DE10164231B4 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10164231B4
DE10164231B4 DE10164231A DE10164231A DE10164231B4 DE 10164231 B4 DE10164231 B4 DE 10164231B4 DE 10164231 A DE10164231 A DE 10164231A DE 10164231 A DE10164231 A DE 10164231A DE 10164231 B4 DE10164231 B4 DE 10164231B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
production
green body
heating
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10164231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10164231A1 (de
Inventor
Moritz Dipl.-Ing. Bauer
Michael Dr. Heine
Andreas Dr. Kienzle
Ronald Dr. Hüner
Andreas Dipl.-Ing. Rahn
Rainer Dr. Zimmermann-Chopin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
SGL Carbon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Carbon SE filed Critical SGL Carbon SE
Priority to DE10164231A priority Critical patent/DE10164231B4/de
Priority to EP02028769A priority patent/EP1323685B1/de
Priority to US10/328,659 priority patent/US7011786B2/en
Priority to DE50206375T priority patent/DE50206375D1/de
Priority to JP2003000322A priority patent/JP2004002144A/ja
Publication of DE10164231A1 publication Critical patent/DE10164231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10164231B4 publication Critical patent/DE10164231B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/023Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0039Ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0052Carbon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/006Materials; Production methods therefor containing fibres or particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249927Fiber embedded in a metal matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249928Fiber embedded in a ceramic, glass, or carbon matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien, wobei
– im ersten Schritt eine pressfähige Masse in eine Pressform gefüllt wird, wobei die pressfähige Masse Kohlenstoffasern und/oder Kohlenstoffaserbündel und/oder Kohlenstoffilamente sowie Peche und/oder Harze enthält, welche thermisch aushärtbar und carbonisierbar sind,
– im zweiten Schritt die pressfähige Masse durch Erwärmen auf eine Temperatur von 120 °C bis 280 °C unter Druck zu einem Grünkörper verfestigt wird,
– im dritten Schritt der Grünkörper durch Erhitzen in einer nicht oxydierenden Atmosphäre auf eine Temperatur von 750 °C bis 2400 °C zu einem C/C-Körper carbonisiert und/oder graphitiert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung zumindest anteilsweise dadurch bewirkt wird, dass ein elektrischer Strom beim Pressvorgang durch die pressfähige Masse und/oder den verfestigten Grünkörper geleitet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur endkonturnahen Herstellung eines porösen faserverstärkten Kohlenstoffhaltigen Formkörpers, insbesondere eines faserverstärkten C/C-Körpers (mit Kohlenstoffasern verstärkter Kohlenstoff, engl. "CFC" oder "CFRC", carbon fibre reinforced carbon), der aus binderhaltigen Faserstoffmassen mittels eines Preßvorganges geformt und in einer nachfolgenden thermischen Behandlung zu C/C umgesetzt wird, sowie gegebenenfalls die Nachverdichtung dieses porösen faserverstärkten Kohlenstoff-haltigen Formkörpers unter Ausbildung einer keramischen Matrix, insbesondere durch eine Flüssigmetall-Infiltration in den C/C-Körper, gegebenenfalls mit anschließender Wärmebehandlung, wobei die Matrix dann Metalle und die durch Reaktion mit dem Kohlenstoff gebildeten Metallcarbide sowie gegebenenfalls Reste von nicht umgesetztem Kohlenstoff enthält.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft insbesondere die Herstellung von mit Kohlenstoffasern verstärkten keramischen Verbundwerkstoffen, die gegebenenfalls Ausnehmungen und Hohlräume aufweisen, welche über die Flüssigmetallinfiltration mit Siliciumschmelzen unter Reaktion zumindest eines Teils des Kohlenstoffs zu Siliciumcarbid in mit Kohlenstoffasern verstärkte Verbundwerkstoffe mit SiC-haltiger oder Kohlenstoff-, SiC- und Si-haltiger Matrix (C/SiC- oder C/C-SiC-Werkstoffe) umgesetzt werden. Anwendung finden diese Verbundwerkstoffe insbesondere bei Brems-, Kupplungs- und Reibscheiben, sowie als hochtemperaturbeständige Konstruktionswerkstoffe.
