DE10163510A1 - Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung - Google Patents

Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung

Info

Publication number
DE10163510A1
DE10163510A1 DE10163510A DE10163510A DE10163510A1 DE 10163510 A1 DE10163510 A1 DE 10163510A1 DE 10163510 A DE10163510 A DE 10163510A DE 10163510 A DE10163510 A DE 10163510A DE 10163510 A1 DE10163510 A1 DE 10163510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfectant
aerosol
liquid
air
disinfection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10163510A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Bolt
Thomas Niederhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUB AG BERN ITTIGEN
Original Assignee
BUB AG BERN ITTIGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUB AG BERN ITTIGEN filed Critical BUB AG BERN ITTIGEN
Priority to DE10163510A priority Critical patent/DE10163510A1/de
Priority to EP02001355A priority patent/EP1224948A1/de
Publication of DE10163510A1 publication Critical patent/DE10163510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/50Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by odorisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Luftentkeimung, wobei eine Einrichtung zur Gasbefeuchtung/Entkeimung mit einer Gaseinlaßeinrichtung, die Gas in die Einrichtung einbringt; einer Entkeimungsstation mit einem Desinfektionsflüssigkeitsgefäß, einer Kavitationseinrichtung am Desinfektionsflüssigkeitsgefäß, die durch Anlegen hochfrequenter Wechselspannung Kavitationen in der im Desinfektionsflüssigkeitsgefäß befindlichen Desinfektionsflüssigkeit erzielt; und einer Aerosolabzugseinrichtung, die das im Raum über dem Desinfektionsflüssigkeitsspiegel des Desinfektionsflüssigkeitsgefäßes gebildete Aerosol in das zu befeuchtende/entkeimende Gas fördert, und einer Gasabgabeeinrichtung, die mit Aerosol versetzes Gas aus der Einrichtung geregelt abgibt, so betrieben wird, daß...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung insbesondere für die Luftentkeimung/-befeuchtung. Sie wird nachfolgend hauptsächlich mit Ein­ satz für Luftentkeimung beschrieben, ist jedoch keineswegs darauf beschränkt, sondern eignet sich mit entsprechender Adaption ebenso für die Entkeimung ande­ rer Gase und Gasmischungen, wie bspw. Narkosegase, Flaschenluft, mit Sauerstoff angereicherte Luft, Stickstoff etc., die für den menschlichen, tierischen oder aber auch pflanzlichen Gebrauch eingesetzt werden soll.
Mikroorganismen, die mit Gasen transportiert bzw. mitgerissen werden können und so zu unerwünschten Infektionen führen, sind mannigfach. Es ist allgemein bekannt, daß in Kliniken, Klimaanlagen etc. häufig Infektionen durch derartige mitgerissene Keime auftreten - Pilzsporen, Pilze, Bakterien, Viren, etc. Das Auftreten derartiger Keime ist in einer Umgebung, in der keine Infektionen auftreten dürfen - so bspw. für Lebensmittelbetriebe, Labors, Kliniken, Produktionsräume für die Kosmetik- und Medikamentenherstellung, Reinraumtechnik, wie für die Chip-Herstellung sowie Schwimmbäder, Gewächshäuser u. dgl., in denen Fremdkeime die Versuche verfälschen würden, unerwünscht. Weiterhin ist die Verteilung von Keimen über Klimaanlagen ein bekanntes Problem und führt unter Umständen zu Massen­ infektionen.
Ein weiteres Problem bei der Gasbehandlung besteht darin, daß sehr trockene Gase von Lebewesen als unangenehm betrachtet oder gesundheitsschädlich sind - so wird häufig trockene Luft mittels Befeuchtungsanlagen auf eine verträgliche Luftfeuchte gebracht. Diese Befeuchter sind aber insofern problematisch, als sie über die in ihnen befindliche Flüssigkeit häufig auch darin befindliche Keime vertei­ len, die in Klimaanlagen entstehen. Es wurde mit verschiedenen Methoden ver­ sucht, diese Verkeimung durch die Flüssigkeiten zu verhindern, meist mit toxischen Mitteln, die in vielen Anwendungsfällen unerwünscht sind. Beispielsweise wurde Luft gefiltert, über Laminarauslässe geführt, mit UV bestrahlt oder aber ionisiert. Diese Verfahren sind insofern nicht zufriedenstellend, als sie keine gesteuerte An­ feuchtung der Luft/des Gases der Klimaanlage ermöglichen - was zu einer unan­ genehmen und für elektrostatische Aufladungen günstigen Atmosphäre führt und außerdem aufwendig ist. Ausserdem können Keime, die auf anderen Wegen als über die Lüftungsanlage in den Raum gelangen, nicht vernichtet werden.
Es sind zwar bereits Luftreinigungsanlagen, die Desinfektionsmittellösungen ver­ dampfen, bekanntgeworden, diese waren jedoch verbesserungsfähig. Bei der Des­ infektion über die Luft oder Gase ist es wesentlich, daß das Gas möglichst kleine Desinfektionsmittellösungströpfchen, die weit schweben können, aufweist, die nicht zur Kondensation oder Koaleszenz bereits innerhalb der Anlage neigen. Bereits aus Kostengründen ist es außerdem erwünscht, mit möglichst geringen Desinfektions­ mittelmengen eine optimale Wirkung zu erreichen.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung bereitzustellen, das eine fein dosierbare, auf das Problem abgestimmte Desinfek­ tionsmittelmenge in die Atmosphäre einbringen kann, wobei eine variable kleine Partikelgröße einstellbar sein soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Gasbefeuch­ tung/Entkeimung, wobei eine Einrichtung zur Gasbefeuchtung/Entkeimung mit: einer Gaseinlaßeinrichtung, die Gas in die Einrichtung einbringt; einer Entkeimungsstation mit einem Desinfektionsflüssigkeitsgefäß, einer Kavitationseinrichtung am Desinfektionsflüssigkeitsgefäß, die durch Anlegen hochfrequenter Wechsels­ pannung Kavitationen in der im Desinfektionsflüssigkeitsgefäß befindlichen Des­ infektionsflüssigkeit unter Herstellung eines Aerosols erzielt und einer Aerosolab­ zugseinrichtung, die das im Raum über dem Desinfektionsflüssigkeitsspiegel des Desinfektionsflüssigkeitsgefäßes gebildete Aerosol in das zu befeuchtende/ent­ keimende Gas fördert, und einer Gasabgabeeinrichtung, die mit Aerosol versetztes Gas aus der Einrichtung geregelt abgibt, so betrieben wird, daß die Frequenz des Ultraschall-Schwingers in Abhängigkeit der Luftgeschwindigkeit beim Austritt aus dem Vernebelungsgerät so geregelt wird, daß eine in etwa konstante Luftfeuchtig­ keit und Aerosoltröpfchengrösseverteilung gebildet wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die Desinfektionsflüssigkeit oder andere Flüssigkeiten werden in das Desinfekti­ onsflüssigkeitsgefäss gepumpt. Der Flüssigkeitsspiegel im Desinfektionsflüssig­ keitsgefäss wird automatisch über Niveausonden geregelt. Durch eine Kavitations­ einrichtung (Piezoschwinger) mit einer regelbaren Wechselspannung - bspw. zwi­ schen 1,1-1,8 MHZ - werden Aerosole in unterschiedlichen Tröpfchengrössen im Desinfektionsflüssigkeitsgefäss gebildet.
Bei niederfrequenter Wechselspannung wird eine geringe Menge von Aerosolen, bei hochfrequente Wechselspannung eine grössere Menge Aerosole produziert.
Dadurch wird die gewünschte Vernebelungsmenge reguliert.
Bei geringer Luftgeschwindigkeit im Desinfektionsflüssigkeitsgefäss werden nur die kleineren Aerosoltröpfchen aus dem Desinfektionsflüssigkeitsgefäss abgeführt. Die grösseren Aerosoltröpfchen bleiben im Desinfektionsflüssigkeitsgefäss zurück. Durch die Erhöhung der Luftgeschwindigkeit wird die Vernebelungsmenge, die das Desinfektionsflüssigkeitsgefäss verlassen, erhöht. Somit wird erreicht:
  • - Max. Wechselspannung und max. Luftgeschwindigkeit = 100% Vernebelungsleistung mit Aerosolgrössen von 0,3-1,5 µm
  • - Minimale Wechselspannung und minimale Luftgeschwindigkeit = 3% Vernebelungsleistung mit Aerosolgrössen von ca. 0,3 µm
Durch Verändern der Parameter Wechselspannung-Luftgeschwindigkeit, kann die Menge und Tröpfchengrösse der Aerosole beliebig geregelt werden.
Die von der Kavitationseinrichtung (Piezoschwingern) eingebrachte Wärmeleistung ist praktisch unabhängig von obiger Regelung. Bei geringer Leistung und wenig Aerosolen kann die Wärme deshalb nur ungenügend abgeführt werden.
Bisher war äußerst problematisch, daß die Desinfektionsmittellösung in der Ka­ vitationseinrichtung durch das Anlegen einer Wechselspannung an die Ultraschall­ schwinger, die durch Einbringen von Ultraschallwellen in die Desinfektionsmittellö­ sung das Aerosol herstellen, aufgeheizt wurde. Bei Erwärmung einer Flüssigkeit ändert sich deren Dampfdruck entsprechend und damit auch die Menge und Tröpf­ chengröße des erzeugten Aerosols. Bei einer zu großen Wärme wird leicht der Taupunkt erreicht und übermäßig gesättigtes Gas produziert, das seine Feuchtigkeit bei Auftreffen auf eine Wand oder im Auslaß durch Kondensation abgibt. Dies ist unerwünscht, da es zu unnötigen Verlusten an Desinfektionsmittellösung und ggf. auch zu Beschädigung von Flächen, an denen Desinfektionsmittel kondensiert, kommen kann. Schließlich ist die Menge so hergestellten Aerosols nicht vorherseh­ bar und somit keine geregelte gleichmäßige Nebelabgabe möglich. Die Erfindung schlägt nun vor, die Wärme abzuführen, bspw. mittels an der Entkeimungsstation angebrachten Rippen in den Luftstrom abzuführen.
Weiterhin vermeidet das erfindungsgemäße Verfahren eine Erhöhung der relativen Feuchteerhöhung im Kompartement, da bevorzugt nur sehr kleine Mengen Desin­ fektionsmittel verdampft werden, wodurch u. a. Schimmelbildung und sonstige be­ kannte, durch zu feuchte Luft auftretende Probleme - vermieden werden können. Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren auch in Feuchträumen, wie Schwimmbädern u. dgl., wo eine Trocknung der Luft erwünscht ist eingesetzt wer­ den. Messungen im Verpackungsbereich einer Brühwurstfabrik, in der das erfin­ dungsgemäße Verfahren eingesetzt wurde, haben gezeigt, daß mittels des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens die relative Feuchte von Luft nur um weniger als 1% erhöht werden kann, während eine sehr gute Entkeimung nach einer Verdüsung von nur 0.02 g Desinfektionsflüssigkeit pro m3/h in Luft erzielt wurde (S. Fig. 3).
Bei einer bevorzugten Ausführungsform als Luftwaschverfahren saugt eine Anlage Umgebungsluft an, versetzt sie mit dem mittels Steuerung des Ultraschallverneb­ lers und Ventilators unter definierten Bedingungen hergestellten keimwidrigen Aero­ sol und gibt die so angefeuchtete und entkeimte Luft wieder ab, wodurch das Raumklima unter Vermeidung von Verkeimung befeuchtet und gleichzeitig entkeimt wird.
Es hat sich bei wässrigen Desinfektionsflüssigkeiten als günstig gezeigt, wenn die durch die Kavitationseinrichtung angelegte geregelte Wechselspannung zwischen 1.1-1.8 MHz hat besitzt. Bevorzugt ist die Flüssigkeit im Flüssigkeitsaufnahme­ gefäß eine wäßrige Flüssigkeit - es können aber auch Alkohole/alkoholische Lö­ sungen und andere Flüssigkeiten oder ähnliches eingesetzt werden, solange diese mittels Wechselstrom zu Kavitation angeregt werden können. Das mittels des Ver­ fahrens hergestellte Aerosol besitzt eine Tröpfchengröße im Bereich zwischen 0,3-1,5 µm, bevorzugt unter 1 µm. Je kleiner die Tröpfchen, um so größer ist die Oberfläche pro Menge Desinfektionsmittel im Tröpfchen und somit steigt die Des­ infektionswirkung, die von der wirksamen Desinfektionsmitteloberfläche abhängt, mit fallendem Tröpfchendurchmesser.
Um die Oberflächenspannung des Flüssigkeitsspiegel im Desinfektions-flüssigkeits­ gefäss so niedrig wie möglich zu halten, kann bspw. ein Microfaserflies in die Flüs­ sigkeit im Desinfektionsflüssigkeitsgefäss verlegt werden, wodurch die Aerosoltröpf­ chen, dank reduzierter Oberflächenspannung, kleiner werden - es können aber auch andere geeignete Maßnahmen, die dem Fachmann geläufig sind, ergriffen werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es nun überraschenderweise möglich, die Tröpfchengröße durch die Steuerung der Luftgeschwindigkeit im Desinfektions­ flüssigkeitsgefäss Temperatur und des Ultraschallschwingers in einem günstigen Bereich einzustellen und zu halten.
Es ist sinnvoll, Kühleinrichtungen an der Kavitationseinrichtung zur Temperatur­ steuerung der Desinfektionsmittellösung zu betreiben - durch Kühlung kann das Auftreten größerer Tröpfchen vermieden werden. Geeignete Kühleinrichtungen kön­ nen bspw. an sich bekannte elektrische (z. B. Peltier Elemente od. dgl.) oder aber strömungstechnische Mittel, wie Kühlrippen od. dgl. am Gefäß sein.
Weiterhin wird erfindungsgemäß das hergestellte Aerosol möglichst schnell in ei­ nem Luftstrom verteilt - bspw. durch mehrere Abgabeeinrichtungen - wodurch die Wahrscheinlichkeit des Aufeinandertreffens von Tröpfchen und damit die Bildung größerer Tröpfchen beim Kontakt von zwei kleineren Tröpfchen stark verringert wird und so die günstige geringe Größe der Desinfektionsmitteltröpfchen erhalten werden kann, bis das Aerosol in der Umgebungsluft verteilt und damit die Wahr­ scheinlichkeit der Koaleszenz von zwei Tröpfchen verringert wird.
Dieser Effekt der Abgabe möglichst kleiner Tröpfchen kann auch dadurch erzielt werden, dass am Austritt des Desinfektions-flüssigkeitsgefässes ein innen mit Ril­ len versehener Schlauch zu einer Reduzierdüse führt. Sowohl bei beim Schlauch wie bei der Reduzierdüse werden nochmals grössere Aerosoltröpfchen zurückge­ halten und ins Desinfektionsflüssigkeitsgefäss zurückgeführt. Das Desinfektions­ mittel kann bspw. nach der Reduzierdüse über eine Lanze (Grösse und Anzahl der Lanzen und deren Schlitzöffnungen oder Rundlöcher, abhängig von der Luftmenge bzw. Desinfektionsflüssigkeitsmenge, in den Luftstrom gebracht werden.
Vorteilhafterweise befindet sich mindestens eine Meßeinrichtung zur Überwachung des Desinfektionsmittelgehaltes in der Abgabeeinrichtung - z. B. eine Leitwertsonde - Hygrostat - dadurch kann das Verfahren selbstüberprüfend feststellen, ob die erwünschte Herstellung eines Desinfektionslösungsaerosols erfolgt und ggf. ent­ sprechende Maßnahmen bewirken - bspw. Erniedrigung der Geschwindigkeit des Luftstroms, der das gebildete Aerosol aus der Kavitationseinrichtung fördert; Nach­ dosieren von Desinfektionsflüssigkeit oder aber Auslösen einer Anzeige - wie eines Alarmzeichens auch kann durch eine Überwachung der Flüssigkeitsstandmessung Betriebsniveau 19 mit Vergleich Ist/Sollwert, eine weitere Betriebssicherheit erreicht werden.
Für automatischen Betrieb weist die Vorrichtung einen Flüssigkeitsvorratsbehälter sowie eine mit diesem und dem Desinfektionsflüssigkeitsgefäss verbundene För­ derpumpe auf, die Flüssigkeit in das Desinfektionsflüssigkeitsgefäss fördern kann, um dort den Flüssigkeitsnachschub zu sichern. Bevorzugt regelt sich der Nach­ schub der Desinfektionsflüssigkeit automatisch, indem bei Abfall der Flüssigkeits­ menge in der Kavitationsanlage eine Förderpumpe angesteuert wird, die Flüssigkeit nachliefert - bspw. so lange bis der Füll-Grenzwert erreicht ist.
Es kann auch eine Waage zur Messung des Gewichts des Flüssigkeitsvorratsbe­ hälters verwendet werden, die den Flüssigkeitsvorrat überwacht -selbstverständlich können aber auch andere geeignete Überwachungseinrichtungen für Flüssig­ keitspegel, wie sie dem Fachmann geläufig sind, eingesetzt werden, um eine not­ wendige Nachlieferung von Desinfektionsmittellösung zu erkennen und ggf. zu ver­ anlassen.
Dadurch, daß durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Entkeimungsstation eine einfache Entkeimung verschiedenster Bereiche - sowohl solcher mit feuchtig­ keitsgesättigter als aus von zu trockener Kompartements möglich ist, kann sicher und schnell ohne großen Aufwand eine Entkeimung durchgeführt werden. Die An­ lage eignet sich beispielsweise für Lebensmittelbetriebe, Labors, Kliniken, Produk­ tionsräume für die Kosmetik und Medikamentenherstellung, Reinraumtechnik, wie für die Chip-Herstellung sowie Schwimmbäder, Gewächshäuser und dgl.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der begleitenden Zeichnung einer bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung näher erläutert, auf die sie aber keineswegs beschränkt ist - diese dient nur der Illustration und dem besseren Verständnis. Darin zeigt:
Fig. 1 ein Fließschema einer Luftentkeimung von Außenluft;
Fig. 2 eine detailliertere schematische Ansicht der Luftentkeimungsanlage, und
Fig. 3 ein Diagramm von Keimbelastungsmessungen in der Lebensmitteltechnolo­ gie.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird bei einem Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Luftreinigung aus einer Entkeimungsstation 5, die hier über mehrere Ausbrin­ glanzen Aerosol in einen vorgefilterten (mittels Grobstaubfilter und Feinstaubfilter 1 und 2) Außenluftstrom abgegeben und in das zu entkeimende Kompartement 6 gebracht. Dort findet eine Keimmessung in an sich bekannter Weise statt, um den Erfolg des Entkeimungsverfahrens zu überprüfen.
Die Außenluft wird über einen Grobstaubfilter 1, einen Feinstaubfilter 2, vorgereinigt, in einem Lufterhitzer 3 und einem Luftkühler 4 konditioniert und mit aus der Entkeimungsstation 5 austretendem Aerosol vereinigt. Diese mit Desinfektionsmittel angereicherte Luft gelangt hier in ein Kompartement 6, das Keime aufweist, die bspw. durch Produkte und Personen auftreten können. Durch eine Keimmessung kann der Keimgehalt der Luft überwacht werden. Die Abluft kann bei dieser Anlage im Kreis geführt werden bzw. ggf. mit desinfektionslösungsangereichterter Außenluft versetzt wieder in den Kreislauf eingebracht werden - es ist aber auch möglich, nur Außenluft zu verwenden und die Abluft vollständig als Fortluft auszuschleusen. Je nach Anwendung kann die im Kreislauf befindliche Luft somit weiterverwendet werden - wie es bspw. dann erwünscht ist, wenn die Luft erwärmt sein soll und die Wärme erhalten werden soll - oder aber es kann ständig neue Außenluft entkeimt und eingesetzt werden. Diese Anlagen eignen sich bspw. zu einer Behandlung der gesamten Atmosphäre eines Kompartements - in Ergänzung zu Reinraumtechniken oder aber für Teilbereiche - wie mittels Gehäusen abgeschlossene Trans­ portbänder oder aber zur gezielten Einbringung von Reinluft in Füll- und Verschluß­ bereiche von Abfüllanlagen.
In Fig. 2 ist die Entkeimungsstation 5 der Fig. 1 genauer dargestellt. Hier wird eine Kavitationseinrichtung 16, die mit Ultraschallschwingern betrieben wird, eingesetzt wobei aus einem Flüssigkeitsvorratsbehälter 6 Desinfektionsflüssigkeit über eine Dosierpumpe 9 entsprechend den Messungen der Flüssigkeitsstandsmeßeinrich­ tungen 17 und 18 in die Kavitationseinrichtung gefördert und mittels Piezoschwin­ gern (nicht gezeigt) die darin befindliche Desinfektionsflüssigkeit verdampft wird. Das so erzeugte Aerosol wird mit einem regelbaren Ventilator 22, dem ein Filter 21 vorgeschaltet wird in die Ausbringeinrichtung 25 gefördert, die dieses Aerosol so­ dann über Lanzen in den Umgebungsluftstrom 14, 15 abgibt. Die Ausbringeinrich­ tung ist hier eine gebogene Lanze mit mehreren Auslaßöffnungen, die eine breit­ flächige Verteilung des Aerosols ermöglichen. Es können aber auch mehrere Aus­ bringlanzen oder andere Einrichtungen, die eine möglichst großflächige Abgabe des Aerosols ermöglichen, vorgesehen werden. Bei dieser Lanze ist eine Messsonde 24 in der Aerosoleinbringung 25 vorgesehen, welche die Konzentration des Aerosols mißt.
Ein Flüssigkeitsvorratsbehälter 7 ist mit einem Flüssigkeitsvorrat 8 verbunden, aus dem Flüssigkeit über eine Förderpumpe 10 zur Entkeimungsstation gefördert wer­ den kann, um dort ausreichend Flüssigkeit zur Aerosolbildung vorzuhalten. Über eine Waage 9 an dem Flüssigkeitsvorrat 8 kann festgestellt werden, ob noch ausreichend Flüssigkeit im Flüssigkeitsvorrat 36 vorhanden ist und ggf. nachdosiert werden. Dies kann über eine hier nicht dargestellte, an sich bekannte Steuerung durchgeführt werden.
Am Desinfektionsflüssigkeitsgefäß 18 ist eine Kavitationseinrichtung 16 - hier in Form eines Piezo-Schwingers vorgesehen, die Wechselspannung mit einer Fre­ quenz von etwa 1.1-1.8 MHz an die im Desinfektionsflüssigkeitsgefäß 18 befindli­ che Flüssigkeit anlegt. Diese Wechselspannung bewirkt das Auftreten von Kavita­ tionen in der Flüssigkeit, was zur Aerosolbildung im Raum oberhalb des Flüssig­ keitsspiegels führt. Das so gebildete Aerosol hat Tröpfchen mit einem Durchmesser von 0.13-1,5 µm.
Das Desinfektionsflüssigkeitsgefäss 18 wird mittels regelbarem Ventilator 22 durchlüftet. Zum Schutze des Ventilators 22 ist Filter 21 vorgeschaltet. Die Durch­ lüftungsluftgeschwindigkeit ist variabel zwischen 0,3-4 m/sec regelbar. Um die Oberflächenspannung des Flüssigkeitsspiegels im Desinfektionsflüssigkeitsgefäss 18 so niedrig wie möglich zu halten, wird ein Microfaserflies 17 in die Flüssigkeit im Desinfektionsflüssigkeitsgefäss 18 verlegt, wodurch die Aerosoltröpfchen dank re­ duzierter Oberflächenspannung, kleiner werden. Dadurch wird ein Aerosoltröpf­ chendurchmesser von weniger als 1 µm erreicht.
Bevorzugt wird hier eine keimhemmende wäßrige Lösung in ein Aerosol überführt, das dann über die Aerosolabzugseinrichtung 25 in die in der Kammer befindliche Luft gebracht wird und diese befeuchtet und gleichzeitig entkeimt. Über die Gasabgabeeinrichtung, die bspw. ein Ventil, eine Pumpe od. dgl. sein kann, wird dann die so gereinigte Luft wieder abgegeben.
Dadurch, daß Gas - bspw. Luft - gleichzeitig entkeimt und gesteuert befeuchtet wird, können durch das erfindungsgemäße Verfahren für sehr viele Einsatzgebiete opti­ male Klimabedingungen hergestellt werden.
Weitere Ausgestaltungen und Fortentwicklungen sind im Rahmen des Schutzum­ fangs der Ansprüche dem Fachmann offensichtlich und der Schutzumfang ist kei­ neswegs auf die hier beispielhaft aufgeführten Ausführungsformen begrenzt, die lediglich zur Erläuterung dienen sollen.
Bezugszeichenliste
1
Grobstaubfilter
2
Feinstaubfilter
3
Lufterhitzer
4
Luftkühler
5
Entkeimungseinheit
6
Kompartement
7
Flüssigkeitsaufnahmegefäss
8
Flüssigkeit
9
Waage
10
Förderpumpe
11
Druckhalteventil
12
Absperrventil
13
Lüftungskanal oder Kanal
14
Gas- bez. Luftstrom Eintritt
15
Gas- bez. Luftstrom Austritt
16
Kavitationseinrichtung
17
Vlies
18
Desinfektionsflüssigkeitsgefäss
19
Flüssigkeitsstandmessung Betriebsniveau
20
Flüssigkeitsstandmessung Trockengeschützt
21
Filter
22
Ventilator
23
Gehäusekühlung
24
Mess Sonde
25
Aerosoleinbringung

Claims (14)

1. Verfahren zur Luftentkeimung, wobei eine Einrichtung zur Gasbefeuchtung/Ent­ keimung mit einer Gaseinlaßeinrichtung, die Gas in die Einrichtung einbringt; ei­ ner Entkeimungsstation mit einem Desinfektionsflüssigkeitsgefäß einer Kavitati­ onseinrichtung am Desinfektionsflüssigkeitsgefäß, die durch Anlegen hochfre­ quenter Wechselspannung Kavitationen in der im Desinfektionsflüssigkeitsgefäß befindlichen Desinfektionsflüssigkeit erzielt; und einer Aerosolabzugseinrich­ tung, die das im Raum über dem Desinfektionsflüssigkeitsspiegel des Desin­ fektionsflüssigkeitsgefäßes gebildete Aerosol in das zu befeuchtende/entkei­ mende Gas fördert, und einer Gasabgabeeinrichtung, die mit Aerosol versetztes Gas aus der Einrichtung geregelt abgibt, so betrieben wird, daß die Frequenz des Ultraschall-Schwingers in Abhängigkeit der Luftgeschwindigkeit beim Austritt aus dem Vernebelungsgerät so geregelt wird, daß eine in etwa kon­ stante Luftfeuchtigkeit und Aerosoltröpfchengrösseverteilung gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Ultraschall­ schwinger gebildete Nebel durch mehrere Abgabeeinrichtungen in einen Luft­ strom abgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abga­ beeinrichtung eine Meßeinrichtung zur Überwachung des Desinfektionsmittelge­ haltes der Luft vorgesehen wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Desinfektionsmittel feinverteilt in Tröpfchen von mit einer Größe von 0,3-1,5 µm, bevorzugt unter 1,0 µm - abhängig von der Luftgeschwindigkeit und der an die Kavitationseinrichtung angelegten Frequenz - abgegeben werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Kavitationseinrichtung/den Ultraschallschwinger angelegte Wechselspannung zwischen etwa 1,1-1,8 MHz entsprechend der gewünschten Aerosolmengen der zu vernebelnden Desinfektionsflüssigkeit geregelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Desinfektionsflüssigkeit eine wäßrige Desinfektionsflüssigkeit ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Desinfektionsflüssigkeitsvorrat über eine mit diesem und dem Desinfektionsflüssigkeitsaufnahmegefäß der Entkeimungsstation erbundene Förderpumpe die Desinfektionsflüssigkeit in das Desinfektionsflüssigkeitsgefäß gefördert wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abfall der Desinfektionsflüssigkeitsmenge in der Kavitationsanlage die durch die Förderpumpe so lange Desinfektionsflüssigkeit nachgeliefert wird, bis ein Grenzwert erreicht ist.
9. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Waage, zur Messung des Gewichts des Desinfektionsflüssigkeitsgefäßes die Desinfektions­ flüssigkeitsmenge darin überwacht wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein geregelter Luftstrom von 0,5-3.0 m/sec. erzeugt wird, dessen Ge­ schwindigkeit entsprechend der gewünschten Aerosoltröpchengrössenverteilung geregelt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenspannung der zu vernebelnden Desinfektionsmittellösung verringert wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß größere Aerosoltröpfchen mechanisch zurückgehalten werden.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kühleinrichtungen an der Kavitationseinrichtung zur Temperatursteuerung der Desinfektionsmittellösung vorgesehen werden.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austrittseinrichtung Messeinrichtungen den Entkeimungsmittelgehalt des austretenden Aerosols überwachen.
DE10163510A 2001-01-22 2001-12-21 Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung Withdrawn DE10163510A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163510A DE10163510A1 (de) 2001-01-22 2001-12-21 Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung
EP02001355A EP1224948A1 (de) 2001-01-22 2002-01-18 Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101147U DE20101147U1 (de) 2001-01-22 2001-01-22 Vorrichtung zur Gasbefeuchtung und Entkeimung
DE10163510A DE10163510A1 (de) 2001-01-22 2001-12-21 Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163510A1 true DE10163510A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7951957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101147U Expired - Lifetime DE20101147U1 (de) 2001-01-22 2001-01-22 Vorrichtung zur Gasbefeuchtung und Entkeimung
DE10163510A Withdrawn DE10163510A1 (de) 2001-01-22 2001-12-21 Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101147U Expired - Lifetime DE20101147U1 (de) 2001-01-22 2001-01-22 Vorrichtung zur Gasbefeuchtung und Entkeimung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20101147U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029148A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Luftaufbereitung sowie Oberflächenbehandlungsanlage mit derselben
CN112880107A (zh) * 2021-02-03 2021-06-01 刘文娟 一种负压吸气式空气净化器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029148A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Luftaufbereitung sowie Oberflächenbehandlungsanlage mit derselben
DE102005029148B4 (de) * 2005-06-23 2013-10-31 Eisenmann Ag Vorrichtung zur Luftaufbereitung sowie Oberflächenbehandlungsanlage mit derselben
EP1736442B1 (de) 2005-06-23 2018-09-12 Eisenmann SE Vorrichtung zur Luftaufbereitung sowie Oberflächenbehandlungsanlage mit derselben
CN112880107A (zh) * 2021-02-03 2021-06-01 刘文娟 一种负压吸气式空气净化器
CN112880107B (zh) * 2021-02-03 2022-05-06 北京中能保科技有限公司 一种负压吸气式空气净化器

Also Published As

Publication number Publication date
DE20101147U1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3041518B1 (de) Handdesinfektionsvorrichtung mit plasma- und aerosolgenerator
DE60006142T2 (de) Methode und apparat zur dampfphasensterilisation
DE102007015584A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren von Eismaschinen, Eissilos und/oder Kanälen zum Transportieren von Eis
DE4340788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern der Ausbreitung von Mikroben
WO2008014991A1 (de) Verfahren zur sterilisation von reinräumen für die behandlung und/oder das füllen und verschliessen von behältern
EP1736442A1 (de) Vorrichtung zur Luftaufbereitung sowie Oberflächenbehandlungsanlage mit derselben
CH662752A5 (de) Verfahren zum behandeln eines teilchenfoermigen gutes und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
CN106403115A (zh) 一种水介质空气调节装置
DE102020112195A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Teilen, insbesondere Körperteilen, Verwendung der Vorrichtung sowie Plasmaquelle
DE2336045A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten der beatmungsluft und auffangvorrichtung fuer kondensat
EP1224948A1 (de) Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung
CH689178A5 (de) Vorrichtung zur gasfoermigen Dekontamination von Reinraeumen.
EP3410024A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung mit befeuchtung und deren verwendung
DE10163510A1 (de) Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung
DE2740738A1 (de) Verfahren und einrichtung zum desinfizieren des operationsraumes eines krankenhauses
US3493323A (en) Method and apparatus for sterilizing the air ducts of air-conditioning systems
DE102020108584A1 (de) Raumluftanlage mit Vernebler
EP3401021B1 (de) Vorrichtung zur luftaufbereitung
EP2650616A1 (de) Mobiles mehrteiliges Klimasystem
EP0514636A2 (de) Verfahren zur Bedampfung von Räumen und/oder zur thermischen Desinfektion von Oberflächen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0687869A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwesen von Luft
EP1785029A1 (de) Öl-Aerosolapplikation zur Verbesserung der Luft in Nutztierställen und als Nachrüstlösung zur Emissionsreduzierung
EP1611905A1 (de) Gerät zum Einbringen eines flüssigen Mediums, insbesondere Entkeimungsmittels in ein gasförmiges Medium
WO2013149822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von zuvor sterilisierten pharmazeutischen behältern
WO1986005100A1 (en) Process and device for sterilizing equipment or materials

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee