DE1019099B - Repeat device for moving the sound head in sound recording and / or sound reproduction devices - Google Patents

Repeat device for moving the sound head in sound recording and / or sound reproduction devices

Info

Publication number
DE1019099B
DE1019099B DED21144A DED0021144A DE1019099B DE 1019099 B DE1019099 B DE 1019099B DE D21144 A DED21144 A DE D21144A DE D0021144 A DED0021144 A DE D0021144A DE 1019099 B DE1019099 B DE 1019099B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
head
guide rod
adjustment
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED21144A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Gotthold Bubenzer
Rudolf Prochnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Elektronik GmbH
Original Assignee
Deutsche Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Elektronik GmbH filed Critical Deutsche Elektronik GmbH
Priority to DED21144A priority Critical patent/DE1019099B/en
Publication of DE1019099B publication Critical patent/DE1019099B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/08Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
    • G11B3/095Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers for repeating a part of the record; for beginning or stopping at a desired point of the record

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung bezieht sich auf Tonaufnahme- und Tonwiedergabegeräte mit einem drehenden Tonträger und einem an einer Schiene od. dgl. senkrecht zu den Tonspuren über den Tonträger geführten und durch Eingriff in die Rillen des Tonträgers oder einer Hilfsführung bewegten Aufnahme- und/oder Wiedergabekopf. Sie beschäftigt sich mit der Aufgabe, den Tonkopf um kleine Beträge, vorzugsweise von der Größe eines Tonspurabstandes, zu versetzen.The invention relates to sound recording and reproducing devices with a rotating sound carrier and one on a rail or the like perpendicular to the soundtracks on the sound carrier and guided through Engagement in the grooves of the sound carrier or an auxiliary guide moving recording and / or playback head. It deals with the task of moving the tape head by small amounts, preferably on the size of a sound track spacing.

Ein Vorzug scheiben- oder manschettenförmiger Magnettonträger besteht darin, daß man jeden Punkt der Aufzeichnung innerhalb kurzer Zeit erreichen kann. Sobald eine Fernsteuerung, z. B. eines Diktiergerätes, in Erwägung gezogen wird, wird die Gleichförmigkeit des Tonkopfvorschubes besonders wichtig. Es ist bekannt, daß sich eine gleichförmige Bewegung des Tonarmes eines Plattenspielers über die Platte hinweg mit einer Rolle, die sich unter geeignetem Winkel aus dem drehenden Tonträger abstützt, erreichen läßt. Die Übertragung dieses Prinzips auf die sprungweise Bewegung eines geradlinig geführten Tonkopfes macht erhebliche Schwierigkeiten, wenn man die Forderung stellt, daß beim Sprung nur geringe, genau bestimmte Versetzungen des Tonkopfes, etwa um eine Tonspur, erzielt werden sollen, damit z. B. bei einem Diktat der letzte Satz noch einmal wiederholt werden kann. Versuche, die Rolle für die kurze Sprungbewegung impulsmäßig zu bewegen, schlugen fehl, da der so erzeugte mechanische Impuls je nach den zufälligen Nebenbedingungen (Justierung, Reibungskoeffizient des Tonträgermaterials) ganz verschiedene Wirkungen hervorbrachte.One advantage of disk-shaped or sleeve-shaped magnetic sound carriers is that each point the recording can be achieved within a short period of time. As soon as a remote control, e.g. B. a dictation machine, is considered, the uniformity of the tape head advance becomes particularly important. It is known that there is a uniform movement of the tone arm of a turntable over the record away with a roller that is supported at a suitable angle from the rotating sound carrier leaves. The transfer of this principle to the sudden movement of a straight line Tonkopfes causes considerable difficulties if one demands that only when jumping small, precisely defined offsets of the sound head, for example around a sound track, are to be achieved, so z. B. in the case of a dictation, the last sentence can be repeated again. Try the role for To move the short jumping motion impulsively failed, because the mechanical impulse thus generated depending on the random constraints (adjustment, coefficient of friction of the sound carrier material) produced very different effects.

Um die vorliegende Aufgabe zu lösen, wurde daher dieses Prinzip verlassen und eine zwangsweise Steuerung der Sprungbewegung durchgeführt.In order to solve the problem at hand, this principle has therefore been abandoned and one is compulsory Jump movement control carried out.

Ausgegangen wird bei einer solchen Verstelleinrichtung für eine sprungartige Versetzung des Tonkopfes von einer Tonspur auf eine parallel laufende von einer Vorrichtung, bei der auf den Tonkopf eine Verstellkraft in einer Richtung senkrecht zur Tonspurrichtung ausgeübt wird. Erfindungsgemäß wird ein mit dem Tonkopf verschiebbarer Anschlag für die Dauer der Verstellbewegung auf seiner Führung festgestellt und ein bewegliches Glied mit diesem mit einem dem Verstellschritt entsprechenden und von einem elastischen Zwischenglied aufgenommenen Spiel gekuppelt.Such an adjustment device is based on a sudden displacement of the audio head from a sound track to a parallel running one from a device with which on the sound head one Adjustment force is exerted in a direction perpendicular to the direction of the soundtrack. According to the invention a stop that can be displaced with the tape head was found on its guide for the duration of the adjustment movement and a movable member therewith having a corresponding to and from the moving step coupled to an elastic intermediate member recorded game.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der verschiebbare Stellring zwei justierbare Anschläge. Das Verklemmen des Anschlages kann vorteilhaft in der Weise geschehen, daß die Führungsstange für den Tonkopfhalter mit einer Längsnut versehen und in ihrer Lagerung um einen Winkel schwenkbar ist, daß der frei auf ihr verschieb-Wiederholungsvorrichtimg zum Versetzen des Tonkopfes bei Tonaufnahme-
und/oder Tonwiedergabegeräten
According to a preferred embodiment of the invention, the displaceable adjusting ring has two adjustable stops. The jamming of the stop can advantageously be done in such a way that the guide rod for the audio head holder is provided with a longitudinal groove and can be pivoted through an angle in its mounting so that the repeater can move freely on it to move the audio head when recording a sound.
and / or sound reproducers

Anmelder:Applicant:

Deutsche Elektronik G. m. b. H.r
Berlin-Wilmersdorf, Forckenbeckstr. 9-13
German Electronics G. mb H. r
Berlin-Wilmersdorf, Forckenbeckstr. 9-13

Rudolf Prochnow, Darmstadt-Eberstadt,Rudolf Prochnow, Darmstadt-Eberstadt,

und Dipl.-Ing. Gotthold Bubenzer, Darmstadt,and Dipl.-Ing. Gotthold Bubenzer, Darmstadt,

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

bare Ring mit einem Keil oder Stift in die Längsnut eingreift und daß der Ring einen Ansatz, z. B. Dorn, trägt, der vor einer Anschlagleiste liegt und sich gegen diese legt, wenn die Führungsstange für die Dauer der Verstellbewegung des Tonkopfes verschwenkt wird, so daß der Stellring zwischen Füh~ rungsstange und Anschlagleiste verklemmt wird.face ring engages with a wedge or pin in the longitudinal groove and that the ring has an approach, for. B. Dorn, carries, which lies in front of a stop bar and lies against this when the guide rod for the Duration of the adjustment movement of the audio head is pivoted so that the adjusting ring between Füh ~ support rod and stop bar is jammed.

Vorteilhaft kann die Verstellkraft \vie beim Dauerlauf durch die Tonträgerbewegung erzeugt werden durch mindestens ein am Tonkopfhalter gelagertes Verstellrad, dessen Laufrichtung schräg zur Tonspurtangente steht und das durch eine Auslösevorrichtung, ζ. B. einen Elektromagneten, mit der Oberfläche des Tonträgers in Eingriff gebracht wird.The adjustment force can be advantageous for continuous running are generated by the sound carrier movement by at least one mounted on the head holder Adjustment wheel, the direction of which is inclined to the tangent of the audio track and which is operated by a release device, ζ. B. an electromagnet, is brought into engagement with the surface of the sound carrier.

Wenn bei den unter 1 mm liegenden Spurabständen die Verstelleinrichtung exakt arbeiten soll, muß der Anschlag auf der Führungsstange zeitlich vor dem Beginn der Seitwärtsbewegung des Tonkopfes festgestellt werden, die bereits während der Einrückbewegung des Verstellrades einsetzt. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß die Auslösevorrichtung für das Verstellrad erst betätigt wird, wenn die Schwenkbewegung der Führungsstange beendet ist. Die praktische Ausführung erfordert aber enge Fertigungstoleranzen und eine genaue Justierung der Einrichtung, denn schon eine kleine Abweichung in der Parallelstellung von Führungsstange und Anschlagleiste beeinflußt im starken Maße die Sprungweite des Kopfes über verschiedenen Stellen des Tonspurfeldes. Diese hohen Genauigkeitsanforderungen sind jedoch nicht nötig, wenn in die Begrenzungsvorrichtung einIf the adjustment device is to work precisely with the track spacings below 1 mm, the The stop on the guide rod was determined before the beginning of the sideways movement of the tape head that already begins during the engagement movement of the adjusting wheel. This can be achieve in that the release device for the adjusting wheel is only actuated when the pivoting movement the guide rod is finished. However, the practical execution requires tight manufacturing tolerances and precise adjustment of the device, because even a small deviation in the parallel position of the guide rod and stop bar has a strong influence on the jumping distance of the head over various points in the soundtrack field. However, these high accuracy requirements are not necessary if the limiting device is used

709 759/219709 759/219

elastisches Zwischenglied eingebaut wird. Dies kann am vorteilhaftesten zwischen Führungsstange und ihrem Antrieb oder zwischen Stellring und Anschlag-, leiste geschehen.elastic intermediate link is installed. This can be most advantageous between the guide rod and their drive or between the collar and the stop bar.

Gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung kann die Bewegung des Tonkopfhalters auch ohne Rollenantrieb erfolgen, indem z. B. die Führungsnadel des Tonkopfes ausgehoben und der Tonkopfhalter durch zwei an ihm angreifende Magneten vor- oder zurückversetzt wird, wobei wieder der Stellring den Weg begrenzt. Diese Lösung wird man wählen, wenn aus irgendwelchen Gründen die durch dir? Rollen erzielbare Kraft zu gering ist. Auch in diesem Fall ist eine Folgeschaltung notwendig und ein elastisches Zwischenglied vorteilhaft.According to another embodiment of the invention, the movement of the head holder can also without Roller drive take place by z. B. excavated the guide needle of the tape head and the tape head holder is moved forward or backward by two magnets attacking it, with the adjusting ring again limited the way. This solution will one choose, if for some reason it is due to you? Roll achievable force is too low. In this case, too, a sequential circuit is necessary and an elastic one Intermediate link advantageous.

Die Zeichnung zeigt ein Anwendungbeispiel der Erfindung auf ein Diktiergerät mit scheibenförmigem Tonträger, bei dem der Tonkopf mit seiner Führung in einer Klappe angeordnet ist, die nach dem Auflegen eines Tonträgers auf den Plattenteller heruntergeschwenkt wird. In dieser Klappe, die im einzelneu nicht dargestellt ist, ist eine Führungsstange 1 für den Halter 2 des Magnetkopfes 3 schwenkbar gelagert. An ihrem rechten Ende ist ein Hebel 4 befestigt, an dem ein schematisch dargestellter Zugmagnet 5 über eine zwischengeschaltete Schraubenfeder 16 angreift. Die Führungsstange sitzt so in der Klappe, daß im Betriebe der Tonkopf, in bekannter Weise mit einer Nadel in Rillen des Tonträgers geführt, sich parallel zu einem Radius des Plattentellers von rechts nach links bewegt.The drawing shows an application example of the invention on a dictation machine with a disk-shaped Sound carrier in which the sound head is arranged with its guide in a flap that opens after it is hung up a sound carrier is swiveled down onto the turntable. In this flap, which in detail u is not shown, a guide rod 1 for the holder 2 of the magnetic head 3 is pivotably mounted. At its right end, a lever 4 is attached to which a schematically shown pull magnet 5 engages via an interposed helical spring 16. The guide rod sits in the Flap that in the operation of the sound head, guided in a known manner with a needle in the grooves of the sound carrier, moves from right to left parallel to a radius of the turntable.

Die Vorrichtung, die die Verstellkraft zum Rücksetzen des Tonkopfes erzeugt, ist links am Halter 2 des Tonkopfes angebaut. Sie besteht aus einem Winkelhebel 6, dessen einer Schenkel die Rückstellrolle 7 trägt, deren Achse schräg zur Tonspurtangente steht, während an seinem anderen Schenkel der Rückstellmagnet 8 angreift. Sobald der Stromkreis dieses Magneten vom Anker des Zugmagneten 5 über den Kontaktsatz 17 geschlossen wird, wird der Winkelhebel 6 derart verschwenkt, daß die Rolle 7 auf die Oberfläche des Tonträgers drückt; dabei werden die Lagerschenkel des auf der Führungsstange 1 frei schwenk- und verschiebbaren Tonkopfhalters 2 nach oben bewegt, so daß sich der Tonkopf 3 von der Tonträgeroberfläche abhebt. Indem sich die mit ihrer Laufrichtung schräg zur Tonspurtaugente stehende Rolle 7 auf dem weiter laufenden Tonträger abwälzt, erzeugt sie eine Verstellkraft, die den Halter mit dem Tonkopf auf der Stange nach rechts zurückschiebt.The device that generates the adjusting force for resetting the sound head is on the left on holder 2 of the clay head. It consists of an angle lever 6, one leg of which is the reset roller 7 carries, the axis of which is inclined to the soundtrack tangent, while the reset magnet on its other leg 8 attacks. As soon as the circuit of this magnet from the armature of the pull magnet 5 via the Contact set 17 is closed, the angle lever 6 is pivoted so that the roller 7 on the Surface of the sound carrier presses; the bearing legs of the on the guide rod 1 are free pivotable and displaceable head holder 2 moves upwards, so that the head 3 moves from the sound carrier surface takes off. By the direction of movement that is inclined to the soundtrack eye Roll 7 rolls on the ongoing sound carrier, it generates an adjustment force that the holder with the Pushes the tape head back to the right on the rod.

Zur Begrenzung der Verstellbewegung um einen gewünschten Betrag sitzt auf der Führungsstange 1 ein Stellring 9, der mittels eines Stiftes 10 in die Längsnut 11 der Führungsstange eingreift. Er ist also auf der Führungsstange in axialer Richtung frei verschiebbar, aber nicht auf ihr drehbar. Der Ring sitzt nun mit Spiel zwischen zwei Anschlägen am Tonkopfhalter, von denen der eine von dem rechten Schenkel des Halters 2 und der andere von einem Blech 12 gebildet wird. Zwischen dem linken Anschlag und dem Ring sitzt eine Schraubenfeder 13. Fig. 2 zeigt die Anordnung im Detail. Das Spiel zwischen dem Stellring und den beiden Anschlägen beträgt gerade eine Rillenbreite. Der Ring trägt, wie Fig. 1 zeigt, weiter einen Dorn 14, der vor einer Anschlagleiste 15 läuft.To limit the adjustment movement by a desired amount, it is seated on the guide rod 1 an adjusting ring 9 which engages in the longitudinal groove 11 of the guide rod by means of a pin 10. He is thus freely displaceable on the guide rod in the axial direction, but not rotatable on it. The ring now sits with play between two stops on the tape head holder, one of which is from the right Leg of the holder 2 and the other is formed by a metal sheet 12. Between the left stop and a coil spring 13 sits on the ring. Fig. 2 shows the arrangement in detail. The game between the collar and the two stops is just one groove width. The ring wears like 1 also shows a mandrel 14 which runs in front of a stop bar 15.

Die Wirkungsweise der Verstellvorrichtung ist folgende: Sobald sie ausgelöst wird, wird der Magnet 5 erregt und verschwenkt die Führungsstange 1 im Uhrzeigersinn. Diese Schwenkbewegung wird dadurch begrenzt, daß sich der Dorn 14 am Ring 9 gegen die Anschlagleiste 15 legt. Der Anker des Magneten kann sich aber noch weiter bewegen unter Anspannung der Feder 16, die so bemessen ist, daß innerhalb der Toleranzen der Vorrichtung eine ausreichende Klemmkraft erreicht ist, wenn der Anker den Kontakt 17 schließt. An Stelle der Zugfeder 16 kann auch der Dorn 14 des Stellringes aus elastischem Werkstoff bestehen oder federnd im Ring gelagert sein. Erst nachdem der Stellring verklemmt ist. wird also der Rückstellmagnet 8 erregt, hebt den Tonkopf vom Tonträger ab und drückt die Rolle 7 auf den laufenden Tonträger; die Rolle 7 übt eine \rerstellkraft auf den Tonkopf in Richtung nach rechts aus. Da der Stellring 9 auf der Führungsstange 1 verklemmt ist und nicht auf ihr entlang gleiten kann, bewegt sich der rechte Schenkel des Tonkopfhalters 2 in Richtung des Pfeiles I gegen den Druck der Feder 13 nach rechts, bis er an der linken Stirnfläche des Stellringes 9 anliegt. Damit ist die Rücksetzbewegung beendet. Sobald die Magneten 5 und 8 wieder stromlos werden, fällt der Magnetkopf mit seiner Führungsnadel wieder in eine Rille des Tonträgers 1 und bewegt sich langsam auf der Führungsstange nach links. Gleichzeitig ist aber auch der Stellring 9 wieder frei verschiebbar geworden, und die Feder 13 drückt ihn gegen das Anschlagblech 12. Wird also kurz nach der ersten Rücksetzbewegung eine zweite eingeleitet, so kann der Ring 9 sofort seine Begrenzungsfunktion wieder übernehmen.The mode of operation of the adjustment device is as follows: As soon as it is triggered, the magnet 5 is excited and the guide rod 1 pivots clockwise. This pivoting movement is limited by the fact that the mandrel 14 rests on the ring 9 against the stop bar 15. The armature of the magnet can, however, move further under tension of the spring 16, which is dimensioned such that a sufficient clamping force is achieved within the tolerances of the device when the armature closes the contact 17. Instead of the tension spring 16, the mandrel 14 of the adjusting ring can also consist of elastic material or be resiliently mounted in the ring. Only after the adjusting ring is jammed. so the reset magnet 8 is energized, lifts the sound head from the sound carrier and presses the roller 7 on the running sound carrier; the roller 7 exerts a \ r erstellkraft on the head in the direction out to the right. Since the adjusting ring 9 is jammed on the guide rod 1 and cannot slide along it, the right leg of the tape head holder 2 moves in the direction of arrow I against the pressure of the spring 13 to the right until it rests against the left face of the adjusting ring 9 . This ends the reset movement. As soon as the magnets 5 and 8 become de-energized again, the magnetic head with its guide needle falls back into a groove in the sound carrier 1 and slowly moves to the left on the guide rod. At the same time, however, the adjusting ring 9 has become freely displaceable again, and the spring 13 presses it against the stop plate 12. If a second reset movement is initiated shortly after the first reset movement, the ring 9 can immediately assume its limiting function again.

Die Erfindung kann auch bei Geräten mit walzenförmigem oder manschettenförmigem Tonträger angewendet werden, bei denen in bekannter \Veise der Tonkopf längs einer Mantellinie des Tonträgers bzw. seines Führungszylinders bewegt wird. Die Verstellkraft kann auch in anderer Weise, z. B. mittels eines Federzuges ähnlich wie bei dem Wagen einer Schreibmaschine oder mittels Magnetzuges, ausgeübt werden. Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung kann auch zur kontinuierlichen Bewegung des Tonkopfes über das Tonspurfeld benutzt werden. Man benötigt nur eine Schaltvorrichtung, die in einer ersten Stellung das Anschlagglied einkuppelt und die Verstellkraft auslöst, so daß sich der Tonkopfhalter in einem kurzen Sprung seitlich bewegt, in einer Folgestellung aber nur die Verstellkraft aufrechterhält, so daß sich der Halter kontinuierlich über die Tonfläche bewegt.The invention can also be applied to devices with a roller-shaped or sleeve-shaped sound carrier are used, in which in the known \ Veise the Sound head is moved along a surface line of the sound carrier or its guide cylinder. The adjusting force can also be used in other ways, e.g. B. by means of a spring balancer similar to the car of a typewriter or by means of a magnetic pull. The adjustment device according to the invention can can also be used for continuous movement of the sound head over the sound track field. You need only one switching device that engages the stop member in a first position and the adjustment force triggers so that the head holder moves laterally in a short jump, in a subsequent position but only maintains the adjusting force, so that the holder moves continuously over the tone surface.

Claims (7)

PatentanspkOchr:Patent application: 1. Wiederholungsvorrichtung an Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräten zum Verstellen des Tonkopfes, der frei verschiebbar auf einer zu den Tonspuren senkrechten Führungsstange läuft und durch Eingriff in Führungsrillen des Tonträgers oder einer Hilfsführung geführt wird, von einer Tonspur auf eine parallel laufende, mit Hilfe einer auf ihn in einer Richtung senkrecht zur Tonspurrichtung wirkenden Verstellkraft, gekennzeichnet durch einen mit dem Tonkopf (3) verschiebbaren Anschlag (9), der für die Dauer der Verstellbewegung des Tonkopfes auf der Führungsstange (1) festgestellt wird und der mit diesem mit einem dem Verstellschritt entsprechenden und \*on einem elastischen Zwischenglied (13") aufgenommenen Spiel gekuppelt ist.1. Repeat device on recording and / or playback devices for adjusting the sound head, which is freely displaceable on one to the Soundtracks vertical guide rod runs and by engaging in guide grooves of the sound carrier or an auxiliary guide, from a sound track to a parallel one, with the help of a adjusting force acting on it in a direction perpendicular to the direction of the soundtrack by means of a stop (9) which can be moved with the audio head (3) and which is used for the duration of the adjustment movement of the sound head is fixed on the guide rod (1) and with this with a corresponding to the adjustment step and received on an elastic intermediate member (13 ") Game is coupled. 2. Wiederholungsvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (9),2. Repeating device according to claim 1. characterized in that the adjusting ring (9), der mit Spiel zwischen zwei Anschlägen (2, 12) am Tonkopfhalter, von denen einer (12) zweckmäßig justierbar ist, geführt und von einer Schraubenfeder (13) gegen den in Verstellrichtung vo rau s liegen den Anschlag (12) gedrückt wird.the one with play between two stops (2, 12) on the head holder, one of which (12) is useful is adjustable, guided and by a helical spring (13) against the adjustment in the direction of adjustment before the stop (12) is pressed. 3. Wiederholungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (1) mit einer Längsnut (11) versehen und in ihrer Lagerung um einen Winkel schwenkbar ist und daß der frei auf der Stange verschiebbare Stellring (9) mit einem Keil oder Stift (10) in die Nut eingreift und ferner einen Ansatz, z. B. Dorn (14), trägt, der vor einer Anschlagleiste (15) liegt und sich gegen diese legt, wenn die Führungsstange für die Dauer der Verstellbewegung des Tonkopfes verschwenkt wird.3. Repeating device according to claim 2, characterized in that the guide rod (1) is provided with a longitudinal groove (11) and can be pivoted through an angle in its mounting and that the adjusting ring (9), which is freely displaceable on the rod, with a wedge or pin (10) in the Groove engages and also an approach such. B. mandrel (14) carries, which is in front of a stop bar (15) and lies against this when the guide rod for the duration of the adjustment movement of the Tonkopfes is pivoted. 4. Wiederholungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellkraft durch mindestens ein am Tonkopfhalter gelagertes Verstellrad (7) erzeugt wird, dessen Laufrichtung schräg zur Tonspurtangente steht und daß durch eine Auslösevorrichtung, z. B.4. Repeating device according to claim 1 to 3, characterized in that the adjusting force is generated by at least one adjusting wheel (7) mounted on the head holder, whose Running direction is at an angle to the soundtrack tangent and that by a triggering device, for. B. einen Elektromagneten (8), mit der Oberfläche des Tonträgers in Eingriff gebracht wird.an electromagnet (8) with the surface of the sound carrier is brought into engagement. 5. Wiederholungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 mit elektromagnetischer Betätigung, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker des Elektromagneten (5) über ein elastisches Zwischenglied (16) mit der Führungsstange (1) gekuppelt ist und in seiner Endstellung einen Arbeitskontakt (17) im Stromkreis für den Rollenmagneten (8) schließt.5. Repeating device according to claim 1 to 4 with electromagnetic actuation, characterized characterized in that the armature of the electromagnet (5) via an elastic intermediate member (16) is coupled to the guide rod (1) and a normally open contact (17) in its end position Circuit for the roller magnet (8) closes. 6. Wiederholungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (14) aus einem federnden Werkstoff besteht oder in dem Stellring (9) federnd gelagert ist.6. Repeating device according to claim 3, characterized in that the mandrel (14) consists of consists of a resilient material or is resiliently mounted in the adjusting ring (9). 7. Wiederholungs vor richtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine elektromagnetische Betätigung und Schaltvorrichtung, die in einer ersten Stellung das Anschlagglied einkuppelt und die Verstellkraft auslöst, so daß sich der Tonkopfhalter in einem kurzen Sprung seitlich bewegt, in einer Folgestellung aber nur die Verstellkraft aufrechterhält, so daß sich der Halter gleichförmig über die Tonfläche bewegt.7. Repetition before device according to claim 1 to 6, characterized by an electromagnetic Actuation and switching device which engages the stop member in a first position and triggers the adjustment force, so that the head holder moves sideways in a short jump, in a subsequent position, however, only the adjusting force is maintained, so that the holder is uniform moved across the clay surface. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 709'759/21» 10.57© 709'759 / 21 »10.57
DED21144A 1955-08-25 1955-08-25 Repeat device for moving the sound head in sound recording and / or sound reproduction devices Pending DE1019099B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED21144A DE1019099B (en) 1955-08-25 1955-08-25 Repeat device for moving the sound head in sound recording and / or sound reproduction devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED21144A DE1019099B (en) 1955-08-25 1955-08-25 Repeat device for moving the sound head in sound recording and / or sound reproduction devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019099B true DE1019099B (en) 1957-11-07

Family

ID=7036977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED21144A Pending DE1019099B (en) 1955-08-25 1955-08-25 Repeat device for moving the sound head in sound recording and / or sound reproduction devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019099B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945163A1 (en) Device for recording and / or reproduction
DE2229474C3 (en) Device for braking and clamping of web material, in particular for a printer
DE2360054C3 (en)
DE3226718C2 (en)
DE2132344A1 (en) Control device for magnetic heads
DE2005331B2 (en) GUIDE DEVICE FOR CARTRIDGE
DE1019099B (en) Repeat device for moving the sound head in sound recording and / or sound reproduction devices
DE2600737A1 (en) DEVICE FOR MAGNETIC RECORDING AND / OR PLAYBACK OF SIGNALS WITH LARGE BANDWIDTH, SUCH AS VIDEO SIGNALS, ON MAGNETIC TAPE
DE2549067A1 (en) DEVICE FOR GUIDING THE RIBBON OF A FAST PRINTER
DE1282703B (en) Device for rewinding a tape-shaped recording medium
DE1462120A1 (en) Device for magnetic recording and reproduction of a video signal
DE1085344B (en) Magnetic recorder
DE3330798C1 (en) Magnetic-tape apparatus
DE1104724B (en) Semi-automatic player for record carriers
DE2824621A1 (en) Office machine printing head clearance adjusting mechanism - has magnetic fixing device holding head during typing programme
DE3313188C2 (en) Device for a magnetic tape recorder for lifting a magnetic tape from a read / write head as required
DE1772656C3 (en) Device for changing tracks when recording or playing back with a multi-track tape
DE600839C (en) Automatic repeating device for speaking machines
DE1019478B (en) Device for the gradual adjustment of a tonearm
DE529552C (en) Autonomous magazine speaking machine
DE2919279B1 (en) Control device in a magnetic tape device
DE1014750B (en) Drive device for a magnetic tape device
DE2332757C2 (en) Damping device for the rebound movement of print hammers
DE2405867A1 (en) LINEAR DRIVE DEVICE FOR A TONEARM
DE2148949C3 (en) Print hammer assembly