DE10161972B4 - Energieabsorptionsvorrichtung - Google Patents

Energieabsorptionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10161972B4
DE10161972B4 DE2001161972 DE10161972A DE10161972B4 DE 10161972 B4 DE10161972 B4 DE 10161972B4 DE 2001161972 DE2001161972 DE 2001161972 DE 10161972 A DE10161972 A DE 10161972A DE 10161972 B4 DE10161972 B4 DE 10161972B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic piston
hydraulic
piston
hydraulic fluid
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001161972
Other languages
English (en)
Other versions
DE10161972A1 (de
Inventor
Johann Distl
Renzo Dr. Medeot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Soehne GmbH and Co KG filed Critical Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE2001161972 priority Critical patent/DE10161972B4/de
Priority to PCT/EP2002/014428 priority patent/WO2003052288A1/de
Priority to AU2002361147A priority patent/AU2002361147A1/en
Publication of DE10161972A1 publication Critical patent/DE10161972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10161972B4 publication Critical patent/DE10161972B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • F16F9/535Magnetorheological [MR] fluid dampers

Abstract

Energieabsorptionsvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und Ableitung von Kräften in Brückenbauwerken, umfassend:
– ein Gehäuse (1) mit wenigstens einer mit magnetorheologischer Hydraulikflüssigkeit gefüllter Hydraulikflüssigkeitskammer (5, 6);
– einen in der Hydraulikflüssigkeitskammer (5, 6) gelagerten beweglichen Hydraulikkolben (3), wobei auf den Hydraulikkolben (3) wirkende Kräfte auf die Hydraulikflüssigkeit übertragbar sind;
– einen im Bereich des Hydraulikkolbens (3) vorgesehenen Durchlass (9) zum Durchfluss von Hydraulikflüssigkeit zwischen den Stirnseiten des Hydraulikkolbens (3); wobei der Durchlass (9) ein oder mehrere zwischen dem Gehäuse (1) und der äußeren Umfangsfläche des Hydraulikkolbens (3) verlaufende Spalte umfasst; und
– eine im Bereich des Durchlasses (9) angeordnete, eine oder mehrere Magnetspulen (10) umfassende Magnetfelderzeugungsvorrichtung;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Magnetfelderzeugungsvorrichtung derart angeordnet ist, dass die Querschnittflächen der Magnetspule(n) (10) im Wesentlichen tangential zur äußeren Umfangsfläche des Hydraulikkolbens (3) verlaufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energieabsorptionsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Energieabsorptionsvorrichtung wird insbesondere im Brückenbau zur Aufnahme und Ableitung von Kräften eingesetzt.
  • Bei der Konstruktion von Brücken in Erdbebengebieten werden im allgemeinen zwischen der Brücke und dem Brückenpfeiler bzw. dem Widerlager Energieabsorptionsvorrichtungen verwendet, die entweder als blockierendes System arbeiten, d. h. es wird auf diese lediglich Kraft übertragen, oder als dämpfendes System funktionieren, d. h. Kraftstöße werden zusätzlich gedämpft. Das Prinzip, nach dem solche Energieabsorptionsvorrichtungen funktionieren, beruht auf der Umwandlung von kinetischer Stossenergie in Wärmeenergie, wobei die Stossenergie über einen in einem Hydraulikflüssigkeitsbad gelagerten Hydraulikkolben auf das Hydraulikflüssigkeitsbad übertragen wird. Hierdurch wird die Erwärmung der Hydraulikflüssigkeit und die Absorption bzw. Dämpfung von Stößen bewirkt.
  • Die Dämpfungswirkung von solchen Energieabsorptionsvorrichtungen hängt wesentlich von den Fließeigenschaften der verwendeten Hydraulikflüssigkeit ab. Dies liegt daran, dass beim Auftreten von Stößen die Hydraulikflüssigkeit im Bereich des Hydraulikkolbens durch einen Durchlass strömt und hierdurch eine Verschiebung des Hydraulikkolbens und damit eine Dämpfung bewirkt wird. Folglich hängt die Stärke der Dämpfung wesentlich von der Fließgeschwindigkeit in diesem Durchlassbereich und damit von den Fließeigenschaften der Hydraulikflüssigkeit ab.
  • Um die Dämpfungswirkung von solchen Energieabsorptionsvorrichtungen zu verändern, wurde vorgeschlagen, als Hydraulikflüssigkeit eine sogenannte magnetorheologische Flüssigkeit zu verwenden, deren Fließeigenschaften durch ein Magnetfeld beeinflusst werden können. Hierfür werden in der Energieabsorptionsvorrichtung Spulen vorgesehen, wobei die Wicklungen dieser Spulen um den Umfang des Kolbens herumlaufen und die Querschnittsflächen der Spulendrähte somit parallel zur axialen Erstreckungsrichtung des Kolbens sind. Das Magnetfeld dieser Spulen kann verändert werden, so dass durch Steuerung des Magnetfelds im Durchlassbereich die Fließeigenschaften der Flüssigkeit verändert werden können. Hierdurch wird eine variable Einstellung der Dämpfungswirkung der Kraftabsorptionsvorrichtung ermöglicht. Es erweist sich bei einer solchen Vorrichtung als nachteilig, dass die Spulen nicht getrennt von dem Kolben gefertigt werden können, da die Spulenwicklungen in der Umfangsfläche des Kolbens eingelassen sind und somit um den Kolben gewickelt werden müssen. Wenn lediglich eine Spule verwendet wird, entsteht als zusätzlicher Nachteil, dass beim Ausfall dieser Spule die Steuerungsmöglichkeit der Dämpfungswirkung komplett ausfällt. Ein weiterer Nachteil tritt auf, wenn die Spulen in Elektrobleche eingesetzt sind. In diesem Fall verlaufen die von den Spulen erzeugten Feldlinien senkrecht zu den Schichtungsebenen der Elektrobleche. Für eine optimale Wirkung des Magnetfeldes ist es jedoch besser, wenn die Magnetfeldlinien parallel zu den Schichtungsebenen verlaufen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen und eine Energieabsorptionsvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Dämpfungswirkung der Energieabsorptionsvorrichtung genauer gesteuert werden kann und die Herstellungskosten der Vorrichtung verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Energieabsorptionsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen dieser Vorrichtung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Energieabsorptionsvorrichtung, die insbesondere zur Aufnahme und Ableitung von Kräften in Brückenbauwerken dient, umfasst ein Gehäuse mit wenigstens einer mit magnetorheologischer Hydraulikflüssigkeit gefüllter Hydraulikflüssigkeitskammer sowie einen in der Hydraulikflüssigkeitskammer gelagerten beweglichen Hydraulikkolben, wobei die auf den Hydraulikkolben wirkenden Kräften auf die Hydraulikflüssigkeit übertragbar sind. Im Bereich des Hydraulikkolbens ist ferner ein Durchlass zum Durchfluss von Hydraulikflüssigkeit zwischen den Stirnseiten des Hydraulikkolbens vorgesehen und im Bereich des Durchlasses ist eine Magnetfelderzeugungsvorrichtung angeordnet, die eine oder mehrere Magnetspulen umfasst, wobei der Durchlass ein oder mehrere zwischen dem Gehäuse und der äußeren Umfangsfläche des Hydraulikkolbens verlaufende Spalte umfasst. Die erfindungsgemäße Energieabsorptionsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Magnetfelderzeugungseinrichtung derart angeordnet ist, dass die Querschnittflächen der Magnetspulen im Wesentlichen tangential zur äußeren Umfangsfläche des Hydraulikkolbens verlaufen.
  • Hierdurch wird erreicht, dass der Durchlass gleichermaßen innerhalb und außerhalb der Spulenkörper von geschlossenen Magnetfeldlinien durchsetzt wird. Hierdurch können die Fließeigenschaften der Hydraulikflüssigkeit im Durchlassbereich durch die Veränderung des Magnetfeldes gleichmäßiger gesteuert werden. Es wird dadurch eine genaue Steuerung der Dämpfungswirkung ermöglicht.
  • Unter dem tangentialen Verlauf der Querschnittfläche ist hierbei ein Verlauf senkrecht zu der radialen Ausdehnungsrichtung des Hydraulikkolbens zu verstehen, wobei die Querschnittflächen die Umfangsfläche des Hydraulikkolbens nicht notwendigerweise tangieren müssen. Als Konsequenz werden die Durchlässe im Wesentlichen durch die von den Spulenkörpern eingeschlossenen Magnetfeldlinien senkrecht zur Durchflussrichtung der Hydraulikflüssigkeit durchsetzt. Durch die Anordnung von insbesondere mehreren um den äußeren Umfang des Hydraulikkolbens verteilten Spulen werden die Fertigungsmöglichkeiten verbessert, da die Spulenkörper unabhängig von dem Hydraulikkolben separat hergestellt werden können und anschließend in den Kolben eingesetzt werden können. Die Spulen müssen nämlich nicht direkt auf den Kolben gewickelt werden, so dass der Transport der Kolben zu den Fertigungsbetrieben, die die Spulen herstellen, entfällt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Magnetspulen in die äußere Umfangsfläche des Hydraulikkolbens eingelassen, wobei insbesondere eine Ausnehmung mit Hinterschnitt zum Einsetzen der Spulen bereitgestellt sein kann und die Spulen zum festen Halt in diesen Ausnehmungen in ein Harz eingegossen sein können.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Spulen in einem von dem Hydraulikkolben separaten Eisenkern, insbesondere aus weichmagnetischem Material, eingesetzt sein, wobei dieser Eisenkern wiederum in dem Hydraulikkolben eingesetzt ist und vorzugsweise mit diesem verschraubt ist.
  • Die Magnetspulen der Magnetfelderzeugungseinrichtung können unterschiedliche Formen und Größen aufweisen. Sie können insbesondere gleich groß sein, jedoch ist auch die Verwendung von Spulen mit unterschiedlicher Größe möglich. Darüber hinaus ist auch eine versetzte Anordnung der Spulen auf der Umfangsfläche des Hydraulikkolbens denkbar. Die Spulen selbst können einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, sie können aber auch rechteckförmig ausgestaltet sein. Darüber hinaus ist auch eine Spulenform möglich, bei der die Spulenwicklungen mäanderförmig entlang der äußeren Umfangsfläche des Hydraulikkolbens verlaufen.
  • Um eine sichere axiale Bewegung des Hydraulikkolbens in der Hydraulikkammer zu gewährleisten, wird der Hydraulikkolben vorzugsweise von einer Kolbenstange geführt. In dem Hydraulikkolben und in dieser Kolbenstange können Kabelkanäle vorgesehen sein, in denen die elektrischen Leitungen angeordnet sind, welche die Magnetfelderzeugungsvorrichtung mit einer elektrischen Stromquelle verbinden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ferner eine Steuerungseinheit zum Steuern des Magnetfelds der Magnetfelderzeugungsvorrichtung vorgesehen. Darüber hinaus können ein oder mehrere Drucksensoren zur Messung der in der Hydraulikflüssigkeitskammer auftretenden Druckkräfte und/oder ein Wegmesser zur Bestimmung der Lage des Hydraulikkolbens in der Hydraulikflüssigkeitskammer vorgesehen sein. Die Steuerungseinrichtung der Magnetfelderzeugungsvorrichtung kann dabei derart ausgestaltet sein, dass sie das Magnetfeld in Abhängigkeit von den von den Drucksensoren und/oder dem Wegmesser ermittelten Werten steuert. Hierdurch kann die Dämpfungswirkung an unterschiedliche bauwerksbedingte Gegebenheiten angepasst werden.
  • Zum Ausgleich von thermischen Volumenschwankungen der Hydraulikflüssigkeit, die bei auf die Energieabsorptionsvorrichtung wirkenden Stößen sowie aufgrund schwankender Umgebungstemperaturen auftreten können, ist vorzugsweise ein mit der Hydraulikflüssigkeitskammer verbundener Gasausgleichsraum vorgesehen. Dieser Ausgleichsraum kann durch einen in Hydraulikflüssigkeit gelagerten, mit Gas gefüllten elastischen Schlauch gebildet sein.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die Magnetspulen in einem separaten Elektroblech eingesetzt.
  • In einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Energieabsorptionsvorrichtung umfasst der Durchlass einen oder mehrere Doppelspalte, so dass Hydraulikflüssigkeit bei der Bewegung des Kolbens an mehreren Stellen im Bereich des Hydraulikkolbens hindurchfließen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren deutlich, bei denen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energieabsorptionsvorrichtung zeigt;
  • 2 eine ungeschnittene perspektivische Detailansicht des Hydraulikkolbens aus 1 zeigt;
  • 2a ein Schnitt entlang der Linie A-A des in 2 gezeigten Hydraulikkolbens ist;
  • 2b eine vergrößerte Ansicht des in 2a mit X bezeichneten Teilausschnitts ist;
  • 2c den Detailausschnitt X einer anderen Ausführungsform des Hydraulikkolbens zeigt;
  • 3 eine vergrößerte Detailansicht des Hydraulikkolbens aus 1 ist;
  • 4a4e die äußere Umfangsfläche des Hydraulikkolbens für verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zeigen;
  • 5 eine geschnittene Detailansicht einer weiteren Ausführungsform des Hydraulikkolbens zeigt, wobei lediglich ein Ausschnitt des Umfangsbereichs des Kolbens dargestellt ist;
  • 6 einen Schnitt durch einen Hydraulikkolben gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 6a eine Detailansicht der 6 ist, die den Umfangsbereich des Hydraulikkolbens im eingebauten Zustand zeigt.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämpfers, der insbesondere im Brückenbau zwischen Brücke und Widerlager bzw. Pfeiler eingesetzt wird und vorzugsweise in Erdbebenregionen zur Dämpfung von Erdbebenstößen verwendet wird. Dieser Erdbebendämpfer umfasst ein zylindrisches Gehäuse 1, in dem eine Kolbenstange 2 geführt ist. Die Kolbenstange ist wiederum mit einem Hydraulikkolben 3 verbunden, der in axialer Richtung im Zylindergehäuse 1 verschiebbar ist. Der Hydraulikkolben 3 befindet sich in einem Hydraulikflüssigkeitsbad, das aus zwei Hydraulikkammern 5 und 6 gebildet ist. Die Kolbenstange 2 bewirkt die Führung des Hydraulikkolbens im Gehäuse, und die Stange ist gegenüber dem Gehäuse durch Abdichtungen 4 abgedichtet. Zwischen dem äußeren Umfang des Hydraulikkolbens und der Innenseite des zylinderförmigen Gehäuses ist ein Ringspalt 9 ausgebildet, durch den Hydraulikflüssigkeit strömen kann. Wirken Stöße auf den Erdbebendämpfer, wird ein Durchfluss der Hydraulikflüssigkeit durch den Ringspalt 9 und eine axiale Verschiebung des Kolbens bewirkt. Hierdurch wird die Stoßdämpfung erreicht. Bei der in den Hydraulikflüssigkeitskammern 5 und 6 vorgesehenen Flüssigkeit handelt es sich um eine sogenannte magnetorheologische Flüssigkeit, deren Fließeigenschaften über ein Magnetfeld beeinflusst werden können. An der äußeren Umfangsfläche des Hydraulikkolbens sind Magnetspulen 10 vorgesehen, die über Kabel 11, welche in dem Hydraulikkolben 3 und der Kolbenstange 2 in Kabelführungen 12 geführt sind, mit einer Steuervorrichtung zur Steuerung des Magnetfelds verbunden sind. Durch die Veränderung des Magnetfelds der Spulen 10 kann nunmehr die Fließeigenschaft der magnetorheologischen Flüssigkeit verändert werden. Als Konsequenz wird die Dämpfungswirkung des Dämpfers beeinflusst, da unterschiedliche Fließeigenschaften zu unterschiedlichen Durchflussgeschwindigkeiten im Ringspalt 9 führen. Die Querschnittflächen der Magnetspulen sind dabei im wesentlichen tangential zu der äußeren Umfangsfläche des Hydraulikkolbens angeordnet, was zu einer Erzeugung eines Magnetfelds mit geschlossenen Feldlinien im Bereich des Ringspaltes führt, wie weiter unten noch genauer erläutert wird.
  • Der Erdbebendämpfer gemäß 1 weist ferner eine Gasausgleichskammer 7 auf, die aus einem ringförmigen hohlen Gummischlauch gebildet ist, der mit Inertgas gefüllt ist. Der Gummischlauch ist in einem im entsprechenden Hohlraum im Gehäuse des Dämpfers angeordnet, wobei dieser Hohlraum mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist und über ein Ventil 8 mit der Hydraulikflüssigkeitskammer 6 verbunden ist. Dieser Gasausgleichsraum dient zum Ausgleich von thermischen Volumenschwankungen der Hydraulikflüssigkeit, die bei Temperaturschwankungen der Umgebungsluft sowie bei der Aufnahme und Ableitung von Kraftstößen auftreten. Ferner weist der Dämpfer einen Wegmesser 13 zur Bestimmung der Position des Hydraulikkolbens im Zylindergehäuse sowie zwei Drucksensoren 14 und 15 auf, die den Druck in den Hydraulikflüssigkeitskammern 5 und 6 messen. Über die Drucksensoren können die am Zylinder wirksamen Druckkräfte über die Beziehung F = p·A (wobei F die wirkende Kraft, p der Druck und A die Fläche ist) gemessen werden. Die Drucksensoren und der Wegmesser sind wiederum mit der Steuerungseinheit verbunden, so dass eine Steuerung des Magnetfeldes und folglich der Dämpfungswirkung des Dämpfers in Abhängigkeit von den in der Hydraulikflüssigkeitskammer wirkenden Kräften und der Position des Kolbens im Gehäuse möglich ist.
  • 2 zeigt die ungeschnittene Ansicht des Hydraulikkolbens aus 1. Aus dieser Figur wird ersichtlich, dass die Magnetfelderzeugungsvorrichtung mehrere kreisförmige Spulen aufweist, die entlang der äußeren Umfangsfläche des Hydraulikkolbens angeordnet sind. Die Querschnittflächen der Spulen verlaufen dabei im wesentlichen tangential zur äußeren Umfangsfläche des Hydraulikkolbens. Durch die Verwendung von mehreren Spulen tritt lediglich eine geringe Veränderung des gesamten Magnetfeldes beim Ausfall einer Spule auf, so dass selbst bei der Fehlfunktion von einer Spule eine ausreichend genaue Steuerung des Magnetfelds zur Beeinflussung der Dämpfungswirkung gewährleistet ist. Ferner werden durch die Verwendung von mehreren tangential auf der Oberfläche angeordneten Spulen die Fertigungsmöglichkeiten verbessert, da die Spulen getrennt vom Dämpfer in Spezialbetrieben hergestellt werden können und anschließend im mechanischen Fertigungsbetrieb bei der Herstellung des Dämpfers eingesetzt werden können.
  • In 2a ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A des Kolbens aus 2 gezeigt. Es wird hieraus ersichtlich, dass insgesamt sechs Spulen um den Umfang des Kolbens angeordnet sind, wobei die Querschnittflächen der Spulen tangential zur äußeren Umfangsfläche des Kolbens, d. h. senkrecht zur radialen Ausdehnungsrichtung des Kolbens, verlaufen.
  • In 2b ist ein Detailausschnitt X der 2a gezeigt. Aus dieser Figur geht hervor, dass die Spulen 10 in Ausnehmungen mit Hinterschnitt in dem Hydraulikkolben 3 eingelassen sind. Ferner sind die Spulen in Harz eingegossen.
  • Aus 2c ist der gleiche Detailausschnitt X der 2a gezeigt, jedoch handelt es sich hier um eine andere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind die Spulen nicht direkt in dem Hydraulikkolben eingelassen, sondern sie befinden sich in einem separaten Eisenkern 20, der wiederum in eine Aussparung im Hydraulikkolben eingesetzt ist und mit dem Kolben mittels einer Schraube 21 befestigt ist. Hierdurch wird eine leichtere Auswechselmöglichkeit für die Spulen gewährleistet, da die Spulen einfach durch Austausch des Eisenkerns 20 bei Defekt ersetzt werden können.
  • Aus 3 ist der in 1 dargestellte Kolben vergrößert in einer Detailansicht gezeigt. In dieser Figur wird durch Pfeile die Bewegungsrichtung des Kolbens angezeigt, und es ist ferner mit dem Bezugszeichen 30 der Verlauf der von den Spulen 10 erzeugten Magnetfeldlinien angedeutet. Die Magnetfeldlinien, die den Bereich des Durchlasses 9 durchlaufen, sind dabei im wesentlichen senkrecht zum Durchlass und liegen in der von den Spulenkörpern eingeschlossenen Fläche. Hierdurch wird ein magnetischer Fluss mit geschlossenen Feldlinien im Durchlassbereich gewährleistet und eine genaue Steuerung der Fließeigenschaft der magnetorheologischen Flüssigkeit ermöglicht.
  • Aus den 4a bis 4e sind unterschiedliche mögliche Anordnungen der Spulen 10 auf den Umfangsflächen des Hydraulikkolbens gezeigt. 4a zeigt dabei die bereits vorstehend beschriebene Spulenanordnung. In 4b ist eine alternative Spulenanordnung gezeigt, bei der die Spulen einen kleineren Durchmesser als in 4a aufweisen und versetzt zueinander angeordnet sind. 4c zeigt eine Spulenanordnung, bei der Spulen mit gleicher Größe verwendet werden, die jeweils paarweise nebeneinander in Axialrichtung der Oberfläche des Hydraulikkolbens angeordnet sind. Aus 4d ist eine weitere alternative Anordnung gezeigt, bei der Spulen mit zwei unterschiedlichen Größen verwendet werden, wobei die kleineren Spulen jeweils paarweise nebeneinander in Axialrichtung der Oberfläche des Hydraulikkolbens angeordnet sind. 4e zeigt eine Ausführungsform, bei der die Spulen nicht kreisförmig, sondern rechteckförmig ausgestaltet sind. Aus 4e ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der eine Spule verwendet wird, deren Wicklungen sich mäanderförmig entlang der Umfangsfläche des Hydraulikkolbens erstrecken. Mit allen den in 4a4e gezeigten Ausführungsformen werden die erfindungsgemäßen Vorteile, insbesondere die Erzeugung eines homogenen Magnetfelds im Bereich des Durchlasses zwischen Zylinderkolben und Gehäuse erreicht.
  • 5 zeigt eine Detailansicht des Umfangsbereichs des Hydraulikkolbens einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energieabsorptionsvorrichtung. Bei dieser Ausführungsform sind die Magnetspulen 10 in Elektroblechen 20' eingesetzt, wobei die Schichtungsebenen in vertikaler Richtung verlaufen. Hierdurch wird erreicht, dass die Magnetfeldlinien parallel zu den Schichtungsebenen sind, was zu einer optimalen Wirkung des Magnetfelds führt.
  • 6 zeigt einen Hydraulikkolben 3 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Dieser Hydraulikkolben weist einen Spalt 9' zum Durchlass von Hydraulikflüssigkeit auf.
  • In 6a ist eine Detailansicht des Umfangsbereichs des Hydraulikkolbens der 6 gezeigt, wobei der Kolben in dieser Figur in das Gehäuse 1 eingebaut ist. Aus der Detailansicht wird insbesondere ersichtlich, dass der Durchlass für die Hydraulikflüssigkeit durch einen Doppelspalt gebildet wird, der aus dem Spalt 9' im Hydraulikkolben und einem Spalt 9'' zwischen Gehäuse 1 und Kolben 3 besteht. Ferner ist aus 6a ersichtlich, dass die Breiten der Spalte 9' und 9'' 0,3 mm betragen.
  • Bei dem in den 6 und 6a gezeigten Ausführungsbeispiel ist anstelle der geschichteten Elektrobleche ein massiver umlaufender Weicheisenkern 20'' vorgesehen. Dieser wird von dem Kolben 3 freitragend gehalten, d. h. zwischen seiner äußeren Mantelfläche und der benachbarten Hülse aus Weicheisenmaterial 20''' befindet sich der Ringspalt 9'. Die Hülse 20''' ist am Kolben 3 mittels eines Passsitzes gehalten. Zwischen ihrer äußeren Mantelfläche und dem Zylinder 1 ist der Ringspalt 9'' vorgesehen.
  • Die Hülse 20''' kann – wie beispielsweise in der 6a gezeigt ist – auch aus mehreren Einzelteilen bestehen, z. B. mehreren zusammengesetzten umlaufenden Ringen oder Ringsegmenten. Diese Ringe oder Ringsegmente können gegeneinander magnetisoliert sein, um einen magnetischen Kurzschluß zu verhindern. Eine solche Isolation 22 ist in 6a gezeigt.

Claims (19)

  1. Energieabsorptionsvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und Ableitung von Kräften in Brückenbauwerken, umfassend: – ein Gehäuse (1) mit wenigstens einer mit magnetorheologischer Hydraulikflüssigkeit gefüllter Hydraulikflüssigkeitskammer (5, 6); – einen in der Hydraulikflüssigkeitskammer (5, 6) gelagerten beweglichen Hydraulikkolben (3), wobei auf den Hydraulikkolben (3) wirkende Kräfte auf die Hydraulikflüssigkeit übertragbar sind; – einen im Bereich des Hydraulikkolbens (3) vorgesehenen Durchlass (9) zum Durchfluss von Hydraulikflüssigkeit zwischen den Stirnseiten des Hydraulikkolbens (3); wobei der Durchlass (9) ein oder mehrere zwischen dem Gehäuse (1) und der äußeren Umfangsfläche des Hydraulikkolbens (3) verlaufende Spalte umfasst; und – eine im Bereich des Durchlasses (9) angeordnete, eine oder mehrere Magnetspulen (10) umfassende Magnetfelderzeugungsvorrichtung; dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfelderzeugungsvorrichtung derart angeordnet ist, dass die Querschnittflächen der Magnetspule(n) (10) im Wesentlichen tangential zur äußeren Umfangsfläche des Hydraulikkolbens (3) verlaufen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule(n) (10) in die äußere Umfangsfläche des Hydraulikkolbens (3), insbesondere in eine Ausnehmung mit Hinterschnitt, eingelassen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule(n) (10) in ein Harz eingegossen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule(n) (10) in einem separaten Eisenkern (20) eingesetzt ist (sind) und der Eisenkern (20) in dem Hydraulikkolben (3) eingesetzt, vorzugsweise mit diesem verschraubt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspulen (10) im Wesentlichen die gleiche Größe aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspulen (10) unterschiedliche Größen aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule(n) (10) entlang der äußeren Umfangsfläche des Hydraulikkolbens in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet ist (sind).
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule(n) (10) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist (aufweisen).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule(n) (10) einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist (aufweisen).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule(n) mäanderförmig entlang der äußeren Umfangsfläche des Hydraulikkolbens (3) verläuft (verlaufen).
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben (3) von einer Kolbenstange (2) geführt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Hydraulikkolben (3) und in der Kolbenstange (2) Kabelkanäle (12) vorgesehen sind, in welchen Leitungen (11) angeordnet sind, die die Magnetfelderzeugungsvorrichtung mit einer elektrischen Stromquelle verbinden.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinheit zum Steuern des Magnetfeldes der Magnetfelderzeugungsvorrichtung vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Drucksensoren (14, 15) zur Messung der in der Hydraulikflüssigkeitskammer (5, 6) auftretenden Druckkräfte und/oder ein Wegmesser (13) zur Bestimmung der Lage und/oder Geschwindigkeit des Hydraulikkolbens (3) in der Hydraulikflüssigkeitskammer (5, 6) vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit derart ausgestaltet ist, dass sie das Magnetfeld in Abhängigkeit von den von den Drucksensoren (14, 15) und/oder dem Wegmesser (13) ermittelten Werten steuert.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Hydraulikflüssigkeitskammer (5, 6) verbundener Gasausgleichsraum (7) zum Ausgleich von Volumenschwankungen der Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasausgleichsraum (7) durch einen in Hydraulikflüssigkeit gelagerten, mit Gas gefüllten elastischen Schlauch gebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule(n) in separaten Elektroblechen (20') eingesetzt ist (sind).
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass einen oder mehrere Doppelspalte (9', 9'') umfasst.
DE2001161972 2001-12-17 2001-12-17 Energieabsorptionsvorrichtung Expired - Fee Related DE10161972B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161972 DE10161972B4 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Energieabsorptionsvorrichtung
PCT/EP2002/014428 WO2003052288A1 (de) 2001-12-17 2002-12-17 Energieabsorptionsvorrichtung
AU2002361147A AU2002361147A1 (en) 2001-12-17 2002-12-17 Energy absorption device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161972 DE10161972B4 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Energieabsorptionsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10161972A1 DE10161972A1 (de) 2003-06-26
DE10161972B4 true DE10161972B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=7709541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001161972 Expired - Fee Related DE10161972B4 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Energieabsorptionsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002361147A1 (de)
DE (1) DE10161972B4 (de)
WO (1) WO2003052288A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100355989C (zh) * 2004-04-09 2007-12-19 武汉理工大学 升船机地震鞭梢效应的智能自适应减震控制装置
US20070017758A1 (en) 2005-07-20 2007-01-25 Or Siu W Magnetorheological damper and use thereof
CN100417773C (zh) * 2006-06-07 2008-09-10 东南大学 高耗能复合式磁流变阻尼器
CN101566210B (zh) * 2009-06-05 2011-01-12 哈尔滨工业大学 额定压力后体积具有压缩性的磁流变液
DE102009030538A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Günther Tröster e.K. Bauwerk oder Bauwerkteil mit Schwingungsdämpfung
RU2462548C2 (ru) 2010-05-12 2012-09-27 Солетанш Фрейсине Способ демпфирования колебаний вант и соответствующая система
DE202011005607U1 (de) 2011-04-27 2011-11-02 Iws Handling Gmbh & Co. Kg Einrohrdämpfer und Sitz für ein mobiles Arbeitsmittel
CN102619294A (zh) * 2012-04-13 2012-08-01 成都市新筑路桥机械股份有限公司 阻尼系数自动调节式阻尼器
DE102012013480B4 (de) 2012-07-09 2014-03-06 Inventus Engineering Gmbh Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
CN103711830A (zh) * 2013-12-24 2014-04-09 常州容大结构减振设备有限公司 新型智能阻尼器
US10408296B2 (en) * 2016-02-25 2019-09-10 Fca Us Llc Metal stamping tool with a hybrid magnetorheological-nitrogen spring
US10670748B2 (en) 2016-08-18 2020-06-02 Pgs Geophysical As Systems and methods of a marine geophysical damper system
CN107031330A (zh) * 2016-12-05 2017-08-11 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车防点头控制系统及控制方法、减震器
CN107228153A (zh) * 2017-07-13 2017-10-03 盐城市步高汽配制造有限公司 一种外置线圈的磁流变减振器
CN112681113B (zh) * 2020-12-15 2022-05-06 中铁武汉大桥工程咨询监理有限公司 一种多功能可调桥梁电磁阻尼器及桥梁

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215402A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Maurer Friedrich Soehne Hydraulisches Dämpfungselement
US5277281A (en) * 1992-06-18 1994-01-11 Lord Corporation Magnetorheological fluid dampers
US5349712A (en) * 1991-11-07 1994-09-27 Public Works Research Institute, Ministry Of Construction Variable damper for bridges and bridge
US5918339A (en) * 1996-08-06 1999-07-06 A. L. G. A. Applicazione Lavorazione Giunti Appoggi S.P.A. Antiseismic energy dissipator for structures such as viaducts and the like
DE69508106T2 (de) * 1994-11-14 1999-08-12 Jarret Dämpfende vorrichtung mit hydrostatischem zusammendrücken eines elastomers und deren anwendungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1140121A (fr) * 1956-01-11 1957-07-11 Amortisseur-analyseur pour suspension, notamment de véhicules
US5284330A (en) * 1992-06-18 1994-02-08 Lord Corporation Magnetorheological fluid devices
DE10055388A1 (de) * 2000-11-09 2002-03-21 Mannesmann Sachs Ag Magnetorheologisches Kolben-Zylinderaggregat
US6481546B2 (en) * 2001-01-04 2002-11-19 Delphi Technologies, Inc. Magneto-rheological damping valve using laminated construction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349712A (en) * 1991-11-07 1994-09-27 Public Works Research Institute, Ministry Of Construction Variable damper for bridges and bridge
DE4215402A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Maurer Friedrich Soehne Hydraulisches Dämpfungselement
US5277281A (en) * 1992-06-18 1994-01-11 Lord Corporation Magnetorheological fluid dampers
DE69508106T2 (de) * 1994-11-14 1999-08-12 Jarret Dämpfende vorrichtung mit hydrostatischem zusammendrücken eines elastomers und deren anwendungen
US5918339A (en) * 1996-08-06 1999-07-06 A. L. G. A. Applicazione Lavorazione Giunti Appoggi S.P.A. Antiseismic energy dissipator for structures such as viaducts and the like

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002361147A1 (en) 2003-06-30
WO2003052288A1 (de) 2003-06-26
DE10161972A1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10161972B4 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
EP2964972B1 (de) Schwingungsdämpfer
EP2890914B1 (de) Dämpfer
EP0886078A2 (de) Reibungsdämpfer mit einem Elastomerfederlement
WO2014016063A2 (de) Kühlmantel mit einem dichtmittel
EP2501956B1 (de) Dämpferventil
EP2463991A2 (de) Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte
DE102006024841B4 (de) Elktromagnetische Stellvorrichtung
DE112014006457B4 (de) Fluiddruckzylinder
EP2938900B1 (de) Hydraulischer dämpfer und dessen verwendung in pendeltilgern für windkraftanlagen
EP2759749A1 (de) Elektromagnetisches Fluidventil
DE3032834A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung fuer bohrloch-telemetriesysteme
DE3436946C2 (de) Linearantrieb
DE3346352C1 (de) Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
EP2278186A1 (de) Dämpfereinrichtung für ein Zweirad
EP2989283B1 (de) Gestängerohr
DE3817058C2 (de) Hydraulische Stoßbremse für Rohrleitungssysteme u. dgl.
DE3118469A1 (de) "fluiddichtung"
EP1337771B1 (de) Getriebeelement zur spielfreien drehmomentübertragung
DE10142709A1 (de) Kraftabsorptionsvorrichtung
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE3712819C2 (de)
EP1496597B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Statorwickelkopfs
DE4030107A1 (de) Hydraulischer stellantrieb fuer steuer- und regelarmaturen
EP0359916A1 (de) Flexible Ganzstahlwellenkupplung mit gummielastischer Ummantelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701