DE1019214B - Circuit arrangement for controlling signaling devices - Google Patents

Circuit arrangement for controlling signaling devices

Info

Publication number
DE1019214B
DE1019214B DEST9481A DEST009481A DE1019214B DE 1019214 B DE1019214 B DE 1019214B DE ST9481 A DEST9481 A DE ST9481A DE ST009481 A DEST009481 A DE ST009481A DE 1019214 B DE1019214 B DE 1019214B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signaling
switching
relay
alarm
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST9481A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Matthieu
Erhard Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik AG
Original Assignee
Standard Elektrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik AG filed Critical Standard Elektrik AG
Priority to DEST9481A priority Critical patent/DE1019214B/en
Publication of DE1019214B publication Critical patent/DE1019214B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

kl. 74 c 12/01kl. 74c 12/01

INTERNAT. KL. G 08 dINTERNAT. KL. G 08 d

PATENTAMTPATENT OFFICE

St 9481 VIIId/74 c ANMELDETAG: 24. FEBRUAR 1955St 9481 VIIId / 74 c REGISTRATION DATE: FEBRUARY 24, 1955

BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AÜSLEGESCHRIFT: 7. NOVEMBER 1957
NOTICE
THE REGISTRATION
AND ISSUE OF THE
LEGEND: NOVEMBER 7, 1957

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere von Alarmanlagen. Es ist bekannt, von einer oder auch von mehreren Stellen aus eine Signaleinrichtung in Tätigkeit zu setzen und dadurch beispielsweise einen Alarm auszulösen. In einer bekannten Anordnung ist ein Empfangsapparat für mehrere Schleifen gemeinsam vorgesehen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der Empfangsapparat so lange an die Schleife angeschlossen bleibt, wie die Übertragung des von der Alarmgebestelle ausgesandten Alarmrufes andauert. In dieser Zeit ist der Empfangsapparat gegen die Aufnahme von Alarmrufen aus anderen Schleifen gesperrt. Ist die Übertragung der den Alarmruf darstellenden Impulsreihe beendet und liegt aus der Schleife kein weiterer Anreiz mehr vor, so wird nach beendeter Aufnahme des Alarmrufes der Empfangsapparat freigegeben. Er steht jetzt für Alarmrufe aus den übrigen Schleifen zur Verfügung. Bei der bekannten Anordnung kann aber nach Beginn einer Alarmrufübertragung aus einer Schleife dieser Alarmruf durch weitere Schaltmaßnahmen der sendenden Stelle verfälscht werden, z. B. wenn die Impulsgabe an der sendenden Stelle vorzeitig unterbrochen wird. Um gegen eine Beeinflussung von seiten einer zweiten Alarmsendestelle oder eines zweiten Melders derselben Schleife geschützt zu sein, muß in der bekannten Anordnung der zweite Melder so lange gesperrt bleiben, bis der erste Melder die Aussendung seines Alarmrufes beendet hat. Diese Sperrung findet nicht am Empfangsgerät statt, sondern wird durch besondere konstruktive Ausbildung der Melder erreicht. The invention relates to an arrangement for controlling signaling devices, in particular of Alarm systems. It is known to have a signaling device in one or more places To set an activity and thereby trigger an alarm, for example. In a known arrangement is a receiver is provided for several loops together. The arrangement is such that that the receiving set remains connected to the loop as long as the transmission of the alarm call sent by the alarm station continues. During this time, the receiving set is against the recording of alarm calls other loops locked. Is the transmission of the pulse series representing the alarm call finished and if there is no further incentive from the loop, the will be activated after the alarm call has been recorded Receiving set released. It is now available for alarm calls from the other loops. In the known arrangement, however, after the start of an alarm call transmission from a loop this Alarm call can be falsified by further switching measures by the sending station, e.g. B. when the impulse is interrupted prematurely at the sending station. To prevent any influence on the part a second alarm transmitter or a second detector in the same loop must be protected in the known arrangement of the second detector remain blocked until the first detector sends out has ended his alarm call. This blocking does not take place on the receiving device, but is through special constructive training of the detectors achieved.

In vielen Signalanlagen werden aber mehrere Klassen von Signalen unterschieden, bei denen in jeder Klasse wieder mehrere unterschiedliche Signale gegeben werden können. Als Beispiel für die verschiedenen Klassen seien genannt:In many signal systems, however, a distinction is made between several classes of signals, in which in several different signals can be given to each class. As an example of the different Classes are mentioned:

a) Blinder Alarm, bei dem die Signaleinrichtung nur probeweise in Betrieb genommen wird, ohne dabei die eigentlichen Alarmstellen (Sirenen, Wecker usw.) in Tätigkeit zu setzen.a) Blind alarm, in which the signaling device is only put into operation on a trial basis, without doing anything Activate the actual alarm points (sirens, alarm clocks, etc.).

b) Stiller Alarm; hier liegt wohl ein echter Alarm vor, doch werden nur bestimmte Stellen alarmiert, während die Öffentlichkeit noch nicht benachrichtigt wird (z. B. öffentliche Sirenen noch nicht in Tätigkeit) .b) silent alarm; there is probably a real alarm here, but only certain points are alarmed, while the public is not yet notified (e.g. public sirens not yet in operation) .

c) Allgemeiner Alarm, bei dem sämtliche Alarmstellen in Tätigkeit gesetzt werden.c) General alarm in which all alarm points are activated.

Innerhalb dieser Klassen können wiederum verschiedenartige Signale gegeben werden, wie Vorwarnung, Warnung, Entwarnung usw. Sämtliche Signale und auch die Umschaltung auf die verschiedenen Klassen können von mehreren Stellen aus Schaltungsanordnung zur Steuerung
von Signaleinrichtungen
Within these classes, in turn, different types of signals can be given, such as pre-warning, warning, all-clear, etc. All signals and also the switchover to the different classes can be controlled by a circuit arrangement from several points
of signaling devices

Anmelder:Applicant:

Standard Elektrik Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Standard Elektrik Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42

Johannes Matthieu, Stuttgart-Stammheim,Johannes Matthieu, Stuttgart-Stammheim,

und Erhard Günther, Stuttgart-Zuffenhausen,and Erhard Günther, Stuttgart-Zuffenhausen,

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

durch entsprechende Schaltbefehle eingeleitet werden. Bei dieser Anordnung dient die Signaleinrichtung an der die Schaltbefehle auswertenden Stelle nicht zur Aufnahme von über die Schleife übertragenen Impulsreihen od. dgl. und wird auch nicht so lange gegen andere Beeinflussung gesperrt, wie noch Impulse einlaufen, sondern bei kurzzeitigem Anreiz seitens einer Stelle wird der Signaleinrichtung ein Schaltbefehl übermittelt und eine Signalgabe eingeleitet. Diese Signalgabe dauert hierauf auch nach dem Aufhören des sie auslösenden Schaltbefehls für eine bestimmte Zeit weiter an. Während dieser Zeit muß die Signaleinrichtung nicht nur gegen eine Beeinflussung durch andere Stellen geschützt sein, sondern darf auch nicht mehr von derjenigen Stelle aus beeinflußbar sein, die die gerade laufende Signalgabe eingeleitet hat. Vor allen Dingen muß verhindert werden, daß etwa bei einem blinden Alarm während der Dauer der Signalgabe auf eine andere Klasse der Signalgabe, z. B. allgemeiner Alarm, umgeschaltet werden kann. In diesem Falle würde ein Rest des gerade laufenden Signals über die öffentlichen Alarmstellen geleitet und dadurch dort das Signal verstümmelt oder verfälscht gegeben.can be initiated by appropriate switching commands. In this arrangement, the signaling device is used the place evaluating the switching commands is not to receive the pulse series transmitted via the loop or the like and is not blocked against other influences as long as pulses are still coming in, but if there is a brief stimulus from one point, the signaling device is given a switching command transmitted and a signaling initiated. This signaling then continues even after you have stopped of the switching command that triggered it for a certain period of time. During this time the signaling device must not only be protected against influence from other bodies, but also must not can be influenced more from the point that initiated the signaling in progress. before all things must be prevented, for example in the event of a blind alarm during the duration of the signaling to another class of signaling, e.g. B. general alarm can be switched. In In this case, a remainder of the signal currently running would be passed through the public alarm stations and thereby the signal is given in a mutilated or falsified manner.

Diese Unklarheit bzw. Verwechslungsmöglichkeit birgt große Gefahren in sich, die sich äußerst nachteilig auswirken können und keine Sicherheit für Personen und Sachwerte mehr gewährleisten. Diese Gefahr tritt insbesondere dann auf, wenn die Signalbzw. Alarmeinrichtung von verschiedenen voneinander unabhängigen Stellen gesteuert werden kann. Es sei z. B. angenommen, daß solche einen Alarm auslösende Schaltbefehle sowohl örtlich ge-This ambiguity or possibility of confusion harbors great dangers that are extremely disadvantageous can affect and no longer guarantee the safety of people and property. These Danger occurs in particular when the signal or Alarm device from different from each other independent bodies can be controlled. Let it be B. assumed that such a Alarm triggering switching commands both locally

709 759/82709 759/82

geben als auch von einer übergeordneten Stelle aus ferngesteuert werden können.and can also be remotely controlled from a higher-level location.

Aufgabe der Erfindung" war es, eine Schaltungsanordnung zu schaffen zur Steuerung von Signaleinrichtungen, bei denen verschiedene Klassen von Signalen und innerhalb der Klassen unterschiedliche Signale vorgesehen sind und bei denen diese Signale von mehreren Stellen aus eingeleitet werden können, worauf die Signalgabe für eine bestimmte Dauer bestehenbleibt. Die gestellten Forderungen werden erfüllt, und die Nachteile der bekannten Anordnungen werden dadurch vermieden, daß gemäß der Erfindung in der die Schaltbefehle auswertenden Stelle das die Umschaltung von einer Klasse der Signalgabe auf eine andere durchführende Schaltmittel und die die verschiedenartigen Signale innerhalb der Klassen einleitenden weiteren Schaltmittel während der Dauer einer Signalgabe einer Beeinflussung durch weitere Schaltmaßnahmen einer der die Schaltbefehle gebenden Stellen entzogen sind und daß ein während einer Signalgabe etwa einlaufender kurzzeitiger weiterer Schaltbefehl in der die Schaltbefehle auswertenden Stelle bis zur Beendigung der laufenden Signalgabe gespeichert und anschließend selbsttätig wirksam wird.The object of the invention "was to create a circuit arrangement for controlling signaling devices, where different classes of signals and within the classes different Signals are provided and in which these signals can be initiated from several points, whereupon the signaling persists for a certain period. The demands made are met, and the disadvantages of the known arrangements are avoided, according to the invention in the place evaluating the switching commands, the switchover from a signaling class to another performing switching means and initiating the various signals within the classes further switching means during the duration of a signaling of an influence by others Switching measures are withdrawn from one of the bodies giving the switching commands and that a during one Signaling of an incoming brief further switching command in the evaluating the switching commands Position is saved until the end of the current signaling and then takes effect automatically.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei an Hand der Zeichnung beschrieben.An embodiment of the invention will be described with reference to the drawing.

In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist angenommen, daß vier verschiedene Arten von Alarm gegeben werden können. Jeder Alarmart ist eines der Relais STl bis ST4 zugeordnet. Diese Relais werden durch Betätigen der entsprechenden Tasten Tl bis T4 entweder örtlich oder, wie angedeutet ist, aus der Ferne erregt. Ferner ist ein Relais W mit der zugehörigen Taste Tw vorgesehen, durch das eine Umsteuerung derart vorgenommen wird, daß nur ein blinder Alarm erfolgt, d. h. daß die Signaleinrichtung nur probeweise in Betrieb genommen wird, ohne die öffentlichen Alarmstellen in Tätigkeit zu setzen. Die Zurückschaltung auf die eigentliche Alarmgabe erfolgt über die Taste Ti? und das Relais E. In the embodiment of FIG. 1 it is assumed that four different types of alarm can be given. One of the relays ST1 to ST 4 is assigned to each type of alarm. These relays are by pressing the corresponding keys Tl to T4, either locally or, as indicated, energized from a distance. Furthermore, a relay W with the associated button Tw is provided, by means of which a reversal is carried out in such a way that only a blind alarm occurs, ie that the signaling device is only put into operation on a trial basis without activating the public alarm stations. Switching back to the actual alarm is done using the Ti button? and the relay E.

Es sei im Beispiel angenommen, daß die Taste T2 gedrückt wird und dadurch die I. Wicklung des Relais JST2 zur Wirkung kommt. Der Kontakt Ji 21 schaltet die Wicklung III des Relais ST2 und das Relais S2 ein. Durch den Kontakt s2 III wird das Anlaßrelais An erregt und infolgedessen über den Kontakt an der Motor M eingeschaltet. Dieser Motor treibt die Nockenscheiben Xl, N2 und N 3 an. Die Nockenscheibe Xl betätigt einen 1-Minuten-Kontalct 1'. Die Nockenscheibe Ar 2 betätigt ihren Kontakt 2" alle 2 Sekunden, während die Nockenscheibe A'3 in entsprechender Weise ihren Kontakt 12" jeweils für 12 Sekunden schließt und wieder öffnet. Der Kontakt 1' schaltet das Relais H für die Dauer 1 Minute ein. Der Kontakt h I hält zusammen mit dem Kontakt s2II den Stromkreis für das Relais O"2 weiterhin geschlossen, während das Relais ST2 abfällt. Über die Kontakte All und s2I wird das Relais ST in dem durch die Nockenscheiben N 2 und Λ'3 bestimmten Rhythmus erregt. Es ist leicht zu ersehen, daß durch die verschiedenen Relais Sl bis S 4 verschiedene Signale in verschiedenem Rhythmus ausgesandt werden können. Der Kontakt st I schließt im Takte der Signalgabe die Doppelleitung α 1/bl und überträgt somit das Signal beispielsweise als Rückkontrolle zur steuernden Stelle. Der Kontakt .fill schließt in entsprechender Weise die Doppelleitung a2Jb2 und gibt damit das Signal zur eigentlichen Signaleinrichtung, beispielsweise zu den angeschlossenen Sirenen weiter.It is assumed in the example that the button T2 is pressed and thus the 1st winding of the relay JST2 comes into effect. The contact Ji 21 switches on the winding III of the relay ST 2 and the relay S2 . By the contact s2 III the starter relay is energized and consequently turned to the contact on the motor M. This motor drives the cams Xl, N2 and N 3rd The cam Xl operates a 1-minute Kontalct 1 '. The cam disk A r 2 actuates its contact 2 ″ every 2 seconds, while the cam disk A'3 closes its contact 12 ″ in a corresponding manner for 12 seconds and opens it again. The contact 1 ', the relay H and for the duration of 1 minute. The contact h I, together with the contact s2 II, keeps the circuit for the relay O "2 closed while the relay ST2 drops out. The relay ST is determined by the cam disks N 2 and Λ'3 via the contacts All and s2I rhythm energized. It is easily seen that four different signals can be emitted in different rhythm by the various relay Sl to S. the contact st I includes the clocks of the signaling, the double line α 1 / BL, and thus transmits the signal, for example, as a back control The .fill contact closes the double line a2Jb2 in a corresponding manner and thus forwards the signal to the actual signaling device, for example to the connected sirens.

Nach Ablauf 1 Minute öffnet der Kontakt 1' wieder, so daß das Relais H zum Abfall kommt. Durch das Öffnen des Kontaktes JiI wird der Stromkreis für das Relais ^"2 geöffnet. Nach ^2 fällt auch das Relais An ab, da der Kontakt j2III öffnet. Die Steuereinrichtung für die Signalgabe ist damit wieder in die Ruhelage zurückversetzt.After 1 minute, contact 1 'opens again, so that relay H drops out. By opening contact Ji I, the circuit for relay ^ "2 is opened. After ^ 2, relay An also drops out, since contact j2III opens. The control device for signaling is thus reset to the rest position.

Es sei angenommen, daß zur Überwachung der Anlage ein blinder Alarm gegeben werden soll. HierzuIt is assumed that a blind alarm is to be given to monitor the system. For this

ίο wird zunächst die Taste Tw gedrückt und dadurch das Relais IV über seine I. Wicklung erregt. Über die Kontakte wl und c hält sich das Relais W mit seiner II. Wicklung selbst weiter. Das Relais Sp wird über die Kontakteτν II und h III eingeschaltet und hält sich über seinen Kontakt sp I in Abhängigkeit von w II selbst weiter. Die Steuerung der Signalgabe erfolgt in gleicher Weise, wie oben beschrieben, durch Auswahl einer der Tasten Tl bis T4. Das vom Relais ST ausgesandte Signal kann jedoch nur über den Kontakte/ auf die Doppelleitung α 1/bl gelangen, während die Leitung «2/^2 durch den Kontakt spll aufgetrennt ist. Hierdurch wird nur in der steuernden Stelle angezeigt, daß die Steuereinrichtung richtig in Tätigkeit ist, während eine allgemeine Alarmgabe verhindert wird.ίο is first pressed the Tw button and thereby energizes the relay IV via its I. winding. Via the contacts wl and c , the relay W continues to hold itself with its II. Winding. The relay Sp is switched on via the contacts τν II and h III and continues itself via its contact sp I depending on w II. The signaling is controlled in the same way as described above by selecting one of the keys T1 to T4. However, the signal sent by the relay ST can only reach the double line α 1 / bl via the contacts /, while the line «2 / ^ 2 is separated by the contact spll . As a result, it is only indicated in the controlling body that the control device is operating properly, while a general alarm is prevented.

Um den Blindalarmzustand aufzuheben, muß die Taste Te gedrückt und dadurch das Relais E erregt werden. Der Kontakt e trennt den Haltestromkreis für die II. Wicklung des Relais W auf, so daß es abfällt und mit seinem Kontakt w II den Stromkreis für das Relais Sp unterbricht. Um jedoch während einer gerade laufenden Signalgabe eine Umschaltung von Blindalarm auf einen eigentlichen Alarm zu verhindern und. die eingangs erwähnten Nachteile zu vermeiden, ist die Anordnung so getroffen, daß sich während einer Signalgabe das Relais Sp über den Kontakt ΛIII unabhängig von dem öffnenden Kontakt κ/II weiterhält. Erst am Ende der laufenden Signalgabe, d. h. wenn durch den l'-Kontakt das Relais H zum Abfallen kommt, wird auch der Stromkreis für das Relais Sp unterbrochen und der Zustand der Blindalarmgabe aufgehoben. Umgekehrt kann auch nicht während einer Alarmgabe auf Blindalarm umgeschaltet werden, denn während einer Alarmgabe ist, wie oben erwähnt, das Relais H erregt. Der Kontakt AIII öffnet infolgedessen den Ansprechstromkreis für das Relais Sp. Erst wenn die laufende Signalgabe zu Ende ist, kann das Relais Sp zur Wirkung kommen. Der Umschaltebefehl bleibt solange im Relais W gespeichert. In order to cancel the blind alarm condition, the key Te must be pressed and thereby the relay E must be energized. The contact e separates the holding circuit for the II. Winding of the relay W so that it drops out and with its contact w II interrupts the circuit for the relay Sp. However, in order to prevent switching from a blind alarm to an actual alarm while a signal is currently being given and. To avoid the disadvantages mentioned at the outset, the arrangement is such that the relay Sp continues via the contact ΛIII regardless of the opening contact κ / II during a signaling. Only at the end of the ongoing signaling, ie when the relay H drops out through the I 'contact, the circuit for the relay Sp is also interrupted and the state of the blind alarm signaling is canceled. Conversely, it is also not possible to switch to blind alarm during an alarm, because relay H is energized during an alarm, as mentioned above. The contact opens AIII consequently the Ansprechstromkreis for the relay Sp. Only when the current signaling is over, the relay Sp can come into effect. The changeover command remains stored in relay W for as long.

Es sei nun noch der Fall betrachtet, daß während einer laufenden Signalgabe von einer anderen Stelle aus ein zweites Signal eingeleitet werden soll. Wie oben schon erwähnt, ist während einer Signalgabe das Relais H erregt. Wenn nun ein zweites Signal durch eines der Relais STl bis 6'T4, beispielsweise Relais ST 3, aufgenommen wird, so ist der Stromkreis für die III. Wicklung von Relais ST3 und das Relais S3 durch den Kontakt Ji1 geöffnet. Das Relais S3 kann also nicht ansprechen. Statt dessen wird im Stromkreis Let us now consider the case that a second signal is to be initiated from another point while a signal is being given. As already mentioned above, the relay H is energized during a signal transmission. If a second signal is now received by one of the relays ST1 to 6'T4, for example relay ST 3, the circuit for III. Winding of relay ST3 and relay S3 opened by contact Ji 1. The relay S3 cannot respond. Instead it is in the circuit

+ , Ji4III. Λ3(II), j3IV, Ji311. Jf2II, still, WiI, -+, Ji4III. Λ3 (II), j3IV, Ji311. Jf2II, quiet, WiI, -

das Relais ST3 weiterhin erregt gehalten. Erst wenn nach Beendigung der laufenden Signalgabe das Relais H abfällt, wird über den Kontakt Ji31 das Relais Λ"3 erregt, das sich in derselben Weise, wie oben erwähnt, weiterhält und die Aussendung des Alarmes bewirkt. Sobald S3 anspricht, wird der Haltestrom-the relay ST3 kept energized. Only when relay H drops out after the end of the current signaling will relay Λ "3 be energized via contact Ji31, which continues in the same way as mentioned above and causes the alarm to be sent. As soon as S3 responds, the holding current is activated.

kreis für die II. Wicklung des Relais ST3 unterbrochen, so daß nur noch das Relais SS allein wirksam ist.circuit for the II. winding of the relay ST3 interrupted, so that only the relay SS alone is effective.

Die Fig. 2 zeigt ein etwas abgeändertes Ausführungsbeispiel für die Speicherung und Anschaltung der verschiedenen Signale. Bei einer Fernsteuerung wird, wie angedeutet, eines der verzögerten Relais STl bis ST4, z. B. 5Tl, über seine I. Wicklung erregt. Gleichzeitig mit diesem Relais wird das unverzögerte Relais B zur Wirkung gebracht. Mit Beendigung der fernen Schaltmaßnahme fällt das Relais B unverzögert ab. Über die Kontakte 1', &II, sill und shll wird das Relais Sl erregt und hält sich nach Umschalten des l'-Kontaktes über das Relais SHl und den Kontakt s III weiter. Das Relais Sl betätigt, wie in der Fig. 1, das Relais An und bringt dadurch den Motor zum Anlaufen. Diese Vorgänge sind hier nicht näher erläutert, da sie sich nicht von den Vorgängen in der Fig. 1 unterscheiden. Über den Kontakt .?1I wird, wie angedeutet, das auszusendende Signal gesteuert. Auch dieser Vorgang ist oben bereits beschrieben und wird deshalb hier nur angedeutet. Nach Beendigung der Signalgabe schaltet der l'-Kontakt wieder um, wodurch die Relais Sl und SHl wieder in ihren Ruhezustand zurückkehren.Fig. 2 shows a somewhat modified embodiment for the storage and connection of the various signals. In a remote control, as indicated, one of the delayed relays ST1 to ST4, z. B. 5Tl, excited over its I. winding. At the same time as this relay, the instantaneous relay B is activated. When the remote switching action is completed, relay B drops out without delay. '& II, sill and shll the relay Sl is energized via the contacts 1 and l'-contact through the relay and the contact SHL s III holds on to switching. The relay S1 actuates, as in FIG. 1, the relay An and thereby starts the motor. These processes are not explained in more detail here, since they do not differ from the processes in FIG. 1. The signal to be transmitted is controlled via the contact.? 1I, as indicated. This process has already been described above and is therefore only indicated here. After the signaling has ended, the 1 'contact switches over again, as a result of which the relays Sl and SHl return to their idle state.

Bei einer Ortssteuerung können die das eigentliche Signal auswählenden Relais Sl bis 5*4 durch entsprechende Tasten Tl bis T 4 direkt betätigt werden. Läuft bereits eine Signalgabe, gleichgültig ob durch eine Orts- oder Fernsteuerung, so ist der l'-Kontakt umgelegt, und die Beeinflussung eines weiteren Relais der Gruppe Sl bis 6*4 durch Tastendruck ist nicht möglich. Es kann also ein zweites, örtlich gegebenes Signal nicht durchgreifen. Trifft während einer laufenden Signalgabe ein Fernsteuerbefehl ein, so wird wie oben das entsprechende Relais, z.B. ST3. und das Relais B erregt. Da in diesem Zustand der l'-Kontakt umgeschaltet ist, kann über den Kontakt Ji 31 das Relais 53 nicht erregt werden. Eine Beeinflussung der laufenden Signale ist also verhindert. Dagegen wird nach Abfall des Kontaktes b I infolge der Abfallverzögerung des Relais 5T3 über die Kontakte j/i3II und st 3II das Relais 5T3 mit seiner II. Wicklung weitergehalten. Dieser ferngesteuerte Befehl wird so lange gespeichert gehalten, bis nach Beendigung der laufenden Signalgabe der l'-Kontakt wieder in seine Ruhelage zurückkehrt. Jetzt wird, wie oben schon erwähnt, das zugeordnete Relais 53 erregt und das zweite Signal ausgesandt.In the case of local control, the relays S1 to 5 * 4, which select the actual signal, can be actuated directly by corresponding keys T1 to T4. If a signal is already in progress, regardless of whether it is from a local or remote control, the 1 'contact is switched and it is not possible to influence another relay in group S1 to 6 * 4 by pressing a button. So a second, locally given signal cannot take hold. If a remote control command is received while the signal is being issued, the corresponding relay, eg ST3. and relay B energized. Since the 1 'contact is switched over in this state, the relay 53 cannot be excited via the contact Ji 31. Influencing the running signals is therefore prevented. On the other hand, after contact b I has dropped, as a result of the drop-out delay of relay 5T3 via contacts j / i3II and st 3II, relay 5T3 continues with its second winding. This remote-controlled command is kept stored until the 1'-contact returns to its rest position after the ongoing signaling has ended. As already mentioned above, the assigned relay 53 is now energized and the second signal is sent out.

Auf die gezeigte Weise wird bei keiner Umschaltung von einer Art des Signals auf eine andere, z. B. von Alarm auf Blindalarm, und bei keiner Umschaltung von Orts- auf Fernsteuerung ein Teil eines Signals verfälscht oder unterdrückt, sondern die laufende Signalgabe wird unverändert bis zu ihrem Ende durchgeführt. Erst dann kann der zweite Schaltbefehl wirksam werden.In the manner shown, there is no switching from one type of signal to another, e.g. B. from alarm to blind alarm, and if there is no changeover from local to remote control, part of a Signal is falsified or suppressed, but the current signaling is unchanged until its Carried out at the end. Only then can the second switching command take effect.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung zur Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere Alarmeinrichtungen, die durch Schaltbefehle entsprechend der Klasse des zu übertragenden Signals umschaltbar sind und bei denen innerhalb der Klassen unterschiedliche Signale von mehreren Stellen aus durch weitere Schaltbefehle eingeleitet werden, worauf die Signalgabe für eine bestimmte Dauer bestehenbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Schaltbefehle auswertenden Stelle das die Umschaltung von einer Klasse der Signalgabe auf eine andere durchführende Schaltmittel (Sp) und die die verschiedenartigen Signale innerhalb der Klassen einleitenden weiteren Schaltmittel (51 ... 54) während der Dauer einer Signalgabe einer Beeinflussung durch weitere Schaltmaßnahmen einer der die Schaltbefehle gebenden Stellen entzogen sind und daß ein während einer Signalgabe etwa einlaufender kurzzeitiger weiterer Schaltbefehl in der die Schaltbefehle auswertenden Stelle bis zur Beendigung der laufenden Signalgabe gespeichert und anschließend selbsttätig wirksam wird.1.Circuit arrangement for controlling signaling devices, in particular alarm devices, which can be switched over by switching commands according to the class of the signal to be transmitted and in which different signals are introduced from several points within the classes by further switching commands, whereupon the signaling remains for a certain period, characterized in that in the place evaluating the switching commands the switching means (Sp) carrying out the switching from one signaling class to another and the further switching means (51 ... 54) initiating the various signals within the classes during the duration of a signaling one Influence by further switching measures of one of the places giving the switching commands are withdrawn and that a brief further switching command arriving during a signaling is stored in the place evaluating the switching commands until the end of the ongoing signaling t and then takes effect automatically. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherung durch eine besondere Haltewicklung des den betreffenden Schaltbefehl aufnehmenden Relais (5Tl . . . 5T4) vorgenommen wird.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the storage by a special holding winding of the relay receiving the relevant switching command (5Tl... 5T4) is made. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis der Haltewicklung mit Beginn der Aussendung des gespeicherten Signals unterbrochen wird.3. Circuit arrangement according to claim 1 and 2, characterized in that the circuit of the Holding winding is interrupted when the stored signal begins to be transmitted. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 701946.Documents considered: German Patent No. 701946. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 709i 759/82 10.57© 709i 759/82 10.57
DEST9481A 1955-02-24 1955-02-24 Circuit arrangement for controlling signaling devices Pending DE1019214B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9481A DE1019214B (en) 1955-02-24 1955-02-24 Circuit arrangement for controlling signaling devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9481A DE1019214B (en) 1955-02-24 1955-02-24 Circuit arrangement for controlling signaling devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019214B true DE1019214B (en) 1957-11-07

Family

ID=7454782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST9481A Pending DE1019214B (en) 1955-02-24 1955-02-24 Circuit arrangement for controlling signaling devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019214B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316094A1 (en) * 2003-04-08 2004-11-11 Eurocopter Deutschland Gmbh Articulated rotor and rotary wing aircraft with such a rotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701946C (en) * 1929-08-11 1941-01-27 Lorenz Akt Ges C Circuit arrangement for alarm systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701946C (en) * 1929-08-11 1941-01-27 Lorenz Akt Ges C Circuit arrangement for alarm systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316094A1 (en) * 2003-04-08 2004-11-11 Eurocopter Deutschland Gmbh Articulated rotor and rotary wing aircraft with such a rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225244A1 (en) System and method for monitoring locally distributed subscriber stations
DE1019214B (en) Circuit arrangement for controlling signaling devices
DE2134927C3 (en) Method for return remote control in the remote interrogation of information recorded in storage units, in particular for telephone answering machines, and circuit therefor
DE680820C (en) Circuit arrangement for telephone systems with relay selectors
DE2332022C2 (en) Disconnection device for the transmitter of a mobile station
DE730913C (en) Signaling system for the transmission of messages of various importance and for the establishment of telephone connections via loop lines
DE291012C (en)
DE2155079C3 (en) Emergency monitoring device for an electronic switching device
DE764424C (en) Method for the transmission of messages consisting of a plurality of pulses, in particular fire, police and guard control messages
DE1093709B (en) Circuit arrangement for signaling various types of malfunctions
DE2740973A1 (en) Automatic emergency call alarm - has manual trigger and inertia trigger to activate transmitter on impact caused by collision
DE590290C (en) Device and circuit arrangement for signaling systems, in particular guard control systems
DE2006755C3 (en) Circuit arrangement for apron devices connected to centrally controlled exchanges
DE259830C (en)
AT139304B (en) Remote control system with several sub-stations or switching groups on one line.
DE609217C (en) Circuit arrangement for alarm systems, in particular fire alarm systems
DE2137591A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC REPEATING A CALL
DE2719553C2 (en) Circuit arrangement for checking the operational readiness of transmission systems
DE593281C (en) Circuit arrangement for alarm systems, in particular fire alarm systems
DE1021016B (en) Circuit arrangement for telecommunication and telecontrol systems for signal transmission according to a frequency code system
DE1940847C2 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone dialing systems with test and occupancy circuits
DE662174C (en) Device for securing the undisturbed transmission of messages about the position of remotely adjustable organs, in particular switches of an electrical power distribution system
AT91095B (en) Circuit arrangement for two-wire connecting lines leading from one office with voter operation to another office.
DE975593C (en) Device for automatic remote control of signaling and security devices
DE814013C (en) Monitoring device for axle counting systems