DE102004003220A1 - Ventilantrieb für ein Gaswechselventil - Google Patents

Ventilantrieb für ein Gaswechselventil Download PDF

Info

Publication number
DE102004003220A1
DE102004003220A1 DE102004003220A DE102004003220A DE102004003220A1 DE 102004003220 A1 DE102004003220 A1 DE 102004003220A1 DE 102004003220 A DE102004003220 A DE 102004003220A DE 102004003220 A DE102004003220 A DE 102004003220A DE 102004003220 A1 DE102004003220 A1 DE 102004003220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
stator
rotor
valve drive
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004003220A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102004003220A priority Critical patent/DE102004003220A1/de
Priority to PCT/EP2004/051123 priority patent/WO2004113687A1/de
Priority to DE502004003626T priority patent/DE502004003626D1/de
Priority to US10/561,677 priority patent/US7557472B2/en
Priority to EP04741807A priority patent/EP1644616B1/de
Publication of DE102004003220A1 publication Critical patent/DE102004003220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2105Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids comprising two or more coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2125Shaft and armature construction
    • F01L2009/2126Arrangements for amplifying the armature stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2146Latching means
    • F01L2009/2148Latching means using permanent magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventilantrieb für ein Gaswechselventil (4) in einer Kraft- oder Arbeitsmaschine, mit einem magnetischen Läufer (12), der sich mit einem vom Gaswechselventil (4) entfernt gelegenen Läuferabschnitt innerhalb eines mit einer Stromspule (18) versehenen Ständers (1) längsbeweglich erstreckt, so dass ein aus dem Ständer (1) hervorstehendes Ende des Läufers (12) bei Erregung der Stromspule (18) das Gaswechselventil (11) betätigt. Der Läufer (12) ist im Bereich des Läuferabschnitts vorzugsweise nach Art eines Flachschiebers als vertikal bewegte Läuferplatte (11) ausgeführt, in der in mehreren Ebenen einzelne Magnetstücke (21) ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventilantrieb für ein Gaswechselventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der Patentliteratur sind eine ganze Reihe von Ventilantrieben der angegebenen Art bekannt. Hierzu sei beispielsweise auf die DE 101 25 767 C1 verwiesen.
  • Grundprinzip dieses bereits aus dem Patent bekannten Ventilantriebs ist, dass ein starr mit dem Gaswechselventil verbundener Läufer sich längs der gemeinsamen Achse im Magnetfeld eines Ständers bewegt.
  • Um wirtschaftlich ausreichend hohe Kräfte am Läufer zu erzeugen, werden entsprechend starke Magnetfelder im Luftspalt zwischen dem Ständer und dem Läufer benötigt. Hierzu müssen u.a. die Luftspalte im Magnetkreis möglichst klein sein und geeignete Stromspulen am Ständer angeordnet werden.
  • Darüber hinaus muss der aus dem Ständer und dem Läufer bestehende Aktuator in die vorhandenen, verhältnismäßig kleinen Bauräume, z. B. in einen Zylinderkopf eines Kfz-Verbrennungsmotors passen, weshalb die Stromspulen und die aktiven Luftspaltflächen nicht beliebig groß gebaut werden können. Die magnetischen Verluste müssen im Magnetkreis klein gehalten werden. Überdies sind aber auch gerade im Bordnetz von Kraftfahrzeugen Strom und Spannung begrenzt.
  • Bei den komplexen Geometrien an einem Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors sind ganz erhebliche geometrische Toleranzen zwischen den einzelnen Funktionselementen, insbesondere zwischen dem Läufer und Ständer des Ventilantriebs einzuhalten, um ein Verklemmen oder zu große Luftspalte zu verhindern.
  • Überdies führen unsymmetrische Magnetfelder im Luftspalt am Läufer zu erheblichen Querkräften, die sich selbst verstärken und zu großen Reibkräften, Energieverlusten und gar zudem bereits erwähnten Verklemmen des Läufers führen können.
  • Da besonders bei Verbrennungsmotoren in der Aufwärm- und Abkühlphase mit erheblichen Temperaturdifferenzen an sämtlichen Motorbauteilen und damit thermisch induzierten Geometrieänderungen (an Bauteilen aus Werkstoffen mit unterschiedlicher Wärmeausdehnung und stark unterschiedlichen Temperaturen) zu rechnen ist, müssen insbesondere im Ventiltrieb die Luftspalte und Spiele aus thermischen Gründen ausreichend groß vorgehalten werden.
  • An den Gaswechselventilen treten Beschleunigungen bis zum 100-fachen der Erdbeschleunigung auf. Diese führen bei zu großen Bauteilspielen und im Luftspalt des Magnetkreises zu unerwünschter Geräuschentwicklung, asymmetrischen Kräften und Verschleiß im Ventilantrieb.
  • Außerdem sind in einem Verbrennungsmotor immer Verschleiß-, Abrieb- und Schmutzpartikel vorhanden, die zum Teil auch magnetisch sind. Diese Partikel können sich auch in den Magnetspalten des Aktuators ansammeln und zum Verklemmen des Ventilantriebs führen.
  • Ein erhebliches herstelltechnisches Problem stellt sowohl in einer Arbeits- als auch Kraftmaschine die Verbindung eines Gaswechselventils mit dem Ventilantrieb dar. Infolge der örtlichen und funktionellen Gegebenheiten, muss nämlich eine voneinander unabhängige Prüfbarkeit, Montage als auch Demontage des Gaswechselventils und des Ventiltriebs im Zylinderkopf gewährleistet sein.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventilantrieb der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die vorgenannten Anforderungen erfüllt und die dargestellten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für einen Ventilantrieb der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im folgenden aus den Unteransprüchen und der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand mehrerer Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Zylinderkopf, in dem ein Ventilantrieb gemäß der Erfindung angeordnet ist,
  • 2 eine Seitenansicht des in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Ventilantriebs,
  • 3 eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ventilantriebs im Bereich der Läuferplatte,
  • 4 eine weitere Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Ventilantriebs im Bereich der Stromspulen,
  • 5 eine Variante zur Ausbildung der Ständerplatten des erfindungsgemäßen Ventilantriebs,
  • 6 eine Draufsicht auf die zwischen einer Ständerplatte einfach gelagerten Läuferplatte,
  • 7 eine Draufsicht auf die zwischen einer Ständerplatte mehrfach gelagerten Läuferplatte,
  • 8 eine Seitenansicht der Läuferplatte im Bereich der Magnetstücke,
  • 9 eine Seitenansicht zweier relativ zu den Magnetstücken der Läuferplatte geneigten Ständerplatten.
  • Die 1 zeigt die Anordnung eines Ventilantriebs in einem Zylinderkopf 2 eines Verbrennungsmotors zwecks Betätigung eines einlass- oder auslassseitig angeordneten Gaswechselventils 4. Der im Querschnitt dargestellte Zylinderkopf 2 weist hierzu eine Ventilaufnahmebohrung 3 zur Führung und Abdichtung des Gaswechselventils 4 auf. Das Gaswechselventil 4 ist als Tellerventil ausgeführt, das mit seiner Ventilsitzfläche dem im Ein- oder Auslasskanal eingesetzten Ventilsitz konzentrisch zugewandt ist.
  • Als Ventilantrieb befindet sich oberhalb des Gaswechselventils 4 ein in der Ebene des Gaswechselventils im Querschnitt als auch dahinter in Perspektivansicht dargestellter elektromagnetischer Aktuator, in dessen Ständer 1 ein axialbeweglicher Läufer 12 angeordnet ist, der über ein Koppelelement 17 mit dem Ventilschaft 7 des Gaswechselventils 4 lösbar verbunden ist. Dieser als Linearmotor konzipierte Ventilantrieb gewährleistet einen variablen Ladungswechsel, in dem abhängig von der Ansteuerung mehrerer parallel im Ständer 1 angeordneter Stromspulen 18 der Ventilöffnungszeitpunkt, der Ventilhub als auch die Ventilöffnungsdauer des Gaswechselventils 4 beliebig einstellbar ist.
  • Der Läufer 12 bildet mit dem Ständer 1 eine eigenständig handhabbare, vorzugsweise funktionsfähig vorprüfbare Baugruppe, die mit dem Gaswechselventil 4 lösbar verbunden ist. Hierzu ist das zwischen dem Läufer 12 und dem Gaswechselventil 4 angeordnete Koppelelement 17 erforderlich, das eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Läufer 12 und dem Gaswechselventil 4 herstellt.
  • Wie aus 1 hervorgeht, ist der Ständer 1 mit dem Läufer 12 und dem am Läufer 12 angebrachten Koppelelement 17 gegenüber dem Gaswechselventil 4 im Zylinderkopf 2 koaxial ausgerichtet und befestigt. Zur platzsparenden Integration des Koppelelements 17 zwischen der Ventilaufnahmebohrung 3 (Ventilschaftführung des Gaswechselventils 4) und der Auflagefläche des Ständers 1 ist eine Stufenbohrung 19 im Zylinderkopf 2 vorgesehen. Zwischen dem Koppelelement 17 und dem Boden der Stufenbohrung 19 kann bei Bedarf eine Hilfsfeder angeordnet werden, um bei einem Ausfall der Stromspulen 18 zur Vermeidung eines Kolbenkontakts das Gaswechselventil 4 sicher wieder schließen zu können.
  • Der Läufer 12 ist als schmale Läuferplatte 11 ausgeführt, in die mehrere, konzentrisch übereinander gestapelten Magnetstücke 21 eingesetzt sind, die eine abwechselnde Magnetorientierung aufweisen. Die Magnetstücke 21 sind in einem radialen Luftspalt zum beiderseits der Läuferplatte 11 angeordneten Zahnbereich 20 des Ständers 1 angeordnet, der jeweils zwischen den Stromspulen 18 zwei zueinander fluchtende, den ebenen Magnetstücken 21 zugewandte, linear zur Läuferplatte 11 positionierte Zähne im Innenbereich der Ständerplatten 9b, 9c aufweist. Unabhängig von der Anzahl der Zähne gewährleistet die gewählte Anordnung, dass die in mehreren Reihen in der Läuferplatte 11 positionierten Magnetstücke 21 entsprechend ihrer Magnetorientierung immer mit den zugeordneten Zähnen der Ständerplatten 9b, 9c fluchten. Der vorbeschriebene Aufbau des Ständers 1 sieht eine Vielzahl von Stromspulen 18 beiderseits der Läuferplatte 11 zwischen den quer zur Läuferplatte 11 ausgerichteten vier Ständerplatten 9a, 9b, 9c, 9d vor, wobei die Stromspulen 18 vorteilhaft auch unabhängig voneinander elektrisch ansteuerbar sind.
  • Der Ständer 1 ist derart aufgebaut, dass immer zwei baugleiche, mit ihren Zahnbereichen 20 übereinander angeordnete Ständerplatten 9b, 9c fluchtend zueinander gestapelt und durch Abstandshalter 10 voneinander getrennt sind. Die als Bodenplatte am Zylinderkopf 2 aufliegende und das Grundjoch bildende erste Ständerplatte 9a unterscheidet sich von den darüber angeordneten drei Ständerplatten 9b, 9c, 9d durch ihre vertikale, im Querschnitt schlitzförmige Durchführung 8 für den Läufer 12, dessen Läuferplatte 11 sich in den Zahnbereich 20 der beiden Ständerplatten 9b, 9c erstreckt, die als Polschuhe wirken. Die vierte Ständerplatte 9d bildet oberhalb des Läufers 12 und der Stromspulen 18 gewissermaßen das Abschlussjoch des Ständers 1.
  • Die 1 stellt somit einen Ventilantrieb für ein Gaswechselventil in einer Kraft- oder Arbeitsmaschine dar, dessen magnetischer Läufer 12 sich mit einem vom Gaswechselventil entfernt gelegenen Läuferabschnitt innerhalb einer Durchführung 8 eines mit mehreren Stromspulen 18 versehenen Ständers 1 längsbeweglich erstreckt. Erfindungsgemäß ist der Läufer 12 im Bereich des Läuferabschnitts vorzugsweise nach Art eines Flachschiebers als im Ständer 1 vertikal bewegte Läuferplatte 11 ausgeführt, in der in mehreren Ebenen mehrere Magnetstücke 21 ausgerichtet sind.
  • Im Bodenbereich des Ständers 1, der dem Gaswechselventil 4 zugekehrt ist, ist wenigstens eine an die Querschnittskontur der Läuferplatte 11 angepasste Durchführung 8 vorgesehen, durch die sich ein die Läuferplatte 11 mit dem Koppelelement 17 verbindender Läufersteg 14 erstreckt. Der Bodenbereich des Ständers 1 ist herstelltechnisch besonders einfach als rechteckige, ebene erste Ständerplatte 9a ausgeführt, die mittig auf ihrer Längsachse die Durchführung 8 für den Läufersteg 14 aufweist. Beiderseits der Durchführung 8 lassen sich auf der ersten Ständerplatte 9a reihenweise die erforderlichen Stromspulen 18 besonders einfach anordnen, auf denen die zweite ebene Ständerplatte (9b) aufgelegt ist, die wenigstens eine zur ersten Durchführung 8 fluchtende zweite Durchführung 8 im Zahnbereich (20) aufweist, die an den Querschnitt der Läuferplatte 11 angepasst ist. Oberhalb der von den Stromspulen 18 abgewandten Seite der zweiten Ständerplatte 9b ist die identisch zur zweiten Ständerplatte 9b aufgebaute dritte Ständerplatte 9c fluchtend zur zweiten Ständerplatte 9b angeordnet. Die dritte Ständerplatte 9c ist durch wenigstens ein paar unmagnetische Abstandshalter 10 von der zweiten Ständerplatte (9b) getrennt. Auf der dritten Ständerplatte 9c sind analog zu den unterhalb der zweiten Ständerplatte 9b angeordneten Stromspulen 18 gleichfalls mehrere Stromspulen 18 in einer Reihe beiderseits der Läuferplatte 11 aufgesetzt, auf denen die vierte Ständerplatte 9d fixiert ist. Jede Stromspule 18 ist von einem stabförmigen Magnetkern 15 durchdrungen, der zur Schließung des Magnetkreises mit seinen Enden die den Stromspulen 18 zugehörigen Ständerplatten 9a, 9b bzw. 9c, 9d kontaktiert.
  • Die 2 zeigt eine Seitenansicht des in 1 abgebildeten Ventilantriebs, woraus ersichtlich ist, dass die erste Ständerplatte 9a im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit drei Durchführungen 8 versehen ist, die an die Kontur der drei Läuferstege 14 spielbehaftet angepasst sind. Die durch die Durchführungen 8 ragenden Läuferstege 14 sind etwa auf der Höhe der zweiten Ständerplatte 9b vollflächig zu dem die Magnetstücke 21 tragenden Bereich der Läuferplatte 11 zusammengeführt, deren Magnetstücke 21 in der Seitenansicht nach 2 von den Stromspulen 18, der zweiten und dritten Ständerplatte 9b, 9c als auch vom dazwischen befindlichen Abstandshalter 10 verdeckt sind. Unterhalb der ersten Ständerplatte 9a sind die Läuferstege 14 gleichfalls zu einem massiven Verbindungsabschnitt 22 zusammengeführt, welches das Koppelelement 17 aufnimmt.
  • Die 3 zeigt abweichend von 2 die an den beiden Enden des Verbindungsabschnitts 22 angeformten Läuferstege 14, welche die erste Ständerplatte 9a spielbehaftet in Richtung auf den die Magnetstücke 21 aufweisenden Bereich der Läuferplatte 11 umgreifen. Dies hat den Vorteil, dass die aus den 1, 2 bekannten Durchführungen 8 in der ersten Ständerplatte 9a nicht erforderlich sind. Ansonsten entspricht der Aufbau des Ventiltriebs nach 3 den bisherigen, anhand den 1, 2 dargelegten Einzelheiten.
  • Die 4 zeigt abweichend von den bisherigen Erläuterungen zum Erfindungsgegenstand anstelle der Verwendung einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten zylindrischen Stromspulen 18 die Verwendung von lediglich einem paar übereinander angeordneten ovalen Stromspulen 18 je Läuferplattenseite, so dass anstelle der stabförmigen Magnetkerne in den zylindrischen Stromspulen 18 nunmehr entsprechend der Ovalität der Stromspulen 18 die Magnetkerne 15 nunmehr den Zwischenabstand innerhalb jeder ovalen Stromspule 18 ausfüllen.
  • Wie aus der 5 hervorgeht, können bei Wunsch oder Bedarf die zweite und dritte Ständerplatte 9b, 9c mehrteilig und in ihren Ebenen auch versetzt ausgeführt sein, so dass mehrpolige Ständerplatten bei relativ kleinem Platzbedarf realisiert werden können.
  • Die 6 zeigt ausgehend von den Beschreibungen zu den 15 eine Draufsicht auf die das Grundjoch bildende erste Ständerplatte 9a, die als Bodenplatte am Zylinderkopf 2 aufliegt, welche in der vorliegenden Ansicht nur teilweise im Bereich ihrer schlitzförmigen Durchführung 8 skizzenhaft dargestellt ist. Diese Ständerplatte 9a nimmt auf halber Teilspannweite beiderseits der in der Draufsicht gezeigten schmalen Läuferplatte 11 entweder unmittelbar an der Läuferplatte 11 oder im Bereich des Läuferstegs 14 ein paar Führungselemente 13a auf, die in Nuten 5 der Ständerplatte 9a eingesetzt sind. Hierdurch wird eine besonders einfache und dennoch präzise, klemmfreie Führung des Läufers 12 im Ständer 1 erreicht.
  • Die 7 zeigt eine gegenüber der 6 mehrfache Lagerung und Führung des Läufers 12 innerhalb der Durchführung 8 der ersten Ständerplatte 9a, wozu an den beiden äußeren Abschnitten des Läufers 12 die Führungselemente 13a, 13b beiderseits des plattenförmigen Läufers 12 in Nuten 5 der Ständerplatte 9a angeordnet sind.
  • Die 8 zeigt ergänzend zu den 1 bis 7 in einer Seitenansicht die teilweise abgebildeten Läuferplatte 11, mit mehreren Magnetstücken 21, die in mehreren parallel übereinander angeordneten Magnetreihen X1, X2 der Läuferplatte 11 angeordnet sind, wobei die Magnetreihen X1, X2 gegenüber der horizontalen Ausrichtung des Zahnbereichs 20 geneigt sind.
  • Alternativ zu 8 sind in der 9 die Magnetstücke 21 in der Läuferplatte 11 in mehreren parallel übereinander angeordneten Magnetreihen X1, X2 horizontal aufgenommen, während die mit den Zahnbereichen 20 versehenen Ständerplatten 9b, 9c gegenüber den Magnetreihen X1, X2 geneigt sind.
  • Die in den 7 und 8 vorgeschlagenen Konstruktionen verbessern den Übergang des elektromagnetischen Kraftflusses während der Relativbewegung des Läufers 12 im Stator 1, wo durch sich eine effizientere Ausnutzung der Magnetkraft ergibt.
  • Zusammenfassend zeichnet sich der erfindungsgemäß vorgeschlagene Ventilantrieb durch folgende Merkmale aus:
    • 1. Durch die Ausbildung des Läufers 12 nach Art eines Flachschiebers ergibt sich eine extrem schmale Baubreite für den Ventilantrieb, so dass dieser unproblematisch in jedem Zylinderkopf integriert werden kann.
    • 2. Der Magnetkreis kann optimal an die Leistungsbedürfnisse des Ventilantriebs angepasst werden, indem auf einfache Bauweise nach Belieben die Anzahl, die Bauweise und die elektrische Ansteuerung der Stromspulen 18 variiert werden kann. Durch die einfache Statorgeometrie, die u.a. durch die Verwendung der vorgestellten Ständerplatten 9a9d zustande kommt, können nicht nur zylindrische, sondern auch ovale Stromspulen 18 verwendet werden. Bei der Verwendung von mehreren zylindrischen Stromspulen 18 lässt sich ein besonders kleiner Spulendurchmesser realisieren, so dass der Kupferaufwand als auch die damit verbundenen Einfluss auf den Wirkungsgrad im Stromkreis minimal ist. Folglich kann der Aktuator mit einer geringeren elektrischen Spannung betrieben werden. Die Stromspulen lassen sich jeweils nach der gewünschten Betriebskennlinie parallel, seriell oder sequentiell elektrisch bestromen, wodurch die Möglichkeit zur Rückgewinnung von elektrischer Energie aus der jeweils vorherrschenden elektromotorischen Kraft innerhalb der Magnetkreise besteht. Ferner ergibt sich eine nur geringe Streuung des Magnetfelds.
    • 3. Durch die zum Läufer 12 ausschließlich seitlich angeordneten Stromspulen 18 ergibt sich eine gute Spulenkühlung und eine besonders einfache Montage als auch Demontage der Stromspulen 18.
    • 4. Es folgt eine von thermisch induzierten Geometrieveränderungen unabhängige Führung des Läufers 12, wobei Wärmedehnungen zwischen Läufer 12 und Ständer 1 keinen Einfluß auf die Führung haben. Durch die hierzu vorgeschlagene Verwendung von Führungselementen 13a, 13b wird der Läufer 12 auch in einem kritischen Luftspaltbereich sicher geführt und gegen die dort wirkenden hohen magnetischen Querkräfte sowie gegen die Querbeschleunigungskräfte abgestützt. Die hierzu verwendete Anzahl der Führungselemente kann zwischen zwei und einem Vielfachen variieren.
  • Die vorgeschlagene Erfindung gewährleistet somit:
    • – Wirtschaftliche Fertigungstoleranzen
    • – Wirtschaftliche Montage und automatische Justierung des Ventilantriebs
    • – Geringe Verluste im Magnetkreis
    • – Hohen Wirkungsgrad, da der Ventilantrieb optimal einstell bar ist und nur geringe Reibkräfte aufweist
    • – Thermisch stabile Betriebsweise des Ventilantriebs auch in der Hochlauf- und Abkühlphase des Motors
    • – Einfacher Werkstattservice
  • 20
    Ständer
    21
    2 Zylinderkopf
    3
    Ventilaufnahmebohrung
    4
    Gaswechselventil
    5
    Nut
    6
    Langloch
    7
    Ventilschaft
    8
    Durchführung
    22
    9a9d Ständerplatte
    10
    Abstandshalter
    11
    Läuferplatte
    23
    12 Läufer
    13a
    Führungselement
    13b
    Führungselement
    14
    Läufersteg
    24
    15 Magnetkern
    16
    Klemmring
    17
    Koppelelement
    18
    Stromspule
    19
    Stufenbohrung
    20
    Zahnbereich
    21
    Magnetstück
    22
    Verbindungsabschnitt

Claims (14)

  1. Ventilantrieb für ein Gaswechselventil in einer Kraft- oder Arbeitsmaschine, mit einem magnetischen Läufer, der sich mit einem vom Gaswechselventil entfernt gelegenen Läuferabschnitt innerhalb einer Durchführung eines mit einer Stromspule versehenen Ständers längsbeweglich erstreckt, der einen ein Magnetjoch bildenden Zahnbereich aufweist, sowie mit einem aus dem Ständer in Richtung des Gaswechselventils hervorstehenden Ende des Läufers, der bei Erregung der Stromspule das Gaswechselventil betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (12) im Bereich des Läuferabschnitts vorzugsweise nach Art eines Flachschiebers als im Ständer (1) vertikal bewegte Läuferplatte (11) ausgeführt ist, in der vorzugsweise in mehreren Ebenen mehrere Magnetstücke (21) ausgerichtet sind.
  2. Ventilantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich des Ständers (1), der dem Gaswechselventil (4) zugekehrt ist, wenigstens eine an die Querschnittskontur der Läuferplatte (11) angepasste Durchführung (8) vorgesehen ist, durch die sich wenigstens ein die Läuferplatte (11) mit einem Koppelelement (17) verbindender Läufersteg (14) erstreckt.
  3. Ventilantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich des Ständers (1) als rechteckige ebene erste Ständerplatte (9a) ausgeführt ist, die mittig auf ihrer Längsachse die Durchführung (8) für den Läufersteg (14) aufweist.
  4. Ventilantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der Durchführung (8) auf der ersten Ständerplatte (9a) wenigstens ein paar Stromspulen (18) angeordnet sind, auf denen eine zweite ebene Ständerplatte (9b) aufgelegt ist, die wenigstens eine zur ersten Durchführung (8) äquivalente als auch dazu fluchtende zweite Durchführung (8) mit einem beiderseits der zweiten Ständerplatte (9b) angeordneten Zahnbereich (20) aufweist,
  5. Ventilantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der von den Stromspulen (18) abgewandten Seite der zweiten Ständerplatte (9b) eine dritte Ständerplatte (9c) angeordnet ist, die durch wenigstens ein paar Abstandshalter (10) von der zweiten Ständerplatte (9b) getrennt ist.
  6. Ventilantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Ständerplatte (9c) eine Durchführung (8) mit einem Zahnbereich (20) vorgesehen ist, die fluchtend zur ersten und zweiten Durchführung (8) ausgerichtet ist.
  7. Ventilantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dritten Ständerplatte (9c) wenigstens ein paar Stromspulen (18) aufgesetzt sind, auf denen eine den zweiten Endbereich des Ständers (1) bildende Endplatte (9d) aufgelegt ist.
  8. Ventilantrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Bereich der Durchführung (8) in einer der Ständerplatten (9a9c) mindestens ein paar Führungselemente (13a, 13b) angeordnet sind, die beiderseits an der Läuferplatte (11) oder am Läufersteg (14) zumindest abschnittsweise anliegen und den Läufer (12) in den Durchführungen (8) klemmfrei ausrichten.
  9. Ventilantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (13a, 13b) entweder in Nuten (5) der Ständerplatte (9a, 9b, 9c) oder in Nuten der Läuferplatte (11) eingesetzt sind.
  10. Ventilantrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stromspule (18) von einem stabförmigen Magnetkern (15) durchdrungen ist, der zur Schließung des Magnetkreises mit seinen Enden die der Stromspule (18) zugehörigen Ständerplatten (9a, 9b bzw. 9c, 9d) kontaktiert.
  11. Ventilantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Magnetstücke (21) in mehreren parallel übereinander angeordneten Magnetreihen (X1, X2) in der Läuferplatte (11) aufgenommen sind, wobei die Magnetreihen gegenüber der horizontalen Ausrichtung des Zahnbereichs (20) geneigt sind.
  12. Ventilantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Magnetstücke (21) in der Läuferplatte (11) in mehreren parallel übereinander angeordneten Magnetreihen (X1, X2) aufgenommen sind, wobei die Magnetreihen (X1, X2) horizontal in der Läuferplatte (11) ausgerichtet sind, während zumindest ein paar mit den Zahnbereichen (20) versehene Ständerplatten (9b, 9c) gegenüber den Magnetreihen (X1, X2) geneigt ist.
  13. Ventilantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Läuferplatte (11) zwischen zwei Läuferstegen (14) ein Langloch (6) aufweist, das zur Aufnahme einer dem Ständer (1) zugehörigen ersten Ständerplatte (9a) an die Länge und Dicke der Ständerplatte (9a) spielbehaftet angepasst ist.
  14. Ventilantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen der Dicke der Ständerplatte (9a) und dem Langloch (6) bestehende Spiel mindestens so groß ist wie der Arbeitshub des Läufers (12).
DE102004003220A 2003-06-26 2004-01-22 Ventilantrieb für ein Gaswechselventil Withdrawn DE102004003220A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003220A DE102004003220A1 (de) 2003-06-26 2004-01-22 Ventilantrieb für ein Gaswechselventil
PCT/EP2004/051123 WO2004113687A1 (de) 2003-06-26 2004-06-16 Ventilantrieb für ein gaswechselventil
DE502004003626T DE502004003626D1 (de) 2003-06-26 2004-06-16 Ventilantrieb für ein gaswechselventil
US10/561,677 US7557472B2 (en) 2003-06-26 2004-06-16 Valve drive for a gas exchange valve
EP04741807A EP1644616B1 (de) 2003-06-26 2004-06-16 Ventilantrieb für ein gaswechselventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328807.4 2003-06-26
DE10328807 2003-06-26
DE102004003220A DE102004003220A1 (de) 2003-06-26 2004-01-22 Ventilantrieb für ein Gaswechselventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004003220A1 true DE102004003220A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34041599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003220A Withdrawn DE102004003220A1 (de) 2003-06-26 2004-01-22 Ventilantrieb für ein Gaswechselventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004003220A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017481A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-26 Compact Dynamics Gmbh Linearaktor
DE102005017482A1 (de) * 2005-04-15 2006-11-02 Compact Dynamics Gmbh Gaswechselventilaktor für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
DE102013201084A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906657A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Gaswechselventil mit elektromagnetischer Stelleinrichtung
JP2002129921A (ja) * 2000-10-27 2002-05-09 Hitachi Ltd バルブ駆動装置及びそれを備えた車両

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906657A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Gaswechselventil mit elektromagnetischer Stelleinrichtung
JP2002129921A (ja) * 2000-10-27 2002-05-09 Hitachi Ltd バルブ駆動装置及びそれを備えた車両

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017481A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-26 Compact Dynamics Gmbh Linearaktor
DE102005017482A1 (de) * 2005-04-15 2006-11-02 Compact Dynamics Gmbh Gaswechselventilaktor für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
DE102005017482B4 (de) * 2005-04-15 2007-05-03 Compact Dynamics Gmbh Gaswechselventilaktor für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
DE102005017481B4 (de) * 2005-04-15 2007-08-30 Compact Dynamics Gmbh Linearaktor
US7841309B2 (en) 2005-04-15 2010-11-30 Compact Dynamics Gmbh Gas exchange valve actuator for a valve-controlled internal combustion engine
US7989991B2 (en) 2005-04-15 2011-08-02 Compact Dynamics, GmbH Linear actuator
DE102013201084A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006034974A1 (de) Polygonartig aufgebaute transversalfluss-linearmotor
EP0796981A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile
WO2008077853A2 (de) Kurzhublinearmotor
DE102010010801B4 (de) Aktuator
DE10220822B4 (de) Linearmotor
DE102011014192B4 (de) Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
DE69814356T2 (de) Bürstenloser permanenterregter Elektromotor
EP2929550A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE4243981A1 (de)
EP1732088B1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
DE102004003220A1 (de) Ventilantrieb für ein Gaswechselventil
EP1644616B1 (de) Ventilantrieb für ein gaswechselventil
EP1869756B1 (de) Linearaktor
DE102005017482B4 (de) Gaswechselventilaktor für einen ventilgesteuerten Verbrennungsmotor
EP1263122A1 (de) Rotationssymmetrischer Linearantrieb mit doppelseitiger Aktuatoranordnung
DE102014213276A1 (de) Linearantrieb mit hoher Kraftdichte
DE19712064A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE19714413A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE102004062340B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb mit Flußleitstücken
WO2004104380A1 (de) Ventilantrieb für ein gaswechselventil
DE202004012292U1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
EP2686853A1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung
EP2790297A1 (de) Läufer für eine elektrische Maschine
DE102009017549A1 (de) Linearmotor
DE19649518A1 (de) Linearer Synchronmotor mit passivem Stator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal