeiten einer Peer-to-Peer-Nachricht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005252A1 true DE102004005252A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34801489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005252A Withdrawn DE102004005252A1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Kommunikationssystem, Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter-Rechner und Verfahren zum Verarbeiten einer Peer-to-Peer-Nachricht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050180418A1 (de)
DE (1) DE102004005252A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8279868B2 (en) 2005-05-17 2012-10-02 Pine Valley Investments, Inc. System providing land mobile radio content using a cellular data network
US8145262B2 (en) 2005-05-17 2012-03-27 Pine Valley Investments, Inc. Multimode land mobile radio
US7734710B2 (en) * 2005-09-22 2010-06-08 Avaya Inc. Presence-based hybrid peer-to-peer communications
US8458647B2 (en) * 2006-03-07 2013-06-04 Sap Portals Israel Ltd. Method and apparatus for graphically constructing applications utilizing information from multiple sources
US8194682B2 (en) * 2006-08-07 2012-06-05 Pine Valley Investments, Inc. Multiple protocol land mobile radio system
US8214475B1 (en) * 2007-08-30 2012-07-03 Amazon Technologies, Inc. System and method for managing content interest data using peer-to-peer logical mesh networks
US8108485B1 (en) * 2008-12-17 2012-01-31 Sprint Communications Company L.P. Method and system for operating a communication system
US8406168B2 (en) * 2009-03-13 2013-03-26 Harris Corporation Asymmetric broadband data radio network
US9549024B2 (en) 2012-12-07 2017-01-17 Remote Media, Llc Routing and synchronization system, method, and manager

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998059503A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 British Telecommunications Public Limited Company Location dependent service for mobile telephones
US20040117631A1 (en) * 1998-06-04 2004-06-17 Z4 Technologies, Inc. Method for digital rights management including user/publisher connectivity interface
US7366779B1 (en) * 2000-06-19 2008-04-29 Aol Llc, A Delaware Limited Liability Company Direct file transfer between subscribers of a communications system
US20040024846A1 (en) * 2000-08-22 2004-02-05 Stephen Randall Method of enabling a wireless information device to access data services
US20030065774A1 (en) * 2001-05-24 2003-04-03 Donald Steiner Peer-to-peer based distributed search architecture in a networked environment
GB0113763D0 (en) * 2001-06-06 2001-07-25 Nokia Corp A communication system
AU2002355530A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-24 John Allen Ananian Personalized interactive digital catalog profiling
US7769881B2 (en) * 2003-01-24 2010-08-03 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for peer-to peer access
US20040158741A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Peter Schneider System and method for remote virus scanning in wireless networks
AU2003233046A1 (en) * 2003-04-23 2004-11-19 Telecom Italia S.P.A. A client-server system and method thereof for providing multimedia and interactive services to mobile terminals
US7392547B2 (en) * 2003-06-27 2008-06-24 Microsoft Corporation Organization-based content rights management and systems, structures, and methods therefor
US7366773B2 (en) * 2006-01-30 2008-04-29 Dgi Creations, Llc Alternative communications paths for data sent over power line carrier

Also Published As

Publication number Publication date
US20050180418A1 (en) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116640B4 (de) Auf URL beruhende Token für schwierige Verteilungen, die einen serverseitigen Cookiebehälter benutzen
DE69832057T2 (de) Datendienst in einem mobilen kommunikationsnetz
US7076562B2 (en) Application intermediation gateway
DE60212339T2 (de) Ein digitales fernsehen anwendungsprotokoll zum interaktiven fernsehen
DE60036021T2 (de) System zur Verteilung von Daten innerhalb eines Internetzwerkes mit zweitseitiger Vereinbarung über Inhalt
EP1602214B1 (de) Verfahren, system und speichermedium um kompatibilität zwischen IPsec und dynamischem routing herzustellen
DE19740547B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sicherstellen sicherer Kommunikation zwischen einer anfordernden Entität und einer bedienenden Entität
DE602004011689T2 (de) Verfahren und System zur Handhabung der Übermittlung von Inhalten in Kommunikationsnetzen
CN101039309B (zh) 链路共享服务装置以及通信方法
CN101710871B (zh) 一种基于本地调度机制实现p2p流量优化的方法和设备
EP1532509A2 (de) Verfahren zum bertragen von verschl sselten nutzdatenobjekten
DE60020697T2 (de) Rechnernetzwerkbezahlung
US20050180418A1 (en) Communication system, peer-to-peer message filter computer and method for processing a peer-to-peer message
CN103001964A (zh) 一种局域网环境下的缓存加速方法
DE10331305A1 (de) Kommunikationssystem, Peer-to-Peer-Nachrichten-Filter-Rechner und Verfahren zum Verarbeiten einer Peer-to-Peer-Nachricht
US20120047248A1 (en) Method and System for Monitoring Flows in Network Traffic
CN101309220A (zh) 一种流量控制方法和装置
DE60126421T2 (de) Verfahren und terminal zum sicheren bezug von programmen
DE60218185T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederauffinden von Informationen in einem Netzwerk
DE102004003549A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Verarbeiten einer von einem Mobilfunkendgerät eines Mobilfunk-Kommunikationsnetzes einem Nachrichtenfilter-Rechner zugeführten Anforderungs-Nachricht
EP1083722A2 (de) Verfahren, System und Gateway, die einen End-zu-End gesicherten Zugriff auf WAP-Dienste erlauben
DE60021522T2 (de) Vefahren und vorrichtung zur erzeugung von daten für die rechnungsstellung an einen benutzer für den zugang über eine verbindung zu einem kommunikationsnetzwerk
WO2004021663A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur datenquellenspezifischen kennzeichnung von push-nutzdaten
DE60303025T2 (de) Rückwärts-caching für wohnungs-endbenutzer zur verminderung der benutzung von zugangsverbindungen zu einem kernkommunikationsnetz
EP1114547B1 (de) Verbindungseinheit und verfahren zur herstellung einer datenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee