DE10163513C2 - Implantierbarer hydroakustischer Wandler - Google Patents

Implantierbarer hydroakustischer Wandler

Info

Publication number
DE10163513C2
DE10163513C2 DE2001163513 DE10163513A DE10163513C2 DE 10163513 C2 DE10163513 C2 DE 10163513C2 DE 2001163513 DE2001163513 DE 2001163513 DE 10163513 A DE10163513 A DE 10163513A DE 10163513 C2 DE10163513 C2 DE 10163513C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implantable
liquid
membrane
transducer
hydroelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001163513
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163513A1 (de
Inventor
Karl-Bernd Huettenbrink
Gert Hofmann
Thomas Zahnert
Matthias Bornitz
Matthias Blau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MED EL Elektromedizinische Geraete GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000130372 external-priority patent/DE10030372C2/de
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE2001163513 priority Critical patent/DE10163513C2/de
Publication of DE10163513A1 publication Critical patent/DE10163513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163513C2 publication Critical patent/DE10163513C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/18Internal ear or nose parts, e.g. ear-drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • H04R25/606Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers acting directly on the eardrum, the ossicles or the skull, e.g. mastoid, tooth, maxillary or mandibular bone, or mechanically stimulating the cochlea, e.g. at the oval window
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/18Internal ear or nose parts, e.g. ear-drums
    • A61F2002/183Ear parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen implantierbaren hydroakustischen Wandler nach dem Patent DE 100 30 372 C2, bei dem der Verformungskörper (15) des hydroelektrischen Wandlers (1) ganz oder teilweise aus einem einkristallinen, flüssigkeitsundurchlässigen piezoelektrischen Material besteht oder der Grundkörper (10) des hydroelektrischen Wandlers (1) ganz oder teilweise aus einem biokompatiblen, flüssigkeitsundurchlässigen Material besteht und an wenigstens einer Stelle zu einem Verformungskörper (15) ausgebildet ist, der auf der flüssigkeitsabgewandten Seite mit einem piezoelektrischen Material beschichtet ist, wobei diese Beschichtung (16) gegenüber der Körperflüssigkeit durch eine Kapsel (17) aus biokompatiblem, flüssigkeitsdichtem Material isoliert ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen implantierbaren hydroakustischen Wandler gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 5 und nach dem Patent DE 100 30 372 C2.
Ein dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 5 entsprechender implantierbarer hydroakustischer Wandler ist aus dem Patent DE 100 30 372 C2 bekannt.
Dort wird ein implantierbarer hydroakustischer Wandler zum Empfangen von Nutzschall und zur Umwandlung in elektrische Signale, zum Einsatz als Mikrofon für ein implantierbares Hörgerät oder ein Cochlea Implantat beschrieben. Der Wandler weist ein Hohlvolumen auf, an das ein flexibler Schlauch mit einer formstabilen Hülle angeschlossen ist, dessen freies Ende von einer Membran abgeschlossen ist, wobei das von hydroelektrischem Wandler, Schlauch und Membran gebildete Hohlvolumen mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, und die Membran an das Trommelfell, ein Gehörknöchelchen oder die runde Fenstermembran zum Empfangen von Nutzschall ankoppelbar ist. Das vom hydroelektrischen Wandler, Schlauch und Membran gebildete Hohlvolumen ist mit einer Flüssigkeit so gefüllt, dass die Membran prall ausgebaucht ist.
Aus DE 100 30 372 C2 ist weiterhin bekannt, dass die Wandlung der hydroakustischen Wellen in elektrische Spannung durch eine ein Hohlvolumen aufweisende Piezokeramik, vorzugsweise in Zylinderform, erfolgen soll.
Bei sehr langen Betriebszeiten eines solchen implantierbaren Wandlers besteht das Risiko der Degradierung der Funktionsfähigkeit der Piezokeramik durch Absorption der Flüssigkeit, die das von hydroelektrischem Wandler, Schlauch und Membran gebildete Hohlvolumen ausfüllt, bzw. von Körperflüssigkeit.
Auch aus der Druckschrift K.-B. Hüttenbrink; "Implantierbare Hörgeräte für hochgradige Schwerhörigkeit". In HNO, 10-97, Seiten 742-744 ist es bekannt, anstelle eines elektrodynamischen Wandlers einen Piezowandler einzusetzen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Piezowandler zwar robuster und konstruktiv einfacher aufgebaut ist, aber bei einer vergleichbaren Größe deutlich schwächer sei. Ein Hinweis auf die vorliegende Lösung wird in der Druckschrift nicht gegeben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine langzeitstabile Aufrechterhaltung der elektromechanischen Eigenschaften des hydroelektrischen Wandlers zu garantieren, ohne dabei die ursprünglichen Eigenschaften des implantierbaren Wandlers (insbesondere Biokompatibilität, akustoelektrische und elektroakustische Wandlungseigenschaften) negativ zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale nach den Ansprüchen 1 und 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Wandlung der hydroakustischen Wellen in elektrische Spannung und umgekehrt wird durch den hydroelektrischen Wandler unter Ausnutzung des direkten bzw. indirekten piezoelektrischen Effekts realisiert. In dem Patent DE 100 30 372 C2 ist hierzu eine ein Hohlvolumen aufweisende Piezokeramik, vorzugsweise in Zylinderform, vorgesehen.
Eine Verbesserung der in dem Patent DE 100 30 372 C2 beschriebenen Erfindung stellt die Verwendung von einkristallinem Piezomaterial anstelle von Piezokeramik für den sogenannten Verformungskörper des hydroelektrischen Wandlers dar.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass Einkristalle praktisch feuchteunempfindlich sind. Geeignet sind insbesondere als Einkristalle gezüchtete Bleititanat- Werkstoffe, wie beispielsweise Bleizinkniobat-Bleititanat (PZN-PT) oder Bleimagnesiumniobat- Bleititanat (PMN-PT). Damit ist es nur noch erforderlich, einen elektrischen Nebenschluss der Elektroden zu verhindern. Da hierfür Ladungsträger wie gelöste Salze (Ionen) erforderlich sind (die Anwesenheit von Wasser allein ist dagegen unkritisch), ist es ausreichend, den gesamten implantierbaren Wandler mit einer biokompatiblen Hülle zu versehen, die eine Sperre für in der Körperflüssigkeit vorkommende Ladungsträger darstellt, aber nicht notwendigerweise wasserdampfdicht sein muss. Die Hülle setzt sich um angeschlossene elektrische Leitungen und Verbraucher fort. Ein geeignetes Material für die Hülle ist z. B. Silikon.
Eine alternative Verbesserung der in dem Patent DE 100 30 372 C2 beschriebenen Erfindung stellt der Ersatz der Piezokeramik durch einen Grundkörper aus einem biokompatiblen, flüssigkeitsundurchlässigen Material dar, welcher an einer oder mehreren Stellen zu dünnen Verformungskörpern ausgebildet ist, die auf der flüssigkeitsabgewandten Seite mit einem piezoelektrischen Material beschichtet sind, wobei diese Beschichtung gegenüber der Körperflüssigkeit durch eine Kapsel aus einem biokompatiblen, flüssigkeitsdichten Material isoliert ist.
Der Verformungskörper nimmt dabei die hydroakustischen Wellen der Flüssigkeit auf und wandelt sie in mechanische Schwingungen um, welche wiederum durch die piezoelektrische Schicht in elektrische Signale umgewandelt werden. Geeignete Materialien für den Grundkörper, den Verformungskörper und die Kapsel sind insbesondere Titan und Titanlegierungen. Für die piezoelektrische Schicht können alle bekannten Piezomaterialien (Keramik, Einkristalle, Polymere) verwendet werden. Bevorzugte Formen für Verformungskörper sind zum Beispiel Zylinder und Biegeplatten.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die feuchteempfindliche Piezoschicht sowohl von der Flüssigkeit als auch von der Körperflüssigkeit durch biokompatible, feuchteundurchlässige Schichten getrennt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines implantierbaren Wandlers nach dem Patent DE 100 30 372 C2
Fig. 2 eine Ausführungsform eines implantierbaren Wandlers mit aus einkristallinem Piezomaterial gebildeten Verformungskörper des hydroelektrischen Wandlers
Fig. 3 eine Ausführungsform eines implantierbaren Wandlers mit aus einem flüssigkeitsdichtem Material gebildeten Grund- und Verformungskörpern des hydroelektrischen Wandlers
In der Fig. 1 ist eine Ausführungsform eins implantierbaren Wandlers nach dem Patent DE 100 30 372 C2 gezeigt. Der Wandler besteht aus dem das Hohlvolumen aufweisenden hydroelektrischen Wandler 1, an welchen ein flexibler Schlauch 2 mit einer formstabilen Hülle angeschlossen ist, dessen freies Ende von einer ausgebauchten Membran 3 abgeschlossen ist, wobei die Hohlvolumina von hydroelektrischem Wandler 1, Schlauch 2 und ausgebauchter Membran 3 mit einer Flüssigkeit 9 gefüllt sind und die ausgebauchte Membran an ein Gehörknöchelchen 7 angekoppelt ist. Die gesamte Anordnung ist von einer Körperflüssigkeit umgeben.
In der Fig. 2 ist eine Ausführungsform des implantierbaren Wandlers mit aus einkristallinem Piezomaterial gebildeten Hohlvolumen gezeigt. Der hydroelektrische Wandler 1 besteht dabei aus einem zylindrischen Verformungskörper 15 aus flüssigkeitsunempfindlichen einkristallinem Piezomaterial, mit starrer Rückwand 13, wobei ein Kurzschluss von innerer Elektrode 12 und äußerer Elektrode 11 durch eine vollständige Hülle 14 um den Wandler, welche aus einem für elektrische Ladungsträger undurchlässigen, aber nicht notwendigerwiese wasserdampfdichten Material besteht, verhindert wird. Die Hülle 14 setzt sich um angeschlossene elektrische Leitungen und Verbraucher fort.
In der Fig. 3 ist eine Ausführungsform des implantierbaren Wandlers mit aus einem flüssigkeitsdichtem Material gebildeten Grund- und Verformungskörper des hydroelektrischen Wandlers gezeigt. Das Hohlvolumen des hydroelektrischen Wandlers 1 wird durch einen zylindrischen Grundkörper 10 aus einem biokompatiblen, flüssigkeitsdichten Material, vorzugsweise Titan, gebildet und wird nach oben durch eine ebenfalls aus einem biokompatiblen, flüssigkeitsdichten Material bestehenden Verformungskörper 15, der hier als Biegeplatte ausgeführt ist, abgeschlossen, wobei der Verformungskörper 15 auf der der Flüssigkeit 9 abgewandten Seite mit einem Piezomaterial 16 beschichtet ist.
Die Piezoschicht 16 auf dem Verformungskörper 15 ist gegenüber der umgebenden Körperflüssigkeit flüssigkeitsdicht gekapselt. Die Kapsel 17 setzt zwekmäßigerweise auf dem Rand des zylindrischen Grundkörpers 10 auf.
Bezugszeichenliste
1
hydroelektrischer Wandler
2
Schlauch
3
ausgebauchte Membran
4
Berührungspunkt der Membran
5
Wandler als Aktuator
6
Verstärker und elektronische Signalverarbeitung
7
Gehörknöchelchen
8
Membran am runden Fenster
9
Flüssigkeit welche die Hohlvolumina von hydroelektrischem Wandler, Schlauch und ausgebauchter Membran ausfüllt
10
Grundkörper des hydroelektrischen Wandlers
11
äußere Elektrode
12
innere Elektrode
13
Rückwand
14
Hülle
15
Verformungskörper des hydroelektrischen Wandlers
16
Piezoschicht (Keramik, Polymer, Einkristall)
17
Kapsel

Claims (9)

1. Implantierbarer hydroakustischer Wandler zum Empfangen von Nutzschall und zur Umwandlung in elektrische Signale, zum Einsatz als Mikrofon für ein implantierbares Hörgerät oder ein Cochlea Implantat, bestehend aus einem Wandler (1) mit einem Hohlvolumen, an das ein flexibler Schlauch (2) mit einer formstabilen Hülle angeschlossen ist, dessen freies Ende von einer Membran (3) abgeschlossen ist, wobei das von hydroelektrischem Wandler (1), Schlauch (2) und Membran (3) gebildete Hohlvolumen mit einer Flüssigkeit (9) gefüllt ist, und die Membran an das Trommelfell, ein Gehörknöchelchen oder die runde Fenstermembran zum Empfangen von Nutzschall ankoppelbar ist, und das von hydroelektrischem Wandler (1), Schlauch (2) und Membran (3) gebildete Hohlvolumen mit einer Flüssigkeit (9) so gefüllt ist, dass die Membran prall ausgebaucht ist, nach Patent DE 100 30 372 C2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verformungskörper (15) des hydroelektrischen Wandlers (1) ganz oder teilweise aus einem einkristallinen, flüssigkeitsundurchlässigen piezoelektrischen Material besteht.
2. Implantierbarer hydroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einkristalline, flüssigkeitsundurchlässige piezoelektrische Material ein als Einkristall gezüchteter Bleititanat-Werkstoff ist.
3. Implantierbarer hydroakustischer Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bleititanat-Werkstoff Bleizinkniobat-Bleititanat (PZN-PT) oder Bleimagnesiumniobat- Bleititanat (PMN-PT) ist.
4. Implantierbarer hydroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Wandler inklusive angeschlossener elektrischer Leitungen und Verbraucher gegenüber der Körperflüssigkeit durch Beschichtung mit einer Hülle (14) aus einem biokompatiblen, ionenundurchlässigen Material, vorzugsweise Silikon, isoliert ist.
5. Implantierbarer hydroakustischer Wandler zum Empfangen von Nutzschall und zur Umwandlung in elektrische Signale, zum Einsatz als Mikrofon für ein implantierbares Hörgerät oder ein Cochlea Implantat, bestehend aus einem Wandler (1) mit einem Hohlvolumen, an das ein flexibler Schlauch (2) mit einer formstabilen Hülle angeschlossen ist, dessen freies Ende von einer Membran (3) abgeschlossen ist, wobei das von hydroelektrischem Wandler (1), Schlauch (2) und Membran (3) gebildete Hohlvolumen mit einer Flüssigkeit (9) gefüllt ist, und die Membran an das Trommelfell, ein Gehörknöchelchen oder die runde Fenstermembran zum Empfangen von Nutzschall ankoppelbar ist, und das von hydroelektrischem Wandler (1), Schlauch (2) und Membran (3) gebildete Hohlvolumen mit einer Flüssigkeit (9) so gefüllt ist, dass die Membran prall ausgebaucht ist, nach Patent DE 100 30 372 C2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (10) des hydroelektrischen Wandlers (1) ganz oder teilweise aus einem biokompatiblen, flüssigkeitsundurchlässigen Material besteht und an wenigstens einer Stelle zu einem Verformungskörper (15) ausgebildet ist, der auf der flüssigkeitsabgewandten Seite mit einem piezoelektrischen Material beschichtet ist, wobei diese Beschichtung (16) gegenüber der Körperflüssigkeit durch eine Kapsel (17) aus biokompatiblen, flüssigkeitsdichten Material isoliert ist.
6. Implantierbarer hydroakustischer Wandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als piezoelektrisches Material Einkristalle, Keramiken oder Polymere vorgesehen sind.
7. Implantierbarer hydroakustischer Wandler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das biokompatible, flüssigkeitsdichte Material für den Grundkörper (10) des hydroelektrischen Wandlers und/oder für die Kapsel (17) Titan oder eine Titanlegierung ist.
8. Implantierbarer hydroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem durch die Kapsel (17) gebildeten Luftvolumen ein elektrischer Impedanzwandler vorgesehen ist.
9. Implantierbarer hydroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kapsel (17) und/oder in einer nicht als Verformungskörper (15) ausgebildeten Wand des hydroelektrischen Wandlers (1) gasdichte Durchführungen für elektrische Leitungen vorgesehen sind.
DE2001163513 2000-06-16 2001-12-14 Implantierbarer hydroakustischer Wandler Expired - Fee Related DE10163513C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163513 DE10163513C2 (de) 2000-06-16 2001-12-14 Implantierbarer hydroakustischer Wandler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130372 DE10030372C2 (de) 2000-06-16 2000-06-16 Implantierbarer hydroakustischer Wandler
DE2001163513 DE10163513C2 (de) 2000-06-16 2001-12-14 Implantierbarer hydroakustischer Wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163513A1 DE10163513A1 (de) 2003-07-17
DE10163513C2 true DE10163513C2 (de) 2003-10-30

Family

ID=26006158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163513 Expired - Fee Related DE10163513C2 (de) 2000-06-16 2001-12-14 Implantierbarer hydroakustischer Wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163513C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301723B3 (de) * 2003-01-15 2004-09-16 Med-El Elektromedizinische Geräte GmbH Implantierbarer elektromechanischer Wandler

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hammer,A. und Hammer,H.:"Taschenbuch der Physik", J.Lindauer Verlag, München 1968, 4.Auflage, S.141 *
K.-B. Hüttenbrink, "Implatierbare Hörgeräte für hochgradige Schwerhörigkeit". in HNO, 10-97, S. 742-744 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163513A1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634700T2 (de) Implantierbares hörhilfegerät
DE3918086C1 (de)
DE69534376T2 (de) Implantierbares mikrofon für cochleare implantate
DE10039401C2 (de) Mindestens teilweise implantierbares Hörsystem
DE19840211C1 (de) Wandler für teil- oder vollimplantierbare Hörgeräte
DE19840212C2 (de) Wandleranordnung für teil- oder vollimplantierbare Hörgeräte
EP0831673B1 (de) Implantierbares Mikrofon
EP0831674B1 (de) Vollständig implantierbare Hörhilfe mit elektrischer Reizung des Gehörs
DE10046938A1 (de) Mindestens teilimplantierbares Hörsystem mit direkter mechanischer Stimulation eines lymphatischen Raums des Innenohres
DE10041727A1 (de) Implantierbares hermetisch dichtes Gehäuse für eine implantierbare medizinische Vorrichtung
DE19858399C2 (de) Elektroakustischer Wandler für Hörgeräte zur Luftschallabstrahlung in den äußeren Gehörgang
DE10041728A1 (de) Implantierbare medizinische Vorrichtung mit einem hermetisch dichten Gehäuse
AT505967B1 (de) Implantierbarer akustischer sensor
DE102009014770A1 (de) Schwingungserzeuger
DE10301723B3 (de) Implantierbarer elektromechanischer Wandler
EP2091269B2 (de) Wasserresistentes Hörgerät
DE10163513C2 (de) Implantierbarer hydroakustischer Wandler
DE10030372C2 (de) Implantierbarer hydroakustischer Wandler
WO2003081946A2 (de) Schallaufnehmer für ein implantierbares hörgerät
DE4221866C2 (de) Hörgerät zur Anregung des Innenohres
DE102009051713A1 (de) Elektomechanischer Wandler
DE1616149C3 (de) Hörhilfegerät
DE102005016018A1 (de) Hörhilfevorrichtung zur Schallübertragung in einem flüssigen Medium und entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfevorrichtung
DE102004038078B4 (de) Implantierbarer Hörgeräteteil
DE102013200257A1 (de) Aktormodul mit einem in einem Gehäuse angeordneten Vielschichtaktor und konstant extrem niedrigen Leckstrom an der Aktoroberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10030372

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
AF Is addition to no.

Ref document number: 10030372

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUETTENBRINK, KARL-BERND, PROF. DR.MED., 01307, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MED-EL ELEKTROMEDIZINISCHE GERAETE GESELLSCHAF, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee