DE10160794A1 - Signalverarbeitungseinrichtung für einen Druckschalter od. dgl. - Google Patents

Signalverarbeitungseinrichtung für einen Druckschalter od. dgl.

Info

Publication number
DE10160794A1
DE10160794A1 DE10160794A DE10160794A DE10160794A1 DE 10160794 A1 DE10160794 A1 DE 10160794A1 DE 10160794 A DE10160794 A DE 10160794A DE 10160794 A DE10160794 A DE 10160794A DE 10160794 A1 DE10160794 A1 DE 10160794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal processing
signal
processing device
sensor element
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10160794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10160794B4 (de
Inventor
Detlef Drossel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin GmbH and Co KG
Original Assignee
Parker Hannifin GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin GmbH and Co KG filed Critical Parker Hannifin GmbH and Co KG
Priority to DE10160794A priority Critical patent/DE10160794B4/de
Priority to US10/305,746 priority patent/US7085657B2/en
Priority to EP02026737A priority patent/EP1319935B1/de
Priority to CA2413869A priority patent/CA2413869C/en
Publication of DE10160794A1 publication Critical patent/DE10160794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160794B4 publication Critical patent/DE10160794B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/08Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
    • G01L19/12Alarms or signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/04Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of resistance-strain gauges
    • G01L9/045Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of resistance-strain gauges with electric temperature compensating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Signalverarbeitungseinrichtung für einen Druckschalter oder dgl., umfassend ein Sensorelement, wie Dehnungsmeßstreifenbrücke (26-1, 26-2, 26-3, 26-4), zur Lieferung eines einem anstehenden Druck entsprechenden analogen elektrischen Signals (28-1, 28-2), eine dem Sensorelement nachgeschaltete Signalverarbeitungseinheit (32-1, 32-2, 38, 40) zur Verstärkung und Digitalisierung des analogen Signals und eine der Signalverarbeitungseinheit nachgeschaltete Ansteuereinheit für elektrische Schalter, zur Schaltung von externen Lasten o. dgl., wobei erfindungsgemäß die Signalverarbeitungseinheit einen Choppenverstärker (12) umfaßt, der die Polarität des an seinem Eingang (34) anliegenden, vom Sensorelement (26) gelieferten analogen elektrischen Signals sowie das an seinem Ausgang anliegende verstärkte analoge elektrische oder digitalisierte Signal im gleichen Takt umschaltet oder verrechnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalverarbeitungseinrichtung für einen Druckschalter oder dgl., umfassend ein Sensorelement, wie Drucksensor zur Lieferung eines einem anstehenden Druck od. dgl. entsprechenden analogen elektrischen Signals, eine dem Sensorelement nachgeschaltete Signalverarbeitungseinheit zur Verstärkung und Digitalisierung des analogen Signals, und eine der Signalverarbeitungseinheit nachgeschaltete Ansteuereinheit für elektrische Schalter zur Schaltung von externen Lasten od. dgl.
  • Ein derartige Signalverarbeitungseinrichtung für einen Druckschalter ist aus einem Datenblatt der Firma Parker Fluid Connectors mit der Bezeichnung "Digitaler Druckschalter SCPSD" bereits bekannt.
  • Ein derartiger Druckschalter kommt in Störungs-, Reglungs- oder Überwachungssystemen zum Einsatz, bei denen schnelle druckabhängige Schalt- oder Analogsignale benötigt werden. Die bekannte Konstruktion erlaubt eine kompakte Bauweise, hohe Lebensdauer und ist für den dauerhaften Serieneinsatz in Hydraulik- und Pneumatikanwendungen geeignet.
  • Der Druck wird vorzugsweise mit piezoresistiven Meßzellen erfaßt, die für viele Anwendungen ausreichende Nullpunkt- und Langzeitstabilität aufweisen. Die bekannte Anordnung weist zwei voneinander unabhängige programmierbare Schaltausgänge und einen frei programmierbaren Analogausgang für die Verbindung mit elektrischen Steuerungen auf. Jeder Schaltausgang besitzt zwei Druckschaltpunkte mit denen man die Ein- und Ausschaltdrücke frei einstellen kann (variable Hysterese). Durch variabel einstellbare Verzögerungszeiten können auch unerwünschte Druckspitzen von kurzer Dauer oder hoher Frequenz ausgefiltert werden (Dämpfung). Die Schaltausgänge werden entsprechend den eingestellten Schaltpunkten, Hysteresen- oder Fensterfunktionen als Öffner oder Schließer geschaltet und über die Statusanzeige angezeigt. Ein vorliegender Funktionsfehler kann über eine digitale Displayanordnung signalisiert und bei der Weiterverarbeitung berücksichtigt werden. Die Elektronik kann voll vergossen und somit gegen Feuchtigkeit und Vibration widerstandsfähig gemacht werden. Die bekannte Signalverarbeitungseinrichtung kann bei Werkzeugmaschinen, Kunststoffspritzmaschinen bis hin zu Anwendungen im Kompressorenbau, hydraulischem und pneumatischem Anlagenbau, Maschinenbau, Pumpenbau, Pressenbau und in der Prozeßtechnik angewendet werden.
  • Die Anordnung kann für schnelle 2-Punktregelungen eingesetzt werden, wie auch für die kontinuierliche Drucküberwachung bei Filtern, Pumpen, Verdichtern, Speichern, hydraulischen und pneumatischen Maschinen und Aggregaten, wie auch für die dezentrale Visualisierung von Maschinenparametern wie Druck und Spitzendruck.
  • Ein Analogausgang von einigen mA ist geeignet zum Anschluß an analoge Auswerteeinheiten wie auch analoge Regeleinheiten, Informationseinrichtungen und Personalcomputer.
  • Das Brückensignal der bei der bekannten Anordnung eingesetzten piezoresistiven Meßzelle hat einen Meßbereichsendwert von ca. 100 mV. Dieses relativ große Signal kann mit einem einfachen Instrumentenverstärker verstärkt werden. Soll ein Druckschalter verwendet werden, der eine andere Meßzelle, z. B. DMS (Dehnungsmeßstreifen) oder Keramik einsetzt, ergibt sich ein Meßbereichsendwert von nur ca. 10 mV. Für ein so kleines Signal reicht ein einfacher, preisgünstiger Verstärker nicht mehr aus, da bei Temperaturänderung das gemessene Signal sich unzulässig stark verändert.
  • Ein idealer Verstärker sollte nur das Eingangssignal verstärken, d. h., daß der Ausgang gleich dem Eingang mal Verstärkung ist. Ein real existierender Verstärker hat dabei mehrere Fehler:
    • - Offsetdrift (es tritt auch bei 0 Volt am Eingang eine Ausgangsspannung auf, diese ist u. a. auch temperatur- und alterungsabhängig);
    • - Thermospannungen (auch temperaturabhängig);
    • - Spannungen durch Leitungsimpedanzen;
    • - Rauschen am Ausgang (besonders bei niedrigen Frequenzen).
  • Je bessere Verstärker man verwendet, desto kleiner werden diese Fehler. Desto teuerer werden aber auch die Verstärker.
  • Um so kleine Signale zu verarbeiten, wie sie oben angedeutet sind, werden somit präzise und teure Verstärker notwendig. Das ist nachteilig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die insbesondere vorstehend beschriebene niederfrequenten- oder Gleichspannungsstörungen aus dem Signal einer Signalverarbeitungseinrichtung zu eliminieren, die für einen Drucksensor/Druckschalter, Temperatursensor/Temperaturschalter oder Kraftsensor/Kraftschalter oder dgl. vorgesehen ist, jeweils mit elektrischem Analog- und/oder Digitalausgang (Bus-Ausgang).
  • Mit "Sensor" oder "Sensorelement" ist hier ein "signalgebendes elektronisches Element" gemeint, das einen physikalischen Wert, wie Druck, Temperatur, Kraft in ein elektronisches Signal umsetzt, das analog oder digital ausgegeben wird.
  • Entsprechend ist die Anzeigeeinrichtung für die Anzeige eines analogen Signals, geliefert auf einer einfachen Leitung, oder eines digitalen Signals, geliefert auf einer Mehrfach-Leitung (Bus-Leitung) vorgesehen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Signalverarbeitungseinheit einen Chopperverstärker umfaßt, der die Polarität des an seinem Eingang anliegenden, vom Sensorelement gelieferten analogen elektrischen Signals sowie des an seinem Ausgang anliegenden verstärkten analogen elektrischen oder digitalisierten Signals im gleichen Takt umschaltet oder verrechnet.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die niederfrequenten- oder Gleichspannungsstörungen ausgeschaltet werden.
  • Dadurch, daß die Polarität des Meßsignals am Verstärkereingang und am Verstärkerausgang im gleichen Takt in zwei Phasen umgeschaltet werden, subtrahieren sich die beiden Signale der beiden Polaritäten bei der Auswertung. In Formeln ergibt sich:
    Phase 1: Ausgangsspannung 1 = Eingangsspannung.Verstärkung + Störspannung
    Phase 2: Ausgangsspannung 2 = -Eingangsspannung.Verstärkung + Störspannung
    Ergebnis = Ausgangsspannungl - Ausgangsspannung 2 Subtraktion: = 2.Eingangsspannung.Verstärkung + Störspannung - Störspannung = 2.Eingangsspannung.Verstärkung
  • Die genannte im Verstärker entstehende Störspannung kürzen sich also heraus.
  • Die Funktion des beschriebenen Chopperverstärkers läßt sich auf verschiedene Weisen umsetzen. Besonders günstig ist es, das Sensorelement als Meßbrücke darzustellen, wobei die Umschaltung der Polarität am Eingang des Chopperverstärkers dadurch erreicht wird, daß der Meßbrücke als Speise- oder Eingangsspannung eine Rechteckwechselspannung mit der Taktfrequenz zugeführt wird.
  • Statt der Meßbrücke kann auch ein Meßwiderstand ausreichend sein.
  • Günstig ist es auch, wenn das Brückenausgangssignal einer zwei Operationsverstärker umfassenden, zwei Eingänge und zwei Ausgänge aufweisenden Schaltung zugeführt wird, die so aufgebaut ist, daß sie an ihren zwei Ausgängen eine Spannung mit einer Höhe liefert, die der vom Sensorelement abgefühlten Meßgröße, wie Druck entspricht.
  • Günstig ist auch, wenn die zwei Ausgänge einem Analog-Digital-Wandler vorgeschaltet sind, der die beiden Spannungen zeitlich nacheinander abtastet und in numerische Werfe umwandelt und so eine Differenzbildung der beiden Werfe in einer seinem Ausgang nachgeschalteten Einheit erleichtert.
  • Der Umschalttakt kann günstigerweise in einer Mikrocontrollereinheit erzeugt werden.
  • Besonders günstig ist es dann, wenn die Differenzbildung von der Mikrocontrollereinheit gesteuert wird und/oder in ihr erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Steuerung von Druckschaltern, bei der die erfindungsgemäße Anordnung eingesetzt werden kann;
  • Fig. 2 ein Blockschaltungsdiagramm der erfindungsgemäßen Anordnung; und
  • Fig. 3 ein Zeitdiagramm der Spannungen des Blockschaltungsdiagramms der Fig. 2.
  • In dem Blockschaltbild gemäß Fig. 1 ist ein Sensorelement 10 zu erkennen, wie beispielsweise ein piezoresistiver Drucksensor, ein DMS (Dehnungsmeßstreifen) oder auch ein keramisches Sensorelement, jeweils zur Lieferung eines einem Druck oder dgl. entsprechenden analogen elektrischen Signals. Dem Sensorelement nachgeschaltet und dessen Signal aufnehmend ist eine Signalverarbeitungseinheit 12, in der das Signal verstärkt und/oder verarbeitet und dabei digitalisiert wird. In einer diesem Block 12 nachgeschalteten Ansteuereinheit 14 kann z. B. ein Prozessor und ein Speicher für diese digitalen Daten enthalten sein, wie auch ein weiterer Digital-Baustein für beispielsweise eine Anzeigeeinrichtung, wie Digitalanzeige 16, wie auch weitere Digital- Bausteine für die Ansteuerung von einem oder mehreren Schaltern 18, eine Produktionsschnittstelle 20 und einen Analogausgang 22. Gemäß Fig. 1 kann von dem Analogausgang 22 wie auch von den Schaltern 18 auch noch ein Ausgangsstecker 24 ausgehen, um so die Kontaktabgabe zu weiteren Einrichtungen zu erleichtern.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 12 gemäß Fig. 1 umfaßt einen Chopperverstärker, wie er in Fig. 2 jetzt näher erläutert sei. Ein Chopperverstärker arbeitet in der Weise, daß die Polarität des an seinem Eingang anliegenden, z. B. einem Meßwert entsprechendes analoges elektrisches Signal sowie das an seinem Ausgang anliegende verstärkte analoge elektrische oder digitalisierfe Signal im gleichen Takt umgeschaltet oder verrechnet werden. Das geschieht bei der Anordnung gemäß Fig. 2 dadurch, daß das Sensorelement 10 einen Meßwiderstand oder eine Meßbrücke darstellt, bestehend aus vier Meßelementen 26-1, 26-2, 26-3 und 26-4, die in Form einer Brücke zusammengeschaltet sind und beispielsweise aus Dehnungsmeßstreifen oder keramischen Elementen bestehen, deren Widerstand mit ihrer Dehnung oder Stauchung sich ändert. Legt man zwei sich gegenüberliegende Punkte der Meßbrücke an eine Speisespannung oder Versorgungsspannung an, beispielsweise über die Leitung 30-1 oder 30-2 eine von einem Block 40 gelieferte Speisespannung Us, zugeführt über Output 1 oder Output 2, führt dies zu Strömen durch die beiden Meßbrückenzweige bestehend aus den Elementen 26-2, 26-3 bzw. 26-1, 26-4 und zu entsprechenden Spannungsabfällen, die abgegriffen werden können an den Verbindungspunkten zwischen den Elementen 26-2 und 26-3 bzw. 26-1 und 26-4, entsprechend den Leitungen 28-2 oder 28-1. Ist die Meßbrücke ausgeglichen, sind die Spannungsabfälle gleich groß und es entsteht ein Meßspannungswert von 0 V. Kommt die Brücke ins Ungleichgewicht, beispielsweise durch Druckbelastung oder durch Temperaturänderung, entsteht eine von dem Ungleichgewicht abhängige Meßspannung zwischen den beiden Anschlußleitungen 28-1 und 28-2, das ist Meßspannung Um. Dieses Brückenausgangssignal (bei einem einfachem Widerstand anstelle einer Meßbrücke der an ihm anliegende Spannungsabfall) wird einer aus Operationsverstärkern 32-1 und 32-2 bestehenden, zwei Eingänge 34-1 und 34-2 und zwei Ausgänge 36-1 und 36-2 aufweisenden Schaltung zugeführt, die so aufgebaut ist, daß sie an ihren zwei Ausgängen 36-1 und 36-2 Spannungen 38-1, 38-2 gemäß Fig. 3 entstehen, die zeitlich ihre Polarität wechseln und eine Höhe haben, die von der von den Sensorelementen abgefühlten Meßgröße, wie Druck, abhängt. Der Meßbrücke wird keine Gleichspannung als Speisespannung, sondern eine Wechselspannung zugeführt, deren Zeitverlauf bei 30-1 und 30-2 in Fig. 3 angedeutet ist. In der ersten (Phase 1) einer aus zwei Phasen bestehenden Taktdauer wird über Leitung 30-2 (Output 2) ein negatives Rechtecksignal zugeführt, über Leitung 30-1 ein positives Signal gemäß dem Output 1. In der zweiten Phase (Phase 2) kehren sich die Verhältnisse um. Das führt zu einer doppelt so hohen an der Brücke anliegenden Rechteckwechsel- Speisespannung Us, die ebenfalls wieder eine Rechteckform hat. Diese führt zu einer entsprechenden Rechteckform bei Ungleichgewicht der Brücke auftretenden Brückenspannung oder Meßspannung Um, die auf den Leitungen 28-1 und 28-2, optional durch ein Filter 37, den Eingängen der beiden gegeneinander geschalteten Operationsverstärkern 32-1 und 32-2 zugeführt werden. Das Filter 37 beseitigt z. B. hochfrequente Störsignale. Die über die Leitungen 36-1 und 36-2 ausgegebene verstärkte Spannung der beiden Operationsverstärker wird dann einem Block 42, der einen Multiplexer MUX und einen Analog-Digital-Umsetzer ADC umfaßt, zur zeitlich versetzten Abtastung der beiden Spannungen und zur Analog-Digitalumsetzung zugeführt, siehe die beiden Signale 36- 1 und 36-2 mit den Abtastzeitpunkten 38-1, 38-2 gemäß Fig. 3. Von Block 42 gelangen die Abtastwerte zur Differenzbildung in den Mikrocontroller 40. Dieser Mikrocontroller 40 erzeugt auch vorzugsweise direkt die Wechselspannung für die Meßbrücke, siehe die Leitungen, die von dem Mikrocontroller 40 zu der Meßbrücke führen und mit 30-1 und 30-2 bezeichnet sind.
  • Die Erzeugung des Umschalttaktes, die Erzeugung der Wechselspannung zur Speisung der Meßbrücke, wie auch die End-Auswertung der von der Meßbrücke gelieferten Brückenspannung erfolgt somit vorteilhafterweise mit dem gleichen Baustein.
  • Durch das eingangs geschilderte Chopperprinzip wird erreicht, daß sowohl die von dem Verstärker erzeugte Offsetdrift (temperatur- und alterungsabhängig), wie auch das niederfrequente Rauschen nach der Mittelwertbildung in der Auswerteeinheit eliminiert wird, wie auch die anderen geschilderten Fehler beseitigt oder verringert werden.
  • Dabei entfällt die Notwendigkeit von präzisen und damit teuren Verstärkern, statt dessen können normale billige Operationsverstärker verwendet werden.
  • Da die Differenzbildung im numerischen Prozessor (Teil des Bausteins 40) stattfindet, ist hierfür keine zusätzliche Hardware nötig. Dies führt zu einer günstigen Lösung und vermeidet zusätzliche Fehler in der Differenzbildung.
  • Zusätzlich zu den Verstärkerfehlern werden auch einige von außen eingekoppelte Fehler unterdrückt und dadurch die EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) verbessert. Die Vermeidung von EMV- Maßnahmen senkt die Kosten.
  • Der geschilderte einfache Aufbau der Schaltung mit der numerischen Differenzbildung im Mikrocontroller 40 betrifft Sensoren unabhängig von der zu messenden Größe. Es können somit auch noch andere Signalverarbeitungen nach dieser Differenzbildung getroffen werden.
  • Auch der einfache Aufbau der Schaltung mit der direkten Versorgung der Sensorelemente aus dem Mikrocontroller betrifft Sensoren aller Art, unabhängig von der zu messenden Größe.
  • Der erfindungsgemäße Chopperverstärker kann einen solchen Aufbau aufweisen, daß entweder vor dem Sensorelement die Phasenumschaltung erfolgt (z. B. mittels Umschaltung der Speisespannung), oder hinter dem Sensorelement (z. B. durch Umschaltung seines Ausgangssignals). Anschließend wird das so getaktete Meßsignal gefiltert und verstärkt.
  • Die Phasenumschaltung des Verstärkerausgangssignals und die Mittelwertbildung kann hinsichtlich des Analogwertes erfolgen, also vor dem Analog-Digitalwandler, oder hinter diesem.
  • Ein anderer möglicher Aufbau des Chopperverstärkers wär der folgende:
    Druckaufnahmeelement - Phasenumschaltung-Eingang - Filter - Verstärker, Phasenumschaltung-Ausgang (verwirklicht durch Software) - Analog-Digital-Wandler-Mittelwertbildung (Software).

Claims (7)

  1. Signalverarbeitungseinrichtung für einen Druckschalter oder dgl., umfassend ein Sensorelement (10), wie Drucksensor zur Lieferung eines einem anstehenden Druck od. dgl. entsprechenden analogen elektrischen Signals, eine dem Sensorelement nachgeschaltete Signalverarbeitungseinheit (12) zur Verstärkung und Digitalisierung des analogen Signals, und eine der Signalverarbeitungseinheit (12) nachgeschaltete Ansteuereinheit (14) für elektrische Schalter (18) zur Schaltung von externen Lasten, für eine Anzeigeeinrichtung (16), für Produktionsschnittstellen (20) und dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinheit (12) einen Chopperverstärker umfaßt, der die Polarität des an seinem Eingang anliegenden, vom Sensorelement (10) gelieferten analogen elektrischen Signals sowie das an seinem Ausgang anliegende verstärkte analoge elektrische oder digitalisierte Signal im gleichen Takt umschaltet oder verrechnet.
  2. 2. Signalverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Sensorelement (10) einen Meßwiderstand oder eine Meßbrücke (26-1, 26-2, 26-3, 26-4) darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung der Polarität des am Eingang des Chopperverstärkers anliegenden Signals dadurch erreicht wird, daß dem Meßwiderstand oder der Meßbrücke als Speisespannung eine Rechteckwechselspannung (30-1, 30-2) mit der Taktfrequenz zugeführt wird.
  3. 3. Signalverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenausgangssignal (28-1, 28-2) einer zwei Operationsverstärker (32-1, 32-2) umfassenden, zwei Eingänge (34-1, 34-2) und zwei Ausgänge (36-1, 36-2) aufweisenden Schaltung zugeführt wird, die so aufgebaut ist, daß sie an ihren zwei Ausgängen eine Spannung (38-1, 38-2) mit einer Höhe liefert, die der vom Sensorelement (10) abgefühlten Meßgröße, wie Druck entspricht.
  4. 4. Signalverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Ausgänge (36-1, 36-2) einem Analog-Digital-Wandler (42) vorgeschaltet sind, der die beiden Spannungen (38-1, 38-2) zeitlich nacheinander abtastet und in numerische Werte umwandelt und eine Differenzbildung der beiden Werfe in einer seinem Ausgang nachgeschalteten Einheit (40) ermöglicht.
  5. 5. Signalverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalttakt in einer Mikrocontrollereinheit (40) erzeugt wird.
  6. 6. Signalverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzbildung von der Microcontrollereinheit (40) gesteuert wird und/oder in ihr erfolgt.
  7. 7. Signalverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisespannung für den Meßwiderstand oder die Meßbrücke von der Microcontrollereinheit (40) geliefert wird.
DE10160794A 2001-12-11 2001-12-11 Signalverarbeitungseinrichtung für einen Druckschalter od. dgl. Expired - Fee Related DE10160794B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160794A DE10160794B4 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Signalverarbeitungseinrichtung für einen Druckschalter od. dgl.
US10/305,746 US7085657B2 (en) 2001-12-11 2002-11-26 Signal processing unit for a pressure switch or the like
EP02026737A EP1319935B1 (de) 2001-12-11 2002-11-30 Signalverarbeitungseinrichtung für einen Druckschalter od. dgl.
CA2413869A CA2413869C (en) 2001-12-11 2002-12-10 Signal processing unit for a pressure switch or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160794A DE10160794B4 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Signalverarbeitungseinrichtung für einen Druckschalter od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10160794A1 true DE10160794A1 (de) 2003-06-26
DE10160794B4 DE10160794B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=7708779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160794A Expired - Fee Related DE10160794B4 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Signalverarbeitungseinrichtung für einen Druckschalter od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7085657B2 (de)
EP (1) EP1319935B1 (de)
CA (1) CA2413869C (de)
DE (1) DE10160794B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010362A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Austriamicrosystems Ag Sensor, insbesondere Magnetfeldsensor, mit Störsignal-Kompensation und Verfahren zur Störsignal-Kompensation eines Sensors
DE102007007406A1 (de) * 2006-02-23 2008-08-21 Ifm Electronic Gmbh Elektronischer Druckschalter
DE102004064185B4 (de) * 2004-03-03 2013-04-11 Austriamicrosystems Ag Sensor, insbesondere Magnetfeldsensor, mit Störsignal-Kompensation und Verfahren zur Störsignal-Kompensation eines Sensors

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057824A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Udo Ehlen Elektronischer Druckschalter
FR2879944B1 (fr) * 2004-12-24 2007-07-27 Dan Vasilescu Ensemble de filtration muni d'un indicateur de colmatage et application de cet ensemble a la detection de la presence d'un element filtrant a l'interier de celui-ci
JP2007044910A (ja) * 2005-08-08 2007-02-22 Komori Corp 異常状態判断方法および装置
US7284438B2 (en) 2005-11-10 2007-10-23 Honeywell International Inc. Method and system of providing power to a pressure and temperature sensing element
US7735372B2 (en) * 2006-02-23 2010-06-15 I F M Electronic Gmbh Electronic pressure switch
US8591198B2 (en) * 2007-05-22 2013-11-26 Metropolitan Industries, Inc. Strain gauge pump control switch
US7977948B2 (en) * 2007-12-19 2011-07-12 Freescale Semiconductor, Inc. Sensor device and method thereof
US9304151B2 (en) 2010-10-14 2016-04-05 Hydra-Electric Company Bridge sensor compensation and isolated output
US8988384B2 (en) 2011-09-23 2015-03-24 Apple Inc. Force sensor interface for touch controller
US9246486B2 (en) 2011-12-16 2016-01-26 Apple Inc. Electronic device with noise-cancelling force sensor
CN104870960B (zh) * 2012-12-17 2017-05-17 丹佛斯公司 包括基板的传感器
WO2014199247A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-18 Danfoss A/S A thin film sensor
US9825641B1 (en) * 2014-09-12 2017-11-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Reconfigurable sensor monitoring system
CN107305240A (zh) * 2016-04-20 2017-10-31 德昌电机(深圳)有限公司 磁传感器集成电路、电机组件及应用设备
US10305400B2 (en) * 2016-04-20 2019-05-28 Johnson Electric International AG Magnetic sensor integrated circuit, motor assembly and application device
TWI640912B (zh) * 2016-10-24 2018-11-11 瑞鼎科技股份有限公司 應用於互電容觸控面板的互電容觸控感測電路及雜訊抑制方法
CN108871633B (zh) * 2017-05-10 2021-11-30 盾安传感科技有限公司 压力传感器的信号调理电路
US10473015B2 (en) 2017-10-09 2019-11-12 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Pressure sensing systems and methods
US11965790B2 (en) * 2020-07-03 2024-04-23 Honeywell International Inc. Sensor diagnostic method and system for pressure transmitter
WO2022245328A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-24 Hewlett-Packard Development Company, L. P. Sensor compensation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE377382B (de) 1973-10-23 1975-06-30 Bofors Ab
DE3633790A1 (de) 1986-10-03 1988-04-14 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur aufbereitung der ausgangssignale einer widerstandsbruecke
US5233867A (en) 1989-08-03 1993-08-10 Richardson Thomas W Lever-operated dynamic fluid flow sensing system
GB9100720D0 (en) * 1991-01-12 1991-02-27 Westland Aerostructures Ltd Tyre pressure and temperature measurement system
US5351549A (en) * 1992-10-01 1994-10-04 Motorola, Inc. Pulsed pressure sensor circuit and method therefor
DE69528775T2 (de) 1994-12-20 2003-07-03 Foxboro Co AC Speisung eines Polysilizium Druckwandlers
US5668320A (en) * 1995-06-19 1997-09-16 Cardiometrics, Inc. Piezoresistive pressure transducer circuitry accommodating transducer variability
DE59609727D1 (de) * 1996-03-02 2002-10-31 Micronas Gmbh Monolithisch integrierte Sensorschaltung
DE19722077B4 (de) 1997-05-27 2006-11-16 Horiba Automotive Test Systems Gmbh Trägerfrequenzmeßverfahren
US6002299A (en) * 1997-06-10 1999-12-14 Cirrus Logic, Inc. High-order multipath operational amplifier with dynamic offset reduction, controlled saturation current limiting, and current feedback for enhanced conditional stability
DE19817722C2 (de) * 1998-04-21 2003-02-27 Grieshaber Vega Kg Verfahren und Anordnung zur Auswertung der Admittanz einer variablen Messkapazität
DE10032530C2 (de) * 2000-07-05 2002-10-24 Infineon Technologies Ag Verstärkerschaltung mit Offsetkompensation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010362A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Austriamicrosystems Ag Sensor, insbesondere Magnetfeldsensor, mit Störsignal-Kompensation und Verfahren zur Störsignal-Kompensation eines Sensors
US7701207B2 (en) 2004-03-03 2010-04-20 Austriamicrosystems Ag Sensor, in particular a magnetic field sensor, with interference compensation and method for interference compensation of a sensor
DE102004010362B4 (de) * 2004-03-03 2010-11-25 Austriamicrosystems Ag Sensor, insbesondere Magnetfeldsensor, mit Störsignal-Kompensation und Verfahren zur Störsignal-Kompensation eines Sensors
DE102004064185B4 (de) * 2004-03-03 2013-04-11 Austriamicrosystems Ag Sensor, insbesondere Magnetfeldsensor, mit Störsignal-Kompensation und Verfahren zur Störsignal-Kompensation eines Sensors
DE102007007406A1 (de) * 2006-02-23 2008-08-21 Ifm Electronic Gmbh Elektronischer Druckschalter
DE102007007406A8 (de) * 2006-02-23 2011-01-27 Ifm Electronic Gmbh Elektronischer Druckschalter
DE102007007406B4 (de) * 2006-02-23 2013-11-28 Ifm Electronic Gmbh Elektronischer Druckschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1319935A3 (de) 2005-08-03
EP1319935B1 (de) 2007-04-25
EP1319935A2 (de) 2003-06-18
US20030107509A1 (en) 2003-06-12
CA2413869C (en) 2011-07-26
CA2413869A1 (en) 2003-06-11
DE10160794B4 (de) 2006-07-27
US7085657B2 (en) 2006-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319935B1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung für einen Druckschalter od. dgl.
DE102005028507B3 (de) Verfahren zur Kapazitäts-Spannungs-Wandlung und Kapazitäts-Spannungs-Wandler
EP2215484B1 (de) Tastkopf mit hochgenauer gleichspannungsmessung
DE102015216981A1 (de) Leistungsschalter
DE102004010707A1 (de) Energiezähleranordnung und Verfahren zum Kalibrieren
WO2012076615A2 (de) Verfahren zur selbstüberwachung einer keramischen druckmesszelle eines kapazitiven drucksensors und eine auswerteschaltung zur durchführung des verfahrens
CH708761A2 (de) Messbrückenanordnung mit verbesserter Fehlererkennung.
DE102008041518A1 (de) Akkumulatorüberwachungssystem
DE10361664B4 (de) Energiezähleranordnung
DE3832145A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung kleiner elektrischer signale
DE102018201310B4 (de) Stromsensor und Schutzschalter
EP2959306B1 (de) Leistungsmessgerät mit interner kalibrierung von diodendetektoren
EP2673599A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalauswertung von wägezellen mit dehnmessstreifen
DE102005029319A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ermittlung der Temperaturdifferenz zwischen zwei Temperatursensoren
DE102006049755B4 (de) Schaltungsanordnung zur Konvertierung von Sensorsignalen
EP3141877A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben passiver infrarotsensoren
DE102007007406B4 (de) Elektronischer Druckschalter
DE102008043326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung eines von einer chemischen und/oder physikalischen Messgröße abhängigen Widerstandselements
EP3191852B1 (de) Strommesszange
DE3007426A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem kondensator im rueckkopplungszweig eines operationsverstaerkers
EP2814178B1 (de) Analogeingabebaugruppe
DE102018121463A1 (de) Kapazitiver Drucksensor mit einer Druckmesszelle und einer Auswerteeinheit, die räumlich getrennt voneinander angeordnet sind
EP0559087B1 (de) Digitale Perioden-Messschaltung
DE102014015895A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von elektrischen Potentialen
DE102017223318A1 (de) Schaltung zur Erfassung einer Eingangsgröße in einem elektrischen Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee