DE10160586A1 - Filling and emptying of a cash till using a pipe posting system, with said posting system used for automatic provision and removal of cash, so that security is improved and an operator does not have to handle banknotes - Google Patents

Filling and emptying of a cash till using a pipe posting system, with said posting system used for automatic provision and removal of cash, so that security is improved and an operator does not have to handle banknotes

Info

Publication number
DE10160586A1
DE10160586A1 DE2001160586 DE10160586A DE10160586A1 DE 10160586 A1 DE10160586 A1 DE 10160586A1 DE 2001160586 DE2001160586 DE 2001160586 DE 10160586 A DE10160586 A DE 10160586A DE 10160586 A1 DE10160586 A1 DE 10160586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cash register
storage
monetary
objects
cash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001160586
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Hobmeier
Thomas Rauch
Markus Sperl
Alexander Steinkogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE2001160586 priority Critical patent/DE10160586A1/en
Publication of DE10160586A1 publication Critical patent/DE10160586A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Cash register for storage of cash, etc., whereby coins, banknotes, etc., can be placed directly into or removed directly from the coin or note compartments by use of means (13) for connecting a pipe posting system (12). The invention also relates to a corresponding method.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kasse und Einrichtung für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen in der Kasse sowie ein Verfahren für die Handhabung der geldwerten Gegenstände. The present invention relates to a cash register and device for the Storage of monetary items in the till as well as a procedure for the handling of monetary items.

Kassen weisen üblicherweise Schubladen auf, in denen sich Einteilungen mit mehreren Fächern befinden, um beispielsweise Banknoten unterschiedlicher Denomination getrennt voneinander aufbewahren zu können. Um eine derartige Kasse in Betrieb zu nehmen, hat ein Bediener normalerweise die entsprechende Schublade für die Kasse bei sich, wobei die Schublade als Wechselgeld eine bestimmte Menge von Banknoten in einer bestimmten Sortierung enthält. Wenn während des Betriebs eine größere Menge an Banknoten eingenommen wird oder wenn das Wechselgeld verbraucht wird, werden die eingenommenen Bankonten üblicherweise vom Bediener der Kasse entnommen und vom Bediener selbst oder von einer anderen Person an eine Zentralstelle verbracht, z. B. ein Abrechnungsbüro. Bei dieser Gelegenheit können neue Banknoten als Wechselgeld in Empfang genommen werden und die entsprechenden Fächer der Schublade in der Kasse können nachgefüllt werden. Cash registers usually have drawers in which there are divisions several compartments are located, for example, different banknotes To be able to store the denomination separately. To one An operator normally has to operate such a cash register appropriate drawer for the cash register with you, the drawer as Change a certain amount of banknotes in a certain one Sorting contains. If a large amount of banknotes during operation is taken or when the change is used up the bank accounts received are usually used by the cash register operator removed and by the operator himself or by another person Central office spent, for. B. a billing office. On this occasion new banknotes can be received as change and the corresponding compartments of the drawer in the cash register be refilled.

Statt die aus der Schublade der Kasse entnommenen Banknoten bzw. das Wechselgeld von einer Person transportieren zu lassen, ist es bekannt einen Transportbehälter eines Rohrpostsystems zu verwenden, mittels welchem die Banknoten von der Zentralstelle zur Kasse transportiert werden und umgekehrt. Die Verwendung eines Rohrpostsystems zur Versorgung von Geldauszahlstellen mit Banknoten ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 02 641 A1 bekannt. Instead of the banknotes taken from the drawer of the cash register or that It is known to have change carried by a person To use transport containers of a pneumatic tube system, by means of which the banknotes are transported from the central office to the cash register and vice versa. The use of a pneumatic tube system to supply Cash withdrawal points with banknotes is, for example, from the German Publication DE 100 02 641 A1 known.

Die bekannten Kassen, bzw. der zur Versorgung mit Banknoten bekannt gewordene Einsatz eines Rohrpostsystems weisen jedoch den Nachteil auf, daß der Bediener an der Kasse große Mengen Banknoten handhaben muß. Diese müssen nämlich aus den Fächern der Schublade in der Kasse für den Transport entnommen werden, bzw. nach dem Transport in die jeweiligen Fächer einsortiert werden. Durch diese Arbeiten wird der Bediener zum einen von seinen eigentlichen Aufgaben abgelenkt, zum anderen entsteht durch die offen gehandhabten, großen Mengen von Banknoten unter Umständen ein gewisses Gefahrenpotential. The well-known cash registers, or those known for supplying banknotes use of a pneumatic tube system, however, have the disadvantage that the operator at the checkout has to handle large amounts of banknotes. This must namely from the drawer in the cash register for the Transport can be removed, or after transport to the respective Subjects are sorted. Through this work, the operator becomes one distracted from his actual tasks, another emerges through the openly handled, large amounts of banknotes underneath A certain risk potential under certain circumstances.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Kasse und Einrichtung für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen in der Kasse sowie ein Verfahren anzugeben, welche die Handhabung der in der Kasse befindlichen, bzw. in die Kasse einzugebenden Banknoten erleichtert, so daß sich ein Bediener voll auf seine eigentlichen Aufgaben konzentrieren kann. The object of the present invention is therefore a cash register and Device for storing cash items in the cash register as well as specifying a procedure that involves handling the in the cash register banknotes located or to be entered into the cash register, so that An operator can concentrate fully on his actual tasks.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 10 und 15 gelöst. This object is achieved by the features of claims 1, 10 and 15 solved.

Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß die Kasse direkt an ein Transportsystem bzw. ein Rohrpostsystem angeschlossen werden kann, und daß die geldwerten Gegenstände direkt von dem Transportsystem für den Transport erfaßt werden, bzw. daß die einzelnen Fächer für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen in der Kasse als Einrichtungen ausgestaltet sind, die als Transportbehälter in dem angeschlossenen Rohrpostsystem eingesetzt werden können. The invention is based on the consideration that the cash register directly a transport system or a pneumatic tube system can be connected, and that the monetary items directly from the transportation system for the transport are recorded, or that the individual subjects for the Storage of monetary items in the cash register as facilities are designed as a transport container in the connected Pneumatic tube system can be used.

Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, daß die in der Kasse vorhandenen geldwerten Gegenstände bzw. die geldwerten Gegenstände, die z. B. als Wechselgeld benötigt werden, automatisch über das Transport- bzw. das Rohrpostsystem entleert bzw. befüllt werden. Dadurch wird es für den Bediener der Kasse möglich, sich auf seine eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren. Zusätzlich werden die teilweise zu handhabenden größeren Mengen von geldwerten Gegenständen nicht mehr für Dritte sichtbar, so daß sich daraus eventuell ergebende Gefährdungen vermieden werden können. The advantage of the invention can be seen in particular in the fact that the Checkout existing monetary items or the monetary values Objects such. B. needed as change, automatically via the Transport or the pneumatic tube system are emptied or filled. Thereby it will be possible for the checkout operator to focus on his actual Focus tasks. In addition, the partially to be handled larger amounts of monetary items no longer for third parties visible, so that any resulting hazards are avoided can be.

Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von Figuren. Further advantages of the present invention result from the dependent claims and the following description of Embodiments based on figures.

Es zeigt: It shows:

Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Kasse mit Einrichtungen für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen in der Kasse, Fig. 1 shows a first embodiment of a cash register with provisions for the storage of valuable articles in the cash register,

Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Kasse mit Einrichtungen für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen in der Kasse, Fig. 2 shows a second embodiment of a cash register with provisions for the storage of valuable articles in the cash register,

Fig. 3 eine erste Ausführungsform einer Einrichtung für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen in der Kasse, Fig. 3 shows a first embodiment of a device for storage of valuable articles in the cash register,

Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Einrichtung für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen in der Kasse, und Fig. 4 shows a second embodiment of a device for the storage of monetary items in the cash register, and

Fig. 5 ein Blockschaltbild mit einer Steuereinheit für die Steuerung der Kasse. Fig. 5 is a block diagram with a control unit for controlling the cash register.

Die anhand der Figuren nachfolgend beschriebene Kasse für die Verwendung in einem Transport- bzw. Rohrpostsystem ist exemplarisch zu verstehen. In den Figuren sind nur die Bestandteile dargestellt, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Bedeutung haben. Die räumlichen Verhältnisse in den Figuren sind nicht als maßstabsgetreue Wiedergabe zu verstehen. The cash register described below with reference to the figures for the Use in a transport or pneumatic tube system is exemplary understand. In the figures, only the components are shown, which in the In connection with the present invention have meaning. The spatial Ratios in the figures are not intended to be true to scale understand.

Fig. 1a zeigt eine erste Ausführungsform einer Kasse 10, die über Mittel 13 an ein Rohrpostsystem 12 angeschlossen ist. Die Kasse 10 weist Einrichtungen 31 bis 36 für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen, wie Münzen, Banknoten, Schecks usw., auf. Die Einrichtungen 31 bis 36 sind innerhalb der Kasse 10 in Fächern 45 angeordnet. Dadurch wird es wie bei bekannten Facheinteilungen in Registrierkassen möglich, z. B. Banknoten verschiedener Denomination getrennt voneinander aufzubewahren. Die Kasse 10 weist zudem Mittel 11, 20 auf, welche es erlauben, die einzelnen Einrichtungen 31 bis 36 zu erfassen und an das Rohrpostsystem 12 zu übergeben. Die Mittel 11, 20 weisen dazu ein Transportmittel 20 und einen Rangierbereich 11 auf, welche es erlauben jede in den Fächern 45 befindliche Einrichtung 31 bis 36 gezielt aufzunehmen. Dazu ist das Transportmittel 20 im Rangierbereich 11 in der mit dem Bezugszeichen 21 gekennzeichneten Pfeilrichtung beweglich. Fig. 1a shows a first embodiment of a cash register 10 which is connected to a pneumatic tube system 12 via means 13. The cash register 10 has devices 31 to 36 for the storage of monetary objects, such as coins, bank notes, checks, etc. The devices 31 to 36 are arranged inside the cash register 10 in compartments 45 . This makes it possible, as is the case with well-known divisions in cash registers, e.g. B. Store banknotes of different denominations separately. The cash register 10 also has means 11 , 20 which allow the individual devices 31 to 36 to be recorded and transferred to the pneumatic tube system 12 . For this purpose, the means 11 , 20 have a means of transport 20 and a maneuvering area 11 , which make it possible to selectively accommodate each device 31 to 36 located in the compartments 45 . For this purpose, the transport means 20 is movable in the maneuvering area 11 in the direction of the arrow identified by the reference number 21 .

In der Fig. 1a ist der Zeitpunkt dargestellt, zu dem die Einrichtung 35 aus dem Fach 45 von dem Transportmittel 20 aufgenommen wird. In der Fig. 1b ist ein späterer Zeitpunkt dargestellt, zu dem die im Transportmittel 20 aufgenommene Einrichtung 35 mittels des Transportmittels 20 in der mit dem Bezugszeichen 21' gekennzeichneten Richtung transportiert wurde und sich im Bereich des Anschlusses 13 für das Rohrpostsystem 12 befindet. In dieser Position kann die Einrichtung 35 über das Rohrpostsystem 12 zu einer Zentralstelle transportiert werden, z. B. einem Abrechnungsbüro. Von dem Abrechnungsbüro kann im Ersatz für die Einrichtung 35 eine neue Einrichtung mittels des Rohrpostsystems 12 zu der Kasse 10 transportiert werden. Der Transport im Rohrpostsystem 12 ist durch den mit Bezugszeichen 22 gekennzeichneten Pfeil angedeutet. In der Kasse 10 wird die ersetzte Einrichtung in umgekehrter Reihenfolge und Richtung von dem Transportmittel 20 zu dem freien Fach 45 transportiert und in dieses eingeführt. In der Kasse 10 stehen dann wieder alle Einrichtungen 31 bis 36 für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen zur Verfügung. FIG. 1 a shows the point in time at which the device 35 is picked up from the compartment 45 by the transport means 20 . In Fig. 1b a later time is shown to which the accommodated in the transport 20 means has been transported 35 by means of the transport means 20 in the direction indicated by the reference numeral 21 'direction and is in the region of the connection 13 for the pneumatic delivery system 12. In this position, the device 35 can be transported via the pneumatic tube system 12 to a central point, e.g. B. a billing office. In replacement for the device 35, a new device can be transported from the accounting office to the cash register 10 by means of the pneumatic tube system 12 . Transport in the pneumatic tube system 12 is indicated by the arrow identified by reference number 22 . In the cash register 10 , the replaced device is transported in the reverse order and direction from the transport means 20 to the free compartment 45 and inserted therein. In the cash register 10 all the facilities 31 to 36 are then again available for the storage of monetary objects.

In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Kasse 10 dargestellt, die über Mittel 13 an ein Rohrpostsystem 12 angeschlossen ist. Die Mittel 13 und damit die Verbindung der Kasse 10 zu dem Rohrpostsystem 12 kann in die Richtung des mit dem Bezugszeichen 21 gekennzeichneten Pfeils verschoben werden. Somit ist es möglich, das Rohrpostsystem 12 direkt an dem jeweiligen Fach 45 zu positionieren, dessen Einrichtung 35 für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen entleert und/oder befüllt werden soll. Insbesondere kann somit bei der zweiten Ausführungsform auf die Mittel 11, 20 zum Transport der Einrichtungen 31 bis 36 für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen innerhalb der Kasse 10 nach Fig. 1 verzichtet werden. Der oben im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 beschriebene Austausch von Einrichtungen 35 für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen ist aber sinngemäß auch auf die zweite Ausführungsform nach Fig. 2 anwendbar. FIG. 2 shows a second embodiment of a cash register 10 , which is connected to a pneumatic tube system 12 via means 13 . The means 13 and thus the connection of the cash register 10 to the pneumatic tube system 12 can be moved in the direction of the arrow identified by the reference number 21 . It is thus possible to position the pneumatic tube system 12 directly on the respective compartment 45 , the device 35 for the storage of monetary objects to be emptied and / or filled. In particular, in the second embodiment, the means 11 , 20 for transporting the devices 31 to 36 for the storage of monetary objects within the cash register 10 according to FIG. 1 can be dispensed with. The exchange of devices 35 for storing monetary objects described above in connection with the first embodiment according to FIG. 1 can, however, also be applied analogously to the second embodiment according to FIG. 2.

Abweichend von der obigen Beschreibung der beiden Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2, bei denen die Einrichtungen 31 bis 36 für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen Transportbehälter für das Rohrpostsystem 12 bilden, kann es auch vorgesehen sein, daß statt des Rohrpostsystems 12 ein geeignetes Transportsystem an die Kasse 10 der beiden Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 angeschlossen ist. In diesem Fall werden die Einrichtungen 31 und 36 für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen durch Fächer in der Kasse 10 ersetzt und die geldwerten Gegenstände werden vom Transportsystem 12 direkt erfaßt, z. B. mittels entsprechend ausgebildeter Transportbehälter, und vom Transportsystem zu dem Abrechnungsbüro transportiert. Entsprechend können in entgegengesetzter Richtung geldwerte Gegenstände von dem Abrechnungsbüro zu der Kasse 10 transportiert und in die jeweiligen Fächer 31 bis 36 für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen eingebracht werden. Deviating from the above description of the two embodiments according to FIGS. 1 and 2, in which the devices 31 to 36 for storing monetary objects form transport containers for the pneumatic tube system 12 , it can also be provided that a suitable transport system instead of the pneumatic tube system 12 is connected to the cash register 10 of the two embodiments according to FIGS. 1 and 2. In this case, the devices 31 and 36 for storing monetary objects are replaced by compartments in the cash register 10 and the monetary objects are directly detected by the transport system 12 , e.g. B. by means of appropriately trained transport containers, and transported from the transport system to the accounting office. Correspondingly, monetary objects can be transported in the opposite direction from the accounting office to the cash register 10 and introduced into the respective compartments 31 to 36 for the storage of monetary objects.

In Fig. 3 ist eine erste Ausführungsform einer Einrichtung 30 für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen in der Kasse 10 dargestellt. Die Einrichtung 30 weist ein Gehäuse 49 auf, welches als Transportbehälter für das jeweils verwendete Transport- bzw. Rohrpostsystem 12 ausgebildet ist. In dem Gehäuse 49 ist ein Aufnahmebereich 43 für die Aufbewahrung der geldwerten Gegenstände. Der Aufnahmebereich 43 ist mittels einer mit einem Scharnier 42 am Gehäuse 49 befestigten Klappe 41 verschließbar, insbesondere für den Transport der Einrichtung 30 im Rohrpostsystem 12. Außerdem kann eine Verriegelung 44 vorgesehen sein, mit welcher die Klappe 41 in der geschlossenen Position verriegelt werden kann. An der Klappe 41 kann zusätzlich ein elastisches Element 45 angebracht sein, das die geldwerten Gegenstände, z. B. Banknoten, im Aufnahmebereich 43 der Einrichtung 30 fixiert, wenn die Klappe 41 geschlossen ist. An dem elastischen Element 45 kann zudem ein Sensor 40 angebracht sein, der die Position des elastischen Elements 45 feststellt. Der Sensor 40 kann dazu als druckempfindlicher Sensor ausgebildet sein, z. B. kann der Sensor 40 einen piezoelektrischen. Geber aufweisen, der den über das elastische Element 45 erzeugten Druck in eine elektrische Spannung umsetzt. FIG. 3 shows a first embodiment of a device 30 for storing cash items in the cash register 10 . The device 30 has a housing 49 which is designed as a transport container for the transport or pneumatic tube system 12 used in each case. In the housing 49 there is a receiving area 43 for the storage of the monetary items. The receiving area 43 can be closed by means of a flap 41 fastened to the housing 49 with a hinge 42 , in particular for the transport of the device 30 in the pneumatic tube system 12 . In addition, a lock 44 can be provided with which the flap 41 can be locked in the closed position. On the flap 41 , an elastic element 45 can also be attached, which the monetary items, for. B. banknotes, fixed in the receiving area 43 of the device 30 when the flap 41 is closed. A sensor 40 can also be attached to the elastic element 45 , which detects the position of the elastic element 45 . The sensor 40 can be designed as a pressure-sensitive sensor, for. For example, the sensor 40 can be a piezoelectric. Have sensors that convert the pressure generated by the elastic element 45 into an electrical voltage.

Im geschlossenen Zustand, d. h. wenn die Klappe 41 geschlossen ist, kann somit aus dem Signal des Sensors 40 eine Aussage darüber getroffen werden, wie viele Banknoten sich in dem Aufnahmebereich 43 der Einrichtung 30 befinden. Da die Klappe 41 auch für das Einfügen und Entnehmen von Banknoten geöffnet werden muß, wenn sich die Einrichtung 30 in einer Kasse 10 befindet, z. B. wenn die Kassenschublade mit der Einrichtung 30 geöffnet wird, kann nach dem Schließen der Einrichtung 30, bzw. der Kassenschublade, über das Signal des Sensors 40 eine Aussage abgeleitet werden, z. B. ob die Einrichtung 30 eine Menge von Banknoten enthält, die unter oder über einem unteren oder oberen Schwellenwert liegt. Wird die Über- oder Unterschreitung eines der Schwellenwerte festgestellt, d. h. sind zu viele oder zu wenige Banknoten in der Einrichtung 30 vorhanden, kann diese, wie oben beschrieben, über das Rohrpostsystem 12 von einer Zentralstelle durch eine neue Einrichtung 30 ersetzt werden, die dann eine gewünschte Anzahl von Banknoten enthält. In the closed state, ie when the flap 41 is closed, a statement can be made from the signal of the sensor 40 about how many bank notes are in the receiving area 43 of the device 30 . Since the flap 41 must also be opened for the insertion and removal of banknotes when the device 30 is in a cash register 10 , for. B. when the cash drawer is opened with the device 30 , after closing the device 30 , or the cash drawer, a statement can be derived via the signal from the sensor 40 , z. B. whether the device 30 contains a quantity of banknotes which is below or above a lower or upper threshold value. If the over- or underflow determined one of the threshold values, that is, there are too many or too few banknotes in the device 30, this can be replaced through the pneumatic tube system 12 of a central office by a new device 30 as described above, then a contains the desired number of banknotes.

In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform einer Einrichtung 30 für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen in der Kasse 10 dargestellt. Die Einrichtung 30 weist ein Gehäuse 49 auf, welches als Transportbehälter für das jeweils verwendete Rohrpostsystem 12 ausgebildet ist. In dem Gehäuse ist ein Aufnahmebereich 43 für die Aufbewahrung der geldwerten Gegenstände. Insbesondere für den Transport im Rohrpostsystem 12 ist der Aufnahmebereich 43 mittels Lamellen 47 verschließbar, die rolloartig in Richtung der mit den Bezugszeichen 48 gekennzeichneten Pfeile bewegt werden können. In dem Aufnahmebereich 43 können zudem Abtrennungen 46 angebracht werden, um diesen zu unterteilen. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn es sich bei den aufzunehmenden geldwerten Gegenständen um Münzen handelt. FIG. 4 shows a second embodiment of a device 30 for storing monetary objects in the cash register 10 . The device 30 has a housing 49 which is designed as a transport container for the pneumatic tube system 12 used in each case. In the housing there is a receiving area 43 for the storage of the monetary items. In particular for transport in the pneumatic tube system 12 , the receiving area 43 can be closed by means of slats 47 which can be moved in the manner of a roller blind in the direction of the arrows identified by the reference symbol 48 . Partitions 46 can also be attached in the receiving area 43 in order to subdivide them. This is particularly useful when the monetary objects to be included are coins.

In Fig. 5 ist ein Blockschaltbild mit einer Steuereinheit 50 für die Steuerung der Kasse 10 dargestellt. An die Steuereinheit 50, die z. B. von einem Mikroprozessor mit zugehörigem Speicher gebildet werden kann, ist eine Benutzerschnittstelle 52, ein erster Sensor 40 und/oder ein zweiter Sensor 51 angeschlossen. Die Benutzerschnittstelle 52 wird von einer Eingabeeinheit, z. B. einer Tastatur, und einer Ausgabeeinheit, z. B. einer Anzeige, gebildet. Der erste Sensor 40 ist Bestandteil der jeweiligen Einrichtung 31 bis 36 für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen und ermittelt den Füllstand in der jeweiligen Einrichtung 31 bis 36, der erste Sensor 40 kann wie oben im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben aufgebaut sein. Der zweite Sensor 51, der in oder an der Kasse angeordnet ist, ermittelt insbesondere die Art und/oder Menge der geldwerten Gegenstände, wenn diese in die Kasse eingegeben oder entnommen werden. In einer einfachen Ausführungsform kann der zweite Sensor 51 z. B. die Farbe des jeweiligen geldwerten Gegenstands, z. B. einer Bankonte, erfassen und an die Steuereinheit 50 weiterleiten. Diese ermittelt daraus die Art der Banknote, insbesondere die Denomination der Banknote. Aus dieser Information läßt sich ableiten in welche der Einrichtungen 31 bis 36 für die Aufbewahrung von Banknoten diese Banknote vom Bediener gegeben wird bzw. entnommen wurde. Dadurch läßt sich die Anzahl der insgesamt in den jeweiligen Einrichtungen 31 bis 36 für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen enthaltenen geldwerten Gegenstände ermitteln und im Speicher der Steuereinheit 50 speichern. In FIG. 5, a block diagram is shown with a control unit 50 for controlling the cash register 10. To the control unit 50 , which, for. B. can be formed by a microprocessor with associated memory, a user interface 52 , a first sensor 40 and / or a second sensor 51 is connected. The user interface 52 is operated by an input unit, e.g. B. a keyboard, and an output unit, e.g. B. an advertisement. The first sensor 40 is part of the respective device 31 to 36 for the storage of monetary objects and determines the fill level in the respective device 31 to 36 , the first sensor 40 can be constructed as described above in connection with FIG. 3. The second sensor 51 , which is arranged in or at the cash register, determines in particular the type and / or quantity of the monetary objects when they are entered or removed from the cash register. In a simple embodiment, the second sensor 51 can e.g. B. the color of the respective monetary object, e.g. B. a bank account, record and forward it to the control unit 50 . This determines the type of banknote, in particular the denomination of the banknote. From this information, it can be derived in which of the devices 31 to 36 for storing banknotes this banknote is given or removed by the operator. As a result, the total number of monetary objects contained in the respective devices 31 to 36 for the storage of monetary objects can be determined and stored in the memory of the control unit 50 .

Zusätzlich oder statt der beschriebenen Vorgehensweise ist es aber auch möglich, der Steuereinheit 50 mittels der Tastatur 52 die entsprechenden Inforationen über in die oder aus der Kasse 10 bzw. den Einrichtungen 31 bis 36 gegebenen oder entnommenen geldwerten Gegenstände zur Verfügung zu stellen. In addition or instead of the described procedure, it is also possible to provide the control unit 50 with the keyboard 52 with the corresponding information about monetary objects given or withdrawn into or from the cash register 10 or the devices 31 to 36 .

Wie oben beschrieben, werden die von der Steuereinrichtung 50 aus den Signalen des ersten und/oder zweiten Sensors 40, 51 und/oder der Eingabeeinheit 52 ermittelten Füllstände in den Einrichtungen 31 bis 36 für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen mit unteren und oberen Schwellenwerten verglichen und bei einer Abweichung wird von der Steuereinheit 50 über eine Verbindung 46 eine zentrale Steuereinheit 53 informiert, welche der Einrichtungen 31 bis 36 auszuwechseln ist. Die entsprechende Einrichtung 31 bis 36 für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen wird dann über das Rohrpostsystem 12 an die Zentralstelle transportiert, die als Ersatz eine neue Einrichtung für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen an die Kasse 10 über das Rohrpostsystem 12 sendet. Die Ersatzeinrichtung enthält dann beispielsweise eine gewünschte Menge Banknoten einer bestimmten Denomination als Wechselgeld. Zwischen den Steuereinheiten 50 und 53 kann eine automatische Abrechnung erfolgen, so daß der genaue Inhalt der Kasse 10 jederzeit bekannt ist. As described above, the fill levels determined by the control device 50 from the signals of the first and / or second sensors 40 , 51 and / or the input unit 52 are compared in the devices 31 to 36 for the storage of monetary objects with lower and upper threshold values in the event of a deviation, the control unit 50 informs a central control unit 53 via a connection 46 which of the devices 31 to 36 is to be replaced. The corresponding device 31 to 36 for the storage of monetary objects is then transported via the pneumatic tube system 12 to the central office, which as a replacement sends a new device for the storage of monetary objects to the cash register 10 via the pneumatic tube system 12 . The replacement device then contains, for example, a desired amount of banknotes of a certain denomination as change. Automatic billing can take place between the control units 50 and 53 , so that the exact contents of the cash register 10 are known at all times.

Mittels der Eingabeeinheit der Benutzerschnittstelle 52 ist es auch möglich alle Einrichtungen 31 bis 36 für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen bzw. alle geldwerten Gegenstände aus der Kasse 10 zu entfernen bzw. in die Kasse 10 einzufügen. Dies ist beispielsweise dann hilfreich, wenn die Schicht der die Kasse 10 bedienenden Person endet oder beginnt. Der Bediener kann dann über die Eingabeeinheit 52 einen entsprechenden Befehl erteilen und gegebenenfalls seine Berechtigung mittels eines persönlichen Identifikationscodes bestätigen. By means of the input unit of the user interface 52 , it is also possible to remove all devices 31 to 36 for the storage of monetary objects or all monetary objects from the cash register 10 or to insert them into the cash register 10 . This is helpful, for example, when the shift of the person operating the cash register 10 ends or begins. The operator can then issue a corresponding command via the input unit 52 and, if necessary, confirm his authorization by means of a personal identification code.

Die beschriebene Kasse 10 ist besonders geeignet als Bestandteil einer Registrierkasse. Weitere Nutzungsmöglichkeiten ergeben sich überall dort, wo geldwerte Gegenstände sicher aufbewahrt werden müssen, z. B. bei Automaten für die Ein- und/oder Auszahlung. The cash register 10 described is particularly suitable as part of a cash register. Further uses arise wherever monetary items must be kept safely, e.g. B. in machines for deposit and / or withdrawal.

Claims (15)

1. Kasse für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen, mit Einrichtungen (31 bis 36) für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kasse (10) Mittel (13) zum Anschluß an ein Transportsystem (12) aufweist, insbesondere ein Rohrpostsystem, wobei die geldwerten Gegenstände und/oder die Einrichtungen (31 bis 36) für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen über das Rohrpostsystem (12) in die und/oder aus der Kasse (10) befördert werden. 1. Cash register for the storage of monetary objects, with devices ( 31 to 36 ) for the storage of monetary objects, characterized in that the cash register ( 10 ) has means ( 13 ) for connection to a transport system ( 12 ), in particular a pneumatic tube system , the monetary objects and / or the devices ( 31 to 36 ) for the storage of monetary objects being conveyed via the pneumatic tube system ( 12 ) into and / or out of the cash register ( 10 ). 2. Kasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kasse (10) Fächer (45) für die Aufnahme der Einrichtungen (31 bis 36) für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen aufweist. 2. Cash register according to claim 1, characterized in that the cash register ( 10 ) has compartments ( 45 ) for receiving the devices ( 31 to 36 ) for the storage of monetary objects. 3. Kasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kasse (10) Mittel (11, 20) aufweist, um die geldwerten Gegenstände und/oder die jeweilige Einrichtung (35) für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen zum und/oder vom jeweiligen Fach (45) zu transportieren. 3. Cash register according to claim 1 or 2, characterized in that the cash register ( 10 ) has means ( 11 , 20 ) for the monetary objects and / or the respective device ( 35 ) for the storage of monetary objects to and / or from to transport the respective compartment ( 45 ). 4. Kasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (13) an das Rohrpostsystem (12) derart positioniert werden kann, um die geldwerten Gegenstände und/oder die jeweilige Einrichtung (35) für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen zum und/oder vom jeweiligen Fach (45) zu transportieren. 4. Cash register according to claim 1 or 2, characterized in that the connection ( 13 ) to the pneumatic tube system ( 12 ) can be positioned in such a way to the monetary objects and / or the respective device ( 35 ) for the storage of monetary objects to and / or to be transported by the respective compartment ( 45 ). 5. Kasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kasse (10) eine Steuereinheit (50) aufweist, wobei die Steuereinheit (50) Informationen über die in den Einrichtungen (31 bis 36) für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen aufbewahrten geldwerten Gegenstände speichert, um damit die Beförderung der geldwerten Gegenstände und/oder der Einrichtungen (31 bis 36) für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen im Rohrpostsystem (12, 53) zu steueren. 5. Cash register according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cash register ( 10 ) has a control unit ( 50 ), the control unit ( 50 ) information about the in the devices ( 31 to 36 ) for the storage of monetary objects stores non-cash items in order to control the transportation of the non-cash items and / or the devices ( 31 to 36 ) for storing non-cash items in the pneumatic tube system ( 12 , 53 ). 6. Kasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (50) die Informationen über die aufbewahrten geldwerten Gegenstände mittels eines ersten Sensors (40, 45) erfaßt, welcher in mindestens einer der Einrichtungen (31 bis 36) für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen angeordnet ist. 6. Cash register according to claim 5, characterized in that the control unit ( 50 ) detects the information about the stored monetary objects by means of a first sensor ( 40 , 45 ) which in at least one of the devices ( 31 to 36 ) for storing monetary values Objects is arranged. 7. Kasse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (50) die Informationen über die aufbewahrten geldwerten Gegenstände mittels eines zweiten Sensors (51) erfaßt, welcher in oder an der Kasse (10) angeordnet ist. 7. Cash register according to claim 5 or 6, characterized in that the control unit ( 50 ) detects the information about the stored monetary objects by means of a second sensor ( 51 ) which is arranged in or at the cash register ( 10 ). 8. Kasse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen über die aufbewahrten geldwerten Gegenstände mittels einer Eingabeeinheit (52), insbesondere einer Tastatur, erfaßt und in die Steuereinheit (50) eingegeben werden. 8. Cash register according to one of claims 5 to 7, characterized in that the information about the stored monetary objects by means of an input unit ( 52 ), in particular a keyboard, is detected and input into the control unit ( 50 ). 9. Kasse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kasse Bestandteil einer Registrierkasse oder eines Geldein- und/oder -auszahlautomaten ist. 9. Checkout according to one of claims 1 to 8, characterized in that the cash register is part of a cash register or a cash deposit and / or - payout machine is. 10. Einrichtung (30) für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen in einer Kasse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (30) für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen ein Gehäuse (49) aufweist, welches als Transportbehälter für das jeweilige Rohrpostsystem (12) ausgebildet ist. 10. Device ( 30 ) for the storage of monetary objects in a cash register ( 10 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the device ( 30 ) for the storage of monetary objects has a housing ( 49 ) which as Transport container for the respective pneumatic tube system ( 12 ) is formed. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (30) für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen einen Sensor (40, 45) aufweist, welcher die Menge der aufbewahrten geldwerten Gegenstände ermittelt. 11. The device according to claim 10, characterized in that the device ( 30 ) for the storage of monetary objects has a sensor ( 40 , 45 ) which determines the amount of the monetary objects stored. 12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (30) für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen einen Aufnahmebereich (43) aufweist, der mittels einer Klappe (41) insbesondere für den Transport im Rohrpostsystem (12) verschließbar ist. 12. The device according to claim 10 or 11, characterized in that the device ( 30 ) for the storage of monetary objects has a receiving area ( 43 ) which can be closed by means of a flap ( 41 ) in particular for transport in the pneumatic tube system ( 12 ). 13. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (30) für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen einen Aufnahmebereich (43) aufweist, der mittels Lamellen (47) insbesondere für den Transport im Rohrpostsystem (12) verschließbar ist. 13. Device according to claim 10 or 11, characterized in that the device ( 30 ) for the storage of monetary objects has a receiving area ( 43 ) which can be closed by means of slats ( 47 ), in particular for transport in the pneumatic tube system ( 12 ). 14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (43) mittels mindestens einer Abtrennung (46) in mehrere Aufnahmebereiche (43) aufgeteilt ist. 14. Device according to claim 12 or 13, characterized in that the receiving area ( 43 ) by means of at least one partition ( 46 ) is divided into a plurality of receiving areas ( 43 ). 15. Verfahren zum Befüllen und/oder Entleeren von Aufbewahrungsfächern (31 bis 36) einer Kasse für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß die geldwerten Gegenstände und/oder die Aufbewahrungsfächer (31 bis 36) über ein an die Kasse (10) angeschlossenes Transportsystem (12, 20), insbesondere ein Rohrpostsystem, transportiert werden, wobei das Transportsystem (12, 20) die geldwerten Gegenstände jedes Aufbewahrungsfachs (31 bis 36) und/oder die Aufbewahrungsfächer (31 bis 36) direkt erfaßt. 15. A method for filling and / or emptying storage compartments ( 31 to 36 ) of a cash register for the storage of monetary objects, characterized in that the monetary objects and / or the storage compartments ( 31 to 36 ) via a to the cash register ( 10 ) Connected transport system ( 12 , 20 ), in particular a pneumatic tube system, are transported, the transport system ( 12 , 20 ) directly capturing the monetary items of each storage compartment ( 31 to 36 ) and / or the storage compartments ( 31 to 36 ).
DE2001160586 2001-12-10 2001-12-10 Filling and emptying of a cash till using a pipe posting system, with said posting system used for automatic provision and removal of cash, so that security is improved and an operator does not have to handle banknotes Withdrawn DE10160586A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001160586 DE10160586A1 (en) 2001-12-10 2001-12-10 Filling and emptying of a cash till using a pipe posting system, with said posting system used for automatic provision and removal of cash, so that security is improved and an operator does not have to handle banknotes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001160586 DE10160586A1 (en) 2001-12-10 2001-12-10 Filling and emptying of a cash till using a pipe posting system, with said posting system used for automatic provision and removal of cash, so that security is improved and an operator does not have to handle banknotes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160586A1 true DE10160586A1 (en) 2003-06-18

Family

ID=7708658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001160586 Withdrawn DE10160586A1 (en) 2001-12-10 2001-12-10 Filling and emptying of a cash till using a pipe posting system, with said posting system used for automatic provision and removal of cash, so that security is improved and an operator does not have to handle banknotes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10160586A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047677A (en) * 1976-09-13 1977-09-13 Ernest Hochradel Transmit and receive terminal for single tube pneumatic carrier system
US4512688A (en) * 1983-01-27 1985-04-23 Hans Hochradel Pneumatic tube system with carrier
FR2638724A1 (en) * 1988-11-04 1990-05-11 Bourg Sa Cp Installation for pneumatic and protected transportation of articles of value
WO1991000578A2 (en) * 1989-06-30 1991-01-10 Wells, Paul, Thomas Paper currency and document secure distribution system
EP0841644A2 (en) * 1996-11-06 1998-05-13 Air Tube Conveyors Limited Cash handling
EP1001387A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-17 Lamson Nederland B.V. System for transporting valuable objects
DE20012561U1 (en) * 2000-07-20 2001-12-06 Moeller Andreas Device for dispensing and receiving objects made of sheet material, in particular banknotes, documents and the like.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047677A (en) * 1976-09-13 1977-09-13 Ernest Hochradel Transmit and receive terminal for single tube pneumatic carrier system
US4512688A (en) * 1983-01-27 1985-04-23 Hans Hochradel Pneumatic tube system with carrier
FR2638724A1 (en) * 1988-11-04 1990-05-11 Bourg Sa Cp Installation for pneumatic and protected transportation of articles of value
WO1991000578A2 (en) * 1989-06-30 1991-01-10 Wells, Paul, Thomas Paper currency and document secure distribution system
EP0841644A2 (en) * 1996-11-06 1998-05-13 Air Tube Conveyors Limited Cash handling
EP1001387A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-17 Lamson Nederland B.V. System for transporting valuable objects
DE20012561U1 (en) * 2000-07-20 2001-12-06 Moeller Andreas Device for dispensing and receiving objects made of sheet material, in particular banknotes, documents and the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437994C3 (en) Device for depositing deposits, such as bills, checks or the like
DE2129911B2 (en) Device for dispensing amounts of money
DE19517303A1 (en) Device for handling coins
DE3635965A1 (en) SELF-SERVICE BANKING SYSTEM
DE3410924A1 (en) DEVICE FOR MONITORING COINS IN AT LEAST ONE COIN TUBE
DE3324731A1 (en) AUTOMATICALLY WORKING COIN ACCEPTANCE AND DISPENSING MACHINE
DE102007060803A1 (en) Apparatus and method for storing banknotes
DE2119491A1 (en) System for the distribution of units of value
EP1944738B1 (en) Device and method for providing cashiers' stations with coins
EP2908294A1 (en) Coin-sorting device with overflow catchment device
EP2596481A1 (en) Method for transporting value note
DE60320643T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE ISSUE OF MONEY CHARGES AND COINS AT A REGISTRATION CHECKOUT AND PROGRAM ROUTINE FOR AFFECTING A CONTROL UNIT TO CONTROL THE OUTPUT
WO2005064553A1 (en) Method for handling cassettes for bank notes
EP2557544B1 (en) Coins handling device
DE10160586A1 (en) Filling and emptying of a cash till using a pipe posting system, with said posting system used for automatic provision and removal of cash, so that security is improved and an operator does not have to handle banknotes
DE2551893A1 (en) SERVICE MACHINE
DE10329220B4 (en) Method for controlling a device for storing and dispensing banknotes
EP2764502A1 (en) Device and method for processing banknotes
DE2700631C3 (en) Locker system with a central operating unit
DE20318742U1 (en) Magazine for providing transport trolleys
DE19626981A1 (en) ATM with central cash storage
DE19728272C2 (en) Automatic dispenser for valuables
DE102010037316A1 (en) Device for managing value documents, comprises strong box having value document receiving container for safe-keeping of value documents, where input or output unit is arranged on one side for input or output of value documents
WO2012013694A1 (en) Method and system for controlling amounts of cash to be transported within a retail company
DE102008031282A1 (en) Vouchers i.e. banknotes, returning method for use in self service device i.e. automated teller machine, involves transferring vouchers together with identification card into two vouchers boxes for storing of vouchers to be retained

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701