  • Heutzutage überwiegend verwendete Materialien für Bremsscheiben im Automobilbau sind Stahl oder Grauguß, und in der Luftfahrt mit Kohlenstoffasern verstärkte Kohlenstoff- Werkstoffe (C/C). Die von den Scheibenmaterialien geforderten Eigenschaften sind dabei hohe mechanische Stabilität, Temperaturbeständigkeit, Härte und Verschleißfestigkeit gegenüber dem Reibpartner in der Reibpaarung der Bremse. Die Einsatztemperatur bisher verwendeter Graugußbremsscheiben ist dabei durch den Schmelzpunkt des Materials limitiert. Die mechanische Versagenstemperatur liegt, abhängig von der Belastung, bereits deutlich unterhalb des Schmelzpunktes. Weiterhin tritt durch Umwandlung des metallischen Gefüges beim Erhitzen die Gefahr einer Rißbildung in den Scheiben auf. Die Verwendung von faserverstärkter Keramik als Werkstoff für Bremsscheibenanwendungen erweist sich als Lösung für diese Problematik. Insbesondere Werkstoffe auf der Basis von mit Kohlenstoffasern verstärktem Siliciumcarbid (C/SiC) haben sich für diese Anwendung als geeignet erwiesen. Die Vorteile dieses Materials sind die niedrigere Dichte (damit niedrigeres Gewicht bei gleichem Volumen), die hohe Härte und Temperaturbeständigkeit bis ca. 1400 °C und nicht zuletzt die extrem hohe Verschleißbeständigkeit. Die deutlich geringere Dichte von Bremsscheiben aus diesen C/SiC-Werkstoffen erweist sich als positiver Einflußfaktor zur Verbesserung des Komforts und der Sicherheit durch die Reduktion der ungefederten Massen bei Kraftfahrzeugen und als wirtschaftlicher Faktor im Bereich der Luftfahrt. Die große Härte und Verschleißbeständigkeit von C/SiC-Bauteilen ermöglicht hier weit höhere Standzeiten im Vergleich zu bisher üblichen Materialien auf C/C-Basis oder Metallbasis.
  • Verfahren zur Herstellung von C/SiC-Bauteilen sind beispielsweise aus den Schriften DE 198 56 721 A1 , 197 11 82 C und DE 197 10 105 A1 bekannt und umfassen unteranderem die folgenden Schritte:
    • – Herstellen einer preßfähigen Mischung oder bildbaren Masse aus kohlenstoffhaltigen Fasern oder Faserbündeln, die mit einer Beschichtung überzogen sein können, einerseits und Füllmitteln und/oder Bindemitteln wie beispielsweise Harzen und/oder Pech andererseits,
    • – Formgebung der Mischung unter Druck und Temperatur und Carbonisierung der Kohlenstoff-haltigen Füll- und Bindemittel zur Herstellung eines Formkörpers, insbesondere eines aus mit Kohlenstoffasern verstärktem Kohlenstoff bestehenden Formkörpers (C/C) und gegebenenfalls Graphitierung
    • – Infiltrieren zumindest einer Randschicht des Formkörpers mit einer Silicium-Schmelze und zumindest partielle Reaktion mit dem Kohlenstoff im Formkörper zu SiC, wobei sich ein Formkörper bildet, der wenigstens in der Randschicht aus einer Verbundkeramik mit in einer Matrix aus überwiegend SiC, Si und C eingebetteten, Kohlenstoff-haltigen Fasern besteht (hier ebenfalls als C/SiC bezeichnet).
  • Im folgenden soll unter C/SiC-Werkstoffen allgemein auch die Werkstoffvariante verstanden werden, bei der wie oben beschrieben nur eine Randschicht siliciert wird.
  • Unter einer bildbaren Faserstoffmasse sind sowohl die faserhaltigen preßfähigen Massen, die typischerweise Kurzfasern oder Kurzfaserbündel enthalten, als auch Matten, Gewebe, oder Vliese, die sich unter anderem in Prepregtechnik verarbeiten lassen, zusammengefaßt. Letztere sind insbesondere auch dazu geeignet, nahezu oder ganz ohne Druckeinwirkung geformt zu werden
  • Zu den üblichen Herstellungsverfahren gehören auch diejenigen, bei denen der C/C-Körper über die Flüssig- oder Gas-Phase mit Kohlenstoff-Vorläufern ("carbon precursors", Substanzen, die beim Erhitzen unter Ausschluß von oxydierenden Medien Kohlenstoff bilden) oder mit Kohlenstoff nachverdichtet wird, oder die Matrix aus überwiegend SiC, Si und C durch eine Gasphaseninfiltration (CVD, Chemical Vapour Deposition, oder CVI, Chemical Vapour Infiltration) oder durch die Pyrolyse von Si-haltigen präkeramischen Polymeren erzeugt wird.
  • Bei dem Pressen der Grünkörper wird im allgemeinen die zur thermischen Härtung der Binder erforderliche Wärme von außen in die preßfähige Masse beziehungsweise das Werkstück eingebracht, indem die Presse oder zumindest der Preßstempel erhitzt wird. Dabei wird der äußere Bereich des Werkstücks auf höhere Temperaturen erhitzt als der innere Bereich, damit durch den Temperaturgradienten die Wärme ins Innere des Werkstücks transportiert werden kann. Diese ungleichmäßige Erwärmung führt zu einer ungleichmäßigen Härtung und kann zu Verspannungen im Werkstück führen; die in der äußeren Zone ablaufenden chemischen und physikalischen Vorgänge können sogar auch dazu führen, daß beispielsweise bei der Erwärmung und den dabei ablaufenden chemischen Reaktionen freiwerdende Gase nicht durch die äußere Zone entweichen können und zum Platzen des Werkstücks oder zu Rissen in dem Werkstück beitragen. Zudem liegt die Gesamtdauer des Preßvorganges, die Preß-Zykluszeit, unerwünscht hoch, da alle im Kontakt mit der Preßmasse stehenden Pressenteile, die mitunter eine erhebliche Wärmekapazität besitzen, beheizt und wieder abgekühlt werden müssen. Dies äußert sich auch in einem hohen Energieverbrauch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren insbesondere mit kurzen Zykluszeiten und geringem Energieverbrauch beim Preßvorgang bereitzustellen, das zur Herstellung von faserverstärkten Kohlenstoff-haltigen Grünkörpern oder Vorkörpern geeignet ist, die gegebenenfalls anschließend durch Infiltration mit flüssigen Metallen, insbesondere flüssigem Silicium und nachfolgenden Reaktion in Formkörper aus faserverstärkter carbidischer Keramik überführt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien gelöst, wobei
    • – im ersten Schritt eine pressfähige Masse in eine Pressform gefüllt wird, wobei die pressfähige Masse Kohlenstoffasern und/oder Kohlenstoffaserbündel und/oder Kohlenstoffilamente sowie Peche und/oder Harze enthält, welche thermisch aushärtbar und carbonisierbar sind,
    • – im zweiten Schritt die pressfähige Masse durch Erwärmen auf eine Temperatur von 120 °C bis 280 °C unter Druck zu einem Grünkörper verfestigt wird,
    • – im dritten Schritt der Grünkörper durch Erhitzen in einer nicht oxydierenden Atmosphäre auf eine Temperatur von ca. 750 °C bis ca. 2400 °C zu einem C/C-Körper carbonisiert und/oder graphitiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung zumindest anteilsweise dadurch bewirkt wird, dass ein elektrischer Strom beim Pressvorgang durch die pressfähige Masse und/oder den verfestigten Grünkörper geleitet wird.
  • Als elektrisch leitende Komponenten treten dabei im wesentlichen Kohlenstoffasern, Kohlenstoffaserbündel und mit Kohlenstoff beschichtete Fasern auf.
  • Eine ausreichende Erwärmung durch den Stromfluß beim Preßvorgang setzt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen elektrischem Widerstand und angelegter Spannung voraus. Dabei ist der Niederspannungsbereich bevorzugt, typischerweise mit Spannungen unterhalb von 250 V.
  • Die preßfähige Masse, der Grünkörper und/oder der verfestigte Grünkörper weisen dazu bevorzugt eine elektrische Leitfähigkeit von mindestens 0,1 S/m auf, insbesondere im Bereich von 0,1 S/m bis 100 S/m. Die Leitfähigkeit liegt bevorzugt im Bereich von 1 bis 50 S/m und besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 10 S/m.
  • Bevorzugt wird die Leitfähigkeit der Preßmasse beim Verpressen und der sich beim Preßvorgang bildenden Grünkörper so gewählt, daß sich bei den bevorzugten Spannungen von bis zu 150 V und Strömen unterhalb 500 A die Härtungstemperaturen von 2 bis 280 °C einstellen lassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden in der preßfähigen Masse Kohlenstoffasern in Form von beschichteten Kurzfaserbündeln eingesetzt. Besonders bevorzugt sind hierbei mit graphitiertem Kohlenstoff beschichtete Fasern beziehungsweise Faserbündel mit mittleren Längen unterhalb von 50 mm.
  • Als thermisch aushärtbare Binder werden Peche wie Kohlenteerpech oder Erdölpech und/oder Harze wie Phenolharze, Epoxidharze, Polyimide, füllstoffhaltige Mischungen mit Furfurylalkohol oder Furanharze eingesetzt. Die preßfähigen Massen werden unter Druck- und Temperatureinwirkung bei Temperaturen von 120 bis 280 °C ausgehärtet.
  • Durch die Carbonisierung oder Graphitierung des Grünkörpers wird ein poröser C/C-Körper erhalten, der sich weiterbearbeiten läßt. Er kann mechanisch z. B. durch Bohren, Drehen oder Fräsen nachbearbeitet oder wiederum zu komplexeren Strukturen zusammengesetzt oder geklebt werden.
  • In weiteren Schritten kann der poröse C/C-Körper auch mit thermisch aushärtbaren und carbonisierbaren Bindern, oder Polymeren nachverdichtet und erneut carbonisiert werden, um zu einem Material mit höherer Dichte und höherem Kohlenstoffanteil zu gelangen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Kohlenstoff des C/C-Körpers in einem vierten Schritt durch eine Schmelzinfiltration mit Metallen und eine gegebenenfalls anschließende Wärmebehandlung wenigstens teilweise zu den entsprechenden Carbiden umgesetzt. Bevorzugt ist die Schmelzinfiltration mit Silicium, wobei sich zumindest ein Teil des Kohlenstoffs (bevorzugt der Kohlenstoff in der Matrix) zu Siliciumcarbid umsetzt; die Matrix enthält dann SiC, nicht umgesetzten Kohlenstoff sowie nicht umgesetztes Silicium. Hierzu wird der C/C-Körper typischerweise mit Siliciumpulver überschichtet und auf Temperaturen von ca. 1500 bis ca. 1800 °C im Vakuum erhitzt. Je nach beabsichtigter Verwendung ist es dabei nicht zwingend notwendig, den gesamten C/C-Körper in C/SiC umzusetzen, im allgemeinen wird aber zumindest die Randschicht zu C/SiC umgesetzt. Obwohl die Siliciumschmelzinfiltration das bevorzugte Verfahren ist, kann der C/C-Körper auch mit anderen üblichen Verfahren unter Ausbildung der in der Verbundwerkstofftechnologie gängigen Matrices nachverdichtet werden. Insbesondere kann das Flüssigsilicierverfahren auch mit Siliciumlegierungen durchgeführt werden, die unter anderem Metalle wie Cr, Fe, Co, Ni, Ti und/oder Mo enthalten können.
  • Das beschriebene Verfahren kann bevorzugt zur Herstellung von Bremsscheiben oder Kupplungsscheiben verwendet werden.
  • Hierzu wird eine Preßform, die die gewünschten Außenkonturen aufweist, mit der preßfähigen Masse gefüllt und die Preßstempel zusammengefahren, wobei der elektrische Strom über die Deck- und Bodenfläche der Preßform in die Preßmasse eingeleitet wird. Da der elektrische Widerstand der Masse insbesondere mit der Dichte während des Preßvorganges variiert, sind die angelegte Spannung oder die Stromstärke ebenfalls über den gesamten Preßvorgang variabel zu gestalten. Im Gegensatz zu einer Erwärmung durch Wärmeleitung von außen wird hierdurch eine gleichmäßige Erwärmung über den Querschnitt und über die Höhe des sich bildenden Grünkörpers oder Werkstücks erreicht.
  • Der gehärtete Grünkörper wird dann wie oben beschrieben weiterbearbeitet, d. h. carbonisiert und/oder graphitiert und anschließend durch Schmelzinfiltration mit flüssigen Metallen, bevorzugt flüssigem Silicium, zumindest teilweise in die entsprechenden Carbide überführt.
  • Im Grünzustand oder im carbonisierten Zustand können die benötigten Bohrungen zur Befestigung der Brems- oder Kupplungsscheiben sowie, falls gewünscht, Hohlräume und Ausnehmungen zur Belüftung durch die geläufigen mechanischen Bearbeitungsverfahren wie Bohren, Drehen und Fräsen in die Werkstücke eingebracht werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien, wobei – im ersten Schritt eine pressfähige Masse in eine Pressform gefüllt wird, wobei die pressfähige Masse Kohlenstoffasern und/oder Kohlenstoffaserbündel und/oder Kohlenstoffilamente sowie Peche und/oder Harze enthält, welche thermisch aushärtbar und carbonisierbar sind, – im zweiten Schritt die pressfähige Masse durch Erwärmen auf eine Temperatur von 120 °C bis 280 °C unter Druck zu einem Grünkörper verfestigt wird, – im dritten Schritt der Grünkörper durch Erhitzen in einer nicht oxydierenden Atmosphäre auf eine Temperatur von 750 °C bis 2400 °C zu einem C/C-Körper carbonisiert und/oder graphitiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung zumindest anteilsweise dadurch bewirkt wird, dass ein elektrischer Strom beim Pressvorgang durch die pressfähige Masse und/oder den verfestigten Grünkörper geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an den dritten Schritt – im vierten Schritt der C/C-Körper unter Erhalt seiner Form mit flüssigem Metall infiltriert wird, wobei zumindest teilweise eine Reaktion des Kohlenstoff-Anteils der Matrix des C/C-Körpers mit dem Metall unter Bildung von Carbiden abläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit der pressfähigen Masse vor oder während des Pressvorganges mindestens 0,1 S/m beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit des Grünkörpers mindestens 0,1 S/m beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pressfähige Masse durch Hindurchleiten von elektrischem Strom über die Deck- und Bodenfläche einer Pressform erwärmt wird.
  6. Verwendung von Formkörpern hergestellt gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von C/SiC-Keramiken durch Flüssiginfiltration mit Silicium oder Siliciumlegierungen.
  7. Verwendung nach Anspruch 6 zur Herstellung von Reibscheiben, insbesondere Bremsscheiben oder Kupplungsscheiben.
  8. Verwendung nach Anspruch 6 zur Herstellung von keramischen Formkörpern für den Automobilbau, den Bau von Luft- und Raumfahrzeugen sowie für den Ofenbau.
DE10164231A 2001-12-31 2001-12-31 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien und deren Verwendung Expired - Fee Related DE10164231B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164231A DE10164231B4 (de) 2001-12-31 2001-12-31 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien und deren Verwendung
EP02028769A EP1323685B1 (de) 2001-12-31 2002-12-23 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
US10/328,659 US7011786B2 (en) 2001-12-31 2002-12-23 Process for producing shaped bodies comprising fiber-reinforced ceramic materials
DE50206375T DE50206375D1 (de) 2001-12-31 2002-12-23 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
JP2003000322A JP2004002144A (ja) 2001-12-31 2003-01-06 繊維強化セラミック材料からなる成形体の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164231A DE10164231B4 (de) 2001-12-31 2001-12-31 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10164231A1 DE10164231A1 (de) 2003-07-17
DE10164231B4 true DE10164231B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=7711031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164231A Expired - Fee Related DE10164231B4 (de) 2001-12-31 2001-12-31 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien und deren Verwendung
DE50206375T Expired - Lifetime DE50206375D1 (de) 2001-12-31 2002-12-23 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50206375T Expired - Lifetime DE50206375D1 (de) 2001-12-31 2002-12-23 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7011786B2 (de)
EP (1) EP1323685B1 (de)
JP (1) JP2004002144A (de)
DE (2) DE10164231B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212000A1 (de) 2014-06-23 2015-12-24 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Bearbeiten von textilverstärkten Faserverbundwerkstücken

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338200B4 (de) 2003-08-20 2006-06-29 Audi Ag Kupplungsbeläge aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen
DE10353070B4 (de) * 2003-11-13 2005-09-15 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Binderaktivierung auf einem Faserhalbzeug/Preform durch direktes Erwärmen von Kohlenstofffasern über eine angelegte elektrische Spannung
KR100588342B1 (ko) * 2003-11-26 2006-06-12 주식회사 데크 동력전달용 클러치
US7438839B2 (en) * 2004-10-01 2008-10-21 Honeywell International Inc. Formulation for the manufacture of carbon-carbon composite materials
US20060244165A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Dai Huang Manufacturing carbon fiber reinforced ceramics as brake discs
DE102005052802A1 (de) * 2005-11-05 2007-05-10 Audi Ag Bremsscheibe mit Zwischenschicht
US7892597B2 (en) * 2006-02-09 2011-02-22 Composite Technology Development, Inc. In situ processing of high-temperature electrical insulation
EP2147776A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-27 SGL Carbon SE Verfahren zur Herstellung eines Fasergelege-verstärkten Verbundwerkstoffs, sowie Fasergelege-verstärkte Verbundwerkstoffe und deren Verwendung
WO2012006350A1 (en) 2010-07-07 2012-01-12 Composite Technology Development, Inc. Coiled umbilical tubing
US8522881B2 (en) 2011-05-19 2013-09-03 Composite Technology Development, Inc. Thermal hydrate preventer
RU2471750C1 (ru) * 2011-07-07 2013-01-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермский государственный технический университет" Способ изготовления изделий из углерод-карбидокремниевого материала
DE102012220454A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Sgl Carbon Se Werkzeug zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken und Verfahren zu dessen Herstellung
GB2552312B (en) * 2016-07-14 2018-10-31 Cat International Ltd Ceramic objects and methods for manufacturing the same
KR102137032B1 (ko) 2017-05-10 2020-07-23 엘지전자 주식회사 탄소 복합체 조성물 및 이를 이용하여 제조되는 탄소 히터
KR102004035B1 (ko) * 2017-05-26 2019-07-25 엘지전자 주식회사 탄소 발열체
EP3530632A1 (de) 2018-02-23 2019-08-28 Sepitec Foundation Verfahren zur herstellung einer cmc-komponente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04280873A (ja) * 1991-03-07 1992-10-06 Asahi Glass Co Ltd 耐火煉瓦の製造方法
DE19711829C1 (de) * 1997-03-21 1998-09-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Verbundkeramik
DE19710105A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Sgl Technik Gmbh Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
DE19856721A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Ecm Ingenieur Unternehmen Fuer Verfahren zur Herstellung eines mittels Kohlenstoffkurzfasern verstärkten Siliciumcarbid-Verbundwerkstoffes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL232532A (de) * 1957-10-24
FR2637534B1 (fr) 1988-10-11 1991-04-12 Pascal Roger Procede de fabrication d'une piece en materiau composite par pressage et piece obtenue par ce procede
US6699427B2 (en) * 2002-07-26 2004-03-02 Ucar Carbon Company Inc. Manufacture of carbon/carbon composites by hot pressing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04280873A (ja) * 1991-03-07 1992-10-06 Asahi Glass Co Ltd 耐火煉瓦の製造方法
DE19710105A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Sgl Technik Gmbh Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
DE19711829C1 (de) * 1997-03-21 1998-09-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Verbundkeramik
DE19856721A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Ecm Ingenieur Unternehmen Fuer Verfahren zur Herstellung eines mittels Kohlenstoffkurzfasern verstärkten Siliciumcarbid-Verbundwerkstoffes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAJ-Abstr. & JP 04280873 A *
PAJ-Abstr. zu: JP 4-280873 A

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212000A1 (de) 2014-06-23 2015-12-24 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Bearbeiten von textilverstärkten Faserverbundwerkstücken
DE102014212000B4 (de) * 2014-06-23 2016-07-14 Technische Universität Dresden Verfahren zum thermischen Bearbeiten von textilverstärkten Faserverbundwerkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1323685B1 (de) 2006-04-12
EP1323685A2 (de) 2003-07-02
DE50206375D1 (de) 2006-05-24
EP1323685A3 (de) 2004-03-31
US20050179152A1 (en) 2005-08-18
DE10164231A1 (de) 2003-07-17
JP2004002144A (ja) 2004-01-08
US7011786B2 (en) 2006-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164231B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien und deren Verwendung
DE10164627C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien, Verwendung der Hohlkörper und Formkerne zur Herstellung der Hohlkörper
EP1273818B1 (de) Bremssystem mit Verbundwerkstoff Bremsscheibe
EP1416185B1 (de) Faserverstärkte keramische Bremsbeläge
DE102015223236A1 (de) Keramisches Bauteil
DE10157483C2 (de) Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung
EP1300379B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
WO2002026659A1 (de) Reib- oder gleitkörper aus mit faserbündeln verstärkten verbundwerkstoffen mit keramischer matrix
EP0864548A2 (de) Mit Graphikurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
DE69837677T2 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zur herstellung
EP1268363B1 (de) Faserverstärktes strukturbauteil
DE10148659C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien und Verwendung dieser Hohlkörper
EP1489331B1 (de) Reibkörper aus metallinfiltriertem, mit Fasern verstärktem porösem Kohlenstoff
EP1386896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
DE3234777C2 (de) Graphitform für das Drucksintern
DE10260923B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien, dadurch erhältliche Hohlkörper und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee