DE102004001563A1 - Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004001563A1
DE102004001563A1 DE200410001563 DE102004001563A DE102004001563A1 DE 102004001563 A1 DE102004001563 A1 DE 102004001563A1 DE 200410001563 DE200410001563 DE 200410001563 DE 102004001563 A DE102004001563 A DE 102004001563A DE 102004001563 A1 DE102004001563 A1 DE 102004001563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
brake system
hydraulic
piston
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410001563
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Schepp
Harald Hermann
Thomas Brinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410001563 priority Critical patent/DE102004001563A1/de
Publication of DE102004001563A1 publication Critical patent/DE102004001563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist an einer hydraulischen Bremsanlage (10) mit mindestens einer Kammer (66) oder Leitung zum Aufnehmen eines hydraulischen Fluids an der Kammer (66) oder Leitung mindestens ein Dichtelement (86, 116) vorgesehen, mit welchem die Kammer (66) oder Leitung zu einem Raum (78) hin abgedichtet ist, dessen Druck zumindest zeitweise geringer ist als der Fluiddruck in der Kammer (66) oder Leitung, und welches aus einem semipermeablem Material hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Kammer oder Leitung zum Aufnehmen eines hydraulischen Fluids.
  • Bei heutigen Bremsanlagen wird ein hydraulisches Fluid verwendet, welches durch Kammern und Leitungen der Bremsanlage gefördert und unter Druck gesetzt wird, damit an Rädern des zugehörigen Kraftfahrzeugs bedarfsgerecht ein Bremsmoment erzeugt werden kann. In dem hydraulischen Fluid kann sich Gas lösen. Ein solcher Eintrag von Gas erfolgt beispielsweise durch Permeation durch eine Membran oder ein Dichtelement eines Gasdruckmittelspeichers bei elektrohydraulischen Bremssystemen, eventuell durch einen Membran- oder Balgbruch eines solchen Speichers oder durch einen undichten Saugstrang einer Speicherladepumpe einer Bremsanlage. Ein Eintrag von Gas in das hydraulische Fluid der Bremsanlage beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit zugehöriger Bremsen oder kann im schlimmsten Fall einen Totalausfall einer Bremse bewirken.
  • Bei bekannten Bremssystemen wird daher zumindest versucht, das unmittelbar an den Radbremsen sich keine größeren Gasmengen im Fluid ansammeln können. So wird beispielsweise bei bekannten elektrohydraulischen Bremsanlagen ein Medientrenner verwendet, der einen Rückfall-Bremskreis der Fahrzeugvorderachse von einem Speicherdruck-Bremskreis hydraulisch trennt.
  • Aufgabe und Lösung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Bremsanlage zu schaffen, bei der ein Ansammeln von Gas in dem zugehörigen hydraulischen Fluid weitgehend vermieden und unter Umständen auf einen Medientrenner verzichtet werden kann.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer eingangs genannten hydraulischen Bremsanlage gelöst, bei der an der Kammer oder Leitung zum Aufnehmen eines hydraulischen Fluids mindestens ein Dichtelement vorgesehen ist, mit welchen die Kammer oder Leitung zu einem Raum hin abgedichtet ist, dessen Druck zumindest zeitweise geringer ist, als der Fluiddruck in der Kammer oder Leitung, und welches aus einem semipermeablen Material hergestellt ist.
  • Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass ein Ansammeln von Gas in einer hydraulischen Bremsanlage sicher vermieden werden kann, wenn an der Bremsanlage und insbesondere in deren Speicherdruck-Bremskreis die Gaskonzentration permanent auf einem niedrigen Niveau gehalten ist. Um eine solche geringe Gaskonzentration zu gewährleisten, wird erfindungsgemäß das hydraulische Fluid der Bremsanlage permanent entgast, indem an einer Kammer oder Leitung ein Element aus einem semipermeablen Material angeordnet ist, welches den Druckbereich der hydraulischen Bremsanlage zu einem Raum hin abdichtet, in dem zumindest zeitweise ein vergleichsweise geringerer Druck vorherrscht. Das zu entgasende hydraulische Fluid wird dann in der Kammer oder Leitung an dem Element aus semipermeablem Material vorbei geleitet, wobei Gase aus dem hydraulischen Fluid, d.h. aus dem Hochdruckbereich durch das Element aus sernipermeablem Material in den Niederdruckbereich diffundieren. Diese Diffusion ist möglich, weil ein semipermeables Material zwar für das Gas durchlässig, für den Flüssiganteil des Fluids jedoch undurchlässig ist. Als semipermeables Material kann beispielsweise Teflon AF, PTFE, PPS oder ETFE dienen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Bremsanlage wird aus dem hydraulischen Fluid bzw. der Bremsflüssigkeit des Kraftfahrzeugs während des Betriebs permanent gelöste Luft und Gas abgeführt. Damit wird die Gefahr einer Ausgasung verhindert und es wird vermieden, dass freie Luftblasen die Kompressibilität des hydraulische Fluids bzw. des Bremsmediums verringern und die Funktion der gesamten Bremsanlage beeinträchtigen. Darüber hinaus kann erfindungsgemäß gezielt ein semipermeables Material verwendet werden, das auch wasserdurchlässig ist. Mit einem solchen Material kann Wasser aus dem hydraulischen Fluid entfernt werden, wodurch der Siedepunkt des Fluids erhöht und ein Kochen bei heißen Bremsen verhindert ist. Es treten also ebenfalls keine Gasblasen aus dem Fluid aus, was wiederum die Kompressibilität des Fluids herabsetzt.
  • Durch die erfindungsgemäße permanente Entgasung des hydraulischen Fluids einer Bremsanlage wird darüber hinaus auch die Viskosität des Fluids bei Tieftemperaturen verringert. Dies verbessert die Dynamik der Bremsanlage und führt zu kurzen Ansprechzeiten der zugehörigen Bremsen.
  • Schließlich können bei einer erfindungsgemäßen hydraulischen Bremsanlage die Intervalle zum Wechseln des hydraulischen Fluids bzw. der Bremsflüssigkeit erheblich verlängert werden. Dies führt zu verringertem Wartungsaufwand, geringeren Betriebskosten und steigert darüber hinaus die Umweltverträglichkeit der gesamten hydraulischen Bremsanlage.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der hydraulischen Bremsanlage ist die Kammer, an der das Element aus semipermeablem Material angeordnet ist, mittels einer Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet, an der in einem Zylinder mindestens ein Kolben gleitend geführt ist. An einer solchen Zylinder-Kolben-Anordnung sind vergleichsweise große Oberflächen vorhanden, die zum Anordnen eines großflächigen Dichtelements aus semipermeablem Material vorteilhaft genutzt werden können. Da bei heutigen hydraulischen Bremsanlagen in der Regel mehrere solcher Zylinder-Kolben-Anordnungen vorhanden sind, kann erfindungsgemäß an mehreren Stellen gleichzeitig entgast werden.
  • Darüber hinaus kann an einer Zylinder-Kolben-Anordnung vorteilhaft ein zwischen dem Zylinder und dem Kolben angeordnetes Dichtelement aus semipermeablem Material gestaltet sein. Das Dichtelement übernimmt dann eine Doppelfunktion, indem es zum einen zwischen Kolben und Zylinder abdichtet und zum anderen zum Entgasen des hydraulischen Fluids beiträgt.
  • Um eine vergleichsweise große Diffusionsfläche aus semipermeablem Material bereitzustellen, ist es ferner vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Element bzw. Dichtelement als Membran oder kreisförmige Scheibe gestaltet ist, die an einer Stirnfläche eines Kolbens und/oder eines Zylinders einer Zylinder-Kolben-Anordnung vorgesehen ist. Die Membran oder kreisförmige Scheibe ist dann an der Stirnfläche abgestützt, wobei in der Stirnfläche selbst Kanäle ausgebildet sein können, die das durch das semipermeable Material hindurch diffundierende Gas zu dem Raum mit zumindest zeitweise geringerem Druck ableiten können. Solche Kanäle können hinter einer kreisförmigen Scheibe aus semipermeablem Material beispielsweise als zentrisch angeordnetes Kreuz ausgebildet sein.
  • Als Zylinder-Kolben-Anordnung zum Anbringen eines erfindungsgemäßen Dichtelements aus semipermeablern Material eignet sich besonders vorteilhaft ein Gaskolbenspeicher. An einem solchen Gaskolbenspeicher kann vorteilhaft ein Differenzdruck zwischen dem Speichervolumen und der den Gaskolbenspeicher umgebenden Atmosphäre genutzt werden, damit Gas aus dem hydraulischen Fluid durch das semipermeable Material hindurch diffundiert.
  • Darüber hinaus kann insbesondere an einem solchen Gaskolbenspeicher und auch allgemein an einer Zylinder-Kolben-Anordnung der Raum mit zumindest zeitweise geringerem Druck als Ringnut ausgebildet sein, sodass von dem erfindungsgemäßen Dichtelement das Gas in diese Ringnut abgeleitet und dann aus der Ringnut heraus gezielt an einer Stelle in die Atmosphäre abgeführt werden kann. Diese Verbindung zwischen Atmosphäre und Ringnut kann vorteilhaft mit einem Labyrinthstopfen oder einem Sinterstopfen gegen einen Eintrag von Wasser und Schmutz geschützt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Dichtelement aus semipermeablem Material und insbesondere auch der Raum mit zumindest zeitweise geringerem Druck am Kolben der Zylinder-Kolben-Anordnung aufgenommen. Der Kolben vereinigt dann sämtliche für das Abführen von Gas aus dem hydraulischen Fluid notwendigen Funktionen, was hinsichtlich der Fertigung, der Montage und der Prüfung der gesamten Zylinder-Kolben-Anordnung von Vorteil ist.
  • Die Dichtgeometrie des erfindungsgemäßen Dichtelements und insbesondere des erfindungsgemäßen Dichtrings zwischen einem Kolben und einem Zylinder kann verschiedener Art und Form sein und bedarfsorientiert an den jeweiligen Belastungsfall angepasst sein. Auf diese Weise kann das Dichtelement insbesondere an seine Dichtfunktion und an die Funktion des Abführens von Gas aus dem hydraulischen Fluid speziell adaptiert sein. Weil sich Gase bei vergleichsweise hohen Temperaturen in einem hydraulischen Fluid schlechter lösen, ist es bei der erfindungsgemäßen hydraulischen Bremsanlage besonders von Vorteil, wenn im Bereich des Dichtelements aus semipermeablem Material eine Einrichtung zum Zuführen von Wärme vorgesehen ist. Durch eine vergleichsweise hohe Temperatur des hydraulischen Fluids am Dichtelement wird auf diese Weise die Gasabtrennung verbessert.
  • Darüber hinaus sollten das erfindungsgemäße Dichtelement und/oder die zugehörige Zylinder-Kolben-Anordnung an einen Abschnitt der Bremsanlage angeordnet sein, an dem das Fluid eine im Bezug zur restlichen Bremsanlage vergleichsweise hohe Temperatur aufweist.
  • Die Erfindung kann besonders vorteilhaft an einer elektrohydraulischen Bremsanlage eingesetzt werden, denn an einer solchen Bremsanlage kann dann unter Umständen auf die bisher verwendeten Medientrenner verzichtet werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydraulischen Bremsanlage anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 den Wirkschaltplan einer erfindungsgemäßen hydraulischen Bremsanlage,
  • 2 einen Halbschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gaskolbenspeichers für eine hydraulische Bremsanlage gemäß 1,
  • 3 einen Halbschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gaskolbenspeichers für eine hydraulische Bremsanlage gemäß 1 und
  • 4 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Kolbens des Gaskolbenspeichers gemäß 3.
  • Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist eine hydraulische Bremsanlage 10 veranschaulicht, die als elektrohydraulisches Bremssystem gestaltet und für ein Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Als wesentliche Bauelemente umfasst die hydraulische Bremsanlage 10 einen Speicherdruck-Bremskreis 12 und einen Rückfall-Bremskreis 14.
  • Der Speicherdruck-Bremskreis 12 umfasst eine Speicherladepumpe 16, mittels der aus einem Vorratsbehälter 18 ein hydraulisches Fluid angesaugt und zu einem Gasdruckspeicher 20 hin gefördert werden kann. An dem Gasdruckspeicher 20 ist ein hydraulisches Steuergerät 22 angeschlossen, an dem mittels Einlassventilen 24, 26, 28 und 30 das unter Druck stehende hydraulische Fluid einer linken Vorderachsbremse 32 und einer rechten Vorderachsbremse 34 mit einem dazwischen angeordneten Brückenventil 36 sowie zu einer linken Hinterachsbremse 38 und einer rechten Hinterachsbremse 40 mit einem dazwischen angeordneten Brückenventil 42 zugeteilt werden kann. In dem hydraulischen Steuergerät 22 sind ferner Auslassventile 44, 46, 48 und 50 vorgesehen, mittels denen hydraulisches Fluid von den einzelnen Bremsen 32, 34, 38 und 40 wahlweise zum Vorratsbehälter 18 abgelassen werden kann. Durch entsprechende Steuerung der Einlassventile 24 bis 30 und der Auslassventile 44 bis 50 sowie des im Gasdruckspeicher 20 gespeicherten Fluiddrucks können mit dem Speicherdruck-Bremskreis 12 also sowohl die Vorderachsbremsen 32 und 34 als auch die Hinterachsbremsen 38 und 40 wahlweise elektro-hydraulisch angesteuert werden.
  • Der Rückfall-Bremskreis 14 ist für jenen Fall vorgesehen, bei dem die elektrohydraulische Ansteuerung der Vorderachsbremsen 32 und 34 sowie der Hinterachsbremsen 38 und 40 nicht in Betrieb oder nicht betriebsbereit ist. Die hydraulischen Leitungen des Rückfall-Bremskreises 14 sind dazu mit Hilfe eines ersten und eines zweiten Medientrenners 52 bzw. 54 an den Vorderachsbremsen 32 und 34 angeschlossen. Ein erstes und ein zweites Trennventil 56 bzw. 58 sperren die Vorderachsbremsen 32 sowie 34 wahlweise von einem Hauptzylinder 60 ab, an dem mit Hilfe eines Bremspedals 62 von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs Bremsdruck erzeugt werden kann.
  • Bei der derart gestalteten hydraulischen Bremsanlage 10 ist ferner der Gasdruckspeicher 20 speziell ausgebildet, sodass mittels ihm eine permanente Entgasung des im Speicherdruck-Bremskreis 12 strömenden hydraulischen Fluids möglich ist (siehe 2 und 3):
    Der Gasdruckspeicher 20 ist mit einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Gehäuse 64 versehen, das eine Fluidkammer 66 und eine Gaskammer 68 umfasst, die durch einen in dem Gehäuse 64 gleitend gelagerten becherförmigen Kolben 70 getrennt sind. Der becherförmige Kolben 70 weist einen im Wesentlichen radial gerichteten scheibenförmigen Boden 72 und eine an diesen in axialer Richtung anschließende Ringwand 74 auf. An der Ringwand 74 sind außen ausgehend vom Boden 72 in axialer Richtung beabstandet fünf Ringnuten 76, 78, 80, 82 und 84 ausgebildet. In der ersten Ringnut 76 ist radial außen ein ringförmiges Dichtelement 86 aus einem semipermeablen Material angeordnet, das durch einen radial innen liegenden O-Ring 88 gestützt ist. Der O-Ring 88 drängt das Dichtelement 86 radial nach außen und damit innen gegen das Gehäuse 64, sodass das Dichtelement 86 innen am Gehäuse 64 fluiddicht abdichtet.
  • Die am Kolben 70 vorgesehene zweite Ringnut 78 ist in axialer Richtung vergleichsweise breit und nimmt keine weiteren Elemente auf. Die zweite Ringnut 78 bildet stattdessen einen Raum, der mit Hilfe einer das Gehäuse 64 durchsetzenden Durchgangsöffnung 90 und einem darin angeordneten Stopfen 92 aus einem Sintermaterial oder einem Labyrinthstopfen zu der das Gehäuse 64 umgebenden Atmosphäre hin offen ist. Die Durchgangsöffnung 90 ist in axialer Richtung am Gehäuse 64 derart angeordnet, dass sie bei der in 2 dargestellten Ruhelage des Kolbens 70 im Wesentlichen an dem zur Gaskammer 68 gewandten Endbereich der Ringnut 78 angeordnet ist. Die Ringnut 78 wird dann bei einer Bewegung des Kolbens 70 unter der Durchgangsöffnung 90 verschoben, sodass die erwähnte Verbindung des Raums in der Ringnut 78 mit der Atmosphäre permanent gegeben ist.
  • In der dritten Ringnut 80 des Kolbens 70 sind ein Stützring 94 und ein ebenfalls abdichtender O-Ring 96 angeordnet. Ferner sind in der vierten und der fünften Ringnut 82 bzw. 84 ein Dichtring 98 sowie ein Dichtpaket 100 angeordnet, mittels denen die Gaskammer 68 gegenüber dem in der Ringnut 78 vorliegenden Atmosphärendruck abgedichtet ist.
  • Wie oben erwähnt ist das in der Ringnut 76 angelegte Dichtelement 86 aus einem semipermeablen Material gestaltet, durch das zwar Gas hindurch defundieren kann, welches ansonsten aber flüssigkeitsundurchlässig ist. Das derartige Dichtelement 86 trägt zu einer permanenten Entgasung des in der Fluidkammer 66 gespeicherten hydraulischen Fluids bzw. der Bremsflüssigkeit im Speicherdruck-Bremskreis 12 bei, indem das in dem hydraulischen Fluid gelöste Gas aufgrund des vergleichsweise hohen Druckes in der Fluidkammer 66 durch das Dichtelement 86 hindurch diffundiert und zu dem unter Atmosphärendruck stehenden Raum in der Ringnut 78 gelangt. Aus dieser Ringnut 78 kann das Gas durch die Durchgangsöffnung 90 aus dem Gehäuse 64 austreten.
  • Oben links in 2 sind drei mögliche Querschnittsformen eines solchen Dichtelements 86 näher veranschaulicht. Ein erster Querschnitt 102 weist an seinem radial äußeren Rand eine Stufe auf, während ein zweiter Querschnitt 104 dort mit gefassten Ecken und schließlich der dritte Querschnitt 106 mit konkaven Ecken gestaltet ist. Neben diesen beispielhaften Querschnitts-Geometrien von Dichtelementen 86 sind auch andere Dichtungsgeometrien denkbar. Mögliche Werkstoffe für das Dichtelement 86 aus semipermeablem Material können Teflon AF, PTFE, PPS oder ETFE sein.
  • In 3 ist oben links schließlich noch eine weitere mögliche Querschnittsgeometrie eines Dichtelements 86 veranschaulicht, bei der das Dichtelement 86 eine stirnseitige Ringnut 108 aufweist, mittels der eine an dem Gehäuse 64 anliegende Dichtlippe 110 ausgeformt ist. In die stirnseitige Ringnut 108 ist ein O-Ring 112 eingelegt, mittels dem die Dichtlippe 110 gegen das Gehäuse 64 gedrängt ist. Das derartige Dichtelement 86 aus semipermeablem Material weist aufgrund der mit dem O-Ring 112 erreichten Vorspannung der Dichtlippe 110 eine besonders hohe Dichtwirkung auf. Bei dem oben links in 3 näher veranschaulichten Querschnitt eines möglichen Dichtelements 86 aus semipermeablem Material kann daher in der Regel auf einen unter dem Dichtelement 86 eingesetzten O-Ring 88 verzichtet werden.
  • Der in 3 und 4 veranschaulichte Gasdruckspeicher 20 ist im Wesentlichen wie der in 2 dargestellte ausgebildet. Ein wichtiger Unterscheid zwischen den beiden Gasdruckspeichern 20 der 2 und der 3 ist jedoch eine Modifikation am Kolben 70, und insbesondere an dessen Boden 72. Dort ist nämlich bei dem Gasdruckspeicher 20 gemäß 3 und 4 eine im Wesentlichen kreiszylindrische Vertiefung 114 ausgebildet, in die eine Scheibe 116 aus einem semipermeablem Material eingelegt ist. Am radial äußeren Rand dieser kreisförmigen Scheibe 116 ist eine Ringnut 118 ausgebildet, in die ein O-Ring 120 eingesetzt ist. Der O-Ring 120 dichtet am Rand der kreiszylindrischen Vertiefung 114 ab. An der zur Gaskammer 68 gewandten Ecke der Vertiefung 114 ist mindestens eine Durchgangsbohrung 122 ausgebildet, die schräg zur Längserstreckung der Ringwand 74 des Kolbens 70 ausgerichtet ist und die Vertiefung 114 mit der zweiten Ringnut 78 verbindet. In der gestuft gestalteten Durchgangsbohrung 122 ist von der Seite der Vertiefung 114 ein Sinterstopfen 124 eingesetzt. An der zur Gaskammer 68 gewandten Stirnseite der Vertiefung 114 sind ferner im Wesentlichen kreuzförmige Verbindungskanäle 126 ausgebildet, von denen zumindest einer mit seinem radial äußeren Endbereich an einer Durchgangsbohrung 122 angeschlossen ist. Die derart ausgebildeten Verbindungskanäle 126 schaffen zusammen mit der Durchgangsbohrung 122 eine gasleitende Verbindung zur zweiten Ringnut 78 und dem damit gebildeten unter Atmosphärendruck stehenden Raum. In den Verbindungskanälen 126 herrscht also ebenfalls Atmosphärendruck.
  • Während des Betriebs der hydraulischen Bremsanlage 10 wird in der Fluidkammer 66 des Gasdruckspeichers 20 mit Hilfe der Speicherladepumpe 16 ein im Vergleich zum Atmosphärendruck hoher Speicherdruck eingestellt, der dann auch an der zur Fluidkammer 66 gewandten Stirnseite der Scheibe 116 ansteht. An dieser Stirnseite der Scheibe 116 diffundiert daher das in dem hydraulischen Fluid gelöste Gas durch die Scheibe 116 hindurch. Das Gas gelangt zu der Stirnseite der Scheibe 116, welche zu den Verbindungskanälen 126 gewandt ist und an der der im Vergleich zum Speicherdruck geringe Atmosphärendruck herrscht. An den beiden Stirnseiten der Scheibe 116 ist also gezielt eine Druckdifferenz erzeugt, die zur Diffusion des Gases durch die Scheibe 116 und damit zur Entgasung des hydraulischen Fluids führt.

Claims (11)

  1. Hydraulische Bremsanlage (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Kammer (66) oder Leitung zum Aufnehmen eines hydraulischen Fluids, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kammer (66) oder Leitung mindesten ein Dichtelement (86, 116) vorgesehen ist, mit welchem die Kammer (66) oder Leitung zu einem Raum (78) hin abgedichtet ist, dessen Druck zumindest zeitweise geringer ist, als der Fluiddruck in der Kammer (66) oder Leitung, und welches aus einem semipermeablen Material hergestellt ist.
  2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (66) mittels einer Zylinder-Kolben-Anordnung (64, 70) mit einem Zylinder (64) und mindestens einem darin gleitend geführten Kolben (70) gebildet ist.
  3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement aus semipermeablem Material insbesondere als Dichtring (86) zwischen dem Zylinder (64) und dem Kolben (70) angeordnet ist.
  4. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement aus semipermeablem Material insbesondere als kreisförmige Scheibe (116) an einer Stirnfläche des Kolbens (70) angeordnet ist.
  5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder-Kolben-Anordnung als ein Gaskolbenspeicher (20) gestaltet ist.
  6. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum mit zumindest zeitweise geringerem Druck mittels einer neben dem Dichtelement (86) angeordneten Ringnut (78) gebildet ist.
  7. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (86) und insbesondere auch der Raum (78) mit zumindest zeitweise geringerem Druck am Kolben (70) aufgenommen sind.
  8. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Zuführen von Wärme an dem Dichtelement (86) vorgesehen ist.
  9. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (86, 116) und/oder die zugehörige Zylinder-Kolben-Anordnung (64, 70) an einem Abschnitt der Bremsanlage (10) angeordnet sind, an dem das Fluid eine im Bezug zur restlichen Bremsanlage (10) vergleichsweise hohe Temperatur aufweist.
  10. Hydraulische Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese als elektrohydraulische Bremsanlage (10) gestaltet ist.
  11. Verwendung eines Elements, insbesondere eines Dichtrings (86) oder einer Membran (116), aus semipermeablem Material zum Entgasen eines hydraulischen Fluids an einer Bremsanlage (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
DE200410001563 2004-01-10 2004-01-10 Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004001563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410001563 DE102004001563A1 (de) 2004-01-10 2004-01-10 Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410001563 DE102004001563A1 (de) 2004-01-10 2004-01-10 Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004001563A1 true DE102004001563A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34716440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410001563 Withdrawn DE102004001563A1 (de) 2004-01-10 2004-01-10 Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004001563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206250A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Audi Ag Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206250A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Audi Ag Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug
US10518763B2 (en) 2017-04-11 2019-12-31 Audi Ag Brake system for a motor vehicle as well as method of operating a brake system for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056684B4 (de) Druckspeicher
DE2602050C3 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102006013626A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
EP3308031B1 (de) Druckregelventil
DE19619985A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2855943A1 (de) Geberzylinder
DE102005049110B4 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
DE19538615B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer
DE102014102880B4 (de) Kupplungskraftverstärker mit im Bereich der Kolbenstange angeordneten speziellen dynamischen Dichtungsmitteln
DE102008003347A1 (de) Druckverstärkeranordnung
DE4208980A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
DE102004001563A1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007044641B4 (de) Ventil
WO2007020052A1 (de) Hydraulischer aktuator, insbesondere für ein fahrwerkstab ilisierungssytem, sowie hydraulikkreislauf mit einem solchen aktuator
DE2060157B2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Doppelfederbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE10253012A1 (de) Druckmittelspeicher
EP1703185B1 (de) Coaxialventil
DE102004041776A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102016117818B4 (de) Achssystem
DE19639537A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
WO2016012240A1 (de) Hydraulisches einbauventil und hydraulische steueranordnung
DE102008041115A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem für eine Kraftfahrzeugkupplung mit einer Entlüftungseinrichtung
DE102019100971B3 (de) Kupplung
DE19515962A1 (de) Hydraulische Schaltung
DE102005011138A1 (de) Druckabschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 13/14 AFI20051017BHDE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801