DE10200222B4 - Brennstoffzelle mit einem Innenraum, in dem ein Gasspeicher angeordnet ist - Google Patents

Brennstoffzelle mit einem Innenraum, in dem ein Gasspeicher angeordnet ist Download PDF

Info

Publication number
DE10200222B4
DE10200222B4 DE10200222A DE10200222A DE10200222B4 DE 10200222 B4 DE10200222 B4 DE 10200222B4 DE 10200222 A DE10200222 A DE 10200222A DE 10200222 A DE10200222 A DE 10200222A DE 10200222 B4 DE10200222 B4 DE 10200222B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
fuel cell
gas
tubular body
gas storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10200222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10200222A1 (de
Inventor
Klaus Ruthrof
Armin Grosser
Christian Gunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POWER AVENUE GMBH, 91126 SCHWABACH, DE
Original Assignee
POWERAVENUE CORP
PowerAvenue Corp Nashville
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POWERAVENUE CORP, PowerAvenue Corp Nashville filed Critical POWERAVENUE CORP
Priority to DE10200222A priority Critical patent/DE10200222B4/de
Priority to EP02029001A priority patent/EP1329971A3/de
Publication of DE10200222A1 publication Critical patent/DE10200222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10200222B4 publication Critical patent/DE10200222B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04208Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/021Avoiding over pressurising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0763Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzelle mit einem Innenraum, der von einem Rohrkörper begrenzt ist und in dem ein Gasspeicher angeordnet ist, wobei auf dem Rohrkörper ein Schichtaufbau mit einer zentralen Protonenaustauschmembran, mit die Protonenaustauschmembran beidseitig bedeckenden Diffusorschichten und mit rückwärtig an die Diffusorschichten angedrückten Flächenelektroden angeordnet ist und wobei der Gasspeicher die zwischen dem Rohrkörper und der Protonenaustauschmembran angeordnete Diffusorschicht mit einem Reaktionsgas versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Innenraum (11) bis auf mindestens eine Gasdurchtrittspassage (14) zu der Diffusorschicht (6) gasdicht geschlossen ist, wobei er an einem Ende des Rohrkörpers (2) durch eine elastisch verformbare Membran (16) begrenzt ist, und dass der Membran (16) ein Betätigungselement (22) zugeordnet ist, das auf ein Ventilelement eines Auslassventils (13) des Gasspeichers (12) einwirkt, das Reaktionsgas in den Innenraum (11) auslässt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffzelle mit einem Innenraum, der von einem Rohrkörper begrenzt ist und in dem ein Gasspeicher angeordnet ist, wobei auf dem Rohrkörper ein Schichtaufbau mit einer zentralen Protonenaustauschmembran, mit die Protonenaustauschmembran beidseitig bedeckenden Diffusorschichten und mit rückwärtig an die Diffusorschichten angedrückten Flächenelektroden angeordnet ist und wobei der Gasspeicher die zwischen dem Rohrkörper und der Protonenaustauschmembran angeordnete Diffusorschicht mit einem Reaktionsgas versorgt.
  • Das Gebiet der Erfindung sind Brennstoffzellen, deren Schichtaufbau zylindermantelförmig oder wickelförmig ist, wobei jeweils ein Rohrkörper vorgesehen ist, der als Kern für den Schichtaufbau dient. Im Inneren des Rohrkörpers liegt ein Innenraum, der zur Anordnung eines Gasspeichers genutzt werden kann. Typischerweise handelt es sich bei dem in dem Gasspeicher gespeicherten Reaktionsgas um Wasserstoff. Konkret kann es sich um einen einfachen Wasserstoffdruckspeicher handeln. Bevorzugt und zur Speicherung von Wasserstoff üblich sind aber Metallhydridspeicher.
  • Der im letzten Absatz beschriebene Aufbau ist an sich bekannt. Ungelöst ist dabei die Regelung der Reaktionsgasversorgung der Brennstoffzelle aus dem Gasspeicher.
  • Als Druckgasflaschenventile sind Membranventile bekannt, bei denen der Umgebungsluftdruck auf eine Membran einwirkt. Der Membran ist ein Betätigungselement zugeordnet. Mit Hilfe des so durch den Umgebungsdruck beaufschlagten Betätigungselements steht der Umgebungsdruck als Referenzgröße in dem Membranventil zur Verfügung, um beispielsweise unabhängig von dem absoluten Umgebungsdruck einen bestimmten relativen Überdruck in einer Leitung einzustellen. Ein übliches Membranventil könnte aber allein aufgrund seiner Größe nicht in dem Innenraum eines Rohrkörpers einer Brennstoffzelle der eingangs beschriebenen Art untergebracht werden, um dort die Gasabgabe durch das Auslassventil des Gasspeichers zu regeln, wenn dieser Innenraum kleinere Abmessungen aufweist als ein solches Membranventil, wie dies beispielsweise bei Brennstoffzellen der Fall ist, die von ihren Gesamtabmessungen beispielsweise zylinderförmigen Mono-Batterien entsprechen.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 101 41 882 A1 ist eine Brennstoffzellen- und Drucktankkombination bekannt, bei der das einen Drucktank von kreisförmigem Querschnitt umgebende Volumen von einer formangepassten Brennstoffzelle genutzt wird. So wird der Drucktank ganz oder teilweise in die Brennstoffzelle integriert. Bei mehreren Drucktanks füllt die Brennstoffzelle die tankspezifischen Zwischenräume aus.
  • Aus der DE 198 59 654 A1 ist eine Vorrichtung zum Speichern von Druckgas bekannt, die einen geschlossenen Speicherbehälter aufweist, der wenigstens eine Zu- und Ableitung für das Druckgas und in seinem Innenraum ein Gasführungssystem aufweist. Das Gasführungssystem ist mit der Zu- und Ableitung für das Druckgas verbunden. Weiterhin ist im Innenraum eine Feststofffüllung zum Speichern des Druckgases vorgesehen, die eine Füllung aus Carbon-Nanostrukturen ist, wobei die Carbon-Nanostrukturen zu größeren zusammenhängenden Konglomeraten verbunden sind. Weiterhin ist wenigstens eine Vorrichtung zum Messen des Füllstandes des Druckgases im Speicherbehälter vorgesehen.
  • Aus der JP 2001313047 A ist eine Brennstoffzelle bekannt, deren Schichtaufbau aus Brennstoffelektrode, Elektrolytschicht und Luftelektrode auf einem stromführenden Rohr angeordnet ist. Der Brennstoff dieser bekannten Brennstoffzelle ist Methanol, der über eine Versorgungsleitung direkt in den Innenraum des stromführenden Rohrs zugeführt wird.
  • Aus der US 2001/0049034 A1 ist ein Brennstoffzellensystem bekannt, bei dem ein rohrförmiger Schichtaufbau aus Protonenaustauschmembran und Elektroden mit Abstand koaxial außen von einem weiteren Rohr umgeben ist und in dem koaxial innen noch ein weiteres Rohr angeordnet ist. Dabei kann der von der rohrförmigen Brennstoffzelle und/oder dem noch weiteren Rohr im Inneren desselben umschlossene Innenraum zum Zwischenspeichern von als Brennstoff dienendem Wasserstoff verwendet werden.
  • Aus der US 6 080 501 A ist eine Brennstoffzelle mit einer Brennstoffquelle bekannt, die in einer die rohrförmige Membran-Elektroden-Anordnung umgebenden Matrix liegt. Die rohrförmige Brennstoffzelle hat einen porösen Kern zur Versorgung der Brennstoffzelle mit Oxidationsmittel.
  • Aus der US 6 060 188 A ist eine rohrförmige Brennstoffzelle bekannt, bei der das Oxidationsmittel ebenfalls über einen porösen Kern zugeführt wird. Der Brennstoff wird hier über einen Ringraum zwischen der Brennstoffzelle und einem diese umgebenden Rohr zugeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffzelle der eingangs beschriebenen Art mit einer einfachen aber effektiven Regelung für den Reaktionsgasaustritt aus dem Gasspeicher bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Brennstoffzelle der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass der zylindrische Innenraum bis auf mindestens eine Gasdurchtrittspassage zu der Diffusorschicht zwischen dem Rohrkörper und der Protonenaustauschmembran gasdicht abgeschlossen ist, wobei er an einem Ende des Rohrkörpers durch eine elastisch verformbare Membran begrenzt ist, und dass der Membran ein Betätigungselement zugeordnet ist, das auf ein Ventilelement eines Auslassventils des Gasspeichers einwirkt, das Reaktionsgas in den Innenraum auslässt.
  • Bei der neuen Brennstoffzelle ist der Innenraum des Rohrkörpers Teil des Leitungssystems für die Gasversorgung der benachbarten Diffusorschicht. Dabei wird er an dem einen Ende von der verformbaren Membran verschlossen. D. h., die Membran verformt sich in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz zwischen dem Innenraum des Rohrkörpers und der Umgebung. Wenn die Brennstoffzelle das Brenngas verbraucht, welches in dem Innenraum vorliegt, sinkt der Druck in dem Innenraum relativ zu dem Umgebungsdruck ab. Entsprechend verformt sich die Membran und verschiebt das ihr zugeordnete Betätigungselement. Das Betätigungselement wirkt wiederum auf das Ventilelement des Ausgangsventils des Gasspeichers ein, so dass das Auslassventil geöffnet wird und Reaktionsgas aus dem Gasspeicher in den Innenraum nachströmt. Sobald auf diese Weise der Druck im Innenraum des Rohrkörpers wieder ansteigt, bewegt sich die Membran zurück und nimmt dabei das Betätigungselement mit oder gibt dieses zumindest frei, so dass sich in der Folge das Auslassventil des Gasspeichers wieder schließt. Damit ist eine einfache mechanische Regelung für die Versorgung der dem Rohrkörper benachbarten Diffusorschicht mit Reaktionsgas gegeben. Die im Betrieb der Brennstoffzelle erreichten Druckunterschiede in dem Innenraum sind bei der realisierbaren, vergleichsweise großen Größe der Membran völlig ausreichend, um das Auslassventil eines üblichen Gasspeichers zuverlässig zu betätigen. Dabei ist auch ein vergleichsweise großes abgedichtetes Volumen des Innenraums in dem Rohrkörper neben dem Gasspeicher nicht von Nachteil. Vielmehr stellt es bei der üblichen Differenz zwischen einer notwendigen Öffnungskraft auf das Ventilelement des Auslassventils und der dann aufrecht zu erhaltenden Offenhaltekraft sicher, dass es zu keinem Ventilflattern oder anderen unerwünschten unkontrollierten Zuständen der Gesamtanordnung kommt. Vielmehr wird es immer so sein, dass entweder das Auslassventil des Gasspeichers auf einem gewissen Öffnungsgrad gehalten wird oder das Auslassventil definiert für begrenzte Zeiträume öffnet, um den Innenraum wieder mit Reaktionsgas aufzufüllen.
  • Auch bei der neuen Brennstoffzelle kann der Gasspeicher in dem Innenraum des Gasspeichers ein Metallhydridspeicher für Wasserstoff sein.
  • Auch für Sauerstoff kann grundsätzlich ein Gasspeicher vorhanden sein. Es ist aber bevorzugt, dass die andere Diffusorschicht bei der neuen Brennstoffzelle mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft beatmet wird.
  • Bei der neuen Brennstoffzelle ist die Membran entweder in sich elastisch oder elastisch abgestützt. Dies bedeutet, dass ihre jeweilige Auslenkung einem bestimmten Differenzdruck zwischen dem Innenraum des Rohrkörpers und der Umgebung entspricht. Durch Variation des Abstands des Gasspeichers zu der Membran kann so letztlich der Relativdruck in dem Innenraum des Rohrkörpers eingestellt werden, bei dem das Auslassventil des Gasspeichers geöffnet wird, um Reaktionsgas nachzufüllen. Vorzugsweise ist hierzu ein Widerlager für den Gasspeicher in dem Innenraum vorgesehen, dessen Abstand zu der Membran einstellbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn dieser Abstand von außerhalb des Innenraums einstellbar ist. Beispielsweise kann hierzu an dem der Membran gegenüberliegenden Ende des Rohrkörpers ein Drehelement von außerhalb des Innenraums zugänglich sein. Dieses Drehelement kann nicht nur dazu genutzt werden, eine bestimmte Reaktionsgasversorgung der Brennstoffzelle einzustellen, sondern auch, um die Brennstoffzelle grundsätzlich zu aktivieren oder zu deaktivieren, indem der Gasspeicher auf die Membran vorgeschoben wird oder seine Abstützung zurückgenommen wird, so dass er der sich verformenden Membran ausweichen kann.
  • Es versteht sich, dass für dieses Drehelement eine abgedichtete Durchführung von außerhalb des Innenraums in den Innenraum vorgesehen sein muss, damit kein unerwünschter Verlust an Reaktionsgas auftritt.
  • Um Druckunterschiede zwischen dem Innenraum des Rohrkörpers und der Umgebung besonders sensibel zu erfassen, ist es bevorzugt, wenn die Membran den wesentlichen Querschnitt des Innenraums an dem einen Ende abdeckt.
  • Der in dem Innenraum des Rohrkörpers durch Verbrauch von Reaktionsgas durch die Brennstoffzelle erzielbare relative Unterdruck hängt erheblich davon ab, ob sich neben dem Reaktionsgas noch andere Gase in dem Innenraum befinden. Je weniger andere Gase vorhanden sind, desto größer kann der Unterdruck in dem Innenraum beim Verbrauch des Reaktionsgases werden. Dies bedeutet eine Vereinfachung bei der Betätigung des Auslassventils des Gasspeichers durch das der Membran zugeordnete Betätigungselement. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, wenn der Innenraum des Rohrkörpers bis auf das Reaktionsgas evakuiert ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben, dabei zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der neuen Brennstoffzelle und
  • 2 Details einer zweiten Ausführungsform der neuen Brennstoffzelle.
  • Die in 1 dargestellte Brennstoffzelle 1 weist einen Rohrkörper 2 auf, auf dem ein umlaufend geschlossener Schichtaufbau 3 angeordnet ist. Abgedeckt wird der Schichtaufbau 3 durch einen mit hier nicht näher dargestellten Durchbrechungen versehenen Zylindermantel 4, der den Schichtaufbau 3 an den Rohrkörper 2 andrückt und dabei zusammendrückt. Diese Andruckkraft ist für die Funktion der Brennstoffzelle 1 von Bedeutung, deren wesentliche Bestandteile in dem Schichtaufbau 3 zu finden sind. In der Mitte des Schichtaufbaus 3 liegt eine Protonenaustauschmembran 5. Hierzu sind eine innere Diffusorschicht 6 und eine äußere Diffusorschicht 7 koaxial angeordnet. Die Diffusorschichten 6 und 7 stützen sich an einer inneren Flächenelektrode 8 und einer äußeren Flächenelektrode 9 ab, die wiederum koaxial angeordnet sind. Die Anpresskraft der Flächenelektroden 8 und 9 an die Diffusorschichten 6 und 7 bestimmt den elektrischen Innenwiderstand der Brennstoffzelle über die Protonenaustauschmembran 5. Deshalb ist es wichtig, den Schichtaufbau 3 zwischen dem Rohrkörper 2 und dem Zylindermantel 4 radial zusammenzudrücken. Im axialen Randbereich ist der Schichtaufbau 3 einschließlich des Rohrkörpers 2 und des Zylindermantels 4 mit Abdichtungen 10 versehen. Die Abdichtungen 10 verhindern, dass sich die Reaktionsgase der Brennstoffzelle 1 neben der Protonenaustauschmembran 5 miteinander vermischen, was bei Einsatz von Wasserstoff und Sauerstoff zu der gefährlichen Knallgasbildung führen würde.
  • Zur Versorgung der Brennstoffzelle 1 mit Reaktionsgasen, also typischerweise mit Wasserstoff und Sauerstoff, um in der Brennstoffzelle 1 Strom zu erzeugen, der über die Flächenelektroden 8 und 9 abgeleitet wird, ist in einem Innenraum 11 des Rohrkörpers ein Gasspeicher 12 für Wasserstoff vorgesehen, um Wasserstoff in die Diffusorschicht 6 einzuleiten. Demgegenüber ist die Brennstoffzelle 1 zu ihrer Sauerstoffversorgung luftatmend, d. h. es wird Umgebungsluft verwendet, um die Diffusorschicht 7 mit Sauerstoff zu versorgen. Hierzu sind die Flächenelektrode 9 und der angrenzende Zylindermantel 4 mit hier nicht näher dargestellten Durchbrechungen versehen. Der Wasserstoff aus dem Gasspeicher 12, bei dem es sich vorzugsweise um einen Metallhydridspeicher handelt, damit die Speicherkapazität auch bei begrenztem Fülldruck groß ist, tritt aus einem Aulassventil 13 aus dem Gasspeicher 12 aus und zwar in den Innenraum 11 des Rohrkörpers 2, der gegenüber der Umgebung 21 abgedichtet ist. D. h., aus dem Innenraum 11 führen nur Gasdurchtrittspassagen 14, die in ringförmig umlaufende Ringkanäle 15 an der Rückseite der ebenfalls mit Durchbrechungen versehenen Flächenelektrode 8 münden, die die Diffusorschicht 6 abstützt. Um die aus dem Auslassventil 13 austretende Reaktionsgasmenge zu regeln, ist bei der Brennstoffzelle 1 an einem Ende des Rohrkörpers 2 eine in sich elastisch verformbare Membran 16 vorgesehen, die den gesamten Querschnitt des Innenraums 11 abdeckt. Die Membran 16 wird unter Zwischenordnung von Dichtungen 17 über einen Haltering 18 an den Rohrkörper 2 angedrückt. Hierzu sind in 1 nur angedeutet Schrauben 19 vorgesehen. An dem gegenüberliegenden Ende ist der Rohrkörper 2 durch eine Abdeckplatte 20 verschlossen, wobei auch hier eine Dichtung 17 zwischengeordnet ist und die Abdeckplatte 20 durch Schrauben 19 an dem Rohrkörper 2 gehalten wird. So ist der Innenraum des Rohrkörpers 11, wie bereits erwähnt, bis auf die Gasdurchtrittspassagen 14 gegenüber der Umgebung 21 abgedichtet. Dies führt dazu, dass, wenn der Innenraum 11 im Wesentlichen mit Reaktionsgas gefüllt ist, das von der Brennstoffzelle 1 beim Erzeugen von Strom verbraucht wird, der Druck in dem Innenraum 11 gegenüber der Umgebung 21 deutlich abnimmt und sich in der Folge die Membran 16 elastisch verformt. Dabei beaufschlagt die Membran 16 ein ihr zugeordnetes Betätigungselement 22, das auf ein hier nicht näher dargestelltes Ventilelement des Auslassventils 13 des Gasspeichers 12 einwirkt, bis das Auslassventil 13 geöffnet ist und Reaktionsgas aus dem Gasspeicher 12 in dem Innenraum 11 nachströmt. Wenn sich in dem Innenraum 1 wieder ein größerer Druck aufbaut, geht die Verformung der Membran 16 zurück, bis das Betätigungselement 22 soweit zurückgenommen ist, dass das Auslassventil 13 wieder schließt. Bei dieser Funktion ist es nicht von Nachteil, wenn das Reaktionsgas aus dem Gasspeicher 12 den gesamten Innenraum 11 des Rohrkörpers 2 ausfüllen kann. Es ist aber auch möglich, das Reaktionsgas nur auf einen Teil des Innenraums angrenzend an die Membran 16 zu beschränken. Die Funktion der Brennstoffzelle 1 ändert sich hierdurch nicht, außer dass das Puffervolumen des Innenraums 11 für das Reaktionsgas kleiner wird. In 1 sind Lagerelemente 23 für den Gasspeicher 12 so ausgebildet, dass sie für das Reaktionsgas aus dem Gasspeicher 12 kein Hindernis darstellen. Sie dienen nur zur Fixierung des Gasspeichers 12 in einer definierten Relativstellung zu der Membran 16 bzw. dem Betätigungselement 22, damit das Auslassventil 13 bei definierten Relativdrücken zwischen dem Innenraum 11 und der Umgebung 21 geöffnet bzw. geschlossen wird.
  • Um diese Öffnungs- bzw. Schließpunkte variabel zu gestalten, kann der in 2 in Form seiner von 1 abweichenden Details skizzierte Aufbau gewählt werden. Hier wird der Gasspeicher 12 von einer Feder 24 auf die Abdeckplatte 20 hin beaufschlagt, wobei sich die Feder spiralförmig um das Auslassventil 13 erstreckt und sich an Widerlagern 25 abstützt. An der Abdeckplatte 20 wiederum ist ein Widerlager 26 für den Gasspeicher 12 abgestützt, dass durch einen Drehhebel 27 in Richtung eines Doppelpfeils 28 verschiebbar ist. Der Drehhebel 27 verdreht eine Stellschraube 29, die in einem Gewinde 30 in der Abdeckplatte 20 geführt ist und dabei auf hier nicht dargestellte Weise gegenüber der Abdeckplatte 20 abgedichtet ist. Durch Heranfahren des Widerlagers 26 an die Abdeckplatte 20 kann der Gasspeicher 12 mit Hilfe der Feder 24 soweit aus dem Einwirkbereich des hier nicht dargestellten Betätigungselements 22 herausgebracht werden, dass das Auslassventil 13 auch bei maximalem Druckunterschied zwischen der Umgebung 21 und dem Innenraum 11 nicht öffnet. Auf diese Weise kann die Brennstoffzelle 1 deaktiviert werden. Umgekehrt kann die Brennstoffzelle 1 aktiviert werden, indem das Widerlager 26 mit dem Drehhebel 27 soweit gegenüber de Abdeckplatte 20 vorgeschoben wird, dass das Aulassventil 13 in den Einwirkbereich des Betätigungselements 22 gemäß 1 kommt.
  • Es versteht sich, dass die Druckdifferenzen zwischen dem Innenraum 11 und der Umgebung 21, bei denen das Auslassventil 13 des Gasspeichers 12 geöffnet bzw. geschlossen wird, sehr unterschiedlich gewählt werden können. So kann sowohl das öffnen als auch das Schließen des Auslassventils 13 bei einem Überdruck in dem Innenraum 11 gegenüber der Umgebung 21 erfolgen. Es kann auch ein öffnen und ein Schließen des Auslassventils 13 jeweils bei einem Unterdruck in dem Innenraum 11 gegenüber der Umgebung 21 erfolgen. Ebenso ist es möglich, dass das Auslassventil 13 bei einem Unterdruck in dem Innenraum 11 gegenüber der Umgebung 21 geöffnet und bei einem entsprechenden Überdruck geschlossen wird. Dies alles kann durch die relative Lage des Auslassventils 13 zu der Membran 16 bzw. dem Betätigungselement 22 eingestellt werden.
  • 1
    Brennstoffzelle
    2
    Rohrkörper
    3
    Schichtaufbau
    4
    Zylindermantel
    5
    Protonenaustauschmembran
    6
    Diffusorschicht
    7
    Diffusorschicht
    8
    Flächenelektrode
    9
    Flächenelektrode
    10
    Abdichtung
    11
    Innenraum
    12
    Gasspeicher
    13
    Auslassventil
    14
    Gasdurchtrittspassage
    15
    Ringkanal
    16
    Membran
    17
    Dichtung
    18
    Haltering
    19
    Schraube
    20
    Abdeckplatte
    21
    Umgebung
    22
    Betätigungselement
    23
    Lagerelement
    24
    Feder
    25
    Widerlager
    26
    Widerlager
    27
    Drehhebel
    28
    Doppelpfeil
    29
    Stellschraube
    30
    Gewinde

Claims (10)

  1. Brennstoffzelle mit einem Innenraum, der von einem Rohrkörper begrenzt ist und in dem ein Gasspeicher angeordnet ist, wobei auf dem Rohrkörper ein Schichtaufbau mit einer zentralen Protonenaustauschmembran, mit die Protonenaustauschmembran beidseitig bedeckenden Diffusorschichten und mit rückwärtig an die Diffusorschichten angedrückten Flächenelektroden angeordnet ist und wobei der Gasspeicher die zwischen dem Rohrkörper und der Protonenaustauschmembran angeordnete Diffusorschicht mit einem Reaktionsgas versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Innenraum (11) bis auf mindestens eine Gasdurchtrittspassage (14) zu der Diffusorschicht (6) gasdicht geschlossen ist, wobei er an einem Ende des Rohrkörpers (2) durch eine elastisch verformbare Membran (16) begrenzt ist, und dass der Membran (16) ein Betätigungselement (22) zugeordnet ist, das auf ein Ventilelement eines Auslassventils (13) des Gasspeichers (12) einwirkt, das Reaktionsgas in den Innenraum (11) auslässt.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasspeicher (12) ein Metallhydridspeicher für Wasserstoff ist.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Diffusorschicht (7) mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft beatmet ist.
  4. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Gasspeicher (12) ein Widerlager (26) in dem Innenraum vorgesehen ist, dessen Abstand zu der Membran (16) einstellbar ist.
  5. Brennstoffzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von außerhalb des Innenraums einstellbar ist.
  6. Brennstoffzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Membran (16) gegenüberliegenden Ende ein Drehelement (27) von außerhalb des Innenraums (11) zugänglich ist, mit dem die Brennstoffzelle (1) ein- und ausschaltbar ist.
  7. Brennstoffzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für das Drehelement (27) eine gasdichte Durchführung vorgesehen ist.
  8. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (16) im Wesentlichen den gesamten radialen Querschnitt des Innenraums (11) abdeckt.
  9. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (11) bis auf das Reaktionsgas aus dem Gasspeicher (12) evakuiert ist.
  10. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der gasdicht abgeschlossene Innenraum (11) zumindest über einen Teil der gesamten axialen Länge des Rohrkörpers (2) erstreckt.
DE10200222A 2002-01-04 2002-01-04 Brennstoffzelle mit einem Innenraum, in dem ein Gasspeicher angeordnet ist Expired - Fee Related DE10200222B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200222A DE10200222B4 (de) 2002-01-04 2002-01-04 Brennstoffzelle mit einem Innenraum, in dem ein Gasspeicher angeordnet ist
EP02029001A EP1329971A3 (de) 2002-01-04 2002-12-27 Brennstoffzelle mit einem Innenraum, in dem ein Gasspeicher angeordnet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200222A DE10200222B4 (de) 2002-01-04 2002-01-04 Brennstoffzelle mit einem Innenraum, in dem ein Gasspeicher angeordnet ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10200222A1 DE10200222A1 (de) 2003-07-24
DE10200222B4 true DE10200222B4 (de) 2008-07-31

Family

ID=7711549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10200222A Expired - Fee Related DE10200222B4 (de) 2002-01-04 2002-01-04 Brennstoffzelle mit einem Innenraum, in dem ein Gasspeicher angeordnet ist

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1329971A3 (de)
DE (1) DE10200222B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060454A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Masterflex Ag Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
JP5066927B2 (ja) * 2007-02-08 2012-11-07 カシオ計算機株式会社 燃料電池装置及び電子機器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6060188A (en) * 1998-04-06 2000-05-09 Motorola, Inc. High pressure coaxial fuel cell
US6080051A (en) * 1997-10-29 2000-06-27 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Apparatus for machining cylindrical workpieces
DE19859654A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Speichern von Druckgas
JP2001313047A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Yuasa Corp 直接メタノール型燃料電池
US20010049043A1 (en) * 2000-04-19 2001-12-06 Bircann Raul A. Reformate control valve assembly for a fuel cell
DE10141882A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-27 Higgen Anne Anordnung einer Brennstoffzellen- und Drucktankkombination

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836464C3 (de) * 1978-08-21 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffbatterie
EP0813264A3 (de) * 1996-06-14 2004-02-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brennstoffzellensystem, Brennstoffversorgungssystem für Brennstoffzelle und tragbares elektrisches Gerät
US5759712A (en) * 1997-01-06 1998-06-02 Hockaday; Robert G. Surface replica fuel cell for micro fuel cell electrical power pack
WO2001047053A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell system
JP4575551B2 (ja) * 2000-05-30 2010-11-04 本田技研工業株式会社 燃料電池用ガス供給装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6080051A (en) * 1997-10-29 2000-06-27 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Apparatus for machining cylindrical workpieces
US6060188A (en) * 1998-04-06 2000-05-09 Motorola, Inc. High pressure coaxial fuel cell
DE19859654A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Speichern von Druckgas
US20010049043A1 (en) * 2000-04-19 2001-12-06 Bircann Raul A. Reformate control valve assembly for a fuel cell
JP2001313047A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Yuasa Corp 直接メタノール型燃料電池
DE10141882A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-27 Higgen Anne Anordnung einer Brennstoffzellen- und Drucktankkombination

Also Published As

Publication number Publication date
EP1329971A3 (de) 2006-01-25
EP1329971A2 (de) 2003-07-23
DE10200222A1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016028B4 (de) Geschlossenes Druck erhaltendes System für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff
DE102008051956B4 (de) Ventil mit elastisch verformbarem Bauteil
DE112007002889B4 (de) Fluidsteuerungsventil und Brennstoffzellensystem
DE102009042401A1 (de) Hochdrucktank, Verfahren zur Herstellung eines Hochdrucktanks und Fertigungsausrüstung für einen Hochdrucktank
WO2007118437A1 (de) Wärmetauscher für energiespeicher
DE102012018243A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Elektrolyseurs
DE10204787A1 (de) Klappenventil für Brennstoffaggregate
DE10200222B4 (de) Brennstoffzelle mit einem Innenraum, in dem ein Gasspeicher angeordnet ist
DE102011110903B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018217103A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere zur Steuerung einer Gasströmung
DE102021207905A1 (de) Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums
DE102005046424B4 (de) Verbesserte Abschaltstrategie zur Verbesserung der Sicherheit und des Wirkungsgrades von Brennstoffzellenfahrzeugen
DE102009030358B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb sowie dessen Verwendung
EP1936726B1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102020112622A1 (de) Gehäuse mit einem Innenraum zur Aufnahme einer elektrischen Einrichtung, Montagesatz für Gehäuse sowie Verfahren zum Herstellen von Gehäusen
DE102015008563A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Druckgasbehälters
DE102020110609A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Kühlmittelrohr sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
DE102015216343A1 (de) Anoden-Kathoden-Versorgungseinrichtung
DE102022110712B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanordnung, Brennstoffzellenanordnung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102004012332A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102021208218A1 (de) Absperrorgan
DE102020215987A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102022200494A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere zur Steuerung einer Gasströmung, Brennstoffzellenanordnung und brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug
DE102021211698A1 (de) Wasserabscheidevorrichtung für eine Brennstoffzelle mit beweglicher Ventileinrichtung
DE102020113094A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POWER AVENUE GMBH, 91126 SCHWABACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POWERAVENUE CORP., NASHVILLE, TENN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REHBERG UND KOLLEGEN, 37073 GOETTINGEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801