DE10162132B4 - Schneidplatte - Google Patents

Schneidplatte Download PDF

Info

Publication number
DE10162132B4
DE10162132B4 DE10162132A DE10162132A DE10162132B4 DE 10162132 B4 DE10162132 B4 DE 10162132B4 DE 10162132 A DE10162132 A DE 10162132A DE 10162132 A DE10162132 A DE 10162132A DE 10162132 B4 DE10162132 B4 DE 10162132B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting edge
central axis
insert according
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10162132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10162132A1 (de
Inventor
Rudi HARTLÖHNER
Georg Wellein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE10162132A priority Critical patent/DE10162132B4/de
Priority to PCT/EP2002/013697 priority patent/WO2003051566A1/de
Priority to AU2002358595A priority patent/AU2002358595A1/en
Publication of DE10162132A1 publication Critical patent/DE10162132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10162132B4 publication Critical patent/DE10162132B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0422Octagonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/123Side or flank surfaces curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/125Side or flank surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/203Curved cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/32Chip breaking or chip evacuation
    • B23C2200/326Chip breaking or chip evacuation by chip-breaking grooves

Abstract

Schneidplatte (1) mit einer mehreckigen Grundform zur spanabhebenden Bearbeitung, mit einer Anzahl am Umfang (4) verteilt angeordneter Schneiden (5a–5h), einer eine Spanfläche bildenden Deckfläche (2), einer dieser parallel gegenüberliegenden Grundfläche (3), einer Mittelachse (M) sowie mehreren jeweils einer Schneide (5a–5h) zugeordneten, an die Grundfläche (3) grenzenden Freiflächen (6a–6h), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine in einer zur Deckfläche (2) parallelen Ebene liegende Schneide (5a–5h) über zumindest einen Teil deren gesamter Länge (L) bezüglich der Mittelachse (M) konvex nach außen gekrümmt ist und sich zwischen dieser Schneide (5a–5h) und der dieser zugehörigen Freifläche (6a 6h) eine Übergangsfreifläche (7a–7h) erstreckt, die auf der der Mittelachse (M) gegenüberliegenden Seite der durch die Freifläche (6a–6h) definierten Freiflächenebene (FEa–FEh) liegt, wobei sich die Schneide (5a–5h), von der Mittelachse (M) aus betrachtet, außerhalb der zugehörigen Freiflächenebene (FEa–FEh) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidplatte zur spanabhebenden Bearbeitung mit einer Anzahl am Umfang verteilt angeordneter Schneiden, einer eine Spanfläche bildenden Deckfläche, einer Mittelachse sowie mehreren jeweils einer Schneide zugeordneten Freiflächen.
  • Eine derartige Schneidplatte ist beispielsweise aus der DE 43 19 505 C2 bekannt. Diese Schneidplatte in Form einer Wendeschneidplatte mit rechteckiger Grundform weist innerhalb der sich zwischen Deckfläche und Grundfläche erstreckenden Freiflächen einen Rücksprung auf, aufgrund dessen nur noch der der Deckfläche, d.h. der Schneidkante zugewandte Teilbereich der Freifläche im Zerspanungsbetrieb als Freifläche im engeren Sinne fungiert. Auf diese Weise soll der Freiflächenverschleiß, gemessen in Richtung senkrecht zur Schneidkante, gemindert werden.
  • Eine weitere, aus der DE 195 16 893 A1 bekannte derartige Schneidplatte weist Freiflächen mit Bereichen unterschiedlichen Freiwinkels auf. Ein an die Grundfläche, d.h. an die Schneideinsatz-Auflagefläche grenzender Freiwinkelbereich, soll hierbei möglichst senkrecht zur Grundfläche gewählt werden, während von der Grundfläche beabstandete Freiflächenbereiche unter einem größeren Freiwinkel angeordnet sind. Aufgrund der Geometrie des Schneideinsatzes sollen dessen vier Schneidkanten ohne Beeinträchtigung nicht beim Zerspanen wirksamer Schneidkanten nacheinander nutzbar sein.
  • Bei einer weiteren derartigen Schneidplatte nach der EP 0 314 647 A2 ist zwischen der Schneidkante und der Freifläche eine Anschlussfläche vorgesehen, deren Breite in Richtung zu den Ecken des Schneideinsatzes zunimmt. Damit soll auch in Randbereichen des Werkstückes ein sauberer Schnitt erzeugt werden.
  • Eine weitere derartige Schneidplatte ist z.B. aus der DE 197 03 569 A1 bekannt. Diese Schneidplatte ist als sechseckige Wendeschneidplatte ausgebildet, die eine untere und eine obere Spanfläche aufweist, die jeweils durch drei Haupt- und drei Nebenschneiden begrenzt sind. An jede zum Schruppen vorgesehene Hauptschneide schließt sich eine zum Schlichten vorgesehene Nebenschneide an. Die Nebenschneide ist konvex gewölbt, wodurch eine hohe Oberflächengüte eines zu bearbeitenden Werkstücks erreicht werden soll. Die Wölbung der Nebenschneide liegt in der Ebene der Freifläche, die unter einem 0°-Freiwinkel angeordnet ist. Dadurch liegt die Nebenschneide, bei Anordnung der Schneidplatte gegenüber einem zu bearbeitenden Werkstück mit einem Freiwinkel von 0°, vollständig in einer zur Werkstückoberfläche parallelen Ebene. Der mit der Nebenschneide erzeugte Span unterscheidet sich damit praktisch nicht von einem Span, den eine in der Ebene der Freifläche liegende gerade Schneidkante vom Werkstück abheben würde. Auch mit geringfügig gegenüber dem Werkstück gekippter Wendeschneidplatte führt die in der Ebene der Freifläche liegende Nebenschneide lediglich in einem äußerst geringen Ausmaß zu einem gewünschten gekrümmten Spanquerschnitt. Eine effektivere Nutzung der Krümmung der Nebenschneide ließe sich durch eine ausgeprägtere Schrägstellung der Schneidplatte gegenüber dem Werkstück erreichen, jedoch wäre damit insbesondere eine ungünstigere Schnittgeometrie an der Hauptschneide verbunden.
  • Eine weitere derartige Schneidplatte ist z.B. aus der EP 0 257 002 A2 bekannt. Diese Schneidplatte mit angenähert dreieckiger Grundform weist an deren Span flächen jeweils eine Mehrzahl an Vertiefungen zur Spanformung auf. Durch diese Vertiefungen entsteht in den betreffenden Bereichen der Schneide eine Krümmung, die bei der Bearbeitung eines Werkstücks zu einer unerwünschten stegförmigen Erhebung auf dessen Oberfläche führen würde. Um eine solche stegförmige Erhebung auf der Werkstückoberfläche zu vermeiden, ist auf der Freifläche jeweils ein zu jeder Vertiefung gehörender und wie dieser an die Schneide grenzender rückenförmiger Vorsprung vorgesehen. Der rückenförmige Vorsprung gleicht die von der Vertiefung auf der Spanfläche herrührende Krümmung der Schneide derart aus, dass die Schneide zumindest annähernd in einer zur Werkstückoberfläche parallelen Ebene liegt. Dadurch soll ein gerader Schnitt ermöglicht werden. Die Schneidplatte ist jedoch nicht für eine kombinierte Schrupp- und Schlichtbearbeitung geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidplatte zur spanabhebenden Werkstückbearbeitung mit einer Anzahl am Umfang verteilt angeordneter Schneiden anzugeben, die aufgrund der Schneidengeometrie eine Zerspanung mit einer besonders hohen Oberflächengüte ermöglicht und zur gleichzeitigen Schrupp- und Schlichtbearbeitung geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schneidplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hierbei weist die Schneidplatte mit einer eine Spanfläche bildenden Deckfläche und einer zu dieser senkrechten Mittelachse mehrere am Umfang verteilt angeordnete Schneiden auf, wobei mindestens eine Schneide in einer zur Deckfläche parallelen Ebene liegt und derart bezüglich der Mittelachse konvex nach außen gekrümmt ist, dass sich zwischen der Schneide und der dieser zugehörigen Freifläche eine Übergangsfreifläche erstreckt, die auf der der Mittelachse gegenüber liegenden Seite der durch die Freifläche definierten Freiflächenebene liegt. Die Schneide weist vorzugsweise nur eine einzige konvexe Krümmung auf, die sich bevorzugt über deren gesamte Länge erstreckt, wobei die Krümmung verschiedene Radienbereiche aufweisen kann, jedoch nicht durch konkav gekrümmte Bereiche unterbrochen ist.
  • Aufgrund dieser geometrischen Gestaltung der Schneidplatte ist im Zerspanungsbetrieb, in dem die Spanfläche zumindest annähernd senkrecht auf der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche steht, die in der Spanfläche liegende Krümmung der Schneide zumindest nahezu voll zur Erzeugung eines entsprechend gekrümmten Spanes nutzbar. Insbesondere ergibt sich auch dann ein gekrümmter Spanquerschnitt, wenn die Spanfläche exakt senkrecht auf der Werkstückoberfläche steht.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass zur Erzeugung einer hohen Oberflächenqualität ein Zerspanungswerkzeug mit einer im Eckenbereich eine definierte Krümmung aufweisende Schneide besser geeignet sein kann als ein Werkzeug mit einer vollständig geraden Schneide. Der Grund hierfür besteht darin, dass im Fall einer über deren gesamte Länge geraden Schneide durch eine Schneidenecke von der Spanungsdicke sowie von der Vorschubgeschwindigkeit abhängige Rillen erzeugt werden, die die Oberflächenqualität eines Werkstücks erheblich beeinträchtigen. Dies gilt in besonderem Maße dann, wenn, wie dies in der Praxis häufig der Fall ist, das Zerspanungswerkzeug nicht exakt in der vorgesehenen Winkelrelation zur zu bearbeitenden Werkstückoberfläche eingesetzt wird. Der Effekt der Rillenbildung kann gemindert werden, indem die Schneidenecke sowie ein angrenzender Teilbereich der Schneide definiert gerundet sind.
  • Die erzeugte Werkstückoberfläche ist um so glatter, je häufiger ein Oberflächenabschnitt während des Vorschubs vom Werkzeug bearbeitet wird. In herkömmlicher Weise wird daher zur Erzielung einer hohen Oberflächenqualität mit einem besonders geringen Vorschub gearbeitet. Ein hiervon abweichender Ansatz zur Erzielung einer hohen Oberflächenqualität besteht darin, den Kontaktbereich zwischen der Schneide des Werkzeugs und der Werkstückoberfläche möglichst breit auszubilden. Wird das Werkstück beispielsweise durch Drehen zerspant, so sollte der Kontaktbereich zwischen Werkzeug und Werkstückoberfläche derart gestaltet werden, dass die Schneide des Werkzeugs mehrfach den selben Oberflächenabschnitt des Werkstücks bearbeitet, wobei bei mehreren aufeinander folgenden Umdrehungen jeweils ein Span von diesem Oberflächenabschnitt abgehoben wird. Um einen insgesamt gleichmäßigen Materialabtrag von der Werkstückoberfläche und damit eine geringe Rauhigkeit zu gewährleisten, sollte die Summe der Dicke der an einer Stelle der Oberfläche abgehobenen Späne in Vorschubrichtung möglichst wenig variieren. Des Weiteren trägt zur Erzeugung einer besonders glatten Oberfläche eine Schneidengestaltung bei, durch die beim mehrmaligen Materialabtrag von dem selben Oberflächenabschnitt des Werkstücks Spanquerschnitte abnehmender Dicke abgetragen werden, wobei gleichzeitig der Winkel zwischen der Vorschubrichtung und dem Abschnitt der Schneide, der den Span an dieser Stelle abhebt, abnimmt. Dies ist durch die insgesamt konvex nach außen gekrümmte Schneide der Schneidplatte erreicht. Zudem beeinflusst eine geringfügige Verdrehung der Schneidplatte um die Mittelachse kaum die erzielbare Oberflächenqualität.
  • Bevorzugt wird die konvex nach außen gekrümmte Schneide als Nebenschneide eingesetzt. Dabei kann diese Nebenschneide als Schlichtschneide fungieren, während eine an diese anschließende Hauptschneide eine Schruppschneide ist. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind beide Schneiden gleichartig ausgebildet, so dass jede Schneide sowohl als Neben- oder Schlichtschneide als auch als Haupt- oder Schruppschneide einsetzbar ist. Des Weiteren ist es vorteilhaft, mehrere Schneiden rotationssymmetrisch um die Mittelachse anzuordnen. Die Schneidplatte ist hierbei bevorzugt als Wendeschneidplatte ausgebildet.
  • Die Schneidplatte wird an deren Deckfläche, der gegenüber liegenden Grundfläche, und/oder an einer oder mehreren Seitenflächen in einem Zerspanungswerkzeug gehalten. Um eine stabile Halterung an einer Seitenfläche zu ermöglichen, erstreckt sich die gekrümmte Übergangsfreifläche nach einer bevorzugten Ausgestaltung nur über einen Teil der Höhe der Freifläche, während die an die Übergangsfreifläche anschließende Freifläche eben ist.
  • Die Schneide weist eine Krümmung mit einer einzigen Krümmungsrichtung auf, wobei sich diese Krümmung vorzugsweise über die gesamte Länge der Schneide erstreckt. Hierbei kann die Schneide verschiedene Krümmungsradien aufweisen, wobei der Krümmungsradius zu den beiden Ecken der Schneide hin abnehmen kann. Der größte Krümmungsradius der Schneide ist bevorzugt größer als der Abstand zwischen der Schneide und der Mittelachse. Durch diese Ausbildung der Schneide ist insbesondere bei Nutzung der Schneide als Nebenschneide eine hohe Oberflächengüte erzeugbar. Die Kontaktlänge zwischen der Schneide und dem Werkstück ist dabei bevorzugt größer die Hälfte der Länge der Schneide.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1a eine Schneidplatte mit konvex nach außen gekrümmten Schneiden in perspektivischer Ansicht,
  • 1b eine Einzelheit der Schneidplatte nach 1a,
  • 2a eine Draufsicht auf die Schneidplatte nach 1a,
  • 2b eine Einzelheit der Schneidplatte nach 2a,
  • 3a einen Querschnitt der Schneidplatte nach 1a,
  • 3b ein Detail der Schneidplatte nach 3a,
  • 4a eine Schneidplatte mit Spanformstufe und mit konvex nach außen gekrümmten Schneiden in perspektivischer Ansicht,
  • 4b eine Einzelheit der Schneidplatte nach 4a,
  • 5a eine Draufsicht auf die Schneidplatte nach 4a,
  • 5b eine Einzelheit der Schneidplatte nach 5a,
  • 6a einen Querschnitt der Schneidplatte nach 4a,
  • 6b ein Detail der Schneidplatte nach 6a.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b zeigen eine als achteckige Wendeschneidplatte ausgebildete Schneidplatte 1. Die Schneidplatte 1 weist eine Deckfläche 2, eine dieser parallel gegenüberliegende Grundfläche 3 sowie einen Umfang 4 auf. Der Umfang 4 ist von 8 identischen Schneiden 5a bis 5h begrenzt. Die Schneiden 5a bis 5h liegen in der Ebene der Deckfläche 2 und sind symmetrisch um eine Mittelachse M angeordnet, die senkrecht zur Deckfläche 2 ist, die eine Spanfläche bildet. Ebenfalls rotationssymmetrisch um die Mittelachse M sind 8 Freiflächen 6a bis 6h angeordnet, die den jeweiligen Schneiden 5a bis 5h zugeordnet sind. Jede der Freiflächen 6a bis 6h definiert eine Freiflächenebene FEa bis FEh. Die Schneiden 5a bis 5h befinden sich, von der Mittelachse M aus betrachtet, jeweils außerhalb der jeweiligen Freiflächenebene FEa bis FEh. In der jeweiligen Mitte der Schneide 5a bis 5h beträgt der Abstand a zwischen dieser und der zugehörigen Freiflächenebene FEa bis FEh 0,08 mm.
  • Zwischen jeder Schneide 5a bis 5h und der zugehörigen Freifläche 6a bis 6h erstreckt sich jeweils eine Übergangsfreifläche 7a bis 7h. Die Übergangsfreifläche 7a bis 7h grenzt an die zugehörige Freifläche 6a bis 6h an einer gebogenen Freiflächenübergangslinie 8a bis 8h. Die Übergangsfreifläche 7a bis 7h schließt mit einer zur Deckfläche 2 senkrechten Bezugsebene BE einen Übergangsfreiwinkel α ein. Die Freifläche 6a bis 6h schließt mit der Bezugsebene BE einen Winkel β ein, der geringer als der Übergangsfreiwinkel α ist. Der Winkel β ist ein Haupt- oder Nebenschneidenfreiwinkel, je nachdem ob die Schneide 5a bis 5h als Haupt- oder Nebenschneide eingesetzt wird. Die Übergangsfreifläche 7a bis 7h erstreckt sich von der Deckfläche 2 aus über eine Breite b in Richtung der Grundfläche 3. Hierbei nimmt die Übergangsfreifläche 7a bis 7h nur einen kleineren Teil der Höhe H der Freifläche 6a bis 6h, die mit der Höhe der Schneidplatte 1 identisch ist, ein. Die Freifläche 6a bis 6h steht damit als ebene Fläche zur Anlage auf einer nicht dargestellten Anlagefläche eines Werkzeugskörpers zur Verfügung.
  • Zentral um die Mittelachse M weist die Schneidplatte 1 eine Bohrung 9 auf, wodurch auf einfache Weise eine Lochklemmung der Schneidplatte 1 an einem nicht dargestellten Werkzeugkörper eines Zerspanungswerkzeuges, beispielsweise eines Fräsers, ermöglicht ist. Alternativ kann die Schneidplatte 1 auch ohne Bohrung ausgeführt und beispielsweise für eine Pratzenklemmung oder ein Kniehebelklemmung vorgesehen sein.
  • Im Zerspanungsbetrieb wird beispielsweise die Schneide 5b als Haupt- oder Schruppschneide eingesetzt, während die benachbarte Schneide 5a als Schlicht- oder Nebenschneide eingesetzt wird. Die mit V bezeichnete Vorschubrichtung, die beispielsweise beim Drehen eines rotationssymmetrischen Werkstücks mit dessen Rotationsachse zusammenfällt, ist zumindest annähernd senkrecht zur Mittelachse M der Schneidplatte 1. Die Schneidplatte 1 hebt in diesem Fall am Umfang des Werkstücks einen Span ab, wobei die Schneidrichtung zumindest angenähert mit der Mittelachse M zusammenfällt und etwa senkrecht zur Vorschubrichtung V verläuft. Während die Hauptschneide 5b vom Werkstück einen relativ dicken Span abhebt, dessen Breite sich jedoch nur über einen Teil der Länge L der Schneide 5b erstrecken kann, ist die Nebenschneide 5a mit dem Werkstück auf einer Kontaktlänge KL in Kontakt, die sich über mehr als die Hälfte der Länge L der Schneide 5a erstreckt. Durch die Nebenschneide 5a wird nur ein sehr dünner Span vom Werkstück abgehoben. Die Vorschubgeschwindigkeit des Zerspanungswerkzeugs, auf dem die Schneidplatte 1 montiert ist, ist so bemessen, dass ein und derselbe Oberflächenabschnitt des Werkstücks mehrfach von der Nebenschneide 5a bearbeitet wird.
  • Die Krümmung der Schneide 5a bis 5h geht von einem kleineren Eckenradius R1 an deren Rändern in einen größeren Krümmungsradius R2 in deren Mitte über. Die erzielbare Oberflächenrauhigkeit des Werkstücks wird durch den größeren Krümmungsradius R2 bestimmt, der größer ist als der Abstand A von der Schneide 5a bis 5h zur Mittelachse M. Jede Schneide 5a bis 5h wird an deren Übergang zur nächst gelegenen Schneide 5b bis 5a jeweils von einer Ecke 10a bis 10h mit dem Eckenradius R1 begrenzt. Befindet sich bei der Zerspanung ein Teil der Schneide 5a, die daran grenzende Ecke 10a sowie ein Teil der Schneide 5b in Kontakt mit dem Werkstück, so hat die Ecke 10h keinen Kontakt zum Werkstück. Die Kontaktlänge KL ist somit geringer als die Länge L der Schneide 5a. Die Ausbildung der an die Schneide 5a grenzenden Ecke 10h ist somit für die Erzielung einer hohen Oberflächengüte nicht relevant. Auch ein kleiner Eckenradius R1 wirkt sich damit nicht negativ auf die erzielbare Oberflächenqualität aus.
  • In den 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b ist in Darstellungen entsprechend den 1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b eine alternative Ausführungsform einer Schneidplatte 1 abgebildet. In dieser Ausführungsform weist die Schneidplatte 1 auf deren Deckfläche 2 jeweils in mehrere Winkelbereiche aufgeteilte Spanformstufen 11a bis 11h auf. Die Schneiden 5a bis 5h sind in diesem Fall geringfügig von der Deckfläche 2 aus in Richtung der Grundfläche 3 versetzt. Die konvex nach außen gekrümmte Form der Schneiden 5a bis 5h stimmt mit der Schneidenform gemäß den 1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b überein.
  • 1
    Schneidplatte
    2
    Deckfläche
    3
    Grundfläche
    4
    Umfang
    5a–5h
    Schneiden
    6a–6h
    Freiflächen
    7a–7h
    Übergangsfreifläche
    8a–8h
    Freiflächenübergangslinie
    9
    Bohrung
    10a–10h
    Ecken
    11a–11h
    Spanformstufen
    α
    Übergangsfreiwinkel
    β
    Winkel
    a
    Abstand
    A
    Abstand
    B
    Breite
    BE
    Bezugsebene
    FEa–FEh
    Freiflächenebene
    H
    Höhe
    KL
    Kontaktlänge
    L
    Länge
    M
    Mittelachse
    R1
    Eckenradius
    R2
    Krümmungsradius
    V
    Vorschubrichtung

Claims (8)

  1. Schneidplatte (1) mit einer mehreckigen Grundform zur spanabhebenden Bearbeitung, mit einer Anzahl am Umfang (4) verteilt angeordneter Schneiden (5a5h), einer eine Spanfläche bildenden Deckfläche (2), einer dieser parallel gegenüberliegenden Grundfläche (3), einer Mittelachse (M) sowie mehreren jeweils einer Schneide (5a5h) zugeordneten, an die Grundfläche (3) grenzenden Freiflächen (6a6h), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine in einer zur Deckfläche (2) parallelen Ebene liegende Schneide (5a5h) über zumindest einen Teil deren gesamter Länge (L) bezüglich der Mittelachse (M) konvex nach außen gekrümmt ist und sich zwischen dieser Schneide (5a5h) und der dieser zugehörigen Freifläche (6a 6h) eine Übergangsfreifläche (7a7h) erstreckt, die auf der der Mittelachse (M) gegenüberliegenden Seite der durch die Freifläche (6a6h) definierten Freiflächenebene (FEa–FEh) liegt, wobei sich die Schneide (5a5h), von der Mittelachse (M) aus betrachtet, außerhalb der zugehörigen Freiflächenebene (FEa–FEh) befindet.
  2. Schneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der konvex nach außen gekrümmten Schneiden (5a5h) eine Nebenschneide ist.
  3. Schneidplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Nebenschneide (5a5h) eine gleichartig ausgebildete Hauptschneide (5a5h) grenzt.
  4. Schneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schneiden (5a5h) rotationssymmetrisch um die Mittelachse (M) angeordnet sind.
  5. Schneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Übergangsfreifläche (7a7h) nur über einen Teil der Höhe (H) der zugehörigen Freifläche (6a6h) erstreckt.
  6. Schneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein größter Krümmungsradius (R2) der konvex nach außen gekrümmten Schneide (5a5h) größer ist als der Abstand (A) zwischen der Schneide (5a5h) und der Mittelachse (M).
  7. Schneidplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (5a5h) eine Kontaktlänge (KL) zur Bearbeitung aufweist, die größer als die Hälfte deren Länge (L) ist.
  8. Zerspanungswerkzeug mit einer Schneidplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE10162132A 2001-12-18 2001-12-18 Schneidplatte Expired - Fee Related DE10162132B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162132A DE10162132B4 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Schneidplatte
PCT/EP2002/013697 WO2003051566A1 (de) 2001-12-18 2002-12-04 Schneidplatte
AU2002358595A AU2002358595A1 (en) 2001-12-18 2002-12-04 Cutting die

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162132A DE10162132B4 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Schneidplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10162132A1 DE10162132A1 (de) 2003-07-10
DE10162132B4 true DE10162132B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=7709646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162132A Expired - Fee Related DE10162132B4 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Schneidplatte

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002358595A1 (de)
DE (1) DE10162132B4 (de)
WO (1) WO2003051566A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL153938A0 (en) * 2003-01-14 2003-07-31 Iscar Ltd Cutting insert and milling cutter
IL169491A (en) 2005-06-30 2009-06-15 Carol Smilovici Cutting insert
DE102005033920A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Kennametal Inc. Schneideinsatz, Werkzeug sowie Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
CN102046314B (zh) * 2008-06-26 2014-06-04 塞科机床公司 具有修光刃的切削刀片

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314647A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Sandvik Aktiebolag Stirnfräser
DE4319505C2 (de) * 1993-06-12 1996-02-15 Walter Ag Wendeschneidplatte
DE19516893A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Widia Gmbh Schneideinsatz und Fräswerkzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294565A (en) * 1980-03-06 1981-10-13 General Electric Company Indexable finishing insert for a milling cutter
FR2483819A1 (fr) * 1980-06-10 1981-12-11 Eurotungstene Plaquette de coupe curviligne et sa methode d'utilisation
JPS59214501A (ja) * 1983-05-23 1984-12-04 Toshiba Corp 切削工具
DE9207277U1 (de) * 1992-04-23 1992-08-06 Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek, De
SE509219C2 (sv) * 1994-10-21 1998-12-21 Sandvik Ab Frässkär
IL120137A0 (en) * 1997-02-03 1997-06-10 Iscar Ltd Cutting insert
SE518839C2 (sv) * 1998-02-12 2002-11-26 Seco Tools Ab Skärverktyg och skär

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314647A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Sandvik Aktiebolag Stirnfräser
DE4319505C2 (de) * 1993-06-12 1996-02-15 Walter Ag Wendeschneidplatte
DE19516893A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-14 Widia Gmbh Schneideinsatz und Fräswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002358595A1 (en) 2003-06-30
WO2003051566A1 (de) 2003-06-26
DE10162132A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023740B4 (de) Schneideinsatz und Werkzeug, bestehend aus Werkzeughalter und Schneideinsatz
DE102006011581B4 (de) Schneideinsatz und Fräswerkzeug
DE602004010844T2 (de) Schneideinsatz für stirnfräsen mit hohen vorschubraten
DE10134636B4 (de) Schneideinsatz mit radial ausgerichteten Spanbildungsnuten
DE4315251C5 (de) Schneideinsatz
EP1486279A1 (de) Schneideinsatz zum Drehen und Fräsen
EP0361031B1 (de) Messerplatte für die Präzisionsbearbeitung insbesondere von Bohrungen
EP1272304B1 (de) Schneideinsatz
DE19703569A1 (de) Schneideinsatz
EP0818260B1 (de) Als Vieleck ausgebildete Schneidplatte
EP1670608B1 (de) Schneideinsatz
EP0958085A1 (de) Schneideinsatz und fräswerkzeug
EP1462199A1 (de) Schneiplatte und Fräswerkzeug
WO1995007783A1 (de) Schneideinsatz
DE102005033920A1 (de) Schneideinsatz, Werkzeug sowie Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE2810824A1 (de) Schneideinsatz
EP1852200B1 (de) Schneideinsatz zur spanabhebenden Bearbeitung
EP1224992B1 (de) Schneidwerkzeug und Wendeschneidplatte
EP1140408B1 (de) Schneideinsatz und werkzeug mit schneideinsatz
DE10162132B4 (de) Schneidplatte
EP0308951A1 (de) Planfräsmesserkopf
DE19725341B4 (de) Schneidwerkzeug für schälartige Zerspanungsbearbeitungen
EP3898045A1 (de) Schneidwerkzeug
DE102019123912A1 (de) Schneideinsatz sowie Schneidwerkzeug
DE2713529A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere ausdrehmeissel fuer dreh-, bohr- oder aehnliche maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